Table Of ContentHerausgegeben von
G. Klöppel · H.H.Kreipe · W. Remmele
pathologi e
Begründet von W. Remmele
3. Aufl age
Verdauungstrakt
und
Peritoneum
Bandherausgeber
M. Stolte
J. Rüschoff
G. Klöppel
M. Stolte, J. Rüschoff, G. Klöppel (Hrsg.)
Pathologie
Verdauungstrakt und Peritoneum
Für weitere Bände des Gesamtwerks besuchen Sie
www.springer.com/series/10789
Herausgegeben von
G. Klöppel · H. H. Kreipe · W. Remmele
Pathologie
Begründet von W. Remmele
Dritte, neubearbeitete Auflage
Verdauungstrakt
und Peritoneum
Bandherausgeber
M. Stolte · J. Rüschoff · G. Klöppel
Werkherausgeber Bandherausgeber
Prof. em. Dr. med. Günter Klöppel Prof. Dr. med., Dr. h.c. Manfred Stolte
Technische Universität München Klinikum Kulmbach
Klinikum rechts der Isar Institut für Pathologie
Konsultationszentrum für Pankreas- Albert-Schweitzer-Str. 10
und endokrine Tumoren 95326 Kulmbach
Institut für Pathologie [email protected],
Ismaninger Str. 22 [email protected]
81675 München
[email protected] Prof. Dr. med. Josef Rüschoff
Institut für Pathologie Nordhessen
Prof. Dr. Hans Kreipe Germaniastr. 7
Medizinische Hochschule Hannover (MHH) 34119 Kassel
Zentrum Pathologie und Rechtsmedizin [email protected]
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover Prof. em. Dr. med. Günter Klöppel
[email protected] Technische Universität München
Klinikum rechts der Isar
Prof. Dr. Wolfgang Remmele Konsultationszentrum für Pankreas-
ehemal. Direktor des Instituts für Pathologie und endokrine Tumoren
Kliniken der Landeshauptstadt Institut für Pathologie
Ludwig-Erhard-Str. 100 Ismaninger Str. 22
65199 Wiesbaden 81675 München
[email protected] [email protected]
ISBN 978-3-642-02321-7 ISBN 978-3-642-02322-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-02322-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984, 1996, 2013
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je-
dermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Ver-
lag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im
Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Einbandgestaltung: deblik, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort der Werk- und Bandherausgeber
Der vorliegende Band zur Pathologie des Verdauungs- Präzisierung der diagnostischen Aussage, insbesondere
trakts und des Peritoneums in der dritten Auflage des bei den neoplastischen und hereditären Erkrankungen,
Gesamtwerks „Pathologie“ ist hinsichtlich der Konzep- beitragen. Im Kapitel zum Peritoneum, das die Beson-
tion seines Inhalts, der Konzeption der Kapitel, der Ab- derheiten der Erkrankungen dieses Raums im Detail
fassung der Texte sowie der Bebilderung vollkommen darstellt, findet sich auch die Pathologie der Hernien.
neu gestaltet. In der Konzeption des Inhalts wurde zwar Unser Dank gilt den Autoren des vorliegenden
dem roten Faden der Anatomie des Gastrointestinal- Bandes, die mit viel Mühe, Zeitaufwand, Sorgfalt und
trakts gefolgt, aber es wurden darüber hinaus übergrei- auch Geduld ihre Beiträge verfasst und damit das Zu-
fende Kapitel hinzugefügt. Diese fassen das weitläufige standekommen des Bandes ermöglicht haben. Manches
Spektrum jener Neoplasien zusammen, die im gesamten hat länger gedauert als gedacht, besonders in der lan-
Gastrointestinum anzutreffen sind, wie der hereditären, gen Anfangsphase des Buches. Schließlich hat aber ein
neuroendokrinen und mesenchymalen Tumoren so- gewaltiger Endspurt aller Autoren den Band zum Ab-
wie der malignen Lymphome. Damit sollen Wiederho- schluss gebracht. Danken möchten wir auch für ihre
lungen minimiert und eine neue Übersichtlichkeit für tatkräftige Mithilfe bei der Begleitung und Drucklegung
diese speziellen Tumoren geschaffen werden. In den des Bandes Frau Martha Berg, Frau Ellen Blasig und
übrigen Kapiteln, die einer weitgehend einheitlichen Frau Gabriele Schröder als Mitarbeiterinnen des Sprin-
Struktur folgen, wurden die Kernthemen vertieft, aber ger Verlags, wobei vor allem Frau Martha Berg für ihr
auch das Seltene berücksichtigt. Vornehmliches Ziel al- großes und umsichtiges Engagement besonders hervor-
ler Kapitel ist es, Kriterien für die Diagnostik der ein- gehoben werden soll.
