Table Of ContentBestMasters
Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten, anwendungsorientierten Master-
arbeiten aus, die im Jahr 2013 an renommierten Wirtschaft slehrstühlen Deutsch-
lands, Österreichs und der Schweiz entstanden sind.
Die mit Bestnote ausgezeichneten und durch Gutachter zur Veröff entlichung
empfohlenen Arbeiten weisen i.d.R. einen deutlichen Anwendungsbezug auf und
behandeln aktuelle Th emen aus unterschiedlichen Teilgebieten der Wirtschaft swis-
senschaft en.
Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaft ler gleichermaßen und soll
insbesondere auch Nachwuchs-Wissenschaft lern Orientierung geben.
Anja Distelzweig
Performance
Measurement
in der Beschaff ung
Ein Konzeptvergleich
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Wöltje
Anja Distelzweig
Renchen-Ulm, Deutschland
ISBN 978-3-658-05609-4 ISBN 978-3-658-05610-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-05610-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media.
www.springer-gabler.de
Geleitwort
Es steht sicherlich außer Frage, dass der Beschaffungsbereich mit Unterstützung des
Beschaffungscontrollings einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat.
Wie in allen Unternehmensbereichen und Branchen haben sich auch in der Beschaf-
fung die Aufgabenfelder verändert. Die erforderlichen Anpassungen resultieren aus der
hohen Dynamik der Märkte, die sich durch neue Technologien, Ressourcenverknap-
pungen und durch verkürzte Produktlebenszyklen auszeichnen. Um den Leistungser-
folg zu messen bzw. um Schwachstellen besser zu erkennen, werden in der Regel
Kennzahlensysteme eingesetzt. Jedoch werden bei den Kennzahlensystemen meist nur
monetäre Größen berücksichtigt. Um dem entgegenzuwirken wird bei neueren Kenn-
zahlensystemen, die als „Performance Measurement-System“ bezeichnet werden, eine
Mischung aus monetären und nicht-monetären Messgrößen verwendet, damit einer-
seits die Leistungs- und Kostentreiber im Unternehmen identifiziert und gemessen und
andererseits langfristig sowie zukunftsorientiert ausgerichtet werden können.
Im Fokus der Performance Measurement-Systeme steht die Verknüpfung der Leis-
tungsmessung mit den internen und externen Anforderungen des Unternehmens inner-
halb eines Kennzahlensystems.
Primäres Ziel von Frau Anja Distelzweig ist es, Performance Measurement-
Instrumente, die mehrdimensionale Messgrößen verwenden, für den Beschaffungsbe-
reich zu ermitteln und zu beurteilen. Es werden die Schwachstellen der finanzorientier-
ten und vergangenheitsorientierten traditionellen Kennzahlensysteme herausgearbeitet
und die Anforderungen dargestellt, die moderne Beschaffungscontrolling-Systeme zu
erfüllen haben. Ferner besteht eine große Herausforderung darin, einen Anforderungs-
rahmen zur Beurteilung der Performance Measurement-Konzepte zu erarbeiten, wel-
chen diese Konzepte erfüllen müssen.
Ausgehend von bestehenden, allgemeinen Ansätzen und Modellen in der Literatur
werden vor allem die „Performance Pyramid“, das „Quantum Performance Measure-
ment-Konzept“ und die „Balanced Scorecard“ für ihre Eignung im Beschaffungsbe-
reich als Performance Measurement-System ausführlich analysiert und beurteilt. Des
Weiteren werden Ansätze zur Anpassung der Instrumente an die spezifische Situation
der Beschaffung in Shared Service Centern vorgestellt.
VI Geleitwort
Bei der Evaluation der untersuchten Performance Measurement-Systeme mittels der
Nutzwertanalyse zeigt sich die Balanced Scorecard als das zu favorisierende Konzept
für das Performance Measurement von Shared Service Centern im Beschaffungsbe-
reich.
Es besteht vor allem bei der Identifizierung und der Bewertung der Ursache-Wirkungs-
Beziehungen, das Performance Measurement im Beschaffungsbereich betreffend, ein
noch großer Forschungsbedarf.
Ich denke, dass die Arbeit von Frau Anja Distelzweig einen wesentlichen Beitrag zur
Weiterentwicklung des Performance Measurement-Systems leistet und eine große Le-
serschaft findet.
Karlsruhe, im Januar 2014
Prof. Dr. Jörg Wöltje
Danksagung
Ein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. rer. pol. Wöltje, der mich durch seine Betreu-
ung und hilfreichen Anregungen während der Anfertigung dieser Arbeit unterstützt hat.
Ein weiterer Dank gilt Herrn Prof. Dr. rer. nat. Krzensk für seine Bereitschaft, als
Zweitkorrektor zu fungieren.
