Table Of Content1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
1
2
Forschungen zur Religion und Literatur
3
4 des Alten und Neuen Testaments
5
6
7
8
9
10 Herausgegebenvon
11 JanChristianGertz,Dietrich-AlexKoch,
12
MatthiasKöckert,HermutLöhr,
13
JoachimSchaper,DavidAndrewTeeterundChristopherTuckett
14
15
16
Band259
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Vandenhoeck & Ruprecht
44
1
2
Otto Kaiser
3
4
5
6
7
Philo von Alexandrien
8
9
10
11 Denkender Glaube – Eine Einführung
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Vandenhoeck & Ruprecht
44
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
26 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
27 DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensind
28 imInternetüberhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
29
ISBN978-3-525-54041-1
30
31
WeitereAusgabenundOnline-Angebotesinderhältlichunter:www.v-r.de
32
33
(cid:2)2015Vandenhoeck&RuprechtGmbH&Co.KG,Göttingen/
34
Vandenhoeck&RuprechtLLC,Bristol,CT,U.S.A.
35 www.v-r.de
36
37 AlleRechtevorbehalten.DasWerkundseineTeilesindurheberrechtlichgeschützt.
38 JedeVerwertunginanderenalsdengesetzlichzugelassenenFällenbedarfder
vorherigenschriftlichenEinwilligungdesVerlages.
39
PrintedinGermany.
40
41
Satz:KonradTriltsch,Ochsenfurt
42 DruckundBindung:Hubert&Co,Göttingen
43
44 GedrucktaufalterungsbeständigesPapier.
ISBN Print: 9783525540411 — ISBN E-Book: 9783647540412
1
2
3
4
5
6
Amico Martino
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7 KartederStadtAlexandria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8
9 KartedesRömischenReichesum14n.Chr. . . . . . . . . . . . . . . . 18
10
11 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12
13 TeilIPhilosLebenundSchriften
14
15 1. PhilosLebenundBildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
16 1.1 DerPhilosophgehtaufinseinemWerk . . . . . . . . . . . . 25
17 1.2 PhilosFamilie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
18 1.3 PhilosBildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
19 1.4 PhilosSchweigenüberseinLeben . . . . . . . . . . . . . . . 28
20
21 2. PhilosSchriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
22 2.1 DieSchriftendererstenPeriode. . . . . . . . . . . . . . . . 30
23 2.2 DieSchriftenderZwischenperiode . . . . . . . . . . . . . . 33
24 2.3 DieSchriftenderSpätzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
25 2.4 DiedialogischangelegtenQuaestionesetResponsiones
26 inGenetEx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
27 2.5 DieSondergruppederPhilosophischenSchriften . . . . . . 38
28
29 TeilIIPhilosWelt
30
31 3. PhilosgeographischeundstädtischeWelt . . . . . . . . . . . . . . 43
32 3.1 PhilosgeographischeWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
33 3.2 Alexandria–dieStadtseinesLebensundWirkens . . . . . 43
34 3.3 ÄgyptenalsLandundInbegriffdeszuchtlosenLebens . . . 47
35 3.4. PhilosstädtischeWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
36 3.4.1 DieStadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
37 3.4.2 Paläste,Miet-undEinzelhäuser . . . . . . . . . . . . 50
38 3.4.3 VonderAusstattungderHäuser. . . . . . . . . . . . 51
39 3.5 DerEinzelneinseinerFamilieundFreundschaft . . . . . . 51
40 3.5.1 DerEinzelnealsGliedseinerFamilie . . . . . . . . . 51
41 3.5.2 DieGroßfamilie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
42 3.5.3 DasVerhältniszwischenElternundKindern . . . . . 53
43 3.5.4 DieSonderstellungderJungfrauen . . . . . . . . . . 55
44 3.5.5 DasUnglückdesEhebruchs . . . . . . . . . . . . . . 56
8 Inhalt
1 3.5.6 DasErbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2 3.5.7 DiezumHaushaltgehörendenBediensteten . . . . . 57
3 3.5.8 GastmähleralsDemonstrationdesReichtums . . . . 59
4 3.5.9 VondenFreundenundderFreundschaft . . . . . . . 60
5
6 4. VondenerziehendenunderkennendenWissenschaften . . . . . . 62
7 4.1 VonderSchule,ihrenLehrernundSchülernsowiedemZiel
8 desWissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9 4.1.1 DerUnterrichtinderSynagogealsderbestenForm
10 derSchule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
11 4.1.2 DasVerhältniszwischenSchülernundLehrern . . . 62
12 4.1.3 DieElternalsdienatürlicheAutoritätihrerKinder . 63
13 4.1.4 DieZieledergymnasialenErziehungmittelsder
14 EnzyklikaPaideia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
15 4.1.5 DieBescheidenheitdesGebildetenangesichtsder
