Table Of ContentAnaesthesiology and Resuscitation
Anaesthesiologie und Wiederbelebung
Anesthesiologie et Reanimation
26
Editores
Prof. Dr. R. Frey, Mainz . Dr. F. Kern, St. Gallen
Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien
R. R. Macintosh und M. Ostlere
Ortliche Betaubung
Kopf und Hals
Mit 145 zum Teil farbigen Abbildungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Titcl dcr englisehen Originalausgabe: Local Analgesia: Head and Neck
E. & S. Livingstone Ltd. Edinburgh and London
Ubersetzer: Dr. mcd, II. J\I.UTHES,Koln
SIR ROBERT R. MACINTOSH
D.M., F. R.C.S.(Edin.)E., F.F.A.R.C.S., Hon. F.F.A.R.A.C.S.,
M.D. (h.c.), Buenos Aires and Aix-Marscillcs, D.Sc.,(h.c.), Wales
Emeritus Professor of Anaesrheties
University of Oxford
MARYOSTLERE
M.B., M.R.C.P.E., F.F.A.R.C.S.
Research Assistcnt, Nuffi.cldDepartment of Anaesthetics
University ofOxford
Illustrationen von Miss M. BECK
1.Deutsche Auflage
der
1. verbcsscrtcn Englisehen Auflage
ISBN 978-3-662-23214-9 ISBN 978-3-662-25221-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25221-5
Aile Rcchtcvorbehalten. KeinTcildieses HuchesdadohneschriftlicheGenehmigungdesSprtngcr-Verlagcs
ubcrsetztoderin irgendeiner Form vervielftiltigt worden. © derdeutschen Ausgabe hy Springer-Verlag
BerfiuHeidelberg1965.LibraryofCatalogCardNumber68-16H07.
OriginallypublishedbySpringer-VerlagBerlinHeidelbergNewYorkin1968.
Die\\'icdergahevonGebrauchsnamen.Handclsnamen.wnrcnzeichcuusw. in diescm Werk berechttgt auch
ohnebesondere KennzelchnungnichtzudecAnnahme,clafsolcheNanienitn Sinne dec \Varcnzeichen-und
~lilrkcnschutz-GesctzgehungalsfreizubctrachtcnwarcnunddaherVOIljederruanubcnutztwordendtlrften.
TitelNr.7496
Vorwort zur verbesserten Ausgabe
Wir ernpfinden dankbar, daf die Nachfrage nach der 1.Ausgabe dieses
Buches cine Neuauflage rechtfertigt. Dabei haben wir die Gclegenheit
wahrgenommen, einige Korrekturen und geringe Veranderungen vor
zunehmen, Text und Bilder sind im wesentlichen die gleichen, da sich
weder die Anatomie noch die beschriebenen Methoden zur Nerven
blockade verandert haben. Wir hoffen, daf diese Art der Darstellung auch
weiterhin einem nutzlichen Zweck dienen wird - sowohl fur diejenigen,
die lokale Analgesic ausuben wollen als auch fur jene, deren Haupt
augenmerk auf einer praktischen Kenntnis der Anatomic gerichtet ist.
Nuffield Department ofAnaesthetics, R.R.M ACINTOSH
University ofOxford, 1967 M ARY OSTLERE
Vorwort
In dieser Monographic beschreiben wir Anaesthcsie-Techniken, mit
dcnen wir gute Ergebnisse bei Operationen an Kopf und Hals erzielten.
Der Erfolg hangt in groBem Malie von der Kenntnis der speziellen Ana
tomic aboSowares unserZiel,diesedurchBilder und Text klardarzustellen,
wobei das weggelassen wurde, was sich nicht auf die Sache bezog.
Wir danken an dieser Stelle erem. Professor fur Anatomic, John Kirk,
Universitat London, fur die Korrektur, Fiihrung und Hilfe, die wir immer
vonihmerhiclten.SeineFachkenntnis,hervorragende klinischeVorstellung
und sein unerschopflicher guter Humor hatten diese Zusammenarbeit
ungewohnlich ergiebig und angenehm gestaltet.
