Table Of ContentERTAN MAYATEPEK
••
PADIATRIE
ERTAN MAYATEPEK
••
a
Mit 526 Abbildungen und 327 Tabellen
1. Auflage
URBAN FISCHER
&
ELSEVIER
München • Jena
URBAN & FISCHER
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizinstudium, Sabine Schulz, Karlstraße 45, 80333 München
e-mail: [email protected]
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber
und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten Angaben dem derzei
tigen Wissensstand entsprechen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliogra
fische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage
© 2007 Elsevier, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
07 08 09 10 11 5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Quellennachweis.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen tmd die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Programmleitung: Dr. med. Dorothea Rennessen
@
Planung: Kerstin Popp El~evier/Urban & Fischer unterstützt
Lektorat: Dr. Andrea Beilmarm, Kerstin Popp PI"" Plan Internatioual Deut~chland e.V.
Redaktion: Dr. Gisela Ho=es, Neuburg; Dr. Florian Pilger, Prien; Plan International ist als eines der ältesten Kinderhilf.~
werke in 46 Ländern tätig, unabhängig von Religion und
Dr. Kerstin Strom, Bayerisch Gmain
Politik. Im Rahmen der Entwicklungszusanunenarbeit
Herstellung: Renate Hausdorf, buch und mehr, München
finanziert Plan nachhaltige und kindorientierte Selbsthil
Satz: abavo GmbH, Buchloe
feprojekte hauptsächlich über Patenschaften. Das deut
Druck und Bindung: Grafos, Barcelona sche Plan-Büro betreut mehr als 240.000 Kinderpaten
Zeichnungen: Sonja Klebe, Aying-Großhelfendorf schaften und erreicht so in den Projektgebieten mehr als
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm zwei l\·1illionen Menschen. Das Deut~che Zentralinstitut
für soziale Fragen hat Plan International Deutschland e.V.
Titelbild: Plan International Deutschland e.V.
das DZI Spenden-Siegel zuerkannt.
ISBN 978-3-437-43560-0
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter \Vww.elsevier.de und www.elsevier.com
Adressenverzeichnis
Herausgeber Dr. med. Sibylle Eigelshoven
Hautklinik
Prof. Dr. med. Ertan Mayatepek Universitätsklinikum Düsseldorf
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Moorenstr. 5
Klinik für Allgemeine Pädiatrie 40225 Düsseldorf
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5 Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert
40225 Düsseldorf Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
Autoren Steinhövelstr. 5
89075 Ulm
Prof. Dr. med. Fuat Aksu
Zentrum für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie PD Dr. med. Markus Fischer
und Sozialpädiatrie ATOS Praxisklinik Heidelberg
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln Bismarckstr. 9- 15
Universität Witten/Herdecke 69115 Heidelberg
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
Dr. med. Jürgen Grulich-Henn
45711 Datteln
Kinderheilkunde I, Klinik für Kinder- tmd Jugendmedizin
Prof. Dr. med. Markus Bettendorf Universitätsklinikum Heidelberg
Kinderheilkunde I, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Im Neuenheimer Feld 153
Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie 69120 Heidelberg
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 153 Dr. med. Monika Hampl
69120 Heidelberg Frauenklinik
Universitätsklinikum Düsseldorf
Dr. med. Markus Blankenburg Moorenstr. 5
Zentrum für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie 40225 Düsseldorf
und Sozialpädiatrie
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln PD Dr. med. Thomas Höhn
Universität Witten/Herdecke Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5 Klinik für Allgemeine Pädiatrie
45711 Datteln Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. med. Harald Bode Moorenstr. 5
