Table Of ContentW
(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:91)(cid:8)(cid:51)(cid:93)(cid:90)(cid:98)(cid:84)(cid:77)(cid:80)(cid:90)(cid:74)(cid:219)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:90)
(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:58)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:91)(cid:95)(cid:81)(cid:91)(cid:91)(cid:77)(cid:86)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:73)(cid:78)(cid:92)
(cid:52)(cid:93)(cid:76)(cid:95)(cid:81)(cid:79)(cid:8)(cid:51)(cid:22)(cid:8)(cid:41)(cid:76)(cid:73)(cid:85)(cid:87)(cid:94)(cid:81)(cid:75)(cid:80)
(cid:42)(cid:77)(cid:90)(cid:86)(cid:76)(cid:21)(cid:43)(cid:80)(cid:90)(cid:81)(cid:91)(cid:92)(cid:81)(cid:73)(cid:86)(cid:8)(cid:46)(cid:93)(cid:86)(cid:83)
(cid:47)(cid:77)(cid:90)(cid:80)(cid:73)(cid:90)(cid:92)(cid:8)(cid:48)(cid:87)(cid:84)(cid:98)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)
(cid:59)(cid:92)(cid:77)(cid:78)(cid:73)(cid:86)(cid:8)(cid:52)(cid:22)(cid:8)(cid:46)(cid:90)(cid:73)(cid:86)(cid:83)
(cid:181)(cid:91)(cid:92)(cid:77)(cid:90)(cid:90)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:81)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:59)(cid:92)(cid:73)(cid:73)(cid:92)(cid:91)(cid:90)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:92)
(cid:42)(cid:73)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:28)(cid:34)
(cid:41)(cid:84)(cid:84)(cid:79)(cid:77)(cid:85)(cid:77)(cid:81)(cid:86)(cid:77)(cid:8)(cid:52)(cid:77)(cid:80)(cid:90)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:62)(cid:77)(cid:90)(cid:95)(cid:73)(cid:84)(cid:92)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:91)(cid:90)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:91)
(cid:26)(cid:24)(cid:24)(cid:33)
(cid:8)
(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:86)(cid:54)(cid:77)(cid:95)(cid:65)(cid:87)(cid:90)(cid:83)
o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ludwig K. Adamovich
Präsident a.D. des Verfassungsgerichtshofes, Wien
o. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk
Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Gerhart Holzinger
Präsident des Verfassungsgerichtshofes, Wien
DDr. Stefan L. Frank
Präsidentschaftskanzlei, Wien
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der
Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem
oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© 2009 Springer-Verlag/Wien
Printed in Austria
SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von
Springer Science+Business Media
springer.at
Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen
trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren oder
des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen.
Textkonvertierung und Umbruch: Susanne Karner, 1210 Wien, Austria
Druck und Bindung: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.H., 3580 Horn, Austria
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF
SPIN: 10632299
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 0723-5097
ISBN 978-3-211-85486-0 SpringerWienNewYork
Vorwort
Grundlagen (Band 1), Staatsorganisation (Band 2), Grundrechte (Band 3)
und Allgemeine Lehren des Verwaltungsrechts (Band 4) sind gemeinsam
als System des österreichischen Staatsrechts konzipiert. Wir knüpfen da-
mit an eine Tradition staatsrechtlicher Darstellungen an, die im 19. und
20. Jahrhundert begründet wurde, die aber in den vergangenen Jahrzehn-
ten schrittweise einer Aufteilung in verfassungs- und verwaltungsrechtliche
Abhandlungen Platz gemacht hat. Der Trend zu Segmentierungen in der
rechtswissenschaftlichen und rechtsdidaktischen Literatur schreitet fort. Er
ist eine Folge des exponentiellen Anwachsens und der Systemdifferenzie-
rungen der Rechtsquellen, der Entwicklung des Richterrechts, des Hinzu-
tretens des Gemeinschaftsrechts, dessen Dialektik und Synthese mit staat-
lichem Recht, der Bedeutung der Rechtsvergleichung, sowohl in systemati-
scher als auch in entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht.
