Table Of ContentBA KOMPAKT
Reihenherausgeber:
MartinKornmeier,BerufsakademieMannheim
WillySchneider,BerufsakademieMannheim
BA KOMPAKT
Bishererschienen:
MartinKornmeier
WissenschaftstheorieundwissenschaftlichesArbeiten
2007.ISBN978-3-7908-1918-2
WillySchneider
Marketing
2007.ISBN978-3-7908-1941-0
ThomasHoley,ArminWiedemann
MathematikfürWirtschaftswissenschaftler
2007.ISBN978-3-7908-1973-1
DorisLindner-Lohmann,FlorianLohmann,UweSchirmer
Personalmanagement
2008.ISBN978-3-7908-2013-3
IreneRößler,AlbrechtUngerer
StatistikfürWirtschaftswissenschaftler
2008.ISBN978-3-7908-1979-3
KlausSakowski
GrundlagendesBürgerlichenRechts
2008.ISBN978-3-7908-1983-0
Rainer Bergmann
Martin Garrecht
Organisation und
Projektmanagement
Physica-Verlag
EinUnternehmen
vonSpringer
Prof.Dr.RainerBergmann Dr.MartinGarrecht
BerufsakademieMosbach ManagementConsulting&Training
UniversityofCooperativeEducation Kettelerstraße20a
CampusBadMergentheim 76865Insheim
Schloss2 [email protected]
97980BadMergentheim
[email protected]
ISBN978-3-7908-2017-1 e-ISBN978-3-7908-2018-8
DOI10.1007/978-3-7908-2018-8
BAKOMPAKTISSN1864-0354
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
©2008 Physica-VerlagHeidelberg
DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderedieder
Übersetzung,desNachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunk-
sendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherungin
Datenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVer-
vielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
dergesetzlichenBestimmungendesUrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom
9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinne
derWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervon
jedermannbenutztwerdendürften.
Herstellung:le-texJelonek,Schmidt&VöcklerGbR,Leipzig
Einbandgestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg
Gedrucktaufs¨aurefreiemPapier
987654321
springer.de
Vorwort
Das vorliegende Lehrbuch zu Organisation und Projektmanagement ist spe-
ziell auf das Bachelor-Studium im Studienbereich Wirtschaft an Berufsaka-
demien zugeschnitten und deckt die im Curriculum zur Erlangung des Bache-
lor festgelegten Anforderungen (Lehrinhalte, Lernziele, Lernmethoden und
Konzeption der Veranstaltungen) vollständig ab. Es richtet sich an Studieren-
de und Dozenten an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten
mit wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen.
Die Studierenden finden eine kompakte anwendungs- und praxisorientierte
Darstellung des prüfungsrelevanten Stoffes auf theoretisch fundierter Grund-
lage. Diese beschränkt sich nicht nur auf die Nennung und Beschreibung we-
sentlicher Inhalte, sondern ist durch zahlreiche Abbildungen sowie eine Viel-
zahl von Fallstudien zur Vertiefung des Stoffes und für Gruppendiskussionen
so beschaffen, dass die Zusammenhänge zwischen den Kapiteln und der Pra-
xisbezug des Stoffes stets nachvollziehbar bleiben. Im Anschluss an jedes
Kapitel finden sich Kontrollfragen und die dazugehörigen Lösungen, anhand
derer der Lernerfolg schnell überprüft werden kann. Auf der Website des
Verlages (URL: www.springer.com/978-3-7908-2017-1) stehen außerdem ein
Foliensatz und Zusatzmaterialien für Dozenten zur Verfügung.
Der Aufbau des Buches unterstützt die interaktive Vermittlung des Stoffes
durch zahlreiche Möglichkeiten der Gruppenarbeit in den Kursen oder Semi-
nargruppen. Aus didaktischen Gründen wird nach einer Vorstellung der
Bandbreite und der zentralen Problemfelder von Organisation bereits im Ka-
pitel 2 auf Aspekte der Arbeit in Gruppen und Teams in Organisationen ein-
gegangen. Dies ist insofern von Bedeutung, da im gesamten Buch der „Faktor
Mensch“ in der Organisation im Vordergrund steht. Bereits zu einem frühen
Zeitpunkt kann so der Dozent die Diskussion innerhalb des Kurses durch
den Einsatz einer Fallstudie zur Gruppenarbeit in Gang bringen und eine
Sensibilisierung für die wichtigen sog. weichen Aspekte von Organisation er-
reichen.
Im Kapitel 3 werden anhand der Strukturdimensionen zahlreiche Gestal-
tungsaspekte von Organisationen diskutiert. Auch hier steht mit einem um-
fangreichen Unterkapitel zur Organisationskultur nebst einer Fallstudie wie-
der der Faktor Mensch im Vordergrund. Kapitel 4 behandelt die
Ablauforganisation, während Kapitel 5 die Organisationsanalyse in den Vor-
dergrund stellt. Die Zusammenhänge zwischen Organisationsanalyse, Auf-
VI Vorwort
bau- und Ablauforganisation werden durch eine „spritzige“ Fallstudie am
Ende des Kapitels verdeutlicht.
Warum Organisationen so gestaltet sind, wie es heute beobachtet werden
kann, zeigen die Kapitel 6 und 7 zu Organisationstheorien von den ersten
Managementkonzepten der Zeit Henry Fords bis zu aktuellen Organisations-
konzepten (z. B. Organisation in Netzwerken, Fokussierung auf Kernkompe-
tenzen). Das Kapitel 8 zum Change Management zieht eine gedankliche
Klammer um das Thema Organisation, indem anhand der Veränderung von
Organisationen die Gesamtzusammenhänge noch einmal verdeutlicht wer-
den.
Das Kapitel 9 zum Projektmanagement erscheint vom Seitenumfang ver-
glichen mit dem Themenkomplex Organisation vergleichsweise kurz. Die
Grundlagen zu wesentlichen organisatorischen Aspekten, die für das Pro-
jektmanagement von Relevanz sind, werden bereits im Kapitel 2 zum Arbei-
ten in Gruppen und Teams sowie im weiteren Verlauf bspw. durch das Kapi-
tel zur Organisationskultur und zum Change Management, das wesentlich in
Form von Projekten organisiert wird, gelegt. Daher kann das Kapitel Pro-
jektmanagement nicht separat von Organisation betrachtet werden, sondern
sollte immer im Gesamtzusammenhang zu den übrigen Kapiteln behandelt
werden.
Unser Dank gilt den Herausgebern der Reihe BA KOMPAKT, Prof. Dr. Mar-
tin Kornmeier und Prof. Dr. Willy Schneider, beide Berufsakademie Mann-
heim, sowie den Mitarbeiterinnen des Verlages Frau Katharina Wetzel-Vandai
und Frau Gabriele Keidel. Des Weiteren danken wir insbesondere Prof. Dr.
Frank Deser, Berufsakademie Mosbach, Campus Bad Mergentheim, für zahl-
reiche wertvolle Hinweise bei der Durchsicht des Manuskriptes.
Bad Mergentheim und Insheim, im Dezember 2007
Rainer Bergmann, Martin Garrecht
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................................................................V
1 Bedeutung von Organisation.............................................................1
1.1 Definitionen von Organisation und Organisieren..................................2
1.2 Organisationsbedarf im Unternehmenslebenszyklus: Die
Veränderung von Organisationen.............................................................3
1.3 Zentrale Problemfelder der Organisation................................................5
1.4 Die Organisation als Eisberg formaler und informaler Aspekte.........7
1.5 Fallstudie: Organisationsbedarf in einem Kleinunternehmen..............9
Kontrollfragen zu Kapitel 1..............................................................................11
2 Arbeiten in Gruppen und Teams......................................................13
2.1 Leistungsfähigkeit von Gruppen.............................................................13
2.2 Phasen der Gruppenentwicklung............................................................14
2.3 Gruppenkohäsion......................................................................................16
2.4 Groupthink- und Groupshift-Phänomene............................................17
Kontrollfragen zu Kapitel 2..............................................................................19
3 Strukturdimensionen der Organisation............................................21
3.1 Spezialisierung und Arbeitsteilung..........................................................22
3.1.1 Vor- und Nachteile der Spezialisierung......................................22
3.1.2 Formen der Arbeitsteilung: Job Rotation, Job Enlargement,
Job Enrichment..............................................................................27
3.1.3 Formen, Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit.....................30
Kontrollfragen zum Kapitel Spezialisierung.........................................34
3.2 Koordination..............................................................................................35
3.2.1 Strukturelle Koordinationsinstrumente: personenorientierte
und technokratische Instrumente................................................36
3.2.1.1 Persönliche Weisung.......................................................36
3.2.1.2 Selbstabstimmung...........................................................37
3.2.1.3 Programme.......................................................................38
3.2.1.4 Pläne..................................................................................40
VIII Inhaltsverzeichnis
3.2.2 Nichtstrukturelle Koordinationsinstrumente............................41
3.2.2.1 Organisationsinterne Märkte.........................................41
3.2.2.2 Organisationskultur........................................................43
3.2.2.2.1 Definition von Organisationskultur...........43
3.2.2.2.2 Wirkung von Organisationskultur..............47
3.2.2.2.3 Veränderung von Organisationskulturen..49
3.2.2.2.4 Fallstudie: New Concept Consulting..........51
3.2.2.3 Koordination durch Standardisierung von Rollen.....53
3.2.3 Das Zusammenspiel der Koordinationsinstrumente...............54
3.2.4 Instrumente zur Reduzierung des Koordinationsbedarfs.......55
Kontrollfragen zum Kapitel Koordination...........................................57
3.3 Konfiguration: Die Struktur eines Unternehmens
(Aufbauorganisation).................................................................................58
3.3.1 Stellenbildung.................................................................................59
3.3.2 Linienorganisation.........................................................................63
3.3.3 Stablinienorganisation...................................................................66
3.3.4 Funktionale vs. objektorientierte Organisation.........................68
3.3.5 Matrix-Organisation......................................................................70
3.3.6 Sekundärorganisation: Kommissionen, Kollegien etc.............73
3.3.7 Konzern-Organisation..................................................................75
3.3.8 Fallstudie: Xerox............................................................................79
Kontrollfragen zum Kapitel Konfiguration..........................................81
3.4 Entscheidungsdelegation..........................................................................82
Kontrollfragen zum Kapitel Entscheidungsdelegation.......................85
3.5 Formalisierung...........................................................................................86
