Table Of ContentHoltmann
Personelle Verflechtungen
auf KonzernfUhrungsebene
neue betriebswirtschaftliche
forschung
Unter diesem Leitwort gibt GABLER jungen Wissenschaftlem die Mag
Iichkeit, wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre in
Buchform zu veraffentlichen. Dem interessierten Leser werden damit
Monographien vorgestellt, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen
Forschung entsprechen.
Band lOr. Andr8 Bebi8 Band 18 Pro!. Dr. Reinhard H. Schmidt
Ki ....r vwh. ...n und Mlrtcallng-Entac:hlldung OkonomllChe AnIllyH ... 1n8Olvlnzrechta
Band 2 Or. Peter M. Rudhart Band 19 Prof. Or. Horst Glaser
SlIllagunppllnung Uqufdltila_ unci Zlllfunidlonan
In dar kurzfrtatlgan Flnanzpllnung
Band 3 Prof. Dr. Bernd Schauenberg
Zur Loglk kollaktlvar Enllchaldungan Band 20 Prof. Or. Wolfgang von Zwehll
Or. Wolfgang Schmidt-Ewing
Band 4 Prof. Or. Or. Christian Kirchner W1rtac:hIIIIlchklllt.rwc:hnung baI
WlllblllnDfl 6tIantIIchan Invaatilionan
Band 5 Prof. Or. JOrg Biethahn Band 21 Dr. Marion Kraus-Grunewald
OptImlarung und Slmullllon Er1I1111Mrmlttlung baI UnlMllhmlMbawlrlung
Band 6 Or. Werner Eckert Band 22 Or. Heinz Kremeyer
K_mant und Elnklutazantran Elganfar1ll111ng und Frwmclbazug unter
flnanzwlrtac:hllllichan Aapaldan
Band 7 Prof. Or. Wolfgang Ballwieser
Kuaandllpo8ltJon und WlltplpI. ...n llga Band 23 Prof. Dr. Kari Kurbel
SotIwIra Engl-'ng 1m ProcIukllonlba"'ch
Band 8 Or. Christoph Lange
UmWlltKhutz unci Unllmlhmanapllnung Band 24 Dr. Hjalmar Heinen
ZIIIe multlnatlona. ... Unllrnahmen
Band 9 Dr. Harald Schmidt
Bllanztarung und a-rtung Band 25 Dr. Kari Heinz Weis
Rlalko unci SortImant
Band 10 Prof. Dr. Matthias Lahmann
Elganflnlnzllrung und Akllanbawartung Band 26 Dr. Manfred Eibelshiiuser
Immaterlalla An.....,. In dar
Band 11 Prof. Dr. Helmut Schmalen h6chatrtchllrllchan FlnanZAlChtaprKhung
Marlllllng-Mlx fOr neulrttga Gabrauchagiitar
Band 27 Or. WoIfgsng Fritz
Band 12 Dr. Christoph OHmanns Wlrenllat und Konaumgiitar-Mlrkallng
PIII'Ionalfeaalng
Band 28 Dr. Peter Wesner
Band 13 Prof. Or. Laurenz Lechntt BUlnztarungagrunclaitze In dan USA
Syatamorlanllarta JlhraaablChluBanalYIi
Band 29. Dr. Hans-Christian Riekhof
Band 14 Or. Gart Rehwinksl Unllmlhmanaverfllaung und Theorll
ErfOlglOriantlar1a Ralhanfolgaplanung d., Yarfiigungarwc:hll
Band 15 Or. Rainer-Michael Maas Band 30 Dr. WHfried Hackmann
AbIIIzWIgI - Konzeptlonan und ModaIla Y8I'rwc:hnungapJelli fiir S.chlafatungan 1m
IntImatIonalan Konzwn
Band 16 Or. Kurt GOliert
SozIalbfllllZM - Band 31 Prof. Dr. Gunther Schanz
Grundl. .. 1m geltendan RIch! Batrlabawirtac:lllfllllhre und Nlttonal6konomll
Band 17 Prof. Dr. Ulrich Krystek Band 32 Dr. Kari-Halnz Sebastian
Krlllnbewilllfgunga-Mlnagemant WerbewlrkunglinalYlin fiir neue ProcIukll
unci Untemahmungaplanung
Fortselzung am Ende des Buches
Dr. Michael Holtmann
Personelle Verflechtungen
auf KonzernfUhrungsebene
GABLER
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Holtmann, Michael:
Personelie Verflechtungen auf Konzernfiihrungsebene I
Michael Holtmann. -Wiesbaden: Gabler, 1989
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung; 55)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1989
NE:GT
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1989
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.Jede Verwer
tung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung
des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfiiltigungen,
Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek
tronischen Systemen.
