Table Of ContentORDO ET MENSURA VII
Herausgegeben von
Florian Huber und Rolf C. A. Rottländer
SCRIPTA MERCATURAE VERLAG
SACHÜBERLIEFERUNG UND GESCHICHTE
Siegener Abhandlungen
zur
Entwicklung der materiellen Kultur
Band 34
Herausgegeben von
Harald Witthöft, Ulf Dirlmeier, Rainer S. Elkar,
Gerhard Fouquet und Jürgen Reulecke
ORDO ET MENSURA VII
Herausgegeben von
Florian Huber und Rolf C. A. Rottländer
Internationaler Interdisziplinärer Kongreß
für Historische Metrologie
vom 4. bis 7. Oktober 2001
im Deutschen Museum
München
SCRIPTA MERCATURAE VERLAG
Titelbild aus: Johann Jacob Schmidt: Biblischer Mathematicus. Züllichau 1749
(s. Beitrag Rolf Legler)
Florian Huber und Rolf C. A. Rottländer (Hrsg.)
ORDO ET MENSURA VII
(Sachüberlieferung und Geschichte, Bd. 34)
St. Katharinen 2002
Copyright: SCRIPTA MERCATURAE VERLAG
D - 55595 St. Katharinen
ISBN 3 -89590- 125 -3
I
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................................... 1
Zum Geleit................................................................................................................. 4
Rolf C. A. Rottländer zum 12. August 2002 .......................................................... 6
PD Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin
Über "Die chemischen Grundlehren nach Menge, Maß und Zeit" Ja
cobus Hendricus van't Hoffs.................................................................................. 11
PD Dr. Friedrich Balck, Clausthal-Zellerfeld
Historische Meßgeräte der Physik........................................................................ 20
Dr. Gerhard Helmstaedter, Pulheim
Quantum Satis: Umgang der Apotheker mit Maß und Gewicht........................ 32
Prof. Dr.-lng. Albrecht Kottmann, Stuttgart
Das Differenzverfahren, ein sicherer Weg zur Bestimmung von Län
gen- und Gewichtseinheiten................................................................................... 41
Dipl.-Math. Wolfgang Rieger, München
Ein Verfahren zur Bestimmung von Maßvermutungen...................................... 54
PD Dr. Dr. Rolf C.A. Rottländer, Rottenburg-Kiebingen, Köln
Die Ableitung der vormetrischen Längeneinheiten aus dem Urmaß -
lediglich ein mißlungener Versuch ? .................................................................... 65
Dr. Joachim Langhein, Heidelberg
Auf dem Wege zu einer allgemeinen Theorie der Proportion.
Forschungsperspekiven für das 21. Jahrhundert ("Werkstatt-Bericht")............ 76
Dipl.-lng. (FH) Wolfgang Schmid, M.A., München
Metrologische Untersuchungen zum Beziehungsgeflecht der Gräber
ellipsen im spätbronzezeitlichen Umengräberfeld von Unterhaching,
Kr. München............................................................................................................ 98
Dr. Franz Schubert, Glux-en-Glenne / Wolnzach
Untersuchungen zur Maß-und Entwurfslehre keltischer Holzbauten ............ 109
PD Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin
Aus der Geschichte der Erforschung altägyptischer Maße.............................. 120
II
Prof. Dr.-Ing. Dieter Leigemann, Berlin
Zur Messung der "Astronomischen Einheit" durch Eratosthenes von
Kyrene .................................................................................................................... 131
Dr. Manfred Hüttig, Wolfenbüttel
Konstruktionsprinzipien bei antiken Sonnenuhren eröffnen Zugang zu
Längenmaßen der Antike..................................................................................... 147
Dr. Werner Heinz, Sindelfingen
Die Trajanssäule in Rom in ihren metrologischen Zusammenhängen............ 158
PD Dr. Dr. Rolf C.A. Rottländer, Rottenburg-Kiebingen im Sülchgau,
Köln
Ein Beitrag zur Kenntnis der Geschichte der Okkupation des Sülch
gaus durch die Franken......................................................................................... 170
PD Dr. Dr. Rolf C.A. Rottländer, Rottenburg-Kiebingen, Köln
