Table Of ContentMobius
Optimale Finanzplanung von selbstgenutztem Wohneigentum
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Optimale Finanzplanung
von selbstgenutztem Wohneigentum
bei unscharfer Datenlage
Anwendung linearer Fuzzy-Optimierungsverfahren
auf ein Finanzierungsmodell
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades
der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat
der Eberhard-Karls-Universitat zu Ttibingen
vorgelegt von
Christian Mobius
aus Rheydt
1997
Gedruckt auf saurefreiem und alterungsbestandigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titelsatz ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich.
ISBN 3-8100-3141-0
© 2002 Leske + Budrich, Opladen
Das Werk einschlieBlich alier seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist oh
ne Zustimmung des Veri ages unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur
Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Werkstatt fur Typografie in der Berthold GmbH. Offenbach
Druck: Druck Partner Rubelmann, Hemsbach
Printed in Germany
Christian Mobius
Optimale
Finanzplanung
von selbstgenutztem
Wohneigentum
Anwendung linearer Fuzzy
Programmierungsverfahren
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
MObius, Christian:
Optimale Finanzplanung von selbstgenutztem Wohneigentum :
Anwendung Ii nearer Fuzzy-Programmierungsverfohren / Christian Mobius.
-Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl.; Wiesbaden : Gabler, 1997
(Gobler Edition Wissenschaft)
lugl.: Tubingen, Univ., Diss., 1996
ISBN 978-3-8244-6483-8 ISBN 978-3-663-08814-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08814-1
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1997
Urspriinglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997.
lektorat: Claudio Splittgerber / Brigitte Knoringer
Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrech~ich geschulzl.
Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge
setzes ist ohne lustimmung des Verlages u.~zulassig und stralbar. Dos
gilt insbesondere fur VervielFaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil
mungen und die Einspeicherung unCI Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berecl1tigt ouch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Nomen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren
und daher von jedermann benulzl werden durflen.
MEINEN ELTERN
Vorwort
Die vorliegende Arbeit richtet sich an all diejenigen, die sich wissenschaftlich mit dem
Thema der optimalen Finanzplanung von selbstgenutztem Wohneigentum beschaftigen
wollen. Es erwartet sie ein innovatives flexibles Finanzierungsmodell, das aus der Vielzahl
potentieller Finanzierungsinstrumente wie Bausparen, Lebensversicherungs- und Bankhypo
thekendarlehen mit ihren jeweiligen Variationsmoglichkeiten das optimale Mischungsver
haltnis unter stetiger Einhaltung der Liquiditat, der optimalen Steuersparpolitik (Basis 1995)
und weiterer Nebenbedingungen bestimmen kann. Dariiber hinaus beginnt die Planung nicht
erst mit der Darlehensphase, sondem bereits mit der Ansparphase, so daB ein zielgerichtetes
und damit optimales Ansparen des notwendigen Eigenkapitals ermoglicht wird. Da das
Modell die spezielle Lebenssituation des Immobilienerwerbers wahrend des gesamten
Planungszeitraums beriicksichtigt, kommt es zu sehr individuellen Losungen.
Die mit jeder Planung auftretende systemimmanente Unscharfe beschrankt sich nicht nur auf
Prognoseschwierigkeiten der zahlungsrelevanten GroBen wie Zins- und Einkommensent
wicklung sowie lmmobilienanschaffungskosten, sondem bezieht sich auch auf die Praferenz
festlegung des Erwerbers zwischen Vermogens- und Konsumstreben. Urn diese vorhandenen
Unscharfen bei der Ermittlung der optimalen Finanzierung angemessen zu behandeln, werden
neben zahlreichen Variationsrechnungen einige Verfahren der linearen Fuzzy- sowie der
possibilistischen Programmierung auf das Finanzierungsmodell angewandt und anschlieBend
analysiert. Da die erhaltenen Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren, habe ich ein neues,
lineares hybrides Fuzzy-Optimierungsverfahren entwickelt.
Diese Arbeit ist wahrend meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat Abteilung Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Betriebliche Finanzwirtschaft der Eberhard-Karls-Universitat zu Tiibingen entstanden. Sie
wurde im Oktober 1996 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Eberhard-Karls
Universitat zu Tiibingen unter dem Dekanat von Herm Professor Dr. Heinz Gert PreuBe als
Dissertation angenommen.
An dieser Stelle danke ich ganz besonders meinem Doktorvater und Erstberichterstatter, Herm
Professor Dr.-Ing. Rainer Schobel, der mir nicht nur die Gelegenheit zur Anfertigung dieser
Arbeit gab, sondem mir dariiber hinaus wertvolle DenkanstoBe gab und mir mit fachkundigem
Rat zur Seite stand. Mein Dank gilt auch meinem Zweitberichterstatter, Herm Professor Dr.
Eberhard Schaich, flir seine Bereitschaft, