Table Of ContentUlrich MOiler
Personalwirtschaft in der Bundeswehr
WI RTS CH AFTSWI SSE NS C H AFT
Ulrich Muller
Personalwirtschaft
in der Bundeswehr
Bilanz und Reformansatze
am Beispiel der Offiziere
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Mai 2003
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003
Lektorat: Ute Wrasmann / Anita Wilke
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der
Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-0699-9 e-ISBN-13:978-3-322-81093-9
001: 10.1007/978-3-322-81093-9
Vorwort
Das vorliegende Werk ist eine Weiterentwicklung meiner Diplomarbeit, die ich am Institut
fUr Staatswissenschaft der Universitlit der Bundeswehr in Miinchen verfasst habe. FUr die
stetige wissenschaftliche Begleitung und Betreuung mochte ich Herm Professor Dr. jur. Riidi
ger Voigt meinen besten Dank aussprechen. Herr Professor Voigt ermoglichte mir aIs Offizier
der Bundeswehr ein fUr die Streitkriifte praxisnahes Thema im Rahmen der Diskussion urn die
VerwaItungsreform in Deutschland zu thematisieren.
FUr die hilfreiche Unterstiitzung wiihrend meiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn
mochte ich mich bei Herm Professor Dr. rer. pol. Hans Jung und Herrn Dr. rer. soc. WaIken
haus bedanken. Herr Professor lung ermoglichte mir Einblicke in die BWL, die im Rahmen
der Entwicklung dieser Arbeit von entscheidender Bedeutung waren. Herr Dr. Ralf WaIken
haus hat mich wiihrend meiner Studenten- und Doktorandenzeit stets allurnfassend betreut.
FUr die langjahrige Zusammenarbeit und Freundschaft bin ich dir sehr dankbar.
FUr haufiges Gegeniesen, Korrigieren und Formatieren meiner Werke, die Geduld und Ruhe,
die mir entgegengebracht worden ist, danke ich meiner Frau Aleksandra MiilIer von ganzem
Herzen. Ohne deine Mithilfe ware die Veroffentlichung dieser Arbeit nicht moglich gewesen.
Ich widme diese Arbeit meinen Eltem Angelika und Hartmut MiilIer, die mir die Chance der
Bildung und Erziehung ermoglicht haben und somit den Grundstock fUr meine Arbeit und
meinen Werdegang gelegt haben. Ohne euch ware aIles nichts.
Ulrich MiilIer
Dipl. Staatswissenschaftler (univ.)
V
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. IX
Abklirzungsverzeichnis ........................................................................................................... XII
A. Thematische Einfiihrung ........................................................................................................ 1
1. Ziel und Gegenstand der Arbeit.. ........................................................................................ 5
2. Aufbau ................................................................................................................................ 6
B. Hauptteil ................................................................................................................................. 9
I. Personalwirtschaft ............................................................................................................... 9
I.! Personalwirtschaft aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ............................. 9
1.2 Personalwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sieht ................................................ 10
2. Die Bundeswehr aus interdisziplinarer Betrachtung ......................................................... 12
2.1 Die Bundeswehr in verwaltungswissenschaftlicher Perspektive ................................ 12
2.2 Die Bundeswehr aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ......................................... 14
3. Fiihrung und Fiihrungskrafte ............................................................................................ 14
3.1 Fiihrung ....................................................................................................................... 15
3.2 Fiihrungskrafte ............................................................................................................ 17
3.3 Fiihrungskrafte aus betriebswirtschaftlicher Sieht... ................................................... 18
3.4 Offiziere als Fiihrungskrafte der Bundeswehr ............................................................ 20