zelnen Erkrankungen an die Hand zu geben. So wurde
besonderer Wert darauf gelegt, den neuen Klassifika- München Günter Klöppel
tionsansätzen zu folgen, die immunhistologischen Be- Hannover Hans Kreipe
funde zu präzisieren und die Entwicklungen zur Stan- Kassel Josef Rüschoff
dardisierung der Diagnostik darzustellen. Weiterhin Kulmbach Manfred Stolte
wurden die molekulargenetischen Daten aufgenom- Wiesbaden Wolfgang Remmele
men, die zum pathogenetischen Verständnis und zur im Januar 2013
Vorwort zur zweiten Auflage
In den 12 Jahren seit dem Erscheinen der Erstauflage Ohne ständige Diskussion mit erfahrenen Fachkol-
der „Pathologie“ hat sich unser Wissen gerade auf dem legen kann ein Werk wie dieses nicht gedeihen. Mein
Gebiet der Gastroenterologie beträchtlich erweitert. Dank gilt neben anderen Pathologen ganz besonders
Beispiel hierfür ist die Entdeckung von Helicobacter den Kollegen Prof. Dr. F. Borchard (Düsseldorf) und
pylori, die unsere Vorstellungen über die Entstehung Prof. Dr. M. Stolte (Bayreuth). Wichtige Literatur-
der Gastritis und des Magen- und Duodenalulkus re- hinweise verdanke ich ferner Herrn Prof. Dr. O. Leiß
volutioniert und neues Licht selbst auf die Genese der (Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden). Eine
MALT-Lymphome des Magens und des Magenkarzi- Reihe in- und ausländischer Kollegen hat mir dankens-
noms geworfen hat. Auf methodischem Gebiet haben werter Weise histologische Präparate oder mikrosko-
die Immunhistochemie und Molekularpathologie dazu pische Aufnahmen ungewöhnlicher Fälle hinterlassen
beigetragen, die Diagnose, Differentialdiagnose und und ihrer Wiedergabe in diesem Band zugestimmt.
prognostische Aussage bei zahlreichen Krankheiten Mein besonderer Dank gilt natürlich wieder dem
zu verbessern bzw. Einblick in ihre Entstehungsweise Springer-Verlag, an erster Stelle Herrn Dr. Thiekötter,
zu geben. Diese und zahlreiche andere neue Befunde der sich in langen Gesprächen von der notwendigen
haben dazu geführt, daß der Wunsch nach einer Neu- Erweiterung der „Pathologie“ überzeugen ließ, sowie
auflage von vielen Seiten geäußert wurde. In dem vor- Frau Dr. A. Heinz und Frau B. Montenbruck, die sich
liegenden Band wird versucht, das aktuelle Wissen da- mit großem Sachverstand und steter Hilfsbereitschaft
zustellen. schon um die 1. Auflage verdient gemacht hatte. Sie hat
Im Gegensatz zum Band 2 der 1. Auflage enthält der auch – unter dankenswerter Beratung durch Herrn Prof.
gleiche Band der 2. Auflage diesmal eine reine Patholo- Dr. P. Hermanek (Erlangen) – die ICD-Klassifikation
gie des Verdauungstrakts, von der Mundhöhle bis zur der Tumoren vorgenommen, zu der ich zeitlich nicht
Analregion. Die übrigen Kapitel – Leber, Gallenblase in der Lage war. Zu danken habe ich schließlich Herrn
und Gallengänge, Pankreas, Peritoneum, Retroperito- K. Schwind, der mit viel Geduld und Entgegenkommen
neum und Hernien – sind in Band 3 dargestellt. Die die Herstellungsarbeiten betreute.