Ermutigt wurden wir durch die gute Aufnahme fruher von diesem
Institut erschienener Bucher, deren Inhalt groGtenteils durch Bilder ver
mittelt wird. In diesen Buchern hat der Kunstler bei der Dbertragung von
BeschreibungenundAnweisungen- oftkompliziertundsichwiederholend
in klare Bilder, die keinenZweifel an ihrerAussage lassen, eine bedeutende
Rolle gespielt. Sichcrlich bestarigt das Lehren der Technik der Lokal
anaesthesie durch Beispicle das chinesische Sprichwort, daf ein Bild
tausend Worte wert ist. Jedes der Bilder dieses Buches ist original. Sie
sind nach anatomischen Praparatcn angefertigt oder Modifikationen von
Zeichnungen anderer, um dem Leser zu helfen, mit einem Minimum an
VI VOfWOrt
Anstrengung Begriffe, die die Autoren als wiehtig ansehen, zu erfassen
oder ins Gedachtnis cinzupriigen. Mit dieser Zielsetzung konnten wir
keine verstandigere, talentiertere und fleifsigere Kollegin als Miss MAR
JORIE BECK finden.
Wir sind Herrn Professor W.W. MUSHIN,jetzt an der Universitat von
Wales, dafur dankbar, daf er unser Interesse fUr dieses Thema erweckte,
als er vor einigen Jahren in Oxford tatig war. Wir danken Mr. COLIN
WISHART, B. D. S.,F. D.S.und Mr. JAMES MACMILLAN, M. B., D.O.M.S.
fur die Hilfebei den Kapiteln tiber Zahn- bzw. Augenheilkunde.
NuffieldDepartmentofAnaesthetics, R.R. MACINTOSH
UniversityofOxford, 1955 MARY OSTLERE
Inhaltsverzeichnis
.Anatomie
1. Nervus trigeminus 1
2. Nervus facialis 20
3. Die Nervi glossopharyngeus, vagus, accessorius und hypoglossus 25
4. Der Plexus cervicalis. . . . . . . . . . . . . . . . . " 32
5. Das autonome Nervensystem im Bereich von Kopf und Hals. 36
6. DieInnervation der Haut. 49
7. Die Orbita und das Auge . 52
8. Die Nasenhohle und Nasennebenhohle . 58
9. Der Mund . 65
10. Die Tonsille 70
Technik
11. Allgemeine Oberlegungen . . . . . . . . . 73
12. Analgesie* fur dieChirurgieander NaseundNebenhohlen 75
13. Analgesie fur Tonsillektomie 83
14. Analgesie fur Laryngologie . 88
15. Analgesie fur Eingriffean den Zahnen 101
16. Analgesie fur Operationen an den Augen . 107
17. Analgesic der oberflachlichen Gewebe 112
18. Blockade des Ganglion Stellatum 119
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
* Definition der Begriffe Analgesie und Anaesthesie "Ortliche Beraubung:
Plexus brachialis" S. VI.
KapitelI
Der Nervus trigeminus
Dieser Nerv ist im Bereich des Gesichtes und Kopfes weit verzweigt.
Die sensiblen Fasern haben ihre Zellen im Ganglion Nervi trigemini, das
innerhalb der Dura (Cavum Meckeli) in der mittleren Schadelgrube iiber
der Spitze der Pars petrosa des Os temporale liegt.
Abb.l
Abb. 1. Das Diagramm zeigt die Bildung des Cavum nervi trigemini durch cine
AussttilpungderinnercnSchichtderDura
Abb.2. Das Ganglion nervi trigemini und seine Aufteilungen in Beziehung
zu denzwci SchichtenderDura
Abb.3. Schematische Darstellung der Verteilung des Nervus trigeminus. Der
Verlaufdermotorischen Fasernist nichtgefarbt
1 Auaestbcsioloaiclind\\'iedf>rbelt'bullg,Band26, Keptund Hats
2 Der Nervus trigeminus
Das Ganglion Nervi trigemini stiilpt die inncrc Schicht der Dura aus,
urn das Cavum trigemini zu bilden, das theoretisch eine Fortsetzung des
Subarachnoidal-Raumes ist.Wenndiedrei Asteihre zugehorigen Foramina
verlassen, verbindet sich die innere Schicht der Dura kontinuierlich mit
ihrem Epineurium. An den Grenzen der Foramina gehen die Aulsen
schichten der Dura in das Periost des SchadeIs iibcr.
