Table Of ContentClaudia Bundschuh
Pädosexualität
Entstehungsbedingungen und
Erscheinungsformen
Claudia Bundschuh
Padosexualitat
Entstehungsbedingungen und
Erscheinungsformen
Claudia Bundschuh
Padosexualitat
Entstehungsbedingungen und
Erscheinungsformen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001
Gedruckt auf săurefreiem und alterungsbestăndigem Pap1er.
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einhe!tsaufnahme
ISBN 978-3-8100-2930-0 ISBN 978-3-663-10987-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10987-7
© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden
Urspriing1ich erschienen bei Leske + Buderich, Op1aden 2001
Das Werk emschlieBiich aller semer Teile 1st urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung
auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulăssig und strafbar. Das gilt msbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikro
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung m elektromschen Systemen.
Vorwort
Das vorliegende Buch ist die iiberarbeitete Fassung meiner Dissertation ,Ent
stehungsbedingungen der Padosexualitat", die im Juni 1998 an der Fakultat
fur Padagogik der Universitat Bielefeld eingereicht wurde. Die Arbeit ist aus
dem gleichnamigen Forschungsprojekt entstanden, das vom Bundesministe
rium fur Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert wurde und am In
terdisziplinaren Frauenforschungs-Zentrum (IFF) angesiedelt war.
Die Leitung des Projekts und die Betreuung der Dissertation oblag PD Dr.
Marlene Stein-Hilbers. An der Planungs- und Erhebungsphase der qualitati
ven Studie wirkte der Psychologe Matthias Barkhausen mit.
Ein Forschungsvorhaben in einem solch sensiblen Bereich ist mit vielen
scheinbar unlOsbaren Fragen und Zweifeln, mit vielen Hohen und Tiefen
verbunden. Es ware nicht moglich ohne die Unterstiitzung und das geduldige
Zuhoren von und Reflektieren mit Kolleglnnen und nahestehenden Privat
personen. Ihnen allen mochte ich fur ihren Beistand herzlich danken.
Mein besonderer Dank gilt dem Projektteam, den IFF-Kolleginnen Dr. Bir
gitta Wrede und Stefanie Soine sowie Waleri Schmidt und Sabine Peucker
fur ihre unermiidliche Bereitschaft zur Oberarbeitung, Diskussion und Kor
rektur der Textmanuskripte.
Koln im September 2000
Claudia Bundschuh
5
Einleitung ..................................................................................................... II
l. Padosexualitat .............................................................................. 17
1.1 Kategorisierungen im historischen Wandel: Padosexualitat
als Perversion, Deviation, Paraphilie ............................................. 17
1.2 Aktuelle Begriffsabgrenzung und Definition ................................ 25
1.3 Erscheinungsformen der Piidosexualitat ........................................ 32
1.3 .1 Geschlecht der Padosexuellen ....................................................... 32
1.3 .2 Geschlecht der Kinder ................................................................... 33
1.3 .3 Alter der Kinder ............................................................................ 34
1.3.4 Sexuelle Handlungen ..................................................................... 35
2. Padosexualitat im gesellschaftspolitischen Diskurs .................. 37
2.1 Die 68er-Bewegung und die Thematisierung sexueller Gewalt .... 37
2.2 Initiativen zur Entkriminalisierung und Enttabuisierung der
Padosexualitat. ............................................................................... 43
2.2.1 Zusammenschliisse padosexueller Manner ................................... 43
2.2.2 Padosexualitat in der Darstellung ihrer Protagonistinnen .............. 45
2.2.3 Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten der
Padosexuellen-Bewegung ............................................................. 50
3. Zur Psycho- und Soziogenese menschlicher Sexualitat.. .......... 57
3.1 Zum Begriff der Sexualitat... ......................................................... 58
3.2 Sexuelle Motivation oder ,was treibt uns?' ................................... 61
3.3 Entwicklung der Sexualitat im Lebenszyklus ................................ 66
3.4 Geschlechterverhaltnis und Sexualitat... ........................................ 72
3.4.1 Herstellung und Darstellung von Geschlecht ................................ 73
3.4.2 Der Korper als soziales Gebilde .................................................... 84
3.4.3 Weibliche und mannliche Sexualitat ............................................. 87
4. Erklarungsmodelle zur Padosexualitat ..................................... 95
4.1 Psychodynamische Erklarungsmodelle ......................................... 95
4.1.1 Psychodynamische Theorien zur sexuellen Perversion ................. 95
4.1.2 Psychoanalytische Theorien zur Padosexualitat.. ........................ I 06
4.2 Erklarungsansatze der sozialen Lemtheorie ................................ Ill
4.3 Vier-Faktoren-Modell von Finkelhor .......................................... 117
5. Methodische Anlage der Untersuchung .................................. 121
5.1 Forschungsdesign ........................................................................ 122
5.2 Untersuchungspopulation ............................................................ 125
5.2.1 Feldzugang .................................................................................. 126
5.3 Kontaktaufnahme ........................................................................ 127
7
5.4 Datenerhebung ............................................................................ 128
5.4.1 Leitfadenkonstruktion ................................................................. 129
5.4.2 Interviewdurchfiihrung ................................................................ 130
5.5 Datenaufbereitung ....................................................................... 131
5.6 Datenauswertung .. .. . .. .. . .. .. .. . .. . . . .. . . .. .. .. . .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. . .. .. .. . .. . .. . .. .. 13 I
5.6.1 Einzelfallanalyse ......................................................................... 132
5.6.2 Fallubergreifende Analyse ........................................................... 134
5.7 Darstellung und Diskussion von ausgewahlten Aspekten
der Population ............................................................................. 137
5.7.1 Alter ............................................................................................. 137
5.7.2 Schulbildung ................................................................................ 138
5.7.3 Beruf. ........................................................................................... 138
6. Ergebnisse der Studie iiber die Entstehungsbedingungen
der Padosexualitat ..................................................................... 141
6.1 Verlaufsform I ............................................................................. 145
6.1.1 Kindheit (Vor-und Grundschulalter) ......................................... 145
6.1.1.1 Exkurs zur Realitatsverzerrung ................................................... 145
6.1.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 14 7
6.1.1.3 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 159
6.1.2 Pubertat/Jugend ........................................................................... 160
6.1.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 160
6.1.2.2 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 163
6.1.3 Erwachsenenalter. ........................................................................ 171
6.1.4 Interpretation der Ergebnisse ....................................................... 176
6.2 Verlaufsform II ............................................................................ 181
6.2.1 Kindheit (Vor-und Grundschulalter) .......................................... 181
6.2.1.1 Exkurs zur Realitatsverzerrung ................................................... 182
6.2.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 183
6.2.1.3 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 193
6.2.2 Pubertat/Jugend ........................................................................... 194
6.2.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 194
6.2.2.2 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 198
6.2.3 Erwachsenenalter. ........................................................................ 205
6.2.4 Interpretation der Ergebnisse ....................................................... 209
6.3 Verlaufsform III .......................................................................... 213
6.3.1 Kindheit (Vor-und Grundschulalter) .......................................... 213
6.3.1.1 Exkurs zur Realitatsverzerrung ................................................... 213
6.3.1.2 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 214
6.3.1.3 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 222
6.3.2 Pubertat/Jugend ........................................................................... 222
6.3.2.1 Sozial-emotionale Sozialisation .................................................. 222
6.3.2.2 Sexuelle Sozialisation .................................................................. 226
8
6.3.3 Erwachsenenalter. ........................................................................ 232
6.3.4 Interpretation der Ergebnisse ....................................................... 237
6.4 Coming Out, gesellschaftliche Reaktionen und Konsequenzen .. 241
6.4.1 Coming Out ................................................................................. 241
6.4.2 Gesellschaftliche Reaktionen ...................................................... 246
6.4.3 Konsequenzen ............................................................................. 250
6.5 Konsum und Wirkung von Pomographie mit Kindem ................ 252
6.5.1 Der deutsche Markt fur Pomographie mit Kindem ..................... 252
6.5.2 Konsumverhalten der Befragten .................................................. 261
7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse .................. 265
7.1 Ausgangspunkt und methodische Anlage der Untersuchung ...... 265
7.2 Ergebnisse der drei Fallgruppen im Vergleich ............................ 266
7 .2.1 Ergebnisse zur sozial-emotionalen Sozialisation ......................... 266
7.2.2 Ergebnisse zur sexuellen Sozialisation ........................................ 274
8. Schlullfolgerungen fiir Theorie und Praxis ............................. 277
8.1 Empfehlungen flir zukiinftige Forschungen ................................ 277
8.2 Empfehlungen zur Pravention ..................................................... 277
8.3 Empfehlungen flir die Arbeit mit padosexuellen Mannem ......... 281
Literaturverzeichnis .................................................................................. 283
9
Einleitung
Die vorliegende Studie beschaftigt sich mit den Entstehungsbedingungen und
Erscheinungsformen von Padosexualitat. Zu diesem Zweck wurden 20 Man
ner, deren sexuelles Begehren vorwiegend oder ausschlieBlich auf Kinder ge
richtet ist, tiber ihre Biographie befragt.
Eine Studie im Themenfeld ,sexuelle Gewalt an Kindem", die sich nicht
auf die kindlichen Opfer konzentriert, sondem auf die Erwachsenen, die ero
tische Kontakte mit Kindem phantasieren und/oder real praktizieren, lost un
terschiedliche, zum Teil auch kontroverse Reaktionen aus. Der sexuelle
Mil3brauch' von Kindem gehort zu den am meisten verabscheuten Verhal
tensweisen von Menschen. Die Harte des Strafrechts und moralische Ach
tung treffen die Personen, die Kinder fur ihre sexuelle Befriedigung be
nutzen. Unser Mitleid und unsere Aufmerksamkeit gilt den kindlichen Op
fem, die wir vor weiteren sexuellen Ubergriffen schiitzen und in der Bewalti
gung ihrer Mil3brauchs-Erfahrungen unterstiitzen mochten.
Warum also befa13t sich die vorliegende Arbeit mit den Tatem, speziell:
mit Mannem, deren sexuelle Orientierung vorwiegend oder ausschlieBlich
auf Kinder gerichtet ist?
Sexueller Kindesmi13brauch ist Teil der realen Lebenswelt von Madchen
und Jungen. Bisherige Bemiihungen, der sexuellen Gewalt gegen Kinder zu
begegnen, richten sich vor allem auf tatsachlich und potentiell betroffene
Kinder. Ihr Schutz vor sexueller Ausbeutung soli u.a. gewahrleistet werden
durch entsprechende Praventionsprogramme und Hilfsangebote ftir Kinder,
durch die Kriminalisierung der Tater sowie durch die Kriminalisierung des
Besitzes und der Herstellung von Pomographie mit Kindem2.
Diese bereits angewandten Strategien sind ohne Zweifel unerlaBliche,
gleichsam aber immer auch nur begrenzt wirksame Ma13nahmen, urn einen
umfassenden Schutz von Kindem zu erreichen:
Der Begriff ,sexueller KindesmiBbrauch" wird als sehr problematisch empfunden, weil er
impliziert, es gabe einen angemessenen ,Gebrauch' von Kindem. Weil weniger vorbelas
tete Altemativen bisher nicht gefunden wurden, hat sich die Bezeichnung jedoch in der
Fachliteratur, Praxis und im alltaglichen Sprachgebrauch durchgesetzt und findet daher
auch in dieser Studie Verwendung.
2 Der bislang glingige Begriff der Kinderpomographie impliziert, daB es sich hier urn Por
nographie fur Kinder handelt. Er wird in der vorliegenden Studie deshalb durch die Be
zeichnung ,Pomographie mit Kindem" ersetzt.
11
Durch die praventive Arbeit konnen Kinder u.a. das SelbstbewuBtsein
und Durchsetzungsvermogen erwerben, ,nein" zu sagen, wenn das Ver
halten von Erwachsenen ihren kindlichen Bedilrfnissen widerspricht. Sie
konnen darin bestarkt werden, sich in entsprechenden Situationen Hilfe
zu holen, auch wenn der/die Taterln sie zu Stillschweigen verpflichtet.
Ihre psychische und physische Unterlegenheit bleibt allerdings immer his
zu einem gewissen Grad ein unveranderbares Faktum und erhoht die
Wahrscheinlichkeit von sexuellen Gewalterfahrungen.
Die Kriminalisierung der Padosexualitat und damit verbundener Strafta
ten hat kaum EinfluB auf die Begehrensstruktur an sich, d.h. sie kann
nicht verhindem, daB bestimmte Erwachsene Kinder dauerhaft als sexu
elle Objekte bevorzugen.
Gesellschaftliche Achtung und Bestrafung von Taterlnnen mogen man
che Menschen mit einer padosexuellen Begehrenstruktur von einer Um
setzung ihrer Wunschvorstellungen abhalten. Die Haufigkeit des sexuel
len KindesmiBbrauchs zieht die Wirksamkeit der versuchten Abschrek
kung aufbreiterer Ebene jedoch deutlich in Zweifel.
Die vorliegende Studie versucht, den Blick auf eine sich daraus ergebende
LUcke fur den Schutz von Kindem zu lenken; sie setzt sich direkt mit den Ta
tem auseinander, die bislang weniger im Zentrum von wissenschaftlichen
Analysen und entsprechenden Praxisprojekten stehen. Der Gruppe der Pado
sexuellen kommt im Hinblick auf das Problemfeld ,sexuelle Gewalt gegen
Kinder" in mehrfacher Hinsicht Bedeutung zu:
Menschen versuchen in der Regel, ihre sexuellen Bedlirfnisse in reale
Handlungen umzusetzen. In der Fachliteratur finden sich Hinweise dar
auf, daB Padosexuelle im Laufe ihres Lebens eine relativ hohe Zahl von
Kindem sexuell benutzen3. Ihre sexuellen Kontakte zu Kindem sind
zwangslaufig zeitlich immer auf wenige Jahre begrenzt. Sobald das
Madchen oder der Junge von den psychischen und physischen Merk
malen her nicht mehr jene kindliche Ausstrahlung hat, welche fiir den
Padosexuellen eine besondere sexuelle Attraktivitat begrlindet, muB er
sich ein neues Kind suchen, urn seinem sexuellen Begehren weiterhin
Befriedigung zu verschaffen.
So wie manche Menschen mit anderen sexuellen Vorlieben auf entspre
chende pomographische Erzeugnisse zurlickgreifen, scheinen Produkte
So verweist beispielsweise Brongersma in einem Artikel ilber ,Die Rechtsposition der Pa
dophilen" (1980, S. 103) auf eine franzosische Befragung, bei der 129 Manner taut eige
nen Aussagen zusammen 11.007 Jungen sexuell miBbraucht hatten. Abel & Rouleau
(1990) kamen bei einer Untersuchung von Sexualstraftiitern zu dem Ergebnis, daB Man
ner, die Kinder innerhalb der Familie situativ miBbrauchten, im Durchschnitt 1,9 Opfer
hatten. Demgegenilber hatten Tater, die auBerhalb der Familie Miidchen sexuell ausnutz
ten, im Durchschnitt ca. 20 Opfer und Tater mit einer Bevorzugung von Jungen ca. 150
Opfer (ebd., S. 15).
12