Fülle des auf allen Gebieten neu hinzugekommenen Ob das gemeinsame Bemühen von Verlag, Herausge-
Wissensstoffes ließ keine andere Wahl. Sie ist auch der ber und Autoren, auch mit der Neuauflage von Band 2
Grund dafür, daß mehrere Kapitel, die in der 1. Auf- dem Arzt am Mikroskop und am Krankenbett eine
lage von mir allein bearbeitet worden waren, jetzt von praktische Hilfe an die Hand zu geben, erfolgreich war,
anderen Autoren mitgestaltet wurden. Es wäre mir un- werden die Benutzer des Bandes entscheiden. Trotz der
möglich gewesen, die Vielzahl der neuen Befunde zu unvermeidbaren Mängel, die jedem Werk von Men-
sichten und für den Text zu formulieren. Den Autoren, schenhand anhaften, hoffen wir, daß Ihr Urteil auch
die mir in der 2. Auflage zur Seite gestanden haben, diesmal wieder günstig ausfallen wird.
bin ich für ihr Entgegenkommen zu großem Dank ver-
pflichtet. Wiesbaden, im März 1996 Wolfgang Remmele
Vorwort zur ersten Auflage
Band 2 der „Pathologie“ ist ausschließlich den Erkran- Allerdings mußten sie im Rahmen der Neukonzeption
kungen der Verdauungsorgane gewidmet. Anlaß zu die- wesentlich erweitert und umgestaltet werden. Dies war
sem Vorgehen ist die bedeutende Stellung, die – ausge- nur möglich, weil die Gastroenterologie in Wiesbaden
löst von umwälzenden technischen Neuerungen in der auf allen Ebenen – in den verschiedenen Kliniken und
endoskopischen Diagnostik – der Gastroenterologie in großen Spezialpraxen – hervorragend vertreten ist.
heute sowohl in der Klinik als auch in der Morphologie Die teilweise mehr als 15jährige enge Zusammenarbeit
zukommt. Dementsprechend geht der Text auch stärker mit der in diesen Institutionen tätigen ärztlichen Kolle-
ins Detail und ist durch eine höhere Zahl von Literatur- gen, die ständige interdisziplinäre Diskussion über Pro-
zitaten belegt als in den drei übrigen Bänden. Die heu- blemfälle und gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
tige Gastroenterologie ist ein Paradebeispiel dafür, daß schufen die Grundlage dafür, daß die eigenen Beiträge
die enge Zusammenarbeit zwischen Klinik und Patho- dem neuen Rahmen angepasst werden konnten. Da-
logie nicht nur zu den wichtigen neuen Ergebnissen ge- rüber hinaus wurde mir in vielen Detailfragen der Rat
führt hat, sondern daß sie gerade auch in der Alltagsdia- erfahrener Fachkollegen zuteil, unter denen ich beson-
gnostik unersetzlich ist. Herausgeber und Verlag hoffen ders den Herren Prof. Dr. V. Becker (Erlangen), Prof.
daher, mit dem vorliegenden Band eine weitere Brücke Dr. K. Elster (Bayreuth), Priv.-Doz. Dr. W. Meier-Ruge
zwischen Pathologie, Klinik und Praxis zu schlagen und (Basel) und Prof. Dr. H.F. Otto (Heidelberg) zu danken
mit ihm auch den unmittelbar am Patienten tätigen Arzt habe. Meinem ehemaligen Mitarbeiter, Herrn Priv.-Doz.
als den Partner des Pathologen anzusprechen. Dr. N. Niederle (Medizinische Univ.-Klinik/Onkologie,
Die Tatsache, daß neun der zwölf Beiträge aus der Essen) danke ich für die kritische Durchsicht der kurzen
Feder des Herausgebers selbst stammen, bedarf einer Hinweise zur Therapie maligner Tumoren.
kurzen Erläuterung. Das ursprüngliche Konzept der Die makroskopischen Organaufnahmen für meine
„Pathologie“ aus dem Jahre 1972 sah ein von nur einem eigenen Beiträge verdanke ich meinen Assistenzärzten,
Autor verfasstes Kurzlehrbuch vor. 1979 wurde aus Frau Dr. D. Köllner, Frau A. Weber, Herrn Dr. M. Heine
verschiedenen Gründen die Planung zugunsten eines und Herrn Dr. W. Neger.
mehrbändigen Werkes geändert. Damals waren die ei- Namens der Autoren sage ich wiederum Herrn Prof.
genen Arbeiten an den gastroenterologischen Beiträgen Dr. D. Götze, Herrn Matthies und Herrn Sydor vom
so weit gediehen, daß es vertretbar und – in Hinblick auf Springer-Verlag unser aller herzlichen Dank für die vor-
einen möglichst frühzeitigen Erscheinungstermin des bildliche Gestaltung auch dieses Bandes.