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin 40225 Düsseldorf
Sektion Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie
Schillerstr. 15, Dr. med. Fritz 0. Kahl
89077 Ulm Klinik für Kinderchirurgie
Universitätsklinikum S-H, Campus Lübeck
Prof. Dr. med. Konrad Brockmeier Ratzeburger Allee 160
Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie 23538 Lübeck
Universitätsklinikum Köln
50924 Köln Dr. med. Martin M. Kaiser
Klinik für Kinderchirurgie
PD Dr. med. Carl Friedrich Classen Universitätsklinikum S-H, Campus Lübeck
Kinder- und Jugendklinik Ratzeburger Allee 160
Abteilung Allgemeine Pädiatrie mit Nephrologie, Onkologie 23538 Lübeck
und Neonatologie
Dr. med. Sabine Knauer-Fischer
Universitätsklinikum Rostock
Rembrandtstr. 16/17 Kinderheilkunde I, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Heidelberg
18057 Rostock
Im Neuenheimer Feld 153
Dr. med. Johannes Correll 69120 Heidelberg
Orthopädische Kinderklinik
Behandlungszentrum Asehau Dipl.-Psych. Cornelia König
Bernauer Str. 18 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
83229 Asehau im Chierngau Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm
V
Adressenverzeichnis ---------------------------------
PD Dr. med. Roland Kruse Prof. Dr. med. Franz Schaefer
Hautklinik Kinderheilkunde I, Klinik für Kinder- tmd Jugendmedizin
Universitätsklinikum Düsseldorf Sektion Pädiatrische Nephrologie
Moorenstr. 5 Universitätsklinikum Heidelberg
40225 Düsseldorf Im Neuenl1eimer Feld 153
69120 Heidelberg
Prof. Dr. Dr. med. Norbert R. Kühler
Klinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Dr. med. Jörg Schaper
Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Diagnostische Radiologie
Moorenstr. 5 Kinderradiologie
40225 Düsseldorf Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
Prof. Dr. med. Michael Leichsenring 40225 Düsseldorf
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Ulrn Prof. Dr. med. Horst Schroten
Prittwitzstr. 43 Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
89075 Ulrn Klinik für Allgemeine Pädiatrie
Universitätsklinikum Düsseldorf
Dr. med. Barbara Mikat-Drozdzynski
Moorenstr. 5
Frauenklinik 40225 Düsseldorf
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5 Dr. med. Ulrike M. E. Schulze
40225 Düsseldorf Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
PD Dr. med. Tim Niehues
Steinhövelstr. 5
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin 89075 Ulm
Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische
Immunologie Prof. Dr. med. Lotbar Schweigerer
Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Moorenstr. 5 HELlOS-Klinikum Berlin-Buch
40225 Düsseldorf Wiltbergstr. 50
13125 Berlin
PD Dr. med.Annette Pohl-Koppe
Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. v. Haunerschen PD Dr. med. Volker Stephan
Kinderspital Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lindenl10f
Klinikum der Universität München Sana Klinikum Lichtenberg
Lindwunnstr. 4 Gotlindestr. 2-20
80337 München 10365 Berlin
Dr. med. Robert Ploier Prof. Dr. med. Gholamali Tariverdian
Am Predigtstuhl10 Institut für Humangenetik
4040 Linz Universitätsklinikum Heidelberg
Österreich Im Neuenheimer Feld 366
69120 Heidelberg
Dr. med. Herbert Renz-Polster
Rohrmoos 10 Prof. Dr. med. Lucas M. Wessei
88267Vogt Klinik für Kinderchirurgie
Universitätsklinikum S-H, Campus Lübeck
PD Dr. med. Joachim Richter
Ratzeburger Allee 160
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie 23538 Lübeck
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5 PD Dr. med. Lutz H. P. Wünsch
40225 Düsseldorf Klinik für Kinderchirurgie
Universitätsklinikum S-H, Campus Lübeck
PD Dr. med. Burkhard Rodeck Ratzeburger Allee 160
Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin 23538 Lübeck
Marienhospital Osnabrück
