Table Of ContentFortsehrittc dcr Urologic und Ncphrologic
434 - 5.Dezember 1977 - 2.600
XIV, 402 Seiten, 249 Abb., 83 Tab.
KunststoTT DM 70.-- / 720 g
Satz & Druck: Mono-Satzbetrieb
Darmstadt-Arheilgen
Einband: Cvach, Darmstadt
FORTSCHRITTE DER UROLOGIE UND NEPHROLOGIE
HERAUSGEGEBEN VON
PROF. DR. W. VAHLENSIECK, BONN
BAND 9
PATHOGENESE UND KLINIK
DER HARNSTEINE V
DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG
DARMSTADT 1977
Harnsteinsymposien Bonn - Wien
Herausgegeben von G. Gasser und W. Vahlensieck
Advisory Board:
C. Amiel (Paris), L. Andersson (Stockholm), L. Cifuentes Delatte (Madrid),
P. Deetjen (Innsbruck), H. Fleisch (Bern), W. Lutzeyer (Aachen), W. G. Robert
son (Leeds), G. A. Rose (London), G. Rutishauser (Basel), H.-J. Schneider (Jena),
P. O. Schwille (Erlangen).
Pathogenese und Klinik
der Harnsteine V
5. Symposium in Wien vom 23. - 24. 4. 1977
Tagungssekretare: R. Eidler, Wien - D. Bach, Bonn
Mit 249 Abbildungen und 83 Tabellen
DR. DIETRICH STEINKOPFF VERLAG
DARMSTADT 1977
AIle Rechte vorbehalten
(insbesondere des Nachdruckes und der Dbersetzung)
Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Xerographie, Mi
krofilm, unter Verwendung elektronischer Systeme oder anderer Reproduktionsverfah
ren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden.
© 1977 by Dr. Dietrich SteinkopffVerlag, GmbH & Co. KG Darmstadt
Softcover reprint ofthe heardcover 1st edition 1977
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Ver
ojJentlichllng berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daft solche Namen
im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
vonjedermann benutzt werden durften.
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Pathogenese und Klinik der Harnsteine.
Darmstadt: Steinkopff.
5.5. Symposium in Wien yom 23.-24. 4.1977
Tagungssekretar: R. Eidler; D. Bach. - 1977.
([Harnsteinsymposien Bonn, Wien] Harnstein
symposien Wien, Bonn) (Fortschritte der
Urologie und Nephrologie; Bd. 9)
ISBN-13: 978-3-7985-0509-4 e-ISBN-13: 978-3-642-85302-9
DOl: 10.1007/978-3-642-85302-9
NE: Eidler, R. (Mitarb.)
ISSN 0071-7975
Satz und Druck: Mono-Satzbetrieb, Darmstadt-Arheilgen
Zweck und Ziel der Sammlung
Urologie und Nephrologie ziihlen zu jenen Bereichen der Medizin, in denen in den
letzten Jahrzehnten erhebliche diagnostische und therapeutische Fortschritte erzielt wer
den konnten. Dank intensiver wissenschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Genetikern,
Andrologen, Piidiatern, Gyniikologen, Rontgenologen, Pathologen, Chirurgen, Aniis
thesisten, Urologen und Nephrologen konnten manche Probleme gelost werden, die
frtiher unlosbar schienen. Die bestehenden Fachzeitschriften erlauben nur in begrenzter
Weise eine fundierte Information des praktizierenden Arztes und Facharztes, welcher
sich fast tiiglich einer Vielfalt von Fiillen von Nieren-und Harnwegserkrankungen gegen
tibergestellt sieht.
Die vorliegende Sammlung will in zwangloser Weise aktuelle Themen aus dem Bereich
der Urologie und Nephrologie knapp, aber erschopfend unter Berticksichtigung der mo
dernen Diagnose und Therapie darstellen. Jeder Beitrag ist in sich abgeschlossen.
Der in der Klinik oder Praxis tiitige Arzt kann aus den einzelnen Biinden den jeweils
neuesten Stand der Urologie und Nephrologie kennenlernen, der Medizinstudent Er
ganzungen tiber den knappen Rahmen vorhandener Lehrbticher hinaus linden.
HERAUSGEBER und VERLAG
VI
INHALTSVERZEICHNIS
Zweck und Ziel der Sammlung. V
Verzeichnis der Teilnehmer X
BegrftfJung und Einfuhrung von Prof. Dr. G. Gasser - Wien XII
1. Die renale Behandlung von Oxalat, dem hii.ufigsten Bestandteil von Harn
konkrementen
Von P. Deetien, R. Greger, F. Lang und H. Oberleithner - Innsbruck (mit
9 Abb.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1
2. Die renale Ausscheidung des Oxalats: Clearance-und erste Mikr0punktions
untersuchungen
Von R. Hautmann und H. Osswald - Aachen (mit 7 Abb.) . 7
Diskussion zu den Vortragen 1-2 (mit 1 Abb.) . . . . . . 15
3. Risk Factors in Stone-Formation
By W. G. Robertson, D. B. Morgan, D. H. Marshall, M. Peacock and B. E.
C. Nordin - Leeds, England (with 6 fig.) . . . . . . . . . . . . . 19
4. tiber die Loslichkeit von Calciumoxalatmonohydrat in natiirlichen und
kiinstlichen Harnen jeweils gleicher ionischer Zusammensetzung
Von E. Matouscheck und R. Huber - Karlsruhe (mit 4 Abb.) 25
5. Hemmung der Nucleisierung und des Wachstums von Ca-Oxalat-Kristallen
durch Al-, Fe (11)-, La-, Ce-, Nd-, Yb-, Y-, Eu-, Mn-und Zn-Ionen
Von P. Leskovar und R. Hartung - Miinchen (mit 13 Abb.) . . . . . 30
5a. Qualitative und quantitative Urin- und Serumuntersuchungen unter Ex
trembedingungen
Von O. Schm'ucki und R. Asper - Ziirich (mit 5 Abb.) . . . . . . . 35
6. Neue Technik zur quantitativen Bestimmung der Hemmkorper dar Calcium
phosphat-Ausfiillung im Vollurin
Von H. Fleisch, S. Bisaz und R. Felix - Bern (mit 1 Abb. und 1 Tab.).. 41
7. Zum Phosphat-Harnsteinproblem
Von Th. Armbruster und W. Dosch - Mainz (mit 7 Abb. und 2 Tab.) . .. 45
8. The Value of Studying Crystalluria in the Management of the Calcium-rich
Stone Formers
By G. A. Rose - London, England (with 7 fig. and 2 tables) . . . . . .. 1i0
Diskussion zu den V ortraJen 3-8 09
9. In vitro - Perfusionsversuche von Ureter-Endoprothesen zur Untersuchung
der Inkrustation durch Harnsteinbildung
Von K. Maar und R. Blaschke - Diisseldorf (mit 6 Abb. und 3 Tab.) 74
10. Zur Entstehung von Harnsauresteinen
Von P. May und B. Lux - Bamberg (mit 2 Abb. und 3 Tab.) . . . 82
11. Moglichkeiten der Nucleation als Vorstufe der Steinbildung
Von H. P. Bastian, M. Gebhardt und W. Vahlensieck - Bonn (mit 8 Abb.
und 3 Tab.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
12. Koinzidenz von Kristallurie, Hamaturie und partieller Schadigung von
Blutzellmembranen als mogliche Ursache der Harnsteinentstehung
Von P. Leskovar - Miinchen (mit 6 Abb.) 96
Diskussion zu den Vortragen 9-12 . . . . . . . . . . . . . . . 103
Inhaltsverzeichnis VII
13. Uromukoidausscheidung bei Negern
Von K.-H. Bichler und V. Ideler - Tubingen (mit I Abb.) 107
14. Weitere Untersuchungen zur Harnsteingenese durch Persorption
Von W. Brosig und A. Rost - Berlin (mit 8 Abb.) .......... . 109
15. Zur Frage einer Harnsteinbildung nach TrimethoprimjSulfamethoxazol
Therapie
Von H. Bulow, W. E. Klee, A. Hotzel und H. Frohmuller - Wurzburg
(mit 2 Abb.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
16. Lysozym - ein Parameter des Harnsteinleidens (IT) ?
Von G. Gasser, R. Eidler, P. Hofbauerund W. Kldring - Wien, Osterreich
(mit 6 Abb.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
17. Harn und Harnsteine bei Tier und Mensch
Von W. Grunberg, C. L. Kovaciny Jelinek und A. Preisinger - Wien, Oster-
reich (mit 7 Abb. und 1 Tab.) .................. . 125
Diskussion zu den V ortrdgen 13-17 133
18. Theoretische Grundlagen und Praxis einer verlalllichen Oxalatbestimmung
im Harn
Von A. Knappwost und R. Fraber - Hamburg (mit 2 Abb.) . . . . . . . 139
19. Methodik der Oxalsaurebestimmung im Urin und Tagesprofile der Oxalat
ausscheidung
Von M. Rohde und F. Zilliken - Bonn (mit 4 Abb.) . . . . . . . . . . 142
20. Routine Measurements of the Inhibition of Calcium Oxalate Crystal Growth
- an Evaluation
By E. J. Will, o. L. M. Bifvoet, H. te Brake-van der Linden - Leiden,
Holland (with 1 fig.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 147
21. Serum-Harnsaure und Harnsaureausscheidung bei Calcium-Oxalat-Uro
lithiasis
Von G. Baltzer und G. Rottmann - Marburg (mit 2 Abb. und 2 Tab.). 150
22. Zur Diagnostik des Uratsteinleidens
Von G. Kunit und H. J. Schmoller - Salzburg, Osterreich (mit 2 Abb.) 154
Diskussion zu den V ortrdgen 18-22 157
23. Diagnostik der renalen tubularen Azidose
Von H. Sommerkamp - Freiburg (mit 3 Abb. und 1 Tab.) . 165
24. Zur Pathogenese und Klinik der Ammoniumuratsteinbildung
Von G. Brien - Berlin, DDR (mit 6 Abb. und 6 Tab.). . . 168
25. Kalziummilchniere und Hydronephrose
Von H.-U. Eickenberg und P. Mellin - Essen (mit 4 Abb.) 173
26. Die direkte Messung des ionisierten Calciums in der Diagnostik des primaren
Hyperparathyreoidismus
Von B. Ulshafer - Marburg (mit 6 Abb.) .... 178
27. Erhohung des renalen zyklischen AMP (cAMP) - bisher zuverlassigster
Indikator der Diagnose Hyperparathyreoidismus
Von P. O. Schwille, C. Bornhof und A. Sigel-Erlangen (mit I Abb.) ... 183
28. Endokrinologische Aspekte der normocalcamischen Hypercalciurie
Von O. Zechner, E. Penner, M. Weissel und R. Willvonseder - Wien Oster-
reich (mit 4 Abb.) ....................... . 186
28a. Die renale Calciumausscheidung normocalcamischer Steinpatienten unter
Calciuminfusion
Von U. Buser, H. R. Wacker, H. G. Hass, V. Hagmaier und G. Rutishauser
- Basel, Schweiz (mit 4 Abb.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
VIII Inhaltsverzeichnis
29. Trimagnesium Phosphates in renal Calculi
By L. Oifuentes Delatte, P. Oarmona, J. Bellanato, M. Santos and A.
Hidalgo - Madrid, Spanien (with 6 fig.) 196
Diskussion zu den Vortriigen 23-29 (mit 1 Tab.) . . . 203
30. Cystinurienachweis mit Hilfe des "Urocystin" Tests
Von G. Kallistratos, O. Panteliadis und S. Marketos - Borstel (mit 1 Abb.
und 1 Tab.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
31. Zur Methodik der Citratbestimmung im Harn
Von A. Knappwost und S. Gerlach - Hamburg (mit 5 Abb.) 213
32. Ein verbessertes diagnostisches Schnellverfahren zur Erkennung von
Infektionen mit harnstoffspaltenden Keimen im Urin
Von W. A. Behrendt, K.-H. Bichler, H. S. Schulze und V. Ideler - Tiibingen
(mit 2 Tab.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
33. Der Beitrag ist entfallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
34. Antibody-coated-Bacteria und Harnsteinerkrankungen
Von K. Bandhauer und H. U. Grob - St. Gallen, Schweiz (mit 3 Tab.) 221
35. "Ober die Mikrohii.rte von Harnsteinen
Von P. W. Wachter und E. Matouscheck - Karlsruhe (mit 8 Abb. und
3 Tab.) ........... . 224
Diskussion zu den Vortriigen 30-35 231
36. Ergebnisse infrarot-spektroskopischer Untersuchungen an Harnsteinen
Von W. E. Klee - Karlsruhe (mit 2 Tab.) ........... . 234
37. Rontgenographische Routinemethode zum halbquantitativen Apatitnach
weis in Harnsteinen
Von Th. Armbruster - Bochum (mit 3 Abb. und 1 Tab.) . . . . . . . . 238
38. Was kann das Rontgenschattenbild fiber die Zusammensetzung eines Harn
steines aussagen?
Von M. Gebhardt, H. P. Bastian und W. Vahlensieck - Bonn (mit 9 Abb.
und 5 Tab.) ................ . 243
39. Klinisch-chemische Analyse bei Harnsteinpatienten
Von J. Braun und P. May - Bamberg (mit 8 Tab.) 254
Diskussion zu den Vortriigen 36-39 259
40. Vergleich zwischen chemischer und rontgendiifraktometrischer Harnstein
analyse
Von D. Bach, M. Gebhardt und W. Vahlensieck - Bonn (mit 3 Abb. und
2 Tab.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
41. Moglichkeiten einer Standardisierung der Diagnostik beim Harnsteinleiden
Von H.-J. Schneider - Jena, DDR (mit 5 Abb. und 7 Tab.) . . . . . . . 268
42. Erarbeitung eines Ca-Oxalatstein-Screening-Programms auf der Grundlage
biochemischer MeJ3daten
Von A. Hesse, W. Berg, H.-J. Schneider und E. Hienzsch - Jena, DDR
(mit 2 Abb. und 3 Tab.) . . . . . . . . . . 278
Diskussion zu den Vortriigen 40-42 (mit 1 Tab.) 286
43. Analytik des Harnsteinleidens
Von W. Dosch - Mainz (mit 1 Tab.) . . . . . . . . . . . . . . .. 289
44. Welche Aussagen liefe rn die Bonner Harnsteinstatistik-Programme?
Von M. GebhardtundH. P. Bastian-Bonn (mit 6 Tab. und 2 Schemata). 296
Diskussion zu den V ortriigen 43-44 303
Inhaltsverzeichnis IX
45. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung eines pflanzlichen Prapa
rates auf die Harnstromdynamik
Von P. Deetjen, S. Silbernagel und R. Gunther - Innsbruck, Osterreich (mit
5 Abb.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
46. Intensive Austreibungstherapie der Harnleitersteine mit einem pflanzlichen
Praparat
Von A. Angelov - Frankfurt (mit 7 Abb. und 5 Tab.) 309
Diskussion zu den Vortriigen 45-46 . . . . . . . . 321
47. Synthese neuer potentieller L-Cystin IOsender Verbindungen
Von G. Kallistratos - Borstel (mit 1 Abb. und 4 Tab.) 324
48. Zur Diagnostik und Therapie des Cystinsteinleidens
Von J. Joost und E. Jarosch - Innsbruck, Osterreich (mit 3 Abb. und 2 Tab.) 335
49. Therapie der renalen tubularen Azidose
Von H. Sommerkamp - Freiburg (mit 2 Tab.) ............ . 339
50. Uber den EinfluJl verschiedener Formula-Diaten auf die Aktivitatsprodukte
steinbildender Substanzen im Urin von Gesunden
Von D. Scholz, M. Paulus, P. O. Schwille und A. Sigel - Erlangen (mit
1 Abb.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
51. Biochemische und klinische Effekte der Calciumsteinprophylaxe mit Di
phosphonat
Von J. Baumann - Biel-Bienne, Schweiz . 345
Diskussion zu den Vortriigen 47-51 346
52. Beobachtungen im Laufe der Langzeittherapie der Urolithiasis mit Ka
tionenaustauschern
Von E. W. Rugendorff, H.·J. Schneider, D. Kuhn, W. A. Behrendt und S.
Kornmann - Giessen (mit 15 Abb.). . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
53. Erste Erfahrungen in der Rezidiv-Prophylaxe calciumhaltiger Nierensteine
mit Natrium-Cellulose-Phosphat
Von D. Ruf3mann und B. Doring - Freiburg (mit 3 Abb.) . 362
53a. Die Oxalsaureausscheidung bei Oxalatsteinbildnern und ihre Beeinflull
barkeit durch das Praparat Succinimid
Von E. Hahn und A. Wolters - Dortmund ...... . 367
54. Physikalisch-chemische und physiologische Grenzen der Moglichkeiten zur
Litholyse von Oxalatkonkrementen des Harns mit peroral aufgenom
menen Magnesiumsalzen
Von A. Knappwost - Hamburg (mit 4 Abb.) 370
Diskussion zu den Vortriigen 52-54 (mit 4 Abb.) 375
55. Beriihrungsfreie Zertriimmerung von Harnsteinen im Tierexperiment
Von F. Eisenberger, Oh. Ohaussy, K. Wanner, E. Schmidt, F. Forf3mann und
W. Hepp - Munchen (mit 10 Abb.) . . . . . . . . . . . . . 387
56. Die perkutane Instrumentation bei Nierensteinen
Von P. Alken, K. H. Kurth und R. Gunther - Mainz (mit 7 Abb.). 393
Diskussion zu den Vortriigen 55-56 398
Schluf3worte von Prof. Dr. Gasser und Prof. Dr. Vahlensieck 399
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
x
Teilnehmer
Alken, Dr. P., Urol. Univ.-Klinik, D - 6500 Mainz
Amiel, Prof. Dr. C.,Hop. Louis Mourier, 178,rued. Renouillers,F -92701 ColombesCedex
Andersson, Prof. Dr. L., Karolinska sjukhuset, Dept. of Urol., S-10401 Stockholm 60
Angelov, Dr. A., Abt. f. Urol. im Klinikum d. Univ. Frankf., D-6000FrankfurtJM. 70
Armbruster, Dipl. Min. Th., Ruhr-Univ. Bochum Inst. f. Mineralogie, D-4630 Bochum
Bach, Dr. D., Urol. Univ.-Klinik, D-5300 Bonn 1 - Venusberg
Baltzer, Prof. Dr. G., Med. Klinik d. Univ. Marburg, D-3550 MarburgJLahn
Bandhauer, Prof. Dr. K., Kantonsspital, Urol. Klinik, CH-9006 St. Gallen
Bastian, Priv.Doz.Dr.H.P., St. Josef-Hosp., Urol. Abt. Hollweghstr. 26, D-5000 Koln
Baumann, Dr. J.M., Regionalspital, Urol.Abt. Vogelsang 84,CH-2502 Biel-Bienne
Bausch, Dr. W.M.,lnst. f. Mineralog. d. Univ. Erlangen-Niirnberg, D-8520 Erlangen
Behrend, Dr. W. A., Temmler-Werke Marburg D-3550 MarburgJLahn
Bichler, Prof. Dr.K.H., Urolog. Abt. d. Univ. Tubingen, D-7400 Tubingen
Bijvoet, Dr. O. L. M., Acad. Ziekenhuis, Afd. Endocrinology and Metabolism
Rijnsburgerweg 10, NL - Leiden
Blaschke, Prof.Dr.rer.nat.R., Inst. f. Med. Phys. d. Univ. Miinster, D-4400 Miinster
Braun, Prof. Dr. J., Abt. f. Labormed., Stadt. Krankenh. Bamberg, D-8600Bamberg
Brosig, Prof. Dr. W., Urol. Klinik d. Fr.Univ. Berlin, Klinik. Steglitz, D-I000Berlin45
Brien, Dr. 0., Urol. Univ.-Klinik, Laimallee 49, DDR-1017 Berlin Leninallee 49
Bulow, Dr. H., Urol. Univ.-Klinik, D -8700 Wiirzburg
Buser, Dr. U., Kantonsspital, Urolog. Univ. CH-4031 Basel
Oifuentes Delatte, Prof. Dr. L., Dept. de Urolog. y Laboratorio de Urol., Fundaci6n
Jimenez Diaz, E - Madrid
Deetjen, Univ.-Prof.Dr.P., Inst. f.Physiolog. d. Univ.lnnsbruck,A-6010 Innsbruck
Dosch, Prof. Dr. W., Inst. f.Mineralog. u. Petrogr. d. Univ. Mainz, D-6500 Mainz
Eickenberg, Dr. H.-U., Urolog. Univ.-Klinik D -4300 Essen 1
Eidler, Dr.R., Krankenh. d. StadtWien-Lainz, Urolog. Abteilung, A-1l30 Wien
Eisenberger, Dr. F., Urolog. Univ.-Klinik Munchen, Thalkirchner-Str. 49 D-8000
Munchen
Fleisch, Prof. Dr.H., Pathophysiolog. Inst. d. Univ. Bern, CH-3008 Bern
Fraber, R., Inst. f. Physikalische Chemie der Univ. Hamburg, D-2000 Hamburg 13
Gasser, Univ.-Prof.Dr. G., Urol. Klinik, Krankenh. d. Stadt Wien-Lainz, A-1l30Wien
Gebhardt, Prof.Dr.M., Mineralog. u. Petrolog. Inst. d. Univ. Bonn, D-5300 Bonn
Gerlach, S., Inst. f. Physikal. Chemie d. Univ. Hamburg, D-2000 Hamburg 13
Grunberg, Univ.-Prof. Dr. W., Tierarztliche Hochschule A-I030 Wien
Hahn, Dr. E., Urol. Klinik der Stadt. Krankenanstalten Dortmund, Westfalen
damm 402-407, D-4600 Dortmund
Hautmann, Priv. Doz. Dr. R., Abt. f. Urolog. d. Mediz. Fakultat d. Rhein.-Westf.
Technischen Hochschule Aachen, D -5100 Aachen, GoethestraJ3e 27-29
Hesse, Dr. sc. med. A., Urol. Klinik u. Poliklinik d. Univ. Jena DDR-6900 Jena