4. Problemfelder der Personalwirtschaft der Bundeswehr .................................................... 24
4.1 Personalbedarfsplanung .............................................................................................. 25
4.1.1 Personalbedarfsplanung in der Verwaltungswissenschaft ................................... 25
4.1.2 Personalbedarfsermittlung in der Betriebswirtschaftslehre ................................. 29
4.1.3 Personalbedarfsplanung am Beispiel der Offiziere .............................................. 32
4.1.4 Starken und Schwachen der militarischen Personalbedarfsplanung .................... 35
4.1.5 Ansatze zur Verbesserung der militarischen Personalbedarfsplanung ................ 36
4.2 Personalbeschaffung ................................................................................................... 39
4.2.1 Die betriebliche und offentlich-rechtliche Personalbeschaffung ......................... 39
4.2.2 Die Nachwuchsgewinnung der Streitkrafte ........................................................ .44
4.2.3 Starken und Schwachen der militarischen Personalbeschaffung ........................ .47
4.2.4 Vorschlage zur Verbesserung der militarischen Personalbeschaffung ................ 51
4.3 Personalauswahl .......................................................................................................... 54
4.3.1 Personalauswahl in der Verwaltungswissenschaft und der BWL ....................... 55
4.3.2 Personalauswahl in den Streitkraften ................................................................... 60
4.3.3 Starken und Schwachen der militarischen Personalauswahl ............................... 65
4.3.4 Vorschlage zur Verbesserung der militarischen Personalauswahl ...................... 67
4.4. Personalbeurteilung ................................................................................................... 70
4.4.1 Beurteilungen in der Verwaltungswissenschaft und der BWL. ........................... 71
4.4.2 Das Beurteilungsverfahren fUr Offiziere der Bundeswehr .................................. 77
VII
4.4.3 Stllrken und Schwlichen des Beurteilungsverfabrens .......................................... 81
4.4.4 MOglichkeiten zur Optimierung des Beurteilungsverfahrens .............................. 82
4.5 Leistungserhalt und LeistungsfOrderung .................................................................... 87
4.5.1 Motivation ............................................................................................................ 87
4.5.2 Anreizsysteme in Offentlich-rechtlichen Verwaltungen ...................................... 90
4.5.3 Betriebswirtschaftliche Anreizsysteme ................................................................ 92
4.5.4 Anreizgestaltung der Streitkriifte ......................................................................... 96
4.5.5 Stlirken und Schwlichen der militllrischen Anreizgestaltung ............................. l 0 1
4.5.6 Vorschliige fiIr eine leistungsflihigere Anreizgestaltung ................................... 104
5. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse .................................................... 10 9
5.1 LOsungsanslitze zur Optimierung der Personalbedarfsermittlung ............................ 109
5.2 LOsungsans!ltze im Bereich der militllrischen Personalbeschaffimg ........................ 111
5.3 LOsungsans!ltze im Bereich der Personalauswahl ..................................................... 115
5.4 LOsungsans!ltze im Bereich der Personalbeurteilung ............................................... 117
5.5 Losungsans!ltze im Bereich Leistungserhalt und Leistungsfiirderung ...................... 119
C. Resilmee ............................................................................................................................. 123
1. Kurzfristige Reformanslitze ............................................................................................ 124
2. Langfristiger Reformbedarf ............................................................................................ 128