16 BegrenztheitallesmenschlichenWissens . . . . . . . 65
17 4.2 VomVorzugundAufgabenbereichderPhilosophen . . . . . 66
18 4.2.1 DiedenPhilosophenkennzeichnendeSorgfaltdes
19 Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
20 4.2.2 DernotwendigeÜbergangvonderKosmologiezur
21 Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
22 4.2.3 DieEthikoderdieLehrevomGlückderTugend . . . 67
23 4.2.4 ZurFrage,wiesichEinsichtundLeidenschaftim
24 praktischenLebeneinesPhilosophenverhalten,am
25 BeispieldesWeingenusseserörtert . . . . . . . . . . 68
26 4.3 PhilosBlickaufdieGeschichtederPhilosophie . . . . . . . 69
27 4.3.1 DieVorsokratiker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
28 4.3.2 Sokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
29 4.3.3 PlatonundAristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
30 4.3.4 DiehellenistischeSchulphilosophie . . . . . . . . . . 73
31 4.3.4.1 DieStoikerZenonundChrysipp . . . . . . . 74
32 4.3.4.2 Epikur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
33 4.3.4.3 DieTherapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . 76
34 4.3.4.4 DieGymnosophisten . . . . . . . . . . . . . 76
35 4.4 VondenSophistenalsLehrernundRednern . . . . . . . . . 77
36 4.5 VonderGeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
37 4.6 VonderAstronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
38 4.7 VonderAstrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
39
40 5. VondenDichternundihrerDarstellungderGötter . . . . . . . . . 82
41 5.1 PhilosKriterienfürdieBeurteilungderDichter . . . . . . . 82
42 5.2 HomerundHesiod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
43 5.3 SolonundLykurgalsVertreterderSiebenWeisen . . . . . . 84
44 5.4 ElegikerundTragiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Inhalt 9
1 5.5 Pindar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2 5.6 HellenistischeDichtervonMenanderbiszuTheokrit . . . . 87
3 5.7 VondenOlympischenGöttern . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4
5 6. VondenpraktischenBerufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6 6.1 VondenÄrztenundihrenPatienten . . . . . . . . . . . . . 91
7 6.2 VonderSeefahrtunddenSteuermännern . . . . . . . . . . 94
8 6.3 VondenFischern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
9 6.4 VondenRisikenderSeefahrtundderUngewissheit
10 desmenschlichenSchicksals. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
11 6.5 VondenHandwerkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12
13 7. VomLeistungssportundderMusik . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
14 7.1 VomLeistungssportunddenAthleten . . . . . . . . . . . . 98
15 7.2 VondenPferderennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
16 7.3 VonderkosmischenWurzelderMusikunddenMusikern . 102
17 7.4 PhilosKlageüberdenNiedergangderKünsteundFeste . . 103
18
19 8. VomKrieg,denWaffengattungen,OffizierenundSoldaten . . . . . 104
20 8.1 HabsuchtundRuhmsuchtalsUrsachenderKriege . . . . . 104
21 8.2 VonderSicherungderMachtdurchWaffenundTruppen
22 undderFriedensherrschaftderWeisen . . . . . . . . . . . . 104
23 8.3 DieBedeutungdesoberstenTruppenführers . . . . . . . . . 105
24 8.4 VondenTruppengattungenundihrerBedeutungimKrieg . 105
25 8.5 VonderMotivierungderTruppenunddieentscheidende
26 RollederReitereiimKampfumdenSieg . . . . . . . . . . . 106
27
28 9. VondenRandgruppenderGesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 108
29 9.1 DieRandgruppenderGesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 108
30 9.2 VomLosderSklavenundderPflicht,siemenschlich
31 zubehandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
32 9.3 VonderProstitutionundPäderastie . . . . . . . . . . . . . 111
33 9.3.1 DieAbhängigkeitvonPhilosUrteilenvonder
34 BestimmungenderThora . . . . . . . . . . . . . . . 111
35 9.3.2 PhilosKritikandenProstituierten . . . . . . . . . . 111
36 9.3.3 PhilosKritikanderPäderastie . . . . . . . . . . . . 112
37 9.4 VonDieben,RäubernundMördern . . . . . . . . . . . . . . 114
38 9.4.1 VondenKleiderdiebenoderSpitzbuben . . . . . . . 115
39 9.4.2 VonderHabsuchtundBegehrlichkeitalsWurzeln
40 derVerbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
41 9.4.3 DieMenschenräuberalsdieschlimmstenVerbrecher 116
42
43 10. VondenPflanzeninPhilosWelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
44 10.1 VomUnterschiedzwischenPflanzenundTieren . . . . . . . 118