Rechtsgeltung beruht auf Information und Kommunikation. Die Bedin-
gungen und der Verlauf der Rechtsentwicklung haben sich verändert, nicht
zuletzt auch unter dem Einfluss der Informations- und Kommunikations-
technologie. Tatbestandliche Normativität wird zunehmend durch sachver-
haltsseitige Funktionslogik bestimmt, mit fortschreitender Kodifikations-
dichte wächst auch die Bedeutung richterlicher Rechtsfindung. Recht und
juristisches Kalkül werden in ihren sozialen, gegenständlichen und zeitli-
chen Dimensionen komplexer und schnelllebiger.
Nach wie vor und mehr denn je ist es Aufgabe der Rechtswissenschaft,
den Rechtsstoff systematisch zu erschließen und übersichtlich darzustellen
sowie Lösungen für die Beantwortung von Rechtsfragen zu bieten. Das All-
gemeine Verwaltungsrecht ist als wissenschaftliches und didaktisches Kon-
strukt zu einer Zeit entstanden, als große Teile des Verwaltungsrechts am
Beginn ihrer dogmatischen Entwicklung standen. Die Verhältnisse haben
sich geändert. Der Bedarf an Strukturierungen und Orientierungen in Form
allgemeiner Lehren des Verwaltungsrechts ist größer geworden. Das Allge-
meine Verwaltungsrecht lebt, es hat sich nicht auf das Verfahrensrecht zu-
rückgezogen, und es ist wert, für sich und als Teil eines Gesamtsystems
am Leben erhalten zu werden. Den Beweis wollen wir mit diesem Band
erbringen.
Die Arbeitsweise gemeinschaftlichen Vorgehens ist auch im erweiterten
Autorenteam die gleiche geblieben. Unser Dank gilt den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, die uns im Laufe des langen Projektlebens, das mit der
Neuauflage der ersten drei Bände fortgesetzt werden soll, unterstützt und zu
seinem Fortschreiten beigetragen haben. Besonders danken möchten wir
Frau Maga. Satenig Chadoian, Frau Drin. Iris Eisenberger MSc, Frau Maga.
Caroline Kerschbaumer E.MA, Herrn Dr. Konrad Lachmayer, Frau Drin. Gerda
Marx und Herrn Mag. Joachim Stern Maî.
VI Vorwort
Frau Susanne Karner hat die Arbeiten am Manuskript betreut und das
Werk zur Drucklegung eingerichtet. Ihre genaue und umsichtige Betreuung
geht über technische Belange weit hinaus.
Schließlich wollen wir dem Springer-Verlag für die große Geduld dan-
ken, die er uns entgegengebracht hat.
Wien, im Juni 2009 Ludwig K. Adamovich
Bernd-Christian Funk
Gerhart Holzinger
Stefan L. Frank
Inhaltsübersicht Band 1–4
Erster Band
Grundlagen
Erstes Haupstück. Allgemeines
1. Kapitel. Verfassungsrecht und Verfassung
2. Kapitel. Verfassungswissenschaften
3. Kapitel. Verfassungsauslegung
4. Kapitel. Quellen des Verfassungsrechts
5. Kapitel. Literatur und Rechtsprechung zum Verfassungsrecht
Zweites Hauptstück. Abriß der neueren österreichischen Verfassungsgeschichte
6. Kapitel. Die Entwicklung in der Monarchie
7. Kapitel. Die Entwicklung in der 1. Republik
8. Kapitel. Das ständisch-autoritäre System und der Anschluß an das Deutsche Reich
9. Kapitel. Die Entwicklung in der 2. Republik
Drittes Hauptstück. Die Baugesetze der Bundesverfassung
10. Kapitel. Grundfragen
11. Kapitel. Demokratie
12. Kapitel. Republik
13. Kapitel. Bundesstaat