Die zentralen Fortsatzc dieser Zellen bilden die sensible Wur;;~cl des
Nerven und treten auf ihrem Wege in die Pons zu einem ausgedehnten
sensiblen Kern im Hirnstamm ein. Die peripheren Fortsatze bilden den
grcj8ten Teil der Trifurkation des Nerven, Die motorische Wurzel cnt
springt in der Pons und verlauft unmittelbar neben, aber getrennt von
der sensiblen Wurzel und dem Ganglion Nervi trigemini. Irn Cavum
trigemini verlauft sie inferior zum Ganglion und verbindet sich unmittcl
bar oberhalb des Foramen ovale mit dem Nervus mandibularis.
Der Nervus ophthalrnicus
Der Nervus ophthalmicus oder erste Ast des Nervus trigeminus ist
rein sensibel. Er versorgt den Augapfel, die Tranendrusen, das Oberlid
und die Conjunctiva;die Haut der Nase, Stirn und Kopfhaut; dieSchleim
haute der Sinus ethmoidalis und frontalis und des anterioren Teiles der
latcralen Wand der Nasenhohle und des Septums.
Noch innerhalb der Schadelhohlc teilt sich dieser Nerv in drei Aste
auf - lacrimalis,frontalis und nasociliaris -, die durch die Fissura orbitalis
superioris in dieAugcnhohle eintreten.
Der Neruus lacrimalis tritt durch den lateralen Teil der Fissur in die
Orbita ein und verlafit sic unter dem lateralen Rand des Supraorbital
bogens, urn die Haut und Conjunctiva des lateralen Teiles des Oberlides
zu versorgen. Innerhalb der Orbita verbindet er sich mit dem Ramus
zygomaticus des Nervus maxillaris und fiihrt so postganglionare para
sympathische sekretorische Fasern vom Ganglion pterygopalatinum zur
Glandula lacrimalis (S.38).
Der Nervus frontalis tritt in die Orbita oberhalb der Augenmuskeln
ein und verlauft zwischen dem Musculus levator palpeprae superioris
und der Periorbita (Periost der Orbita-Wand) nach vorn. In der Orbita
teilt er sich in Rami supratrochlearis und supraorbitalis. Ocr Nervus
supratrochlearis verlauft medial- und vorwarts und verlalit die Orbita
oberhalb der Trochlea des Musculus obliquus superioris (indem er den
Supraorbitalbogen einen Finger breit von der Mittellinie kreuzt), urn die
Haut ubcr dem medialen Abschnitt des Oberlides und des unteren Teiles
der Stirn nahe der Mittcllinic zu versorgen. Der Ramus supraorbitalis
vcrlalst die Orbita durch die Incisura supraorbitalis (oder Foramen) am
Supraorbitalrand (zwci Finger breit von der Mittellinie entfernt); er
Dcr Nervus trigeminus 3
N.supraorbilalis
.supralrochlearis
Trothleau.M.obliqwssuperioris'S~:;:;;::z: 1'+- - ..1..
.infralrochlearis- __~~":'<.....
.ethmoidalisanlerior,-;::7.i~ltta~~
.oplicus- - --Jr-+-:=J,
Annuluslendinosusf--l- -tJ
Abb.4. Die Aste des Nervus ophthalmicus (farbig) in der Orbita. Der Nervus
nasociliaris tritt durch den Annulus tendinosus ein; sein Ramus infratrochlearis
vcrlauft nach vorn unrcr der Trochlea, bcvor er die Orbita vcrlaflt. Dcr Nervus
frontalis vcrlauft vorwarts aullerhalb der Augenmuskeln direkt untcr dem Dach
der Orbita und teilt sich in seine Rami supratrochlearis und supraorbitalis auf.
Der Nervus Iacrimalisziehtan derlateralen WandderOrbita auflcrhalb des Mus
kclkegels entlang. Er enrhalt einen Verbindungsast vom Ramus zygomaticus des
Nervus maxillaris, der die Glandula lacrimalis versorgt und in der Haut und
Conjunctiva desOberlidesendigt
Abb. 5.Vcrglciche mit Abb.4. HiersinddcrAnnulus tcndinosus und diean ihm
befesrigrenMuskelnemfernt
I-