Die Längeneinheiten und das Raster des ehemaligen Chorherren-Stifts
St. Georg am Waidmarkt, Köln ........................................................................... 187
Prof. Dr. Wolfgang Wiemer, Essen (mit Prof. Dr. Hartmut Grimhardt
und Stefan Brunner)
Maßordnung und Maßsystem der Abteikirche Ebrach ..................................... 209
Dipl.-lng. Hanspeter Hanisch, Wiesbaden
Die Torre Alfonsina in Lorca. Drei Maßarten an einem Bauwerk, dazu
ein Beitrag zur deutschen Reichsgeschichte...................................................... 220
Prof. Eric C. Fernie, London
Die abendländische Bauzeichnungstradition ..................................................... 231
Dr. Peter Weyrauch, Darmstadt
Metrologische Untersuchung an kleinen Objekten........................................... 238
Prof. Dr. Hubertus Günther, Zürich
Das Proportionssystem von Bramantes Tempietto
mit dem geplanten Hof......................................................................................... 255
Dr. Marcus Frings, Darmstadt
Serlios Säulenlehre und die Architektur der Hochrenaissance. Erfah
rungen und Perspektiven mit CAD..................................................................... 281
III
Wolfgang Schiele, Geigenbaumeister, München
Die geometrische Konstruktion der Cremoneser Geige nach dem Gol
denen Schnitt ........................................................................................................ 290
Dr. Klaus Schillinger, Dresden
Die Längeneinheit "Tuch" auf Reduktionsmaßstäben sowie auf sächsi
schen Forst- und Jagdkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts ............................... 299
Dr. Rolf Legler, München
Ein barocker 'Biblischer Mathematicus' .......................................................... 320
Prof Dr. Günter Nagel, München
Vom Messtischblatt zur virtuellen Landschaft. 200 Jahre Bayerisches
Landesvermessungsamt ....................................................................................... 333
Dr. Florian Huber, München
Der Klassifikationsgeometer Johann Georg Huber und die baierische
Meßarchitektur um 1801 ...................................................................................... 347
Dr. Cornelius Steckner, Köln
Weg und Zeit ........................................................................................................ 357
PD Dr. Dr. Rolf C.A. Rottländer, Rottenburg-Kiebingen, Köln
Ein Wort zum Schluß............................................................................................ 368
Autorenverzeichnis............................................................................................... 375
"Puto neminem esse aut fuisse hominem perfectum, qui non de mente aliqualem
saltem fecerit conceptum. Habeo quidem et ego: mentem esse, ex qua omnium
rerum terminus et mensura. Mentem quidem a mensurando dici conicio."
"Ich glaube, daß es keinen vollkommenen Menschen gibt oder gab, der sich nicht
wenigstens irgendeinen Begriff vom Geist gemacht hat. Auch ich habe also ei
nen. Der Geist ist das, aus dem Grenze und Maß aller Dinge stammen. Und zwar
nehme ich an, daß das Wort mens (Geist) von mensurare (messen) kommt."
Nikolaus von Kues (1401 -1464): De Mente
"Hätten wir alle ein rechten Glauben,
GOTT und die Gerechtigkeit vor Augen,
Eine Sprach, Muenz, Gewicht, Maaß und Geld,
So stuehnde es besser in der Welt."
Leitspruch aus: Franz Lüdewig, Des Schweitzer-Negotianten
Aufrichtiger Pary, hinhaltend... Müntz-Sorten,
Gewichten und Ellen. Zürich 1741.
"Nur dann sind Wissenschaften ehrwürdig, wenn sie den Verstand so schärfen,
daß er in allen vorkommenden Fällen das Beste und Zweckmäßigste zu wählen
weiß, und wenn sie das Herz so bilden, daß es immer das Beste und Zweckmä
ßigste zu wählen wünscht."
Chur - Pfalz - Baierisches Regierungs - und Intelligenzblatt.
Sp. 639/640. XLl. Stück. München, Sonnabend den 10. Oktober 1801