ISBN-13: 978-3-409-13840-6 e-ISBN-13: 978-3-322-89318-5
DOl: 10.1007/978-3-322-89318-5
Vorwort
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die theoretische und empi
rische Oberprufung der Vorteilhaftigkei t personeller Verflechtun
gen auf der Konzernfuhrungsebene. Dem theoretischen Teil liegen
formal die Principal-Agent-Theorie und der Transaktionskostenan
satz zugrunde. Die empirische Bestandsaufnahme basiert auf den
Konzernen der Bonner Stichprobe sowie auf Fallstudien mit den dazu
gehorigen personlichen Interviews. Deutlich wird, da~ insbesondere
im Holding-Konzern mit seinen spezifischen organisatorischen
Fragestellungen von dem Instrument der personellen Verflechtungen
auf der hochsten Konzernhierarchieebene Gebrauch gemacht wird.
Die Arbeit wurde Ende 1988 abgeschlossen und Anfang 1989 von der
Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultat der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn als Dissertation angenommen.
Angeregt und betreut wurden die Untersuchungen von meinem akade
mischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Professor Dr.Dres.h.c. Horst
Albach, dem ich dafur an erster Stelle meinen Dank aussprechen
mochte. Meinen Kollegen Dr. Rudolf Schmitz und Dipl.-Math. Bernd
Franke danke ich fur die kritischen Diskussionen und konstruktiven
Anregungen. Ganz besonderen Dank jedoch schulde ich meinen Eltern,
meinem Bruder und nicht zuletzt meiner Frau, auf deren Verstandnis
und familiare Unterstiitzung ich mich stets verlassen konnte.
Michael Holtmann
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Einfuhrung 1
I. Problemstellung 1
II. Rechtliche Grundlagen und Hemmnis 3
se personeller Verflechtungen
III. Darstellung moglicher Arten der per 4
sonellen Verflechtungen im Konzern
verbund
IV. Gang der Untersuchung 7
Zweites Kapitel: Theoretische Grundlagen und 9
Herleitungen
I. Konzernspezifische Formen und Merkmale 9
1. Zustandigkeiten des Vorstands und 9
Aufsichtsrats der Muttergesell
schaft im Konzern
2. Unterschiedliche Formen der 11
rechtlichen Konzernverhaltnisse
2.1. Unterordnungs- und Gleichord 11
nungskonzern
2.2. Vertragskonzern 12
2.3 Faktischer Konzern 13
2.4. Eingliederungskonzern 15
3. Okonomisch unterschiedliche Kon 16
zernformen
3.1. Holding- versus Stammhauskonzern 16
a) Holding 16
b) Stammhauskonzern 17
3.2. Horizontale, vertikale und 18
diagonale Konzerne
3.3. Personal- oder Realkonzern 18
3.4. Einteilung nach den Eigentumsver 19
haltnissen
II. Konzernorganisation 19
1. Vorbemerkungen 19
2. Organisation des Konzerns 21
als Ganzes
2.1. Zentrale versus dezentrale Fuhrung 21
2.2. Funktionale oder divisionale Grund 22
struktur
2.3. Organisation der Konzernleitung 24
III. Vorteile von Verflechtungen auf der Lei 27
tungsebene im Konzern
1. Vorbemerkungen 27
2. Vorteile der Verflechtungen 28
2.1. Durchsetzbarkeit der Konzernpolitik 28
2.2. Berucksichtigung der Tochtergesell 29
schaftsinteressen
2.3. Verbesserung des Informationsaus 29
tausches und der Kommunikation im
Konzern
2.4. Erhahung der Sachkompetenz des Vor 33
stands der Muttergesellschaft sowie
optimale Nutzung knapper unternehme
rischer Ressourcen
2.5. Verflechtungen als Koordinations 34
instrument
2.6. Abbau des Bereichsegoismus 34
2.7. Konfliktreduzierungspotential 36
2.8. Hahere Flexibilitat und zeit 37
nahere Reaktion
2.9. Oberwindung formaler und hierar 37
chi scher Schranken
3. Zusammenfassende Darstellung der 38
Vorteile von Verflechtungen
IV. Personelle Verflechtungen und ihre Vor 40
teile im Rahmen der Prinzipal-Agenten
(P-A-) Theorie
1. Problemstellung 40
2. "Aktivititen" des Prinzipalen 43
2.1. Kontrollmoglichkeiten des Prinzipalen 43
2.2. Anreiz-/Pramiensysteme 44
3. Identifikation der P-A-Relation im Kon 46
zern
4. Doppelmandate auf der Leitungsebene und 49
die P-A-Relation im Konzern
4.1. Positive Auswirkungen von Verflechtungen 52
auf die P-A-Problematik im Konzern
4.1.1. Ergebniskontrolle 52
4.1.2. Verhaltenskontrolle 53
4.1.3. Verhaltensinderung 55
4.2. Rechtliche Konzerngestaltungen als Er 56
satz fur Doppelmandate im P-A-Kontext?
