Table Of Content.:.. '-.-
Allgemeine Pathologi . .
- ..... ~.
n Spezielle Pathologie
1 Verdauungs/rakt
2 Niere und ableitende Harnwege
3 Mä1wliches Genitale
4 Weibliches Genitale
5 Brustdriise
6 Respirationstrakt
7 Herz und GeJaße
8 Blut u/ld blutbildendes System (Knochenmark)
9 Lymphatisches Gewebe
10 Haut
1 J Skelettsysrem und Weichgewebe
12 Serlise Höhlen und Retroperiloneum
/3 Elldokrine Organe
/4 Sinnesorgane
111 Krankheitserreger und ihre
.... 'r-••- ~~
IV Immunhistopathologie ß",~;,,',"~ ..J..i.l...' ~~ !•~ •
W-,,;.. ...... o;: •
V ICD-Kodierungen
VI Anatomische Dars.teUungen der , t~~~ :-"T:~~. . ,
~ -~~!:,"~'-
VII Anhang und Sachverzeichnis
Gudrun Bornhöft
PATHOLOGIE KOMPAKT
Springer
Berlin
Heidelberg
NewYork
Barcelona
Budapest
Hongkong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
Gudrun Bornhöft
PATHOLOGIE KOMPAKT
Mit 82 Abbildungen in 191 Einzeldarstellungen
Springer
Dr. Gudrun Bornhöft
Universität WittenlHerdecke
Fakultät für Medizin
Alfred-Herrhausen-Str.50
D-58448 Witten
ISBN-13: 978-3-540-62082-2 e-ISBN-13: 978-3-642-8Xi74-8
001: 1O.1007J978.-3-642-8Xi74-8
Die Deutsche Bibliothek '- CIP-Einheitsaufnahme
Bornhöft, Gudrun: Pathologie kompakt / Gudrun Bornhöft. - Berlin ; Heidelberg ; New
York ; Barcelona ; Budapest ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara ;
Singapur ; Tokio : Springer, 1997
ISBN-13: 978-3-540-62082-2
Dieses Werk ist urheber rechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe
sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbil
dungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung
auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetz
lichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
vom 9. September 1965 in der jeweils gültigen Fassung zulässig. Sie ist grundsätz
lich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
RepintaftheCligirnleditioo 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewährung übernommen werden. Derartige Angaben müssen
vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Rich
tigkeit überprüft werden.
Herstellung: PRO EDIT GmbH, D-69126 Heidelberg
Satz: Hermann Hagedorn GmbH, 0-68519 Viernheim
SPIN 10540303 15/3135-5 4; 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die vorliegende kompakte Darstellung der Pathologie soll all denjenigen, die in
irgendeiner Weise mit Pathologie zu tun haben, seien es Studenten, klinisch tätige
Ärzte oder Pathologen, eine übersichtliche Hilfe zur Orientierung und zum
Verständnis geben und auch als kleines Nachschlagewerk dienen.
Dazu sind folgende Kapitel vorhanden:
• Die "Allgemeine Pathologie" ist in Form eines Glossars dargestellt, um ein
schnelleres Auffinden der wesentlichen Begriffe und Methoden der Pathologie
zu ermöglichen.
• Der Hauptteil soll einen möglichst umfassenden, dabei jedoch kompakten und
leicht verständlichen Überblick über die "Diagnose-Schubladen" der Patholo
gie, die Krankheitsentitäten, geben. Die wesentlichen Krankheitsbilder werden
kurz erläutert und ihre morphologischen Veränderungen dargestellt.
Die Kapitel dieser "Speziellen Pathologie" sind nach Organsystemen gegliedert,
die wiederum in die allgemein-pathologischen Kategorien Tumoren, Entzün
dungen, Kreislauferkrankungen, Dystrophien (degenerative Erkrankungen und
Stoffwechselstörungen), Fehlbildungen und "Sonstiges" unterteilt sind. Am
Anfang eines Kapitels erfolgt eine anatomische Darstellung des entsprechenden
Organsystems. In die jeweiligen Tumorkapitel sind die TNM-Stadieneinteilung
und die Tumoriokalisationskodierung integriert. Um eine weitgehend einheit
liche Terminologie zu gewährleisten, habe ich mich bezüglich der Definitionen
und Darstellungen der Krankheitsbilder an die "Pathologie" von Remmele
(Hrsg., 1984 bzw. Neuauflagen 1993 und 1996) gehalten.
