Table Of ContentHERMAEA
GERMANISTISCHE FORSCHUNGEN
NEUE FOLGE
HERAUSGEGEBEN VON
JOACHIM HEINZLE UND KLAUS-DETLEF MÜLLER
BAND 93
FRANK SUPPANZ
Person und Staat
in Schillers Dramenfragmenten
Zur literarischen Rekonstruktion
eines problematischen Verhältnisses
W
MAX NIEMEYER VERLAG
TÜBINGEN 2000
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Suppanz, Frank: Person und Staat in Schillers Dramenfragmenten: zur literarischen
Rekonstruktion eines problematischen Verhältnisses / Frank Suppanz. - Tübingen:
Niemeyer, 2000
(Hermaea; N.F., Bd. 93)
ISBN 3-484-15093-9 ISSN 0440-7164
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2000
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro-
nischen Systemen. Printed in Germany.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Satz: pagina GmbH, Tübingen
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten
Buchbinder: Geiger, Ammerbuch
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Zeichen
J. Einleitung .
II. Die Person als Verkörperung des Staates und die Auflösung
der Tragödie 25
A.»Die Maltheser«: die ideale Autorität als Opfer des
Gesetzes — die Demontage eines tragischen
Protagonisten
1. Die historische Belagerung Maltas 1565
2. Schillers idealistische Interpretation der
Malteserordensgeschichte
3. Der Malteserstoff als Drama
4. Die Ausarbeitung des Fragments
2) Die Struktur der »Maltheser«: Gliederung des Fragments
b) Sohnesopfer oder Selbstopfer: das Grundproblem des
Entwurfs .. ER 46
c) Schillers ursprüngliche Intention: die innere
Beglaubigung von Autorität im privaten Sohnesopfer des
Ordensmeisters . . .
d) Verkommenheit und Verrat der Ritter als äußere
Rechtfertigung von La Valettes Autorität
Die neue öffentliche Funktion der Privathandlung
Die zusätzliche öffentliche Beglaubigung von Autorität:
La Valettes Bereitschaft zum Selbstopfer
La Valettes Selbstopfer als neues Hauptmotiv
Die idealisierte Freundesliebe als Parallelmotiv zu
La Valettes idealer Autorität
Die Aufhebung der privaten Vaterrolle i in La Valettes.
Ordensvaterrolle
Der Ordensvater als schöne Seele und das Fortbestehen.
des Autoritätsproblems
k) Die Perspektivenvielzahl als Problem . . . .... . 74
l} Die neue Perspektive: die eigentlichen Opfer als
Prüfinstanz der Protagonistenhandlung . . . .. . - 74
m) Die Aufwertung des Sohnesopfers zum zentralen
Umstimmungsmotiv . 2. 22 22m.
n) Die Aufgabe des Selbstopferungsmotivs en
5. Die Aufhebung der Tragik als Problematik des
Entwurfs . ..
6. Die gesetzesrepräsentierende Funktion des Chors in
den »Malthesern«
7. »Die Maltheser« als Differenzierung v' on Schillers
Staatstheorie
.Themistokles«: Der abtrünnige Feldherr als Patriot und
die Auflösung der tragischen Handlung
ı. Themistokles’ Verbannung und Freitod als
idealistisches Märtyrerdrama rn
2. Die Voraussetzung der idealen Staatsgesinnung: der
ideale Staat
. »Die Maltheser< und »Themistokles« die Schwierigkeit,
eine Person als Repräsentationsfigur des Staats zu
inszenieren 106
III. Das Gesetzesdrama und die Autonomie der Person: von der
Schauertragödie zum Kriminalstück 109
A. Dramaturgische und inhaltliche Ansprüche in Schillers
Gesetzesdramatik
ı. Die analytische Form
2. Das Nemesismotiv .
3. Karl Heinrich Gros’ ‚Ueber die Idee der Alten vv om
Schicksal: der Zusammenhang von Schuldfähigkeit
und Schicksal in der antiken Dichtung 118
4. Schillers Version der analytischen Nemesistragödie:
das Gesetz als Schicksal
122
VI
B. »Die Braut in Trauer«: das analytische Nemesisdrama und
die Auflösung der Schauerdramaturgie
ı. Der Einfluß der Schauerliteratur auf die »Braut in
Trauer« .