Literaturverzeichnis ................................................................................................................ 135
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb.l: Interdisziplinare Einfltisse auf die Personalwirtschaft 11
Abb.2: Aufgliederung der Bundeswehr 13
Abb.3: Klassifizierung von Fiihrungskraften 18
Abb.4: Fiihrung im betrieblichen Management 19
Abb.5: Anforderungsprofil an Fiihrungskrafie der Wirtschaft 20
Abb.6: Aufteilung der Offiziere der Bundeswehr nach Fiihrungskriterien 22
Abb.7: Offiziere nach der Dimension Dienstzeit 23
Abb.8: Beispiel einer Arbeitsvolumenermittlung 27
Abb.9: Allgemeiner Ablauf der Personalbedarfsanalyse 28
Abb.l0: Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 30
Abb.ll: Spezifische Einflussfaktoren auf den militiirischen Personalbedarf 33
Abb.12: Stellenkegel (Offiziersdienstgrade) der Streitkrafte 2000 34
Abb.13: Reduzierung der Bundeswehr seit 1989 35
Abb.14: Stiirken und Schwachen der militiirischen Personalplanung 36
Abb.15: Grundmethoden der Personalbeschaffung 40
Abb.16: Interne Personalbeschaffungsmoglichkeiten 41
Abb.17: Die Nachwuchswerbung der Bundeswehr im Oberblick 50
Abb.18: Aufgaben und Methoden eines Assessmentcenters 58
Abb.19: Methoden der externen Bewerberauswahl 59
Abb.20: Validitiit der Personalauswahlinstrumente 60
Abb.21: Priifstationen der OPZ 63
Abb.22: Starken und Schwachen bei der Auswahl von Offizieren 67
Abb.23: Evaluationsmoglichkeiten der OPZ im Vergleich 68
Abb.24: Vor-und Nachteile der Potenzialfeststellung 69
Abb.25: Rechtliche Rahmenbedingungen fUr Personalbeurteilungen 71
Abb.26: Dbersicht tiber Beurteilungsanlasse 75
Abb.27: Beurteilungsfehler 77
Abb.28: Starken und Schwachen des militiirischen Beurteilungssystems 82
Abb.29: Vereinfachtes Personalportfolio fUr Offiziere 86
Abb.30: Die Hierarchie der Bediirfuisse nach Maslow 88
Abb.31: Zweifaktorenmodell nach Herzberg 89
Abb.32: Rollenspezifische Motivatoren nach Wunderer 95
Abb.33: Oberblick tiber die erzieherischen MaJ3nahmen der Bundeswehr 99
Abb.34: Intrinsische und extrinsische Motivationsanreize der Streitkrafte 101
Abb.35: Berufswahl der Offiziere aufgeschliisselt nach dem Motiv Studienangebot 103
Abb.36: Kennzeichen modifizierter Defered-Compensation-Modelle 106
Abb.37: Beurteilung der Verbesserungsvorschlage zur Personalbedarfsermittlung 111
Abb.38: Verbesserungsvorschlage zur Optimierung der Personalbeschaffung 115
Abb.39: Verbesserungsvorschlage zur Optimierung der Personalauswahl 117
IX
Abb. 40: Losungsvorschliige im Bereich der militlirischen Personalbeurteilung 119
Abb.41: LOsungsvorschliige im Bereich Leistungserhalt und Leistungsf6rderung 121
x
Abkiirzungsverzeichnis
Abs. Absatz
AC Assessmentcenter
APuZg Aus Politik-und Zeitgeschichte
ArbZG Arbeitszeitgesetz
Art. Artikel
AUG Arbeitnehmeriibedassungsgesetz
Az. Aktenzeichen
AZO Arbeitszeitordnung (betriebliche Arbeitnehmer)
AZV Arbeitszeitverordnung (Beamte)
BAT Bundesangestelltentarif
BBG Bundesbeamtengesetz
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BGB Biirgediches Gesetzbuch
BGB!. Bundesgesetzblatt
BIB Biographischer Informationsbogen
BLV Verordnung tiber die Laufbahnen der Bundesbeamten
BMVg Bundesministerium der Verteidigung
BO Berufsoffizier
BRRG Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts
BWL Betriebswirtschaftslehre
BZRG Bundeszentralregistergesetz
ebd. ebenda
EDV Elektronische Datenverarbeitung
etc. et cetera
EUdV Verordnung tiber den Erholungsurlaub der Bundesbeamten und Richter im
Bundesdienst
e. V. eingetragener Verein
EWG Europaische Wirtschaftsgemeinschaft
FDGO Freiheitliche Demokratische Grundordnung
Fh Fachhochschule
GG Grundgesetz
HDv Heeres Dienstvorschrift (der Bundeswehr)
HGrG Gesetz tiber die Grundsatze des Haushaltsrechts des Bundes und der Lander
IFDT Informationen fUr die Truppe, Zeitschrift flir innere Fiihrung
in ders. in derselben
IT Informationstechnologie
Jg. Jahrgang
JArbSchG Gesetz zurn Schutz der arbeitenden Jugend
Kap. Kapitel
KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle fUr Verwaltungsvereinfachung
MBO Management by Objectives
m Meter
Mrd. Milliarde/en
Min. Minute/en
NATO Northern Atlantic Treaty Organization (Transatlantisches Biindnis)
NPO Non-Profit-Organization
XI