Als Ergänzung zur rein morphologisch-pathologischen Diagnostik sind folgende
Inhalte tabellarisch dargestellt:
• Mikrobielle Erreger und ihre zugehörigen Krankheitsbilder
• Antigene und Antikörper mit ihren immunhistologischen Färbemustern
• ICD-I0- und ICD-O-Kodierungen (Auszüge) und
• Anatomische Tafeln der wichtigsten Körperregionen
• Im Anhang sind neben einem Literaturverzeichnis und Auszügen aus der
Satzung des Berufsverbandes die Adressen einiger für Pathologen relevanter
Firmen zusammengetragen.
Da die Pathologie ein sich ständig weiter entwickelndes Fachgebiet ist, wäre es
durchaus möglich, daß Sie über einige Angaben bereits neuere Informationen
besitzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir solche Verbesserungsvor
schläge für kommende Auflagen zusenden würden.
VI Vorwort
Natürlich konnte solch ein Buch nicht von mir ganz allein erstellt werden.
Ich möchte an dieser Stelle ganz herzlich a1l denjenigen danken, die mir dabei
geholfen haben. Insbesondere genannt seien Michael Zemlin, der die "Allgemeine
Pathologie" mitbearbeitete, Marco Pfaff, der das Grundgerüst für die
"Spezielle Pathologie" erstellte, weiterhin meinen Kollegen Christoph Rancs6,
Hermann Herbst und Drs. Dücker, die mir bei der Zusammenstellung des
Anhangs und einigen Passagen der "Speziellen Pathologie" behilflich waren. Frau
Lieselotte Thomas danke ich für ihre präzisen Korrekturen des Manuskripts und
Frau Friedrichsen, Herrn Meuser und Frau Repnow vom Springer-Verlag für die
konstruktive und herzliche Betreuung.
Witten, im Mai 1997 G. BORNHÖFT
Inhalt
ALLGEMEINE PATHOLOGIE
Allgemeine Pathologie ........................... 3
II SPEZIELLE PATHOLOGIE 39
Verdauungstrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41
1.1 Mundhöhle und Pharynx ......................... 41
1.1.1 Anatomie ................................... 41
1.1.2 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen und Präkanzerosen 44
1.1.2.1 Lokalisationen ................................ 44
1.1.2.2 TNM-Klassifikation ............................. 46
1.1.2.3 Tumoren: Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49
1.1.2.4 Tumoren: Oropharynx (Mesopharynx) und Hypopharynx . . . .. 51
1.1.2.5 Tumoren: Waldeyer-Rachenring ..................... 51
1.1.2.6 Tumoren: Zähne und Kiefer ....................... 52
1.1.2.7 Tumoren: Mundspeicheldrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
1.1.3 Entzündungen ................................ 57
1.1.3.1 Mundhöhle .................................. 57
1.1.3.2 Oropharynx (Mesopharynx) und Hypopharynx ........... 60
1.1.3.3 Waldeyer-Rachenring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 61
1.1.3.4 Zähne und Kiefer .............................. 62
1.1.3.5 Mundspeicheldrüsen ............................ 62
1.1.4 Degenerative Erkrankungen, Dystrophien und
Stoffwechselstörungen ........................... 64
1.1.4.1 Mundhöhle .................................. 64
1.1.4.2 Zähne und Kiefer .............................. 67
1.1.4.3 Mundspeicheldrüsen ............................ 68
1.1.5 Kreislaufstörungen ............................. 69
1.1.5.1 Waldeyer-Rachenring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
1.1.6 Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
1.1.6.1 Mund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
1.1.6.2 Oropharynx (Mesopharynx) und Hypopharynx ........... 72
1.1.6.3 Waldeyer-Rachenring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72
1.1.6.4 Zähne und Kiefer .............................. 73
1.1.6.5 Mundspeicheldrüsen ............................ 74
1.2 Ösophagus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74
1.2.1 Anatomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74
1.2.2 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen . . . . . . . . . . . .. 74
VIII Inhalt
1.2.2.1 Tumorlokalisationen ............................ 74
1.2.2.2 TNM-Klassifikation ............................. 75
1.2.2.3 Tumoren des Ösophagus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
1.2.3 Entzündungen ................................ 78
1.2.4 Degenerative Veränderungen, Dystrophien
und Stoffwechselstörungen ........................ 80
1.2.5 Kreislaufstörungen .............................. 82
