Table Of ContentPADIATRIE
EIN LEHRBUCH
FUR STUDIERENDE UNO ARZTE
BEARBEITET VON
C. BENNHOLDT-THOMSEN . ]. BERENDES· O. BOSSERT· H . EWERBECK
L. FISCHER • J. FREUND • W. GOETERS t • E. GRASER • E. HASSLER
O. HOVELS • J. JOCHIMS • K. KLINKE • W . KONZER • F. KOSTER
E. LORENZ· A. OBERNIEDERMA YR • J. OEHME· H. OPITZ· A. PEIPER
W. ROHRSCHNEIDER • B. DE RUDDER • W . SCHIEFER • F. SCHMID
K.SCHREIER· A.SCHWENK· }.STRODER • W. TONNIS. K.WECHSELBERG
H. WEICKER • K. WEISSE • H. WEYERS • H. WILLI • A. WINDORFER
HERAUSGEGEBEN VON
H. OPITZ B. DE RUDDER
HEIDELBERG FRANKFURT a. MAIN
MIT 527 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG
1957
AHe Rechte, insbesondere das der tJbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses
Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie)
zu vervielfiHtigeu
© by Springer-Verlag oHG. Berlin· Gottiugen· Heidelberg 1957
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition1957
ISBN-13: 978-3-642-87766-7 e-ISBN-13: 978-3-642-87765-0
DOl: 10.1007/978-3-642-87765-0
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung
als frei zu betrachten waren und daher von iedermann benutzt werden diirften
Dem Andenken
unserer heiden grojJen f.ehrmeister
Adalbert Czerny
:J\I(einhard von PJaundler
gewidmet
Vorwort
Die vorliegende Darstellung der Kinderheilkunde versucht, dem Studenten
und dem Arzt zu dienen, also Lehrbuch und Nachschlagewerk zu sein. So wurden
bewuDt Gedankengange, Begriffe und Krankheitsformen aufgenommen, die durch-
aus nicht Allgemeinbesitz jedes Arztes zu sein brauchen, die der Arzt aber doch zu
spezieller Orientierung greifbar haben solI, da ihm wohl nur in Ausnahmefallen
groDere Spezialwerke zuganglich zu sein pflegen. Wunschenswert erschien es
auch, Krankheiten, die im allgemeinen in Mittel- und Westeuropa nicht vor-
kommen, zu behandeln, da durch die ausgedehnten Verschiebungen groDer Volks-
schichten und die als Folge des Flugverkehrs entstandenen engeren Kontakte
zwischen den Kontinenten der Arzt unserer Breiten derartige Erkrankungen
ungleich haufiger in Erwagung ziehen muD; gleichzeitig solI damit die Be-
nutzungsbasis des Lehrbuches erweitert werden. Trotzdem war mancherorts
Beschrankung notig; sie wird auf den ersten Blick deutlich bei Abschnitten mehr
aufzahlenden Charakters (Untersuchungsmethoden, Vergiftungen, Medikamente
u. a.), wo es aus Raumgrunden unumganglich war auszuwahlen; aber auch bei
manchen klinischen Darstellungen, vor allem seltenerer Krankheitsbilder, war ahn-
lich vorzugehen. Ausgesprochene Laboratoriumsmethoden oder allgemein-arzt-
liche Routinemethoden konnten bestenfalls hinsichtlich spezieller padiatrischer
Fragestellungen gestreift, nicht aberim einzelnen dargestellt werden. Vieles in
del' Medizin bleibt Ermessenssache, subjektive Erfahrung eines Autors; es war
nicht Absicht del' Herausgeber, diese auszuschalten, wo sie begrundet schien.
Kritische Hinweise und Vorschlage werden Mitarbeitern und Herausgebern will-
kommen sein.
Das Literaturverzeichnis wurde bewuDt umfangreicher gestaltet, als es bei
Lehrbuchern ublich ist, urn eine weitergehende Orientierung zu ermoglichen; es
findet sich fUr aIle Kapitel am SchluD des Lehrbuches.
Heidelberg-Frankfurt, im Sommer 1957
H. OPITZ B. DE RUDDER
Inhaltsverzeichnis
Seite
Das gesunde Kind und sein Wachstum. Von Professor Dr. C. BENNHOLDT-THOMSEN, Koln 1
A. Einleitung . . . . 1
B. Das gesunde Kind. . 1
I. Die Eltern . . . 3
II. Die Altersstufen . 4
C. Wachstumsprobleme . 9
I. Vorfragen 9
II. KorpermaBe . . . . 11
III. Die Entwicklungswandlung 18
IV. Grenztypen. . . . . . . . . 24
V. Gesundes Wachstum und Schule 24
VI. Nil' nocere . . . . . . . . . . 25
Die Gesundheitspflege im Kindesalter. Von Professor Dr. E. GRASER, Frankfurt a.Main 27
A. Gesundheitspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
I. Bedeutung und Begriindung. . . . . . . . . . . . . 27
II. Die Systematik der Gesundheitspflege . . . . . . . . 28
B. Gesundheitspflege in den einzelnen Entwicklungsabschnitten 31
I. Die fetale Periode 34
II. Der Saugling . 36
III. Das Kleinkind 40
IV. Das Schulkind 42
Die Erziehung des Kindes unter vorwiegend iirztlichen Gesichtspunkten.
Von Professor Dr. O. BOSSERT, Essen. 48
Trotzzeit . . . . . . . . 50
Das einzige Kind. . . . . 52
Zivilisationsschaden . . . 55
Erziehungsschwierigkeiten . 56
Schule . . . . . . . . . 56
Krankheitsbereitschaft, Krankheitsgefiihrdung und Lebensbedrohung im KindesaIter.
Von Professor Dr. B. DE RUDDER, Frankfurt a. Main . 61
A. Krankheitsbereitschaft und Krankheitsgefahrdung . 61
I. Grundbegriffe und Definitionen. . . . . . . . 61
II. Formen und Verformungen der Konstitution. . 67
B. Lebensbedrohung im Kindesalter (Kindersterblichkeit) 83
I. AusmaB und allgemeine GesetzmaBigkeiten der Kindersterblichkeit . 83
II. Die Kindersterblichkeit in einzelnen Lebensabschnitten 85
C. Alt.erskonstitution. . . 92
D. Geschlechtskonstitution . . 95
Die Erniihrung des gesunden Kindes 99
Theoretischer Teil. Von Privatdozent Dr. O. HOVELS, Erlangen 99
A. Die Physiologie der Verdauung 99
B. J4ie Nahrungsstoffe . . . . . . . . . . . . 103
I. Die Milch . . . . . . . . . . . . . . . 103
II. Kohlenhydratzusatze zur Sauglingsnahrung 108
Praktischer Teil. Von Professor Dr. H. OPITZ, Heidelberg. 109
A. Die Ernahrung des Sauglings . 109
I. Die natiirliche Ernahrung. . . . . . . . . . 109
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Die Zwiemilchernahrung (Allaitement mixte) 116
III. Die kiinstliche Ernahrung . . . . . . . . 118
B. Die Ernahrung des Kindes jenseits des 1. Lebensjahres . 128
Die Untersuchung des gesunden und kranken Kindes (einschlieBIich spezieller
Untersuchungsmethoden). Von Privatdozent Dr. H. EWERBECK, Koln 132
A. Der Untersucher . . . . . . 132
B. Die Vorgeschichte . . . . . . 133
C. Die korperIiche Untersuchung . 134
I. Allgemeiner Eindruck . . 134
II. Die Untersuchung des Sauglings. . . . . . . . . 135
III. Die Untersuchung des Kleinkindes und Schulkindes . . . . . . 135
IV. Untersuchung der einzelnen Korperabschnitte und Organsysteme 137
D. AbschluB der Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . 143
E. Spezielle Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . 144
Klinische Teratologie. Von Privatdozent Dr. O. HOVELS, Erlangen 154
A. Allgemeine Teratologie. . . . . . . . . 154
I. Die formale Genese der MiBbildungen 154
II. Ursachen der MiBbildungen. . . 155
III. Die Haufigkeit von MiBbildungen . . 156
B. Spezielle Teratologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
I. MiBbildungen durch Storung entscheidender Phasen der Normogenese 156
II. Charakteristische Typen multipler MiBbildungen. . 160
Die Neugeborenenperiode. Von Professor Dr. H. WILLI, Ziirich 165
A. Physiologische Besonderheiten des Neugeborenen . . . 165
I. Geburtsmechanische Obergangserscheinungen. . . 165
II. Anpassungserscheinungen. . . . . . . . . . . . 166
B. Innerhalb der Neugeborenenzeit zu behandeInde MiBbildungen 171
C. Embryopathien und andere pranatale Erkrankungen. . . . . 174
I. Pranatale Erkrankungen durch diaplacentare Infektionen. 174
II. Pranatale Erkrankungen durch nichtinfektiose Noxen 175
III. Intrauterine Belastungsdeformitaten. . . 176
IV. Morbus haemolyticus neonatorum (M.h.n.) 177
D. Obergangskrankheiten . . . 181
I. Geburtsverletzungen. . 181
II. Anpassungskrankheiten 188
E. Infektiose Erkrankungen . . 194
I. Lokalerkrankungen . . 194
II. Spezifische Infektionen . 198
Friihgeborene. Von Professor Dr. A. PEIPER, Leipzig. 199
A. Ursachen der Friihgeburt. . . . 199
B. Kennzeichen der Friihgeborenen . 199
C. Eigenart der Friihgeborenen 200
I. WarmereguIierung. . . 200
II. Atmung . . . . . . . 201
III. Zentrale Atemstorungen 201
IV. Blutungsneigung 203
D. PfIege der Friihgeborenen. . 204
E. Pathologie der Friihgeborenen . 206
F. SterbIichkeit der Friihgeborenen . 208
G. Anstaltsbehandlung . . . . . . 209
H. GesetzIiche Bestimmungen . . . 210
Die Erniihrungsstiirungen des Siiuglings (einschlieBlich Heilnahrungen und ihre Zuberei-
tung). Von Professor Dr. C. BENNHOLDT-THOMSEN und PrivatdozentDr. H. EWERBECK,
Koln . . . . . . . . . . 211
A. Allgemeine Einfiihrung . 211
I. Begriffsbestimmung 211
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
II. Die Atiologie der Ernahrungsstorungen. . . 211
III. Einteilung der Ernahrungsstorungen des Sauglings . 212
IV. Die Pathogenese der Ernahrungsstorungen . . . . 213
V. Allgemeine therapeutische Grundsatze bei Ernahrungsstorungen des Saug-
lings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217
B. Klinik und spezielle Semiotik der Ernahrungsstorungen des kiinstlich ernahrten
Sauglings. . . . . . 220
I. Appetitlosigkeit . . . . . . . . . . . . 220
II. Erbrechen . . . . . . . . . . . . . . 221
III. Akute Dyspepsie. . . . . . . . . . . . 222
IV. Intoxikation, Toxikose, Coma dyspepticum 230
V. Chronische Ernahrungsstorungen des kiinstlich ernahrten Sauglings 236
C. Ernahrungsstorungen des Brustkindes 240
D. Heilnahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Physiologie und Pathologie des Stoffwechsels . . . . . . . . . . . . . . . 245
A. Der Kohlenhydratstoffwechsel. Von Privatdozent Dr. K. SCHREIER, Heidelberg 245
I. Der Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . 247
II. Die nichtdiabetischen Hyperglykamien und Melliturien. . . . . . .. 252
III. Die spontanen Hypoglykamien . . . . . . . . . . . . . . . . .. 255
IV. Die Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose; v. Gierkesche Krankheit) 256
B. Besonderheiten des Eiweillstoffwechsels im Kindesalter.
Von Privatdozent Dr. K. SCHREIER, Heidelberg. . . . . . . . . 258
I. Physiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
II. Methodik der Eiwei13- und Aminosaurenforschung . . . . . . 259
III. Die angeborenen und erworbenen Hypo- und Dysproteinamien 261
IV. Die Anomalien des Phenylalanin- und Tyrosinumsatzes . 263
V. Das Abderhalden-Fanconi-Syndrom . . . . 266
VI. Die Cystinurie. . . . . . . . . . . . . . 267
C. Physiologie und Pathologie des Lipoidstoffwechsels.
Von Privatdozent Dr. K. SCHREIER, Heidelberg 268
I. Der normale Fettstoffwechsel . . . . 268
II. Die kindlichen Fettsuchtformen . . . 269
III. Die Magersuchtformen im KindesaIter 271
IV. Das acetonamische Erbrechen. . . . 272
V. Die Lipidosen. . . . . . . . . . . 273
D. Physiologie und Pathologie des Wasser· und Mineralstoffwechsels.
Von Professor Dr. K. KLINKE, Diisseldorf . 276
I. Osmotisches Gleichgewicht . . . . . . . 276
II. H/OH-Gleichgewicht. . . . . . . . . . 278
III. Storungen des osmotischen Gleichgewichts 280
IV. Nephrogene Acidose . . . . . . . . . . 283
V. Besonderheiten des Kaliumstoffwechsels . 283
VI. Magnesiumstoffwechsel. . . . . . . . . . 286
VII. Pathologie des Calcium- und Phosphatstoffwechsels 286
Vitaminmangelkrankheiten. Von Privatdozent Dr. 0. HOVELS, Erlangen 293
A. Fettlosliche Vitamine 293
I. Vitamin A 293
II. Vitamin D 296
III. Vitamin E 307
IV. Vitamin K 307
B. Wasserlosliche Vitamine 307
I. Der Vitamin B-Komplex 307
II. Vitamin C . . . . . . 310
Erkrankungen des endokrinen Systems. Von Privatdozent Dr. A. SCHWENK, Koln 315
I. Allgemeine Physiologie und Systemstiirungen 315
II. Der Thymus . . . . . . . . . . . . . 316
III. Die Erkrankungen der Schilddriise. . . . 317
IV. Die Erkrankungen der Nebenschilddriisen 322
V. Die Erkrankungen der Hypophyse. . . . 324
VI. Die Erkrankungen der Nebennieren . . . 330
VII. Die Erkrankungen der Keimdriisen. 337
VIII. Endokrines System und Wachstumsstiirungen . 340
x Inhaltsverzeichnis
Seite
Physiologie und Pathologie der Pubertat. Von Professor Dr. C. BENNHOLDT-THOMSEN
und Dr. J. FREUND, Koln . 343
A. Einleitung . . . . . . . . . 343
B. Die normale Pubertat . . . . 344
I. Bedingungen der Pubertat 344
II. Erscheinungen und Verlauf der Pubertat 346
C. Storungen der Pubertat . . . . . . . . . 352
I. Die Prapubertats- und Pubertatsfettsucht 352
II. Die Pubertatsmagersucht . 354
III. Menstruationsstorungen 356
D. Die pathologische Pubertat 356
I. Pubertas praecox . . . 356
II. Pubertas tarda . . . . 359
Allergic und Allergosen. Von Professor Dr. F. SCHMID, Heidelberg. 361
A. Allgemeine Allergielehre . . . . . . . . 361
I. Begriffe der Allergielehre . . . . . . . . . . 361
II. Pathogenese. . . . . . . . . . . . . . . . 362
III. Morphologie der allergischen Reaktion . . . . 364
IV. Identifizierung von Allergenen (Testmethoden) 364
B. Allergieformen . . . . . . . . . . . . 366
I. Allergische Reaktionsformen der Haut 366
II. Luftwegallergosen . . . . . . . . . 367
III. Nutritive Allergie . . . . . . . . . 368
IV. Mikrobielle Allergie . . . . . . . . 369
V. Allergische Allgemeinreaktionen (Serumkrankheit) 372
C. Behandlung allergischer Krankheiten 374
I. Spezifische Desensibilisierung . . 374
II. Unspezifische Reizkorpertherapie . 374
III. Allgemeinumstimmung 374
IV. Hormontherapie . 375
V. Vitamintherapie . 375
VI. Elektrolyttherapie 375
VII. Antihistamine . . 376
VIII. Fokalsanierung. . 376
Rheumatosen. Von Professor Dr. F. KUSTER, Essen 377
A. Das rheumatische Fieber 378
B. Chorea minor . . . 385
C. Endocarditis lenta. . . 387
D. Periarteriitis nodosa . . 388
E. Die Stillsche Krankheit. 388
F. Die Subsepsis allergica . 389
G. Die chronische rheumatische Arthritis 390
Die Krankheiten des Blutes und der Blutbildungsstatten. Von Professor Dr. H. OPITZ,
Heidelberg, und Privatdozent Dr. H. WEICKER, Bonn a. Rhein . 392
A. Das Blut des gesunden Kindes . . . . . . . . . . 392
B. Die Erkrankungen des roten Systems . . . . . . . 395
I. Die Differenzierungsstorungen der Erythropoese 398
II. Die Teilungsstorungen der Erythropoese. . . . 400
III. Die Reifungsstorungen der Erythropoese . . . . . . . . . . . . . . . 402
IV. Die Storungen der Reticulocytenbildung (= Entkernung), Reticulocyten-
reifung und Reticulocytenumbildung (= Erythrocytenentstehung) .. 405
V. Der Erythrocytenverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 406
VI. Die verkiirzte Erythrocytenlebensdauer (Die hamolytischen Anamien) 407
VII. Die pathogenetisch uneinheitlichen Anamien des Kindes 413
VIII. Die Behandlung der Anamien . . . . . . . . . . . . . . . . 415
IX. Die Vermehrung der Erythrocyten (Polyglobulie und Polycytamie) 416
C. Die Erkrankungen des weiBen Systems. .. ........... 416
I. Morphologische Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . 416
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
II. Leukocytare Veranderungen unter pathologischen Bedingungen 418
III. Leukosen (Leukamien) ............. . 421
D. Lymphogranulomatose (malignes Granulom) . . . . . . . 428
E. Die Erkrankungen des reticuloendothelialen Systems (RES). 431
F. Die Blutungs. und Gerinnungskrankheiten des Kindes 432
I. Der normale Gerinnungsablauf . 432
II. Die Koagulopathien. . 435
III. Die Thrombopathien . 438
IV. Die Vasopathien ... 440
Die akuten Infektionskrankheiten.
A. Allgemeine klinische Infektionslehre. Von Professor Dr. B. DE RUDDER,
Frankfurt a. Main. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
B. Die bakteriellen Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
I. Diphtherie, Scharlach, Keuchhusten, Tetanus. Von Professor Dr. J. STRODER,
Wiirzburg ............................. 452
II. Typhus, Paratyphus, Ruhr. Von Professor Dr. E. LORENZ, Graz (<Jsterreich) 482
m. Meningokokken-Infektionen, Sepsis und Erysipel. Von Professor Dr. F. KUSTER,
Essen ............................... 492
IV. Seltenere bakterielle Infektionen. Von Professor Dr. A. WINDORFER, Erlangen 499
C. Akute Treponematosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
I. Einheimische Treponematosen. Von Professor Dr. A. WINDORFER, Erlangen . 502
II. Treponematosen warmer Lander. Von Professor Dr. L. FISCHER, Tubingen 503
D. Rickettsiosen. Von Professor Dr. A. WINDORFER, Erlangen . . . . 505
E. Die Viruskrankheiten. Von Professor Dr. A. WINDORFER, Erlangen 508
F. Mykosen. Von Professor Dr. W. KUNZER, Wurzburg . . . . . . 551
I. Endogene Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
II. Exogene Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
G. Protozoenkrankheiten. Von Professor Dr. L. FISCHER, Tubingen. 557
Die Tuberkulose des Kindes. Von Professor Dr. B. DE RUDDER, Frankfurt a. Main 571
A. Grundsatzliches zum Tuberkulosegeschehen . 571
I. Der Erreger und seine Besonderheiten 571
II. Infektionswege . . . . . 572
III. Der infizierte Organismus. . . 574
IV. Oberblick und Aufgabe. . . . 580
B. Klinik der Tuberkulose des Kindes 581
I. Allgemeine Diagnostik . . . . 581
II. Spezielle Diagnostik und Klinik 589
C. Tuberkulosebekiimpfung im Kindesalter 614
I. Tuberkuloseprophylaxe. . . . . . 614
II. Tuberkulosetherapie . . . . . . . 617
Die Syphilis des Kindes. Von Dozent Dr. J. OEHME, Marburg a. d. Lahn 620
A. Erworbene Syphilis . . 620
B. Angeborene Syphilis . . . . . . . . 620
I. Sauglingssyphilis. . . . . . . 621
II. Rezidivsyphilis des Kleinkindes 625
III. Spatsyphilis des Schulkindes 625
IV. Serologie . . . . . . . . 626
V. Therapie . . . . . . . . 627
VI. Prophylaxe . . . . . . . 629
VII. Allgemeine Hinweise . . . 630
VIII. Gesetzliche Bestimmungen 631
Metazoische Parasiten (Wurminfektionen). Von Professor Dr. Dr. W. GOETERSt,
Norderney . . . . . . . . 632
I. Nematoden·Infektionen . 632
II. Cestoden·Infektionen . . 637
III. Trematoden·Infektionen 639
XII Inhaltsverzeichnis
Seite
Krankheiten von Mund-, Hals-, Nasen-, Rachenraum und Ohren.
Von Professor Dr. J. JOCHIMS, Lubeck 641
A. Krankheiten des Mundes . . . . . . . 641
I. Krankheiten der Lippen 641
II. Krankheiten der Mundschleimhaut . 642
III. Veranderungen der Zunge und des Mundbodens 644
IV. Speicheldrusen ............. . 645
B. Krankheiten der oberen Luftwege ........ . 645
I. Allgemeines uber die gewohnlichen Erkaltungskrankheiten 645
II. Akute Rhinopharyngitis 647
III. Angina oder akute Tonsillitis 649
IV. PeritonsillarabsceB . . . 651
V. Retropharyngeal.AbsceB 652
VI. Sinusitis nasalis . . . . 652
VII. Chronische und rezidivierende Infektionen der oberen Luftwege 654
VIII. Nasenbluten, Fremdkorper, Choanalatresie 658
C. Krankheiten der Ohren. 659
D. Lymphadenitis colli . . . . . . . . . . . . . 663
Zahne und Zahnkrankheiten im Kindesalter. Von Dr. Dr. H. WEYERS, Bonn 665
I. Die Zahnentwicklung . . . . . . . . . 665
II. Zahncaries und Schmelzerkrankungen . . . . . . . 667
III. Die erblichen Zahnkrankheiten . . . . . . . . . . 671
IV. Zahnsystem und inkretorische Storungen. . . . . . 671
V. Die entzundlichen Erkrankungen im kindlichen GebiB 671
VI. Anomalien der Zahnstellung . . . . . . 672
VII. Die kieferorthopadischen Krankheitsbilder . . . . . . 674
Erkrankungen der Atmungsorgane. Von Professor Dr. K. KLINKE, Dusseldorf . 676
A. Vorbemerkungen .......... . 676
B. Erkrankungen des Kehlkopfes. . . . . . 679
C. Entzundliche Erkrankungen der Luftwege 681
I. Tracheitis und Bronchitis . 681
II. Maligne Tracheobronchitis 682
III. Blahungsbronchitis. 682
IV. Bronchitis capillaris 683
V. Therapie . . . . . 683
VI. Bronchiektasien. . 684
D. Allergische Erkrankungen der Atmungsorgane . 687
I. Asthma bronchiale . 687
II. Therapie . . . . . . . . . . . 689
III. Bronchitis fibrinosa . . . . . . 690
IV. Das fluchtige eosinophile Infiltrat 690
E. GefaBbedingte Lungenveranderungen. 690
I. Stauungsbronchitis. . . . . . . 690
II. Lungenodem . . . . . . . . . 691
III. Lungenembolie, Lungenthrombose, Lungeninfarkt 691
F. Atelektatische Prozesse. Emphysem 691
G. Erkrankungen der Lunge ..... 693
I. Pneumonien . . . . . . . . 694
II. Virus-Pneumonitiden . . . . 700
III. Pilzerkrankungen der Lungen. 702
IV. Interstitielle, plasmacellulare Pneumonie . 702
V.OI-Pneumonie .......... . 702
VI. Essentielle pulmonale Hamosiderose . 703
VII. LungenabsceB. Lungengangran ... 703
H. Erkrankungen der Pleura. . . . . . . . 704
J. Pneumothorax. Insterstitielles Emphysem. Luftcysten . 709
K. Angeborene MiBbildungen der Lunge. 710
L. Neubildungen im Brustraum . . . . . . 711