Johannisfreiheit 2-4 Prof. Dr. Dr. med. Johannes Zschocke
49074 Osnabrück Institut für Humangenetik
Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Thomas Ruzicka
Im Neuenheimer Feld 366
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie 69120 Heidelberg
LMU München
Frauenlobstr. 9- 11
80337 München
VI
Abkürzungsverzeichnis
ABPA allergische bronchopulmonale DIC disseillinierte intravasale Gerinnung
Aspergillase DNA Desoxyribonukleinsäure
ACE angiotensin converting enzyme DSM diagnostisches und statistisches Manual
ACTH adrenokortikotropes Hormon psychischer Störungen
ADH antidiuretisches Hormon EBV Epstein-Barr-Virus
ADHS Aufmerksamkeitsdefizit-Hyper- ECHO-Viren Enteric Cytopathogenic Human Orphan-
aktivitätssyndrom Viren
AEP akustisch evozierte Potenziale ECMO extrakorporale Membrano:!.')'genierung
AFP a-Fetoprotein E. coli Escherichia coli
AGN akute Glomerulanephritis EEG Elektroenzephalographie/-gramm
AGS adrenogenitales Syndrom EHEC enterohämorrhagische Escherichia coli
AIDS acquired immunodeficiency syndrome EIEC enteroinvasive Escherichia coli
AIH Autoimmunhepatitis EKG Elektrokardiographlei-gramm
AIS Amnioninfektionssyndrom ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
AK Antikörper EMG Elektromyographie/-gramm
ALL akute lymphatische Leukämie EPEC enteropathogene Escherichia coli
ALTE akutes lebensbedrohliches Ereignis EPO Erythropoetin
AML akute myeloische Leukämie ERCP endoskopisch-retrograde Cholangio-
ANA antinukleäre Antikörper pankreatikographie
ANCA antineutrophile zytoplasmatische ETEC euteratoxische Escherichia coli
Antikörper FA B-Klassifikation Einteilungsschema der akuten
ANV akutes Nierenversagen Leukämien
a.p. anterior-posterior FACS fluorescence-activated cell sorting
AP alkalische Phosphatase (Durchflusszytometrie)
APC aktiviertes Protein C FAP familiäre adenomatöse Polyposis coli
ARDS akute respiratorische Insuffizienz FEV Einsekundenkapazität
1
ASL Argininosukzinatlyase FISH Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
ASS Acetylsalicylsäure; Argininosukzinat- FKDS farbkodierte Duplexsonographie
synthetase FSGS fokal-segmentale Glomerulasklerose
AV atrioventrikulär FSH follikelstimulierendes Hormon
BAL bronchoalveoläre Lavage FSME Frühsommer-Meningoenzephalitis
BCG Bacillus Calmette-Guirin FVC forcierte Vitalkapazität
BH Tetrahydrobiopterin GA Glutarazidurie
4
BMI Body-Mass-Index GALT Galaktose-I-Phosphat-Uridyltransferase
BNS-Krämpfe Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe GBS Guillain-Barre-Syndrom
BRIC benigne rekurrierende intrahepatische GCS Punkte-Schema zur Bewertung von
Cholestase Hirnfunktionsstörungen nach einer
BSG Blutkörperchensenkungs- Schädel-Hirn-Verletzung
geschwindigkeit GCSF Granulozyten Kolonie-stimulierender
CCT kraniale Computertomographie Faktor
CDG kongenitale Glykosilierungsstörung GFR glomeruläre Filtrationsrate
CDH kongenitale Zwerchfellhernie GnRH Gonadotropin-Releasing-Hormon
CF zystische Fibrose GÖRK gastroösophageale Refluxkrankl1eit
CFTR-Gen Cystic Fibrosis Transmembrane GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
Conductance Regulator-Gen GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
CK Kreatinkinase GvHD Transplantat-Wirt-Reaktion-Erkrankung
CLD chronische Lungenerkrankung HAART highly active antiretroviral therapy
CML chronische myeloische Leukämie HAE hereditäres Angioödem
CMV Zytomegalievirus HAV Hepatitis-A-Virus
CNI chronische Niereninsuffizienz Hb Hämoglobin
CP Zerebralparese HBV Hepatitis-B-Virus
CPAP continous positive airway pressure HCG humanes Choriongonadotropin
CPT-I-Mangel Carnitin-Palmytoyl-Transferase-I- HCV Hepatitis-C-Virus
Mangel HDL High-Density-Lipoprotein
CRP C-reaktives Protein HDV Hepatitis-D-Virus
csw
zerebraler Salzverlust HELLP haemolysis, elevated liver enzymes,