Kontrollfragen zum Kapitel Formalisierung.........................................89
3.6 Zusammenwirken der Strukturdimensionen.........................................90
4 Ablauforganisation..........................................................................93
4.1 Formen der Ablauforganisation..............................................................94
4.2 Prozessmanagement..................................................................................95
4.3 Prozessanalyse und -synthese................................................................100
4.4 Prozessausgrenzung................................................................................103
Kontrollfragen zu Kapitel 4............................................................................105
5 Organisationsanalyse......................................................................107
5.1 Instrumente und Vorgehen....................................................................108
5.2 Aufgaben- und Arbeitsanalyse...............................................................110
5.3 Weitere Analysemethoden......................................................................112
Inhaltsverzeichnis IX
5.4 Zusammenhang zwischen Aufbau-/Ablauforganisation und der
Organisationsanalyse...............................................................................115
5.5 Fallstudie: Das Weinfest-Problem.........................................................116
Kontrollfragen zu Kapitel 5............................................................................118
6 Organisationstheorien....................................................................121
6.1 Scientific Management und Fordismus................................................121
6.2 Bürokratiemodell.....................................................................................127
6.3 Human Relations- und Human Resource-Ansätze............................128
6.4 Entscheidungstheorie..............................................................................132
6.5 Systemtheoretische Ansätze...................................................................138
6.6 Weitere Ansätze........................................................................................140
6.7 Übersicht über organisationstheoretische Ansätze............................144
Kontrollfragen zu Kapitel 6............................................................................147
7 Neuere Entwicklungen der Organisation......................................149
7.1 Lean Management und Total Quality Management...........................149
7.2 Business Process Reengineering............................................................157
7.3 Ressourcenorientierter Ansatz...............................................................161
7.4 Formen des Outsourcings und Schnittstellenorganisation...............170
7.5 Netzwerkorganisationen und Virtuelle Unternehmen.......................173
7.6 Organisationskonzepte als Management-Mode..................................179
Kontrollfragen zu Kapitel 7............................................................................183
8 Change Management.....................................................................187
8.1 Treiber von Veränderungen...................................................................187
8.2 Dimensionen des Change Managements.............................................190
8.3 Widerstand in Veränderungsprozessen................................................192
8.4 Phasenmodell der Organisationsentwicklung.....................................195
8.5 Business Reengineering und Organisationsentwicklung: Ein
Vergleich....................................................................................................198
8.6 Veränderungsprozess: Aufgaben und Werkzeuge..............................199
8.7 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren..........................................................200
8.8 Fallbeispiel: Deutsche Post - von der Behörde Bundespost zum
Global Player............................................................................................202
Kontrollfragen zu Kapitel 8............................................................................204
X Inhaltsverzeichnis
9 Projektmanagement.......................................................................207
9.1 Der Sinn eines speziellen „Projekt“-Managements............................207
9.2 Historische Entwicklung des Projektmanagements...........................210
9.3 Projektaufbauorganisation.....................................................................211
9.3.1 Einbindung von Projekten in die Aufbauorganisation des
Unternehmens..............................................................................211
9.3.2 Aufbauorganisation innerhalb des Projekts.............................216
9.4 Ablauf eines Projekts..............................................................................217
9.4.1 Projektplanung.............................................................................217
9.4.2 Projektstrukturplan und Netzplantechnik...............................220
9.4.3 Risikomanagement.......................................................................225
9.4.4 Kostenplanung.............................................................................226
9.4.5 Projektcontrolling........................................................................228
9.4.6 Multiprojektmanagement............................................................230
9.4.7 Projektabschluss...........................................................................231
9.5 Führung von Projektgruppen................................................................232
9.6 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement..............................................234
Kontrollfragen zu Kapitel 9............................................................................235
Lösungen zu den Kontrollfragen und Fallstudien..............................237
Abbildungsverzeichnis........................................................................239
Literaturverzeichnis.............................................................................243
Stichwortverzeichnis............................................................................255