Table Of ContentBünting
Organisatorische Effektivität von Unternehmungen
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
F.
Hans Bünting
Organisatorische
Effektivität
von Unternehmungen
Ein zielorientierter Ansatz
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Alfred Kuhn
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Bünting, Hans F. :
Organisatorische Effektivität von Unternehmungen :
ein zielorientierter Ansatz I Hans F. Bünting.
Mit einem Geleitw. von Alfred Kuhn. -
(Gabler Edition Wissenschaft)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1994
ISBN 978-3-8244-6178-3 ISBN 978-3-663-08833-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08833-2
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1995
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden 1995
Lektorat: Cloudia Splittgerber I Brigitte Knöringer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzul_!;issig
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Uber
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver
arbeitung in elektronischen Systemen.
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Pro
duktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf
säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-8244-6178-3
V
Geleitwort
Eine leistungsfähige Organisation ist ohne jeden Zweifel eine der wesentli
chen Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Leider haben sich
- selbst unter dem Druck der Personalverschlankung der letzten Jahre -
immer noch keine überzeugenden praxisbetonten Vorstellungen über den
zweckmäßigen Aufbau der Unternehmensorganisation herausgebildet.
Es gibt zwar eine außerordentliche Fülle von handwerklichen und heuristi
schen Methoden der Organisationsgestaltung, aber immer noch beachtliche
Defizite im Hinblick auf exakte Erfaßbarkeit oder gar mathematisch
formalistische Beschreibbarkeit organisatorischer Tatbestände. Trotzdem
konzentriert sich die Forschung zunehmend auf das Zielsystem jeweiliger
Organisationsüberlegungen. Das ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht ver
wunderlich, denn Ziel einer ~e immer auch gestalteten Organisation des
Unternehmens kann nur die Uberschuß- bzw. Gewinnerwirtschaftung sein,
freilich unter Wahrung einer Fülle von nicht zuletzt sozial bestimmten
Randbedingungen. Diese teils widersprüchliche, teils unscharfe Welt der
Randbedingungen hat wiederholt Anlaß zum Paradigmenstreit organisati
onstheoretischer Untersuchungen gegeben. Es ist das Verdienst von Herrn
Bünting, diesen Paradigmenstreit insofern gegenstandslos gemacht zu
haben, als er eine Synthese der bisher als gegensätzlich geltenden Grund
modelle betreibt, also eben nicht die Reihe monokausaler Analysen fort
setzt.
Noch größere Beachtung verdient der Versuch des Verfassers, mit der
langen Liste von sogenannten "Sekundärkriterien" zu brechen und stattdes
sen die Effizienz von realen Unternehmensorganisationen mit erheblich
näher am Unternehmenserfolg angesiedelten Strukturierungsgrößen wie z.
B. Spezialisierung, Delegationsmaß oder Leitungskonzentration, zu messen
und dadurch die Effektivitätsdiskussion von Organisationen zu beleben.
Diese Strukturdimensionen führt der Verfasser zu einem Effektivitätsprofil
der Unternehmung, das unter anderem organisatorische Schwachstellen
und Fehlentwicklungen aufzudecken erlaubt und sein Buch daher auch für
den Praktiker lesenswert macht.
Prof Dr. Alfred Kuhn
VII
Vorwort
Unternimmt man einen Streifzug durch die Organisationsliteratur, so
kommt man relativ schnell zu folgender Beobachtung: Zum einen wird,
ausgehend von den unterschiedlichsten Ansatzpunkten, die Frage nach der
besten, optimalen oder - was wohl realistischer ist - möglichst adäquaten
und der Zielsetzung des Untersuchungsgegenstandes förderlichen Organi
sationsstruktur zu beantworten versucht. Zum anderen nimmt die diesbe
zügliche Literatur, die dem situativen Ansatz der Organisationsforschung
und den daraus entstandenen Weiterentwicklungen zuzurechnen ist, einen
immer breiteren Raum in der vorherrschenden Literaturfülle ein.
Die Anregung zur ersten Auseinandersetzung mit diesen Forschungsberei
chen und den anschließenden Anstoß zur Weiterverfolgung der Thematik
erhielt ich während meiner Zeit als Mitarbeiter am Seminar für theoreti
sche Wirtschaftslehre der Ruhr-Universität Bochum. Das Ergebnis ist die
vorliegende Arbeit, die Mitte 1994 abgeschlossen und unter dem Titel
"Organisatorische Effektivität von Unternehmungen - ein zielorientierter
Ansatz zur Ermittlung und Ableitung effektiver Organisationsstrukturen"
von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
als Dissertation angenommen worden ist.