Bandes – auch vernünftig erschien, sie mit einigen Aus-
nahmen (Kapitel 1, 2 und 10) in einer Hand zu belassen. Wiesbaden, im November 1984 Wolfgang Remmele
Inhalt
I Ösophagus 9 Erosionen und Ulzera des Magens und
Bulbus duodeni ....................... 191
1 Nichtneoplastische Erkrankungen und M. Stolte
Barrett-Ösophagus . ..................... 3
M. Vieth, C. Langner, J. Rüschoff
10 Iatrogen induzierte Gastropathien ..... 201
M. Stolte
2 Plattenepithelkarzinome und andere
Tumoren des Ösophagus ............... 61
M. Sarbia 11 Polypöse Magentumoren .............. 215
M. Stolte
3 Adenokarzinom des ösophagogastralen
Übergangs ............................. 79 12 Karzinom des Magens . ................ 251
A. Tannapfel A. Tannapfel
4 Molekularpathologie der malignen
Tumoren des Ösophagus ............... 87 III Duodenum, Jejunum, Ileum
S. Laßmann, M. Werner
13 Anatomie, Funktion
und Biopsiediagnostik des Dünndarms 283
G. Oberhuber
II Magen
5 Anatomie, Funktion und Fehlbildungen 14 Entwicklung und Fehlbildungen des
des Magens ............................ 99 Dünndarms . .......................... 291
M. Stolte G. Oberhuber
6 Kreislauf- und Stoffwechselstörungen . . 109 15 Mechanische und muskuläre
M. Stolte Erkrankungen des Dünndarms ........ 309
G. Oberhuber
7 Vaskuläre Erkrankungen .............. 113
M. Stolte 16 Gefäß- und Kreislauferkrankungen des
Dünndarms . .......................... 321
G. Oberhuber
8 Gastritis .............................. 129
M. Stolte
17 Malnutrition (Maldigestion und
Malabsorption) ....................... 337
G. Oberhuber
XII Inhalt
18 Entzündungen des Dünndarms . ....... 365 VI Analregion
G. Oberhuber
29 Anatomie und Fehlbildungen der
Analregion . ........................... 665
19 Tumoren des Dünndarms ............. 419 J. Rüschoff
G. Oberhuber
30 Kreislaufstörungen der Analregion .... 671
20 Verschiedene Veränderungen des J. Rüschoff
Dünndarms . .......................... 437
G. Oberhuber
31 Entzündungen der Analregion . ........ 677
J. Rüschoff
IV Appendix
32 Tumorartige nichtneoplastische und
21 Nichtneoplastische und neoplastische nichthamartomatöse Läsionen im
Erkrankungen der Appendix . .......... 445 Anorektum ........................... 693
W. Remmele, G. Klöppel J. Rüschoff, D. E. Aust
33 Tumoren der Analregion .............. 707
V Kolon und Rektum
J. Rüschoff, M. Hofmann
22 Anatomie und Fehlbildungen des
Kolorektums . ......................... 481
VII Gesamter Gastrointestinaltrakt
G.B. Baretton, D.E. Aust
34 Hereditäre Tumoren . .................. 727
23 Innervationsstörungen des J. Rüschoff, R. Büttner
Kolorektums . ......................... 491
E.N. Alexandrakis, J. Rüschoff
35 Neuroendokrine Neoplasien . .......... 761
G. Klöppel
24 Nichtentzündliche, nichtneoplastische
Erkrankungen des Kolorektums ....... 511
D.E. Aust, G.B. Baretton 36 Mesenchymale Tumoren . .............. 797
E. Wardelmann
25 Entzündungen des Kolorektums mit
bekannter Ätiologie ................... 533 37 Lymphoproliferative Erkrankungen . ... 835
D.E. Aust, G.B. Baretton A. Chott
26 NSAR/ASS-induzierte Enterokolopathie 565
VIII Peritoneum und Hernien
M. Stolte
38 Anatomie und Physiologie . ............ 863
27 Chronisch-entzündliche Erkrankungen F.A. Offner
des Kolorektums ...................... 571
D.E. Aust
39 Kreislaufstörungen . ................... 867
F.A. Offner
28 Sporadische Tumoren des Kolorektums 611
D.E. Aust, G.B. Baretton