1.2.6 Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83
1.2.7 Sonstige Veränderungen .......................... 84
1.3 Magen ..................................... 85
1.3.1 Anatomie ................................... 85
1.3.2 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen . . . . . . . . . . . .. 85
1.3.2.1 Lokalisationen ................................ 85
1.3.2.2 TNM-Klassifikation ............................. 87
1.3.2.3 Tumoren des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88
1.3.3 Entzündungen ................................ 92
1.3.4 Degenerative Veränderungen, Dystrophien
und Stoffwechselstörungen ........................ 98
1.3.5 Kreislaufstörungen ............................. 98
1.3.6 Fehlbildungen ................................. 100
1.3.7 Sonstige Veränderungen .......................... 101
1.4 Dünndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :-104
1.4.1 Anatomie ................................... 104
1.4.2 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen . . . . . . . . . . . . . 105
1.4.2.1 Lokalisationen ................................ 105
1.4.2.2 TNM-Klassifikation ............................. 105
1.4.2.3 Duodenum: Tumoren ............................ 106
1.4.2.4 Jejunum und Ileum ............................. 108
1.4.3 Entzündungen ................................ 111
1.4.3.1 Duodenum .................................. 111
1.4.3.2 Jejunum und Ileum ............................. 112
1.4.4 Degenerative Veränderungen, Dystrophien
und Stoffwechselstörungen ........................ 115
1.4.4.1 Duodenum .................................. 115
1.4.4.2 Jejunum und Ileum ............................. 116
1.4.5 Kreislaufstörungen ............................. 121
1.4.5.1 Duodenum .................................. 121
1.4.5.2 Jejunum und Ileum ............................. 121
1.4.6 Fehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
1.4.6.1 Duodenum .................................. 124
1.4.6.2 Jejunum und Ileum ............................. 125
1.4.7 Sonstige Veränderungen .......................... 128
1.4.7.1 Duodenum .................................. 128
1.4.7.2 Jejunum und Ileum ............................. 128
1.5 Dickdarm 131
1.5.1 Anatomie 131
Inhalt IX
1.5.2 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen ..... . 131
1.5.2.1 Lokalisationen ............ . 131
1.5.2.2 TNM-Klassifikation ........ . 133
1.5.2.3 Tumoren: Appendix vermiformis ........ . 134
1.5.2.4 Tumoren: Kolon und Rektum. . . . ....... . 136
1.5.2.5 Retrorektale Tumoren und tumorähnliche Veränderungen 141
1.5.3 Entzündungen ...... . 142
1.5.3.1 Appendix vermiformis 142
1.5.3.2 Kolon und Rektum 144
1.5.3.3 Anorektum 158
1.5.4 Degenerative Veränderungen, Dystrophien
und Stoffwechselstörungen .,. 159
1.5.4.1 Kolon und Rektum 159
1.5.5 Kreislaufstörungen 162
1.5.5.1 Kolon und Rektum 162
1.5.6 Fehlbildungen ...... . 164
1.5.6.1 Appendix vermiformis .... . 164
1.5.6.2 Kolon und Rektum .. . 165
1.5.7 Sonstige Veränderungen 167
1.5.7.1 Appendix vermiformis 167
1.5.7.2 Kolon und Rektum ., 168
1.6 Analregion 169
1.6.1 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen ..... . 169
1.6.1.1 Lokalisationen ... . .......... . 169
1.6.1.2 TNM -Klassifikation ... . . . . . . . . . . 169
1.6.1.3 Tumoren der Analregion 170
1.6.2 Entzündungen ...... . ........ . 172
1.6.3 Degenerative und sonstige Veränderungen .... . 172
1.6.4 Kreislaufstörungen 173
1.6.5 Fehlbildungen ....................... . 173
1.7 Leber (mit intrahepatischen Gallengängen) .... . 173
1.7.1 Anatomie ..... . ...................... . 173
1.7.2 Tumoren und tumorähnliche Veränderungen 173
1.7.2.1 Lokalisationen ..... . 173
1.7.2.2 TNM-Klassifikation ... . 174
1.7.2.3 Lebertumoren 176
1.7.2.4 Tumoren der intrabepatischen Callengänge 179
1.7.3 Entzündungen IHO
1.7.3.1 Leberparenrhym ........ . lRO
1.7.3.2 Intrahepatische Gallengänge 186
1.7.4 Degenerative Veränderungen, Dystrophien
und Stoffwechselstörungen H!S
1.7.4.1 Exogene Hepatosen ... . 188
1. 7 .4.2 Hereditäre Hepatosen .... . 192
1. 7 .4.3 Weitere Stoffwechselstörungen 198
1.7.4.4 Störung der (;alleproduktion und Galleausscheidung 199
1.7.4.5 Leberzirrhosen .. . ..... . 201