14. Kapitel. Rechtsstaat
15. Kapitel. Gewaltentrennung
Viertes Hauptstück. Österreich als Mitglied der Staatengemeinschaft
und der Europäischen Union
16. Kapitel. Völkerrecht und staatliches Recht
17. Kapitel. Europäische Integration
Fünftes Hauptstück. Bund und Länder
18. Kapitel. Allgemeine Fragen
19. Kapitel. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
20. Kapitel. Verfassungsrecht und politisches System in den Ländern
Zweiter Band
Staatliche Organisation
Sechstes Hauptstück. Die Gesetzgebung
21. Kapitel. Der Nationalrat
22. Kapitel. Der Bundesrat
23. Kapitel. Die Bundesversammlung
24. Kapitel. Die Landtage
25. Kapitel. Die Rechtsstellung der Mitglieder der gesetzgebenden Körperschaften
VIII Inhaltsübersicht Band 1–4
Siebentes Hauptstück. Die Verwaltung
26. Kapitel. Die Verwaltung als Staatsfunktion
27. Kapitel. Verfassungsrechtliche Bindungen für die Verwaltung
28. Kapitel. Die obersten Organe der Bundesverwaltung
29. Kapitel. Sonstige verfassungsrechtlich vorgesehene Behörden und Organe des Bundes
30. Kapitel. Mittelbare und unmittelbare Bundesverwaltung
31. Kapitel. Die Organe der Landesverwaltung
32. Kapitel. Selbstverwaltung
33. Kapitel. Das Bundesheer
Achtes Hauptstück. Die Gerichtsbarkeit
34. Kapitel. Die Gerichtsbarkeit als Staatsfunktion
35. Kapitel. Verfassungsrechtliche Bindungen für die Gerichtsbarkeit
Neuntes Hauptstück. Rechtsschutz und Kontrolle
36. Kapitel. Rechnungshöfe und Landeskontrollämter
37. Kapitel. Die Unabhängigen Verwaltungssenate
38. Kapitel. Verwaltungsgerichtsbarkeit
39. Kapitel. Der Verfassungsgerichtshof
40. Kapitel. Die Volksanwaltschaft
Dritter Band
Grundrechte
Zehntes Hauptstück. Die Grundrechte
41. Kapitel. Allgemeine Lehren
42. Kapitel. Die Grundrechte im einzelnen
43. Kapitel. Schutz der Grundrechte
Vierter Band
Allgemeine Lehren des Verwaltungsrechts
Elftes Hauptstück. Die Verwaltung im Rechtsstaat
44. Kapitel. Verwaltung und Verwaltungsrecht
45. Kapitel. Wissenschaften von der Verwaltung und vom Verwaltungsrecht
Zwölftes Hauptstück. Verwaltungsorganisation
46. Kapitel. Organisationsrechtliche Grundbegriffe
47. Kapitel. Träger und Organe der Verwaltung
48. Kapitel. Der öffentliche Dienst
Dreizehntes Hauptstück. Verwaltungshandeln und Verwaltungsrechtsverhältnisse
49. Kapitel. Hoheitliche und nichthoheitliche Verwaltung
50. Kapitel. Der Verwaltungsakt
51. Kapitel. Verwaltungsrechtliche Rechtsverhältnisse
52. Kapitel. Rechtsschutz und Kontrolle im Bereich der Verwaltung
Vierzehntes Hauptstück. Einzelne Funktionsbereiche der Verwaltung
53. Kapitel. Polizeiverwaltung
Inhaltsübersicht Band 1–4 IX
54. Kapitel. Eingreifende Wirtschaftsverwaltung
55. Kapitel. Raumordnung und Raumplanung
56. Kapitel. Umweltschutz
57. Kapitel. Sozialverwaltung
58. Kapitel. Förderungsverwaltung
59. Kapitel. Auftragsvergabe
60. Kapitel. Öffentliche Unternehmen
Fünfzehntes Hauptstück. Das Verwaltungsverfahren
61. Kapitel. Entwicklung und Rechtsgrundlagen
62. Kapitel. Allgemeines Verwaltungsverfahren (AVG)
63. Kapitel. Verwaltungsvollstreckung (VVG)
64. Kapitel. Verwaltungsstrafverfahren (VStG)