CT Computertomographie low platelet count
CTG Kardiotokographie HEV Hepatitis-E-Virus
CVID variables humorales Immundefekt- HHV humanes Herpesvirus
syndrom Hib Ha.emophilus influenzae b
VII
Abkürzungsverzeichnis
HIE hypoxiseh-ischämische Enzephalopathie MIBE Masern-Einschlusskö rperchen
HIT heparininduzierte Thrombozytopenie Enzephalitis
HIV humanes Immundefizienzvirus MKG Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
HLA human leukocyte antigen MMC Myelomeningozele
HMSN hereditäre motorische und sensible MODY maturity-onset diabetes of the young
Neuropathien MPGN membranoproliferative Glomerulo
HNO Hals-Nasen-Ohren nephritis
HPA Hyperphenylalaninämie MPS Mukopolysaccharidose
HPV humane Papillomviren mRNA Messenger-Ribonukleinsäure
H. pylori Helicobacter pylori MRS MR-Spektroskopie
HSN hereditäre sensorische Neuropathie MRT MagnetresonariZtomographie
HSV Herpes-simplex-Virus MS multiple Sklerose
HTLV humanes T-Zell-lymphotropes Virus MSUD Ahornsirupkrankheit
HUS hämolytisch-urämisches Syndrom MV Masernvirus
IAA Insulinautoantikörper Na Cl Natriumchlorid
ICA Inselzellantikörper NEC nekrotisierende Enterokolitis
ICD international classification of diseases NG Neugeborenes
IDL Intermediate-Density-Lipoprotein NHL Non-Hodgkin Lymphom
ICT intensivierte, konventionelle Insulin- NK-Zellen natürliche Killerzellen
therapie NLG Nervenleitgeschwindigkeit
IFN Interferon NNRTI nichtnukleosidale Reverse-Transkriptase
IGF insulin-like growth factor Inhibitoren
IL Interleukin NO Stickstoffmonoxid
I.m. intramuskulär NRTI nukleosidale Reverse-Transkriptase
INSURE intubate, surfactant, extubate Inhibitoren
IQ Intelligenzquotient NSAR nichtsteroidale Antirheumatika
ITP idiopathische thrombozytopenische ORL orale Rehydratationslösung
Purpura OTC-Mangel Ornithintranskarbamylase-Mangel
intravenös p.a. posterior-anterior
I.V .
IVA Isovalerianazidurie PAH Phenylalaninhydroxylase
IVH intraventrikuläre Hämorrhagie pANCA perinukleäre antineutrophile zytoplas
JDM juvenile Dermatomyositis matische Antikörper
JIA juvenile idiopathische Arthritis pa0 artieller Sauerstoffpartialdruck
2
KEV konstitutionelle Entwickltmgs- PAS periodic acid Schiff
verzögerung PBC primär biliäre Zirrhose
KHE Kohlenhydrateinheit PCR Polymerase-Kettenreaktion
KOF Körperoberfläche PD Peritonealdialyse
LAD Leukozytenadhäsionsdefekt PDA persistierender Ductus arteriosus
LCHAD-Mangel Long-Chain-3-0H-Acyl-CoA- PDH-Mangel Pyruvatdehydrogenase-Mangel
Dehydrogenase-Mangel PEEP positiv end-exspiratorische Druck
LDH L'lktatdehydrogenase beatrnung
LDL Low-Density-Lipoprotein PEF Ausatemspitzenfluss
LGA large for gestational age PEG perkutane endoskopische Gastrostomie
LH luteinisierendes Hormon PET Positronenemissionstomographie
LJ Lebensjahr PFIC progressive familiäre intrahepatische
LM Lebensmonat Cholestase
LQTS Long-QT-Syndrom PKU Phenylketonurie
LTx Lebertransplantarion PPHN persistierende pulmonale Hypertonie des
MALT mucosa-associated lymphoid tissue Neugeborenen
MAS Mekoniumaspirationssyndrom PSC primär sklerosierende Cholangitis
MC Morbus Crohn PTH Parathormon
MCAD-Mangel Medium-Chain-Acyl-CoA- PTT partielle Thromboplastinzeit
Dehydrogenase-Mangel PVL periventrikuläre Leukomalazie
MCT mittelkettige Triglyzeride RA rheumatoide Arthritis
MCU Miktionszystourethrographie RDS Atemnotsyndrom
MCV mittleres korpuskuläres Volumen RF Rheumafaktor
MDP Magen-Darm-Passage RIND reversibles ischämisches neurologisches
MDS myelodysplastisches Syndrom Defizit
MELAS mitochondriale Enzephalomyopathie mit RKI Robert-Koch-Institut
L'lktatazidose und Stroke RNA Ribonukleinsäure
MEN multiple endokrine Neoplasie ROP Retinopathie des Frühgeborenen
MHC major histocompatibility complex RR Blutdruck nach Riva Rocci
VIII
RSV respiratory syncytial virus TNF-a. Tu mor-Nekrose-Faktor-a.