4.2.1. Faktischer Konzern 56
4.2.2. Vertragskonzern 56
4.2.3. Eingliederungskonzern 57
V. Personelle Verflechtungen und Transaktions 58
kosten
1. Einfiihrung 58
2. Transaktionskostenarten 61
3. Transaktionskostenreduzierung durch 62
Verflechtungen im Konzern
3.1. Anbahnungs- und Suchkosten 63
3.2. Informationskosten 63
3.3. Entscheidungskosten 64
3.4. Disincentive-Kosten 65
3.5. Kontrollkosten 66
3.6. Anpassungskosten 66
VI. Problemfelder 69
l. § 23 Abs. 4 GWB 69
2. Zeitliche Oberlastung 69
3. Vorstandsgro~e 70
4. Grundsatz der aktienrechtlichen 71
Trennung zwischen Geschaftsfuh-
rung und Kontrolle
5. VerhUtnis zwischen den Organen der 72
Tochter- und Muttergesellschaft bei
Personalverflechtungen
6. Konkrete rechtliche Probleme 73
6.l. Qualifizierter faktischer Konzern 73
6.2. Das Merkmal des "Veranlassens" 81
6.3. Interessenkonflikte 82
6.3.l. Stimmverbot bzw. Stimmenthaltung 84
a) Konflikte mit personlichen In- 85
teres sen des Doppelmandatstra-
gers
b) Interessenkonflikte zwischen Mut- 86
ter- und Tochtergesellschaft bei
Fuhrungsentscheidungen der Mutter-
gesellschaft
b.l. Vertragskonzern 86
b.2. Faktischer Konzern 86
6.3.2. Mandatsniederlegung 87
6.4. Problem des moglichen Versto~es ge- 88
gen die Gesamtgeschaftsfuhrung
Drittes Kapitel: Empirische Ergebnisse 89
I. Vorbemerkungen 89
II. Personelle Verflechtungen auf der ge 90
schaftsfuhrenden Ebene im Konzernverbund
- Stand 1976 und 1986 -
1. Holding- und Stammhauskonzerne 90
im Vergleich
2. Auswirkungen der Verflechtungen 98
auf die Vorstandsgroae der Mutter
gesellschaft
3. Verteilung der personellen Verflech 99
tungen auf der geschaftsfuhrenden
Ebene
4. Verflechtungsrichtung 102
5. Generelle versus fallweise Anwendung 106
personeller Verflechtungen
6. Personelle Verflechtungen als Er 108
folgskomponente
7. Besitzstruktur der Mutterunterneh 112
mung en
8. Branchenergebnisse 115
III. Stand und Verteilung der Aufsichtsratsver 118
flechtungen - 1976 und 1986 -
IV. Charakteristika der auf Vorstands- bzw. 123
Geschaftsfuhrungsebene verflochtenen
Tochtergesellschaften
1. Vertraglich versus faktisch kon 123
zernierte Tochtergesellschaften
2. Rechtsform der Tochtergesellschaften 125
3. Anteilshohe der Muttergesellschaften 127
4. Tatigkeitsgebiet der Tochtergesell 131
schaften
5. Bedeutung der verflochtenen Tochter 133
gesellschaften im Konzernverbund