Table Of ContentAus dem Bereich Computerliteratur
Andreas Maslo
Paradox 3.5
Einsteigen leichtgemacht
Andreas Maslo
Paradox 3.5
Einsteigen leichtgemacht
___ Aus dem Bereich _____________ ______
Computerliteratur
Intensivschulung Windows 3.0
von BITEF
Windows 3.0
von JOrgen Burberg
Arbeiten mit Word fUr Windows
von Russell Borland IEin Microsoft PresslVieweg-Buchl
Keine Macht den Viren!
von Pamela Kane
Microsoft Excel SchriH fUr SchriH
von Ralph Soucie IEin Microsoft PresslVieweg-Buchl
Paradox 3.5 - Einsteigen leichtgemacht
von Andreas Maslo
Word 5.5 - Einsteigen leichtgemacht
von Klaus P. Greis
Word Perfect - Tips mit Grips
von Peter Rechenbach
Word fur Windows
von Michael Schwessinger, Thomas SchOrmann und Karin SOBer
Der groBe Software Trainer Word 5.5
von Ernst Tiemeyer
Multiplan 4.2
von Ernst Tiemeyer
Harvard Graphics mit Draw Partner
von Ernst Tiemeyer
Harvard Project Manager
von Thore Rudzki
Microsoft Excel 3.0 - Einsteigen leichtgemacht
von JOrgen Burberg und Peter Schneiderlochner
'---__ Vieweg ___________________ __""
Andreas Maslo
Paradox 3 . 5
Einsteigen leichtgemacht
m
vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Masio, Andreas:
Paradox 3.5: Einsteigen leichtgemacht / Andreas Maslo.
Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1991
Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie
irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag ilbernehmen infolgedessen keine Verantwor
tung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung ilbernehmen, die auf irgendeine Art
aus der Benutzung dieses Programm-Materials oderTeilen davon entstehl.
Aile Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1991
Urspriinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Vedagsgesellschaft mbH,
BraunschweiglWiesbaden, 1991.
Oas Werk einschlief.\Jich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschUtzt. Jede Yerwer·
tung auJ3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ZlIstimmung
des Yerlags unzulassig lind stratbar. Oas gilt insbesondere fUr Yervieltiiltigllngen. Uber·
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Yerarbeitung in elektroni·
schen Systemen.
Umschlaggestaltung: Schrimpf & Partner, Wiesbaden
Gedruckt auf saurefreiem Papier
ISBN 978-3-528-05187-7 ISBN 978-3-663-13996-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13996-6
Fur Pia und Dominik
Vorwort 7
Vorwort
Wer sieh mit einem Computer beschaftigt, wird sehr schnell erfahren Infonnationen
mussen, daB der beste Rechner ohne entsprechend gute Software
kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein Be-
triebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und Ma-
schine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software ermog-
licht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den
Anwendungsprogrammen tmd den Programmentwieklungssystemen
bzw. den Programmiersprachen unterscheiden.
Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen Einordnung
die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendungs-
progranmlen dar. Allen Programmen ist gemein, daB Daten verar-
beitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII-
Dateien mit speziellen Steuercodes ftir den Drucker, so werden bei
Kalkulationsprogranmlen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle
verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen hin-
gegen ermogliehen die Verwalttmg beliebiger Datenbestande. Wei sen
spezielle Datenbankprogrammc einen fest vorgegebenen Datensatz-
aufbau auf, der yom Anwender nieht variierbar ist, so kOlmen bei all-
gemeinen Datenbanken die Datensatze, den eigenen Anforderungen
entspreehend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen Da-
teiverwaltungen gehOren zum Beispiel die Adressverwaltungen, die
Videofilmverwaltungen oder Literaturverwalttmgen. Zu den derzeit
bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehOren DBASE
IV, Superbase und Paradox 3.5.
Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit Relationale
einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhaltnis, Be- Datenbanken
rieht, Zuordnung) selbst besehreibt bereits das Prinzip. Unter-
sehiedliehe Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden,
konnen tiber gleiehe Felddefinitionen miteinander verkntipft werden.
Beispiele hierzu werden in diesem Buch noeh ausfiihrlieh besproehen.
Dabei wird erkelmbar, daB jeder Datensatz aus einzelnen Teilinfor-
mationen, sogenannten Datenfeldem bestehen muJ3. Jedes Datenfeld
eines Datensatzes muJ3 gesondert dureh den Anwender definiert wer-
den.
8 Paradox 3.5 -Einsteigen leichtgemacht
Paradox 3.5 Paradox ist eines der leistungsfahigsten und komfortabelsten
relationalen Datenbankprogramme, welches sich derzeit auf dem
Markt befindet. Neben der allgemeinen DatenbankanwendtUlg stehen
dem Anwender unterschiedliche Moglichkeiten der Programment
wicklung zur Verfiigung. Wir wollen versuchen, den Einstieg in die
ses komplexe ProgranmIpaket zu erleichtem und niitzliche Hinweise
zur Handhabmlg und Bedienung zu geben. Dabei werden wir uns
schwerpunktmiillig mit der Datenbankanwendung befassen tUld eine
Vielzahl von Anwendungsbeispielen vorstellen.
DasBuch Dieses Buch ist in vier Kapitel gegliedert. 1m ersten Kapitel werden
wir zunachst die wesentlichen Leistungsmerkmale von Paradox vor
stellen. AnschlieBend werden wir Hinweise und Infoffi1ationen zur
Programminstallation und Konfiguration geben, wobei auch spezielle
Hard- und Software-Anforderungen beriicksichtigt werden. Danach
werden wir uns mit dem Programm Paradox, der Benutzerfiihrung
mId der integrierten Hilfefunktion vertraut machen.
Das Hauptkapitel befaBt sich anschliel3end mit der Datenbankanwen
dung. Sie werden lemen, wie Sie Datenbanken definieren, aufbauen
mId bearbeiten kOlmen. Aber auch Ausgabemoglichkeiten, Sortier
mId Suchftmktionen werden beispieiorientiert durchgesprochen. Ein
spezielles Thema stellt dabei die Datenbankverkniipfung dar. Sie
werden sehen, wie unterschiedliche Datenbanken miteinander ver
bmIden werden konnen. Aber auch die Moglichkeiten der Report-,
der Formular-mId der Grafikerstellmlg werden Sie kennenlemen.
Dm einen erweiterten Einblick in die Moglichkeiten von Paradox zu
geben, werden wir tUlS im 3. Kapitel der Programmentwicklmlg
zuwenden und ein ablauffahiges Programm erstellen, olme
programmieren zu miissen. Aber auch elllige erweiterte
Moglichkeiten, wie der Datenaustausch mit anderen Programmen und
die Netzwerkunterstiitzung werden gesondert angesprochen.
Dnd nun wiinsche ich Ihnen viel SpaB und Erfolg mit Paradox 3.5
und hoffe, daB dieses Buch Ihnen sehr lange wertvolle Dienste erwei
sen wird!
Danke Bedallken m6chte ich mich bei Herm Robert Schmitz fiir die freund
liche Dnterstiitzung und gute Zusammenarbeit, ohne die eine Reali
siermlg dieses Buches nicht moglich gewesen ware.
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Kapitel 1: Einffihrung 11
1.1 Dateiverwaltung mit Paradox 3.5 12
1.2 Hard- und Software-Anforderungen 13
1.3 Installation und Konfiguration 16
1.4 Die Benutzeroberflache 33
1.5 Das kontext-sensitive Hilfesystem 40
Kapitel 2: Die relationale Datenbank 47
2.1 Datenbankerstellung 48
2.2 Datenbank bearbeiten 65
2.3 Datenbankabfrage 84
2.4 Indexverwaltung und Sortieren 105
2.5 Formularerstellung 124
2.6 Reportfunktion 145
2.7 Grafik 164
2.8 Datenbankverkniipfung 185
Kapitel 3: Der Progrannngenerator 203
3.1 Grundlagen 204
3.2 Erstellung einer AdreBverwaltung 205
10 Paradox 3.5 -Einsteigen leichtgemacht
Kapitel 4: Erweiterte Funktionen 221
4.1 Import/Export 221
4.2 Netzwerkunterstiitzung 222
4.3 Makros 224
4.4 TUtility 227
Anhang 231
A Glossar 231
B Tastaturbelegung 234
Index 237