2. »Die Braut in Trauer als Fortsetzung der ‚Räuber«
3. >Die Braut in Trauer< als analytisches Drama:
die Funktion der Geistererscheinungen im
Aufklärungsvorgang . un
4. Die Leistung des Modells »Braut in Trauerc
Individualisierung der Nemesis, Aufdeckung von
Identität als Furchtmotiv 143
C. Die »Polizey<-Fragmente: die Polizei als überflüssige
Institution — Gesetzesdramatik im Widerspruch zu
Autonomiedramaturgie und Realitätsdarstellung 144
1. Die parallele Ausarbeitung des »Polizey«-Sujets . 147
2. Der Tragödienentwurf der »Polizey« die Tragödie der
Polizei und die Überhöhung des Rechts 149
3. Der Komödienentwurf der »Polizey< — die
Lächerlichkeit der Polizei und die Idealisierung der
Gesellschaft
159
a) Die exemplarische Realisierung der Komödientheorie
159
b) Der Komödienentwurf der »Polizey . . . ..... 161
4. Die »Polizey«-Fragmente: Dokumentation eines
uneingelösten Anspruchs 168
D.»Die Kinder des Hauses«: die Selbstüberführung des
Verbrechers — Gesetzesdramatik als Kriminalstück 170
1. Die Entwicklung der Gesetzesdramaturgie in den
»Kindern des Hauses« von der Verbrechertragödie
zum Kriminalschauspiel der ins Recht gesetzten
Kinder 172
2. Das Kriminalschauspiel als triviale Gattung 187
E. Möglichkeiten und Grenzen einer Gesetzesdramatik in
Schillers Dramaturgie
190
vn
IV. Selbstbestimmung gegen Rechtsnorm - der tragische
Konflikt als Modell einer Verfassungsproblematik . . . 193
A.»Agrippina« und »Elfride« das wirkungsästhetische
Modell der reinen Furchtdramaturgie und das Motiv der
Charakterveränderung . . . 222222... 194
ı. Schillers Konzept einer Furchtdramatik . . ...197
2. Das furchtdramatische Projekt der »Agrippina«, das
Motiv der Charakterveränderung und die
Unterwanderung der Protagonistinnenfunktion . . 205
3. Die Problematik einer reinen Furchtdramatik und die
Marginalisierung der Charakterveränderung in der
Elridee 2 2 214
a) Die Entwürfe der »Elfride«: die Ausarbeitung einer
konsequenten Furchtdramatik . . 2.222.200. 216
b) Dramaturgische und inhaltliche Schwächen einer radikal
individualistischen Furchtdramatik -. . . . 2 2 2.0. 225
B. Das Modell der »Prinzeßin von Zelle«: Erhabenheit als
Selbstbestimmung in höfischer Gesellschaft und die
Auflösung des bürgerlichen Trauerspils . . . .... 227
ı. Der historische Stoff und seine literarische Tradition 228
2. Die Auflösung des moralischen Schemas und die
Quellennutzung . . 00231
3. Die Gestaltung der Figur Sophias vveo n der idealen“
Leidenden zum widersprüchlichen Individuum . . . 234
C. »Warbeck« und »Demetrius« das Doppelgängermotiv und
der Konflikt zwischen Person und Staat . . .... 248
1. »Warbeck«: vom Betrüger zum entdeckten Thronfolger
- die zufällige Versöhnung von Person und Staat . 250
a) Der historische Hintergrund und Schillers Fabel . . . 250
b) »Warbeck« als Schauspiel . . . » . . . ER 252
c) Die Gliederung des Fragments . . . . 2.2.2..2. 255
d) Die erste Einheit: Entwicklung der im Stoff gegebenen
Motive und ihrer empfindsamen Elemente der
Identitätskrise und des Adoptionsverlangens . . . . . 256
e) Die weitere Ausarbeitung des Fragments: Objektivierung
der Darstellungsperspektive . . 2. 2.2222... 275
vm
f} Das Problem des ‚Warbeck«-Projekts: die Trivialisierung
des Konflikts von Person und Staat durch das
Abstammungsmotiv . 2.2.2 2 2 0 nn nen. 290
2. »Demetrius«: der falsche Zar als tragische Figur und
der strukturelle Konflikt von Person und Staat . . 294
a) Die Funktion der Legitimationsfrage im »Demetriux . 296
b) Übersicht über die vorliegenden Aufzeichnungen . . . 298
c) Der historische Demetrius und der letzte Stand von
Schillers Fabel . . . . . ER 300
d) Das »Studienheft«: Demetrius alss Opfer fremder
Leidenschaften . . . rn 303
e) Die »Skizzen«: die Tragödie eei iner naiven Person -
Charakterveränderung als Identitätskrise . . . 322
f} Das »Szenar«: die Konzeption einer erhabenen Handlung
— von der Identitätskrise zur Charaktertransformation . 331
g) Die »Samborszenen«: Versuch einer Ausarbeitung der
bisher erarbeiteten dramatischen Motive . . .... 363
h) Die »Entwürfe zur zweiten Fassung« und ihre
»Redaktionen« (‚Reichstagsfassung«): Legalität als Norm
subjektiver Legitimation . . . 22 2 2222 nn. 365
VSchuUB . 2... onen. 389
VL Literaturverzeichnis . . » 2 2 2 rennen 0395
IX
Abkürzungen und Zeichen
Abkürzungen für Zeitschriften
Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissen-
schaftlichen Grundlegung. Stuttgart 1947-.
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Gei-
stesgeschichte. Halle 1923-1944, Stuttgart 1949-.
Germanisch-romanische Monatsschrift. Heidelberg 1909-1943,
N. F. 1950-.
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Stuttgart 1957-.
The Journal of English and Germanic Philology. A quaterly
devoted to the English, Germanic and Scandinavian Luangua-
ges. Urbana/lllinois 1897-.
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Frankfurt a. M.
1902-1930, Tübingen 1931-1936/40, 1962-.
The Modern Language Review. A quaterly journal. Cambridge
1905-—.
Weimarer Beiträge. Weimar 195 5-.
Wirkendes Wort. Deutsches Sprachschaffen in Lehre und Leben.
Düsseldorf 1950/5 1-.
Siglenverzeichnis für Ausgaben
AA (,Akademie-Ausgabe«) Kant’s gesammelte Schriften. Begonnen
von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Berlin 1902-.
WA (‚Weimarer Ausgabe) Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der
Großherzogin Sophie von Sachsen. 5o Bde. Weimar 1887-1912.
NA Schillers Werke. Nationalausgabe. Begr. von Julius Petersen,
fortgef. von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese, hrsg.
im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der
klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schil-
ler-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von
Norbert Oellers und Siegfried Seidel, (ab 1993) von Norbert
Oellers. Weimar 1943-.
SA Schillers Sämtliche Werke. Säkular-Ausgabe in 16 Bänden. In
Verb. mit Richard Fester, Gustav Kettner, Albert Köster, Jakob
Minor, Julius Petersen, Erich Schmidt, Oskar Walzel und Ri-