SAB Subarachnoidalblutung TORCH Akronym für Toxoplasmose, Others,
SARS severe acute respiratory syndrome Röteln, CMV, Herpes simplex (Infekti-
s.c. subkutan onskrankheiten, die zu einer prä- und
SCA spinazerebellare Ataxie perinatalen Schädigung des Kindes
SCHAD-Mangel Short-Chain-Hydoxyl-Acyl-CoA- führen können)
Dehydrogenase-Mangel TPN total parenterale Ernährung
SCID schwerer kombinierter Immundefekt TPO-AK Thyroxinperoxidase-Antikörper
SDS standard deviation score TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper
SGA small for gestational age TSH Thyroidea-stimulierendes Hormon
SIADH Syndrom der inadäquaten ADH- TSS toxisches Schocksyndrom
Sekretion TTN transiente Tachypnö des Neugeborenen
SIDS plötzlicher Kindstod UPD uniparentale Disomie
us
SIRS systemic inflammatory response Ultraschall
syndrome UTS Ullrich-Turner-Syndrom
SLE systemischer Lupus erythematodes vcv Varicella-Zoster-Virus
SMA spinale Muskelatrophie VEP visuell evozierte Potentiale
SPECT Single-Photon-Emissionstomographie VIP vasoactive intestinal polypeptide
SSEP somatasensorisch evozierte Potenziale VLCAD-Mangel Very-Long-Chain-Acyl-CoA-
SSPE subakut sklerosierende Panenzephalitis Dehydrogenase-Mangel
ssw
Schwangerschaftswoche VLDL Very-Low-Density-Lipoprotein
STD sexuell übertragbare Erkranktmgen VSD Ventrikelseptumdefekt
STIKO ständige Impfkommission VUR vesikoureterorenaler Reflux
vzv
T Triiodthyronin Varizella -Zoster-Virus
3
T Thyroxin WH Wachstumshormon
~
Tb Tuberkulose WHO Weltgesundheitsorganisation
Tg Thyreoglobulin WPW- Syndrom Wolff-, Parkinson- und Vvhite-Syndrom
TGA Transposition der großen Arterien ZNS zentrales Nervensystem
TIA transitorische ischämische Attacke ZVD zentralvenöser Druck
TIN tubulointerstitielle Nephritis ZVK zentraler Venenkatheter
46 Ländern weltweit. Derzeit werden über eine Million
Plan
Patenkinder unterstützt. Die Patenschaftsbeiträge finanzieren
nachhaltige Projekte zur Selbsthilfe, die den Patenkindern,
ihren Familien sowie den Gemeinden zugute kommen.
Bundespräsident Horst Köhler hat die Patenschaft für das
weltweit millionste Plan-Patenkind von seinem Amts
vorgänger übernommen.
Kontakt:
Plan International Deutschland e.V.
Telefon: (040) 611 400 Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen hat
E-Mail: [email protected]
Plan International Deutschland e.V. das DZI Spenden-Siegel
www.plan-deutschland.de
zuerkannt. Es steht für geprüfte Transparenz und
Wirtschaftlichkeit im Spendenwesen.
IX
Vorwort
"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen" - diese zunehmenden Spezialisierung innerhalb der Pädiatrie
Erkenntnis ist eine ganz wichtige Voraussetzung für den Rechnung. Zudem wurden die wichtigsten Aspekte von
Einstieg in die Pädiatrie. Die grundlegenden Unter zahlreichen der Kinderheilkunde benachbarten Diszipli
schiede spiegeln sich u.a. in den Besonderheiten der ver nen einbezogen, wie z.B. die Kinderchirurgie, Kinder
schiedenen Entwicklungsstufen, der Untersuchungsver orthopädie oder Kinder- und Jugendgynäkologie.