Nicht zuletzt möchte ich meinen Eltern danken, die mir mein Studium ermöglichten
und mich während der ganzen Zeit unterstützt haben.
Karlsruhe, im Januar 2014
Anja Distelzweig
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V(cid:3)
Danksagung VII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XV(cid:3)
Tabellenverzeichnis XVII(cid:3)
1 Einleitung 1(cid:3)
1.1(cid:3) Problemstellung und Zielsetzung .................................................................... 1(cid:3)
1.2(cid:3) Aufbau der Arbeit ............................................................................................ 3
2(cid:3)Grundlagen 7(cid:3)
2.1(cid:3) Performance Measurement und Performance Measurement-Systeme ........... 7(cid:3)
2.1.1(cid:3)Begriffsabgrenzung Performance Measurement ............................................. 7(cid:3)
2.1.2(cid:3)Begriffsabgrenzung Performance Measurement-Systeme .............................. 8(cid:3)
2.2(cid:3) Kennzahlen und Kennzahlensysteme ............................................................ 10(cid:3)
2.2.1(cid:3)Begriffsabgrenzung Kennzahlen ................................................................... 11(cid:3)
2.2.2(cid:3)Begriffsabgrenzung Indikatoren .................................................................... 11(cid:3)
2.2.3(cid:3)Begriffsabgrenzung Kennzahlensysteme ...................................................... 12(cid:3)
2.3(cid:3) Beschaffung ................................................................................................... 15(cid:3)
2.3.1(cid:3)Begriffsabgrenzung Beschaffung .................................................................. 16(cid:3)
2.3.2(cid:3)Begriffsabgrenzung Shared Service Center in der Beschaffung ................... 17
3(cid:3)Performance Measurement 21(cid:3)
3.1(cid:3) Performance Measurement in Abgrenzung zu Performance Management ... 21(cid:3)
3.2(cid:3) Performance Measurement in Abgrenzung zum Controlling ....................... 23(cid:3)
3.3(cid:3) Traditionelle Kennzahlensysteme in Abgrenzung zu Performance
Measurement-Systemen ................................................................................ 24
X Inhaltsverzeichnis
4(cid:3)Beschaffung 27(cid:3)
4.1(cid:3) Aufgaben der Beschaffung ............................................................................ 27(cid:3)
4.2(cid:3) Ziele der Beschaffung ................................................................................... 28(cid:3)
4.3(cid:3) Beschaffungscontrolling ............................................................................... 29(cid:3)
4.3.1(cid:3)Aufgaben des strategischen Beschaffungscontrolling .................................. 30(cid:3)
4.3.2(cid:3)Forderungen an Beschaffungscontrolling-Systeme ...................................... 31
5(cid:3)Empirische Untersuchungen zum Performance Measurement 33(cid:3)
5.1(cid:3) Stuttgarter Studie 1998 .................................................................................. 33(cid:3)
5.2(cid:3) Studie von Günther und Grüning 2000 ......................................................... 35(cid:3)
5.2.1(cid:3)Die Verbreitung von Performance Measurement-Systemen ......................... 35(cid:3)
5.2.2(cid:3)Inhalt der Messung ........................................................................................ 37(cid:3)
5.2.3(cid:3)Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten ............................................................ 39(cid:3)
5.3(cid:3) Studie Performance Management im Einkauf 2011 ..................................... 40(cid:3)
5.3.1(cid:3)Anreizsysteme im Einkauf ............................................................................ 41(cid:3)
5.3.2(cid:3)Charakteristika der Steuerungskonzepte ....................................................... 41(cid:3)
5.3.3(cid:3)Steuerungsdimension .................................................................................... 42(cid:3)
5.3.4(cid:3)Performance Management im Einkauf ......................................................... 43
6(cid:3)Anforderungen an Performance Measurement-Systeme im
Beschaffungsbereich 47(cid:3)
6.1(cid:3) Aus den Schwachstellen traditioneller Kennzahlensysteme abgeleitete
Anforderungen .............................................................................................. 47(cid:3)
6.2(cid:3) Aus Aufgaben des Beschaffungscontrolling abgeleitete Anforderungen ..... 52(cid:3)
6.3(cid:3) Aus den Forderungen an Beschaffungscontrolling-Systeme abgeleitete
Anforderungen .............................................................................................. 53(cid:3)
6.4(cid:3) Allgemeine Anforderungen ........................................................................... 55
7 Ausgewählte Konzepte des Performance Measurement 59(cid:3)
7.1(cid:3) Balanced Scorecard ....................................................................................... 60(cid:3)
7.1.1(cid:3)Das klassische Balanced Scorecard-Konzept von Kaplan und Norton ........ 60(cid:3)
7.1.2(cid:3)Weiterentwicklung zur Balanced Scorecard in der Beschaffung .................. 68(cid:3)