Die Anfertigung einer solchen Arbeit ist allerdings nicht Resultat eines ein
samen "Dahinforschens", sondern vielmehr das Ergebnis produktiver,
sowohl fachlicher als auch sozialer Interaktion. Mein Dank gilt daher den
jenigen, die die Arbeit von der Themenfindung bis zur Fertigstellung mit
ihrer Kritik und Unterstützung begleitet haben. An erster Stelle zu danken
habe ich meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof. Dr.
Alfred Kuhn, für die ermunternde Zustimmung bei der Wahl des Themas
und die Anregungen und Anmerkungen, die die Arbeit in dieser Form erst
ermöglichten. Herr Prof. Dr. Wolfgang Mag übernahm die Last des Korre
ferats.
Meine ehemaligen und derzeitigen Kollegen des ~hrstuhls für Planung
und Organisation, Dr. Heide-Lore Knof und Dipl.-Ok. Uwe Frankenberg,
haben mich insbesondere in der Phase der Themensuche und -formulierung
sowie bei den ersten wissenschaftlichen "Gehversuchen" unterstützt. Dipl.
Ök. Detlef Mendrzik danke ich besonders dafür, während der gesamten
Entstehungszeit das Manuskript kritisch begutachtet und manche Schwach
stelle aufgedeckt zu haben. Gemeinsam mit Frau Claudia Mojsa, der ich für
technische und moralische Hilfestellung zu Dank verpflichtet bin, den zahl
reichen studentischen Hilfskräften sowie den Kollegen der benachbarten
Lehrstühle schufen sie ein Betriebsklima, das auch die Beschäftigung mit
einer manchmal etwas "trockenen" Materie nicht zur Last werden ließ. Frau
Dipl.-Ök. Sigrun Schatta danke ich für die kritische Prüfung der Arbeit aus
der Sicht eines Praktikers.
Hans F. Bünting
IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .............................................................................................................................. V
Vorwort .................................................................................................................................. VII
Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................... XIII
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. XV
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................ XVII
I. Einleitung .................................................................................................................. 1
A Problemstellung ..................................................................................................... 1
B. Gang der Untersuchung ....................................................................................... 3
II. Grundlegende Begriffe ............................................................................................ 7
A System ...................................................................................................................... 7
B. Unternehmung ....................................................................................................... 11
C. Organisation ........................................................................................................... 13
1. Begriffsabgrenzung ........................................................................................... 13
2. Organisation als Subsystem der Unternehmung ......................................... 16
111. Ziele ............................................................................................................................ 19
A Allgemeiner Zielbegriff. ....................................................................................... 19
B. Unternehmungsziele ............................................................................................. 20
1. Allgemeiner Ansatz einer Zielordnung ........................................................ 20
2. Zielebenen ......................................................................................................... 21
3. Konkreter Ansatz einer Zielordnung für die Unternehmung ................... 22
3.1. Grundlagen ........................................................................................................ 22
3.2. Die übergeordnete Zielsetzung der Unternehmung .................................. 23
3.3. Das Zielsystem der Unternehmung. .............................................................. 27
C. Organisationsziele ................................................................................................. 30
1. Flexibilität/ Anpassungsfähigkeit ................................................................... 38
2. Soziale Ziele ...................................................................................................... 40
3. Koordination ..................................................................................................... 43
4. Ressourcenorientierte Ziele ........................................................................... 46
5. Kommunikation, Informationsverbreitung und
Unsicherheitsreduktion ................................................................................... 49
6. Konflikthandhabung ......................................................................................... 53
7. Stabilität ............................................................................................................. 57
8. Komplexitätsreduzierung ................................................................................ 58
9. Synergie .............................................................................................................. 61
10. Innovationsfähigkeit ......................................................................................... 64
11. Umweltorientierung ......................................................................................... 68
X
D. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf die weitere
Vergehensweise ..................................................................................................... 70
IV. Effektivität von Organisation ................................................................................ 73
A Effektivität -Versuch einer Abgrenzung und begrifflichen
Erfassung eines Konstruktes ................................................................................ 73
1. Effektivität und Effizienz ................................................................................ 73
2. Ansätze zur Auflösung des Effektivitätskonstruktes .................................. 75
3. Ansätze der Erfassung organisatorischer Effektivität ................................ 77
3.1. Zielorientierte Ansätze .................................................................................... 78
3.2. Systemorientierte Ansätze .............................................................................. 82
3.3. Der Stakeholder-Ansatz .................................................................................. 86
3.4. Der interaktionsorientierte Ansatz von Grabatin ....................................... 88
