Table Of ContentM. C. Truß
C. G. Stief
S. Machtens
T. Wagner
U. Jonas
Pharmakotherapie in der Urologie
2., vollständig überarbeitete Auflage
M. C. Truß
C. G. Stief
S. Machtens
T. Wagner
U. Jonas
Pharmakotherapie
in der Urologie
2., vollständig überarbeitete Auflage
123
Prof. Dr. med. Michael C. Truß
Direktor der Urologischen Klinik, Klinikum Dortmund gGmbH, Klinikzentrum Nord,
Münsterstr. 240, 44145 Dortmund
Prof. Dr. med. Christian G. Stief
Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Großhadern,
Ludwig-Maximilians Universität München, Marchioninistr. 15, 81377 München
Dr. med. Stefan Machtens
Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Medizinische Hochschule Hannover,
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Dr. med. Till Wagner
Leitender Arzt der Klinik für Schmerztherapie, Medizinisches Zentrum Kreis Aachen,
Mauerfeldchen 25, 52146 Würselen
Prof. Dr. med. Udo Jonas
Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik, Medizinische Hochschule Hannover,
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
ISBN 3-540-23449-7
Springer Medizin Verlag Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks,
des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf
anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehal-
ten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundes republik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fas-
sung zulässig. Sie ist grundsätzlich ver gütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber-
rechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag
Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005
Printed in The Netherlands
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn-
zeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr über-
nommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre
Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Dr. Fritz Kraemer, Dr. Lars Rüttinger
Projektmanagement: Ina Conrad, Dr. Lars Rüttinger
Einbandgestaltung: deblik Berlin
Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg
Druck und Bindearbeiten: Krips, Meppel, Niederlande
Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN 11009849 2111/Rü – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort zur 2. vollständig überarbeiteten
und ergänzten Ausgabe
Die 1. Auflage von »Pharmakotherapie in der Urologie« war schon kurz nach ihrem Erscheinen
vergriffen und wurde seitdem mehrfach nachgedruckt. Offenbar wurde hier eine Marktlücke
in der urologischen Literatur getroffen. Dieser Erfolg und die vielfältige, positive Resonanz
hat uns sehr gefreut und war Anlass zu einer grundlegenden Überarbeitung. Viele neue Subs-
tanzen erfuhren zwischenzeitlich eine Markteinführung bzw. stehen kurz davor und werden
in der 2. Auflage ausführlich diskutiert.
Die vorliegende, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage wurde wesentlich erwei-
tert und geht ausführlich auf die neuen Therapieoptionen ein. Neben dieser sorgfältigen Über-
arbeitung der einzelnen Kapitel wurden die folgenden Themen neu aufgenommen: Therapie
mit BCG beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom, topische Therapie beim oberflächlichen
Urothelkarzinom der Harnblase, Therapieoptionen des hormonrefraktären Prostatakarzi-
noms, Komplementärmedizin in der urologischen Onkologie, neue Aspekte der Sepsisbe-
handlung, Therapie der interstitiellen Zystitis, Management der akuten Kontrastmittelallergie,
medikamentöse Therapie der Induratio Penis plastica, sexuelle Funktionsstörungen bei Frau-
en und Möglichkeiten der Pharmakotherapie sowie ein Addendum Akupunktur in der Uro-
logie.
Das Buch richtet sich wiederum an Kollegen am Anfang ihrer Ausbildung und an erfahre-
ne Fachärzte. Es soll sowohl ein schnelles Nachschlagen (»quick reference«) als auch eine
vertiefte Auffrischung von wesentlichen Aspekten der urologischen Pharmakotherapie er-
möglichen. Die Gliederung in vier Hauptabschnitte hat sich aus unserer Sicht bewährt und
wurde bewusst beibehalten. Die Liste der Autoren und Ko-Autoren, sämtlich ausgewiesene
Experten, wurde wesentlich erweitert.
Unser Dank gilt den Autoren, die mit ihrem Fachwissen, ihrem Enthusiasmus und ihrer
Disziplin eine zeitgerechte Realisierung dieses Buchprojektes erst ermöglicht haben. Die viel-
fältigen Anregungen von Kollegen haben uns sehr geholfen und direkten Eingang in die 2. Auf-
lage erfahren. Für weitere Kommentare, Kritik und Anregungen sind wir auch in Zukunft
dankbar.
Unser besonderer Dank gilt auch dem Springer-Verlag und seinen Mitarbeitern für die
professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Hannover, im März 2005
Die Herausgeber
VII
Inhaltsverzeichnis
4.3 Neoadjuvante, adjuvante und palliative
I Urologische Onkologie Chemotherapie des lokal fortgeschrittenen
S. Machtens oder metastasierten Urothelkarzinoms der
Harnblase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.4 Polychemotherapie mit 2 Substanzen . . 57
1 Supportive Therapie und Begleit- 4.5 Polychemotherapie mit 3 Substanzen . . 58
maßnahmen beim Einsatz 4.6 Polychemotherapie mit 4 Substanzen . . 58
von Zytostatika . . . . . . . . . . . . . 3 4.7 Einsatz hämatopoetischer Wachstums-
H.-P. Lipp, C Bokemeyer faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.2 Toxizitätsprofil der Zytostatika . . . . . . . 4
1.3 Gastrointestinale Toxizität . . . . . . . . . . 5 5 Vakzination und Immunchemot herapie
1.4 Organprotektive Maßnahmen . . . . . . . 22 zur adjuvanten oder palliativen
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Therapie d es fortgeschrittenen Nieren-
zellkarzinoms: Stand der Evidenz
2 Therapie mit BCG beim oberflächlichen im März 2004 . . . . . . . . . . . . . . . 73
Harnblasenkarzinom . . . . . . . . . . 33 D. Rohde
A. Böhle 5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.2 Adjuvante Therapie des fortgeschrittenen
2.2 Historische Entwicklung der intravesikalen Nierenzellkarzinoms . . . . . . . . . . . . . 74
BCG-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.3 Palliative Therapie des metastasierten . .
2.3 Verabreichung von BCG . . . . . . . . . . . 35 Nierenzellkarzinoms . . . . . . . . . . . . . 75
2.4 Induktionszyklus. . . . . . . . . . . . . . . . 35 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.5 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6 Stellenwert der BCG-Therapie . . . . . . . 39 6 Adjuvante medikamentöse Therapie
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 des Prostatakarzinoms . . . . . . . . . 85
A. S. Merseburger, A. G. Anastasiadis, A. Stenzl,
3 Topische Therapie beim M. A. Kuczyk
oberflächlichen Urothelkarzinom 6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
der Harnblase. . . . . . . . . . . . . . . 43 6.2 Hormontherapie nach primärer Radiatio 86
M. G. Friedrich 6.3 Bilaterale Orchiektomie . . . . . . . . . . . 87
3.1 Zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.4 Östrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.2 Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 6.5 LHRH-Analoga . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.3 Neue Medikamente . . . . . . . . . . . . . . 47 6.6 Antiandrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.4 Strategien zur Verbesserung 6.7 Maximale Androgenblockade . . . . . . . 90
der Effektivität der topischen Therapie. . 47 6.8 Androgen-withdrawal-Syndrom . . . . . . 90
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 6.9 Sonstige Therapieformen . . . . . . . . . . 90
6.10 Intermittierende Androgendeprivation . 91
4 Pharmakologische Therapie 6.11 Nebenwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . 91
des fortgeschrittenen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
metastasierten Urothelkarzinoms. . 51
O. Bolte, S. Machtens
4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.2 Operative Therapie des fortgeschrittenen
Harnblasenkarzinoms. . . . . . . . . . . . . 52
VIII Inhaltsverzeichnis
7 Therapieoptionen des hormon- 9.5 Sport und Bewegung. . . . . . . . . . . . . 143
refraktären Prostatakarzinoms . . . . 95 9.6 Magnetfeldtherapie. . . . . . . . . . . . . . 144
A. Heidenreich, C. H. Ohlmann 9.7 Psychologische und andere alternative
7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Behandlungsverfahren. . . . . . . . . . . . 144
7.2 Definition des HRPCA. . . . . . . . . . . . . 96 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.3 Glukokortikoide . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.4 Chemotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
II Infektionen, interstitielle
8 Chemotherapie metastasierter Zystitis und Kontrastmittel -
Keimzelltumoren des Hodens . . . . 107 allergie
J. T. Hartmann, M. A. Kuczyk, C. Bokemeyer M. C. Truß
8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.2 Einteilung von Patienten mit
fortgeschrittener Metastasierung . . . . . 109 10 Diagnostik urologischer Infektionen 149
8.3 Therapiedurchführung . . . . . . . . . . . . 109 M. Menninger
8.4 Primärtherapie fortgeschrittener Semi- 10.1 Allgemeine Logistik der Diagnostik . . . . 150
nome (Stadium IIC/D und Stadium III) . . 110 10.2 Einteilung urologischer Infektionen. . . . 150
8.5 Einfluss der behandelnden Institution 10.3 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
auf das Therapieergebnis . . . . . . . . . . 116 10.4 Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.6 Management von Patienten Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
mit Hirnmetastasierung . . . . . . . . . . . 116 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8.7 Management von Patienten
mit Lebermetastasen . . . . . . . . . . . . . 117 11 Therapie von Harnwegsinfektionen
8.8 Behandlung von Residuen nach erfolgter und Rezidivprophylaxe. . . . . . . . . 163
Chemotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . 117 F. Imkamp, M. C. Truß
8.9 Behandlung von Rezidiven 11.1 Epidemiologie, Definitionen
nach Chemotherapie . . . . . . . . . . . . . 120 und Infektionswege. . . . . . . . . . . . . . 164
8.10 Konventionell dosierte Salvage-Chemo - 11.2 Akute, unkomplizierte Harnwegs-
therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
8.11 Spätrezidive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 11.3 Komplizierte Harnwegsinfektionen . . . . 165
8.12 Neue Substanzen in der Behandlung 11.4 Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
von testikulären Keimzelltumoren. . . . . 125 11.5 Antibiotikaauswahl . . . . . . . . . . . . . . 165
8.13 Chemotherapieassoziierte Toxizität . . . . 126 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
8.14 Keimzelltumoren extragonadalen
Ursprungs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 12 Perioperative Antibiotikaprophylaxe 175
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 N. Schlote
12.1 Grundlagen der perioperativen
9 Komplementärmedizin Antibiotikaprophylaxe . . . . . . . . . . . . 176
in der urologischen Onkologie . . . . 139 12.2 Antibiotikaprophylaxe bei offenen
B. J. Schmitz-Dräger, G. Lümmen, T. Klotz, Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
J. E. Altwein 12.3 Antibiotikaprophylaxe
9.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 bei endourologischen Operationen. . . . 181
9.2 Bedeutung der komplementären Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
und alternativen Medizin . . . . . . . . . . 140
9.3 Ernährung und Nahrungsergänzung . . . 140
9.4 Unkonventionelle (medikamentöse)
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
IX
Inhaltsverzeichnis
13 Urogenitaltuberkulose 17 Pharmakotherapie der interstitiellen
und Urogenitalmykosen . . . . . . . . 185 Zystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
W. Vahlensieck, S. Lenk A. van Ophoven, L. Hertle
13.1 Urogenitaltuberkulose . . . . . . . . . . . . 186 17.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
13.2 Urogenitalmykosen . . . . . . . . . . . . . . 191 17.2 Oralsystemische Therapie
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 der interstitiellen Zystitis. . . . . . . . . . . 245
17.3 Intravesikale Therapie der interstitiellen
14 Harnwegsinfektionen im Rahmen Zystitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
von Systemerkrankungen 17.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
(Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Hämatoonkologie, Aids)
und nach Nierentransplantation. . . 203 18 Therapie der retroperitonealen
M. Burg, V. Kliem Fibrose (M. Ormond) . . . . . . . . . . 259
14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 E. Waldkirch, J. H. Hagemann, M. C. Truß
14.2 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . 210 18.1 Zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
14.3 Niereninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . 212 18.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
14.4 Nierentransplantation . . . . . . . . . . . . 213 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
14.5 Hämatoonkologie . . . . . . . . . . . . . . . 216
14.6 Aids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 19 Die Fournier-Gangrän . . . . . . . . . 265
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 J. H. Hagemann, E. Waldkirch, M. C. Truß
19.1 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
15 Sexuell übertragbare Erkrankungen 19.2 Klinische Symptomatik. . . . . . . . . . . . 267
und andere andrologisch bedeutsame 19.3 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . 221 19.4 Chirurgische Therapie . . . . . . . . . . . . 268
K. Krämer-Schultheiss, D. Schultheiss 19.5 Antibiotische Therapie . . . . . . . . . . . . 268
15.1 Zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 19.6 Weitere Therapieoptionen. . . . . . . . . . 269
15.2 Klassische Geschlechtskrankheiten . . . . 223 19.7 Prognose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
15.3 Nichtgonorrhoische Urethritis . . . . . . . 227 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
15.4 Prostatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
15.5 Epididymitis und Orchitis . . . . . . . . . . 230 20 Management der akuten
15.6 Sexuell übertragbare Virusinfektionen . . 231 Kontrastmitte l allergie . . . . . . . . . 271
15.7 Protozoonosen des Genitaltraktes. . . . . 232 S. Linde
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 20.1 Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
20.2 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
16 Neue Aspekte der Sepsisbehandlung 235 20.3 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
T. Schürholz, H. Ruschulte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
16.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
16.2 Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
16.3 Letalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
16.4 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
16.5 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . 237
16.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
16.7 Neue Aspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
X Inhaltsverzeichnis
25 Medikamentöse Therapie
III Funktionelle Störungen der Induratio penis plastica . . . . . . 359
C. G. Stief E. W. Hauck, W. Weidner
25.1 Induratio penis plastica. . . . . . . . . . . . 360
25.2 Probleme der medikamentösen Therapie 360
21 Pharmakologische Therapie 25.3 Orale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
von neurogenen Harnblasen- 25.4 Intraläsionale Therapie . . . . . . . . . . . . 363
funktionss törungen und Harn- 25.5 Transdermale Therapie . . . . . . . . . . . . 364
inkontinenz. . . . . . . . . . . . . . . . 283 25.6 Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . 364
V. Grünewald Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
21.1 Klassifikation und klinische Manifestation
neurogener Funktionsstörungen 26 Therapie von Ejakulationsstörungen 367
des unteren Harntraktes . . . . . . . . . . . 285 O. Heuer, S. Machtens
21.2 Pharmakotherapeutische Ansatzpunkte 26.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
zur Beeinflussung einer neurogenen 26.2 Klassifikation der Ejakulationsstörungen 368
Fehlfunktion des unteren Harntraktes . . 286 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
21.3 Funktionell orientierte Pharmakotherapie
neurogener Funktionsstörungen 27 Substitutionstherapie
des unteren Harntraktes . . . . . . . . . . . 288 mit Androgenen . . . . . . . . . . . . . 381
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 D. Schultheiss, N. Schlote, F. M. Köhn
27.1 Physiologie der Androgene . . . . . . . . . 382
22 Pharmakologische Therapie 27.2 Klassifikationen des Testosteronm angels
des benignen Prostatasyndroms. . . 313 und differenzialdiagnostische
M. Oelke, R. R. Berges, J. J. de la Rosette Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
22.1 Zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 27.3 Diagnostik des Androgenmangels . . . . 383