fahren, der Ernährung, der altersspezifischen Labonverte Aufgrund seiner Interdisziplinarität und Aktualität
oder der Dosierung von Arzneimitteln wider. Daher wird kann dieses Buch auch für Kinderärzte in iluer Weiterbil
sich dieser Aspekt auch durch das vorliegende neue Lehr dung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin ein
buch wie ein roter Faden ziehen. hilfreicher Ratgeber sein. Aber auch praktisch tätige Kin
Die Pädiatrie hat gerade in den letzten Jahren einen star derärzte, Allgemeinmediziner und ärztliche Kollegen
ken Wandel erfahren, die Zahl neuer Krankheitsbilder, dia anderer klinischer Fächer, die ihre Kenntnisse effektiv
gnostischer Verfahren, molekularbiologischer Erkennt auffrischen wollen, werden von diesem Buch hoffentlich
nisse tmd therapeutischer Maßnahmen ist sprunghaft profitieren.
angestiegen. Betrug z.B. Anfang der 90er-Jahre des letzten Allen Autoren sei für ihre hohe Motivation und Geduld
Jahrhunderts die Zahl an bekannten Syndromen und sog. bei der Mitarbeit an diesem neuen Lehrbuch gedankt.
"seltenen" angeborenen Krankheiten etwa 500, so liegt Das Engagement bei der Planung durch Frau Kerstin
diese Zahllaut der internationalen OMIM ( Online Mende Popp sei ebenfalls hervorgehoben. Ohne die unermüd
lian Inheritance in Man) Datenbank in Baltimore mittler liche und zeitaufwändige Koordinations- und Lektoren
weile bei über 17.000. Ein Großteil dieser Krankheiten arbeit von ihr und vor allem von Frau Dr. Andrea Beil
manifestiert sich bereits im frühen Kindesalter. Für mann hätte dieses Buch in dieser Form sicherlich nicht
Studenten wird es somit immer schwieriger, die gesamte entstehen können. Allen Mitarbeitern des Urban &
Pädiatrie einschließlich ihrer Nachbarschaftsfacher zu Fischer Verlages, die an der Entstehung dieses Lehrbuches
überblicken und dabei den Blick auf klinisch häufige und beteiligt waren, sei für die hervorragende Zusammenar
relevante Krankheitsbilder zu bewahren. beit und die Ausgestaltung gedankt.
Mit dem vorliegenden Lehrbuch wird ein didaktisch Jedes auch noch so gründlich geplante Lehrbuch kann
innovatives und klares Konzept verfolgt. Zusätzlich zum und muss stetig verbessert werden. Daher möchte ich alle
Lehrbuchtext finden sich mehr als 500 Abbildungen und Leser, die mit dem Buch arbeiten, ob Studenten oder kli
Schemazeichmmgen in hoher Qualität, Merkekästen und nisch tätige Ärzte, ermutigen, dem Verlag und mir Kritik,
Zusammenfassungen zu den wichtigsten Themen sowie Kommentare und eventuelle Verbesserungsvorschläge für
Vertiefungskästen, die Hintergrundwissen klar von zukünftige Auflagen mitzuteilen. Wichtig ist es mir noch
Grundwissen trennen. Das Lehrbuch bietet darüber darauf hinzuweisen, dass man die Pädiatrie aus keinem
hinaus mit StudentConsult ein einzigartiges, online-ver auch noch so guten Lehrbuch alleine lernen kann. Es ist
fügbares Angebot. Bei den für das Lehrbuch gewonnenen vor allem die praktische klinische Tätigkeit und der
Autoren handelt es sich um ausgewiesene Spezialisten in direkte Umgang mit den kleinen Patienten, durch den die
ihrem Fachgebiet, die sich allerdings in der Abfassung Kinderheilkunde lebendig wird und der kinderärztliches
ihrer Texte auch den Blick für das Ganze bewahrt haben. Denken und Handeln wachsen lässt.
Die Zusammenstellung und Beschriftung der radiologi Ich wünsche allen Lesern viel Freude und Erfolg mit
schen Abbildungen erfolgte dankenswerterweise in enger diesem Buch und am Studium der Pädiatrie!
Abstimmung durch Herrn Dr. Schaper, Kinderradiologe
im Universitätsklinikum Düsseldorf, mit den jeweiligen Düsseldorf, im Sommer 2007
Autoren, so dass auch hier ein roter Faden gewährleistet
wird. Die Auswahl und Bearbeitung der Themen orien Ertan Mayatepek
tiert sich einerseits an den Anforderungen der neuen
Approbationsordnung, trägt andererseits aber auch der
X