B. Generierung eines Bezugsrahmens der organisatorischen
Effektivität der Unternehmung ........................................................................... 90
1. Vorbemerkungen .............................................................................................. 90
2. Modellentwicklung ........................................................................................... 93
V. Die Erfassung und Messung der Organisationsstruktur. ................................. 103
A. Spezialisierung ....................................................................................................... 104
1. Funktionale Spezialisierung ............................................................................ 105
2. Horizontale Spezialisierung ............................................................................ 118
B. Delegation .............................................................................................................. 124
C. Konfiguration ......................................................................................................... 131
D. Zusammenfassung ................................................................................................. 138
VI. Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Strukturdimensions
ausprägungen und der organisatorischen Effektivität der
Unternehmung .......................................................................................................... 141
A Vorbemerkungen ................................................................................................... 141
B. Beziehungen zwischen der Ausprägung der Strukturdimensionen-
und der Erfüllung der Organisationsziele ......................................................... 142
1. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensionsausprägungen
auf das Ziel 'Flexibilität' .................................................................................. 142
Funktionale Spezialisierung der gesamten Unternehmung
und 'Flexibilität' ................................................................................................. 142
Funktionale Spezialisierung innerhalb der Unternehmung
und 'Flexibilität' ................................................................................................. 144
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Flexibilität' ................................ 145
2. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensionsausprägungen
auf die 'Sozialen Ziele' .................................................................................... 146
2.1. Das Sicherheitsziel ........................................................................................... 146
Funktionale Spezialisierung innerhalb der Unternehmung
und 'Sicherheit' ................................................................................................... 146
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Sicherheit' .................................. 147
XI
2.2. Das Transparenzziel.. ....................................................................................... 147
Funktionale Spezialisierung innerhalb der Unternehmung
und Transparenz' .............................................................................................. 147
Die Konfiguration der Unternehmung und Tranparenz' ............................... 148
2.3. Das Autonomieziel ........................................................................................... 149
Interne funktionale Spezialisierung der Unternehmung
und 'Autonomie' ................................................................................................ 149
Delegation und 'Autonomie' ............................................................................. 150
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Autonomie' ............................... 151
3. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensions-
ausprägungen auf das Ziel 'Koordination' ................................................... 152
Funktionale Spezialisierung der gesamten Unternehmung
und 'Koordination' ............................................................................................. 152
Interne funktionale Spezialisierung der Unternehmung
und 'Koordination' ............................................................................................. 153
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Koordination' ............................ 154
4. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensions-
ausprägungen auf die 'Ressourcenorientierten Ziele' ................................ 156
Interne funktionale Spezialisierung der Unternehmung
und die 'Ressourcenorientierten Ziele' ............................................................. 156
Die Konfiguration der Unternehmung und die
'Ressourcenorientierten Ziele' ........................................................................... 157
5. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensions
ausprägungen auf die Zielsetzung 'Kommunikation,
Informationsverbreitung und Unsicherheitsreduktion' .............................. 159
Interne funktionale Spezialisierung der Unternehmung und 'Kom-
munikation, Informationsverbreitung und Unsicherheitsreduktion ' ............. 159
Horizontale Spezialisierung der Unternehmung und 'Kommunika-
tion, Informationsverbreitung und Unsicherheitsreduktion' .......................... 160
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Kommunikation,
Informationsverbreitung und Unsicherheitsreduktion ' ................................... 160
6. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensions-
ausprägungen auf das Ziel 'Konflikthandhabung' ....................................... 162
Interne funktionale Spezialisierung der gesamten
Unternehmung und 'Konflikthandhabung' ..................................................... 162
Horizontale Spezialisierung der Unternehmung und
'Konflikthandhabung' ........................................................................................ 162
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Konflikthandhabung' ............... 163
7. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensions-
ausprägungen auf das Ziel 'Stabilität' ........................................................... 163
Horizontale Spezialisierung der Unternehmung und 'Stabilität' ................... 163
Die Konfiguration der Unternehmung und 'Stabilität' ................................... 164
8. Auswirkungen unterschiedlicher Strukturdimensions-
ausprägungen auf das Ziel 'Komplexitätsreduzierung' .............................. 165
Funktionale Spezialisierung der gesamten Unternehmung
und 'Komplexitätsreduzierung' .......................................................................... 165