22.2 Therapie mit α -Rezeptorenblockern . . . 317 27.4 Indikationen für eine Androgen-
1
22.3 Therapie mit 5α-Reduktasehemmern. . . 325 substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
22.4 Therapie mit Pflanzenextrakten . . . . . . 331 27.5 Applikationsformen von Testosteron . . . 386
22.5 Kombinationstherapie . . . . . . . . . . . . 332 27.6 Nebenwirkungen und Risiken . . . . . . . 390
22.6 MTOPS-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 27.7 DHEA und Östrogene. . . . . . . . . . . . . 390
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
23 Therapie der erektilen Dysfunktion . 341 28 Sexuelle Funktionsstörungen
E. Waldkirch, D. Schultheiss, S. Ückert, bei Frauen und Möglichkeiten
J.-U. Stolzenburg, M. C. Truß, C. G. Stief der Pharmakotherapie . . . . . . . . . 395
23.1 Zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 S. Ückert, M. C. Truß
23.2 First-line-Therapieoptionen . . . . . . . . . 342 28.1 Physiologie von Clitoris und Vagina. . . . 396
23.3 Second-line-Therapieoptionen. . . . . . . 348 28.2 Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
23.4 Third-line-Therapieoptionen . . . . . . . . 350 – Klassifikation und mögliche Ursachen . 397
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 28.3 Optionen der Pharmakotherapie
sexueller Funktionsstörungen bei Frauen 399
24 Die Behandlung der prolongierten 28.4 Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
Erektion/Priapismus . . . . . . . . . . 353 – Fakt oder Fiktion? . . . . . . . . . . . . . . 400
J. H. Hagemann, E. Waldkirch, M. C. Truß Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
24.1 Zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
24.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
XI
Inhaltsverzeichnis
29 Pharmakologische Prophylaxe 33 Therapie chronischer Schmerzen
und Therapie von Blutungen und Tumorschmerztherapie . . . . . 461
im ableitenden Harntrakt . . . . . . . 405 M. Karst, T. Wagner
W. Vahlensieck 33.1 Therapie chronischer Schmerzen . . . . . 462
29.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 33.2 Tumorschmerztherapie . . . . . . . . . . . 464
29.2 Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
29.3 Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
29.4 Therapiemodalitäten . . . . . . . . . . . . . 408 34 Addendum:
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 Akupunktur in der Urologie. . . . . . 469
M. Karst
34.1 Akupunktur in der traditionellen
chinesischen Medizin . . . . . . . . . . . . 470
IV Schmerztherapie 34.2 Akupunktur in der westlichen Medizin. . 470
T. Wagner 34.3 Neurophysiologische Grundlagen
der Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . 471
34.4 Klinische Akupunkturforschung . . . . . . 472
30 Grundlagen der Schmerztherapie . . 423 34.5 Akupunktur bei urologischen Störungen 474
T. Wagner Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
30.1 Einführung, Einteilung und Epidemiologie
des Schmerzes . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
30.2 Physiologie und Pathophysiologie
des Schmerzes . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
30.3 Schmerzentstehung. . . . . . . . . . . . . . 425
30.4 Schmerzleitung und Schmerzwahr-
nehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
30.5 Nozizeptorschmerz . . . . . . . . . . . . . . 428
30.6 Nervenschmerz. . . . . . . . . . . . . . . . . 428
30.7 Schmerzmessung . . . . . . . . . . . . . . . 428
30.8 Grundregeln der medikamentösen
Schmerztherapie. . . . . . . . . . . . . . . . 429
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
31 Medikamente in der Schmerz-
therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
M. Karst
31.1 Medikamentöse Schmerztherapie
in der Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
32 Therapie akuter Schmerzen
in der Urologie . . . . . . . . . . . . . . 449
T. Wagner
32.1 Therapie akuter Schmerzen . . . . . . . . . 450
32.2 Systemische Pharmakotherapie
postoperativer Schmerzzustände . . . . . 452
32.3 Spezielle lokalanästhesiologische
Verfahren bei urologischen Operationen 457
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
XIII
Autorenverzeichnis
Altwein, Jens E., Prof. Dr. med. Burg, Michael, Priv.-Doz. Dr. med. Heidenreich, Axel, Prof. Dr. med.
Urologische Klinik, Krankenhaus Nephrologisches Zentrum Leiter der Sektion für klinische
der Barmherzigen Brüder, Niedersachsen, Abteilung und experimentelle urologische
Romanstr., 80639 München Innere Medizin/Nephrologie, Onkologie, Klinik und Poliklinik
Am Vogelsang 105, für Urologie, Medizinische
Anastasiadis, Aristotelis G., 34346 Hannoversch Münden Einrichtungen der Universität
Priv.-Doz. Dr. med. zu Köln, Joseph-Stelzmann-Str. 9,
Abteilung für Urologie, Friedrich, Martin G., Dr. med. 50931 Köln
Eberhard-Karls-Universität Klinik und Poliklinik für Urologie,
Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, Universitätsklinikum Hamburg- Hertle, Lothar, Prof. Dr. med.
72076 Tübingen Eppendorf, Universität Hamburg, Direktor der Klinik und Poliklinik
Martinistraße 52, 20246 Hamburg für Urologie,
Berges, Richard R., Priv.-Doz. Dr. med. Universitätsklinikum Münster,
Venloer Str. 288, 50823 Köln Grünewald, Volker, Dr. med. Albert-Schweitzer Str. 33,
Klinik und Poliklinik für Urologie 48149 Münster
Böhle, Andreas, Prof. Dr. med. und Kinderurologie,
HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus, Medizinische Hochschule Heuer, Olaf, Dr. med.
Am Hochkamp 21, Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, Klinik und Poliklinik für Urologie
23611 Bad Schwartau 30625 Hannover und Kinderurologie,
Medizinische Hochschule
Bokemeyer, Carsten, Prof. Dr. med. Hagemann, Jörn, Dr. med. Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1,
Leiter der medizinischen Klinik Klinik und Poliklinik für Urologie 30625 Hannover
und Poliklinik II, Universitäts- und Kinderurologie,
klinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Hochschule Imkamp, Florian, Dr. med.
Universität Hamburg, Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, Klinik und Poliklinik für Urologie
Martinistr. 52, 20246 Hamburg 30625 Hannover und Kinderurologie,
vormals: Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule
Eberhard-Karls-Universität, Hartmann, Jörg, Priv.-Doz. Dr. med. Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1,
Medizinische Klinik II, Bereichsleitung Internistische 30625 Hannover
Abteilung Hämatologie, Onkologie, Medizinische Klinik II,
Onkologie, Immunologie, Abteilung Hämatologie, Karst, Matthias, Priv.-Doz. Dr. med.
Rheumatologie, Onkologie, Immunologie, Zentrum Anästhesiologie
Otfried-Müller-Str. 10, Rheumatologie, der Medizinischen Hochschule
72076 Tübingen Universitätsklinikum der Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1,
Eberhard-Karls-Universität, 30625 Hannover
Bolte, Oliver, Dr. med. Otfried-Müller-Str. 10,
Medizinische Hochschule 72076 Tübingen Kliem, Volker, Priv.-Doz. Dr. med.
Hannover, Zentrum Innere Nephrologisches Zentrum
Medizin, Oberarzt der Abt. VIII Hauck, Ekkehardt, Dr. med. Niedersachsen, Abteilung
Hämatologie und Onkologie, Klinik und Poliklinik für Urologie Innere Medizin/Nephrologie,
Carl-Neuberg-Str. 1, und Kinderurologie, Universität Am Vogelsang 105,
30625 Hannover Gießen, Rudolf-Buchheim-Str. 7, 34346 Hannoversch Münden
35392 Gießen