Table Of ContentU n i v e r s i t ä t   P o t s d a m
José A. Rodríguez-Quiles y García | Birgit Jank
Perspektiven einer  
Interkulturellen Musikpädagogik
Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik | 2
Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik
Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik | 2 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Perspektiven einer 
Interkulturellen Musikpädagogik 
 
 
José A. Rodríguez-Quiles y García | Birgit Jank 
mit 
Tiago de Oliveira Pinto 
Bernd Clausen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Universitätsverlag Potsdam
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek  
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der  
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 
http://dnb.d-nb.de abrufbar. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Universitätsverlag Potsdam 2009 
http://info.ub.uni-potsdam.de/verlag.htm 
 
Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam 
Tel.: +49 (0)331 977 4623 / Fax: 4625 
E-Mail: [email protected] 
 
Die Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird herausgegeben von  
Prof. Dr. Birgit Jank, Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik. 
 
Redaktion: Jana Buschmann, Antje Möller 
Übersetzung: Astrid Mathis, Reni Gretsch 
 
Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt.  
 
Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam 
URL http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2009/2915/ 
URN urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152 
[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152] 
 
Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag Potsdam: 
ISBN 978-3-939469-48-3
Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik 
Inhaltsverzeichnis 
I. Einführung (Birgit Jank)............................................................7
   
Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs 
mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten 
der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht...............................7
 
1. Interkulturelles Musiklernen in der Schule - einige 
grundsätzliche Anmerkungen........................................................7
 
2. Zielsetzungen eines interkulturellen Musikunterrichts...............11
 
3. Probleme eines schulischen interkulturellen Musiklernens........12
 
4. Methodische Versuche und Optionen eines interkulturellen 
Musiklernens...............................................................................15
 
5. Ausblick......................................................................................17
 
Literatur ..........................................................................................19
 
II. Vergleichende Betrachtungen zur spanischen 
 
Musikpädagogik (José A. Rodríguez-Quiles y García).................21
 
Internationale Dimensionen musikpädagogischer Forschung............21
 
Vergleichende Musikpädagogik am Beispiel der Länder Spanien 
und Deutschland.................................................................................26
 
1. Musikpädagogik in Spanien: ein neues Forschungsgebiet..........26
 
2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen.........................................29
 
3. Aktueller Stand und geplante Fortführung des 
Forschungsprojektes....................................................................31
 
Literatur ..........................................................................................33
 
Spain: Current Planning for Music Education....................................34
 
1. Introduction.................................................................................34
 
2. Music in the curriculum of The Educación Obligatoria..............35
 
3
Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik 
3. Music in the Spanish Non-Compulsory Education.....................46
 
4. The new certificate of “Didactic Specialization”........................52
 
5. Concluding remarks....................................................................53
 
Literature.........................................................................................53
 
¿Están los alemanes interesados por el flamenco? Una 
aproximación a la cultura flamenca en la República Federal.............55
 
Abstract...........................................................................................55
 
1. Introducción................................................................................55
 
2. El flamenco en las Universidades alemanas ...............................57
 
3. Festivales Flamencos..................................................................64
 
4. Academias de flamenco..............................................................66
 
5. Libros, revistas especializadas, sitios web, asociaciones............68
 
6. Conclusiones...............................................................................72
 
Referencias......................................................................................75
 
Haben die Deutschen Interesse am Flamenco? Eine Annäherung 
an die Flamencokultur in der Bundesrepublik Deutschland...............76
 
Abstract...........................................................................................76
 
1. Einleitung....................................................................................76
 
2. Der Flamenco an den deutschen Hochschulen............................78
 
3. Flamencofestivals .......................................................................84
 
4. Flamenco-Akademien.................................................................87
 
5. Bücher, Fachzeitschriften, Internetseiten, Verbände ..................89
 
6. Schlusswort.................................................................................92
 
Interkulturelle Musikpädagogik an der Universität Potsdam - 
Lehrveranstaltungen über spanische Musik .......................................96
 
Dokumentation.................................................................................100
 
4
Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik 
III. Aufsätze und Berichte zur interkulturellen 
 
Musikpädagogik (verschiedene Autoren).....................................103
 
Kulturen im Karneval und ’Karneval der Kulturen’. 
Ethnomusikologische Betrachtungen zu einer Veranstaltung in 
Berlin und in Pernambuco (Tiago de Oliveira Pinto).......................103
 
Zeitgeschichtliche Dimensionen musikalischen Lernens und 
musikpädagogischer Forschung - Einige Überlegungen zur 
Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung nach der politischen 
Wende in Deutschland (Birgit Jank) ................................................108
 
1. Einführung................................................................................108
 
2. Einige Bruchstücke aus den Arbeitsergebnissen zur 
Forschung DDR-Musikerziehung und zum Musiklernen in 
der DDR ....................................................................................109
 
3. Ausgewählte Diskussionspunkte und Perspektiven im 
zeitgeschichtlichen Forschungsfeld DDR-Musikerziehung......111
 
Literatur ........................................................................................116
 
Jüdische Musik als Gegenstand interkultureller Musikpädagogik 
(Birgit Jank)......................................................................................119
 
Projektskizze: Jüdische Studien zur Musikpädagogik an der 
Universität Potsdam 2006 im Rahmen des 
Exzellenzwettbewerbes der Hochschulen in Deutschland ........119
 
Zur notwendigen Förderung interkultureller Kompetenz an 
deutschen Hochschulen in den Bereichen der Musik (Birgit Jank)..121
 
„Vielfalt“ in musikbezogenen Diskursen (Bernd Clausen)..............124
 
1. Vorbemerkung..........................................................................124
 
2. Was Vielfalt nicht heißt............................................................125
 
3. Was meint denn nun musikalische Vielfalt?.............................129
 
4. Schlussbemerkung ....................................................................131
 
Literatur ........................................................................................133
 
5
Description:E-Mail: 
[email protected]. Die Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird herausgegeben von. Prof.  música culta, pero igualmente el jazz, las músicas étnicas y, más recientemente, las culturas .. (Diccionario de términos flamencos en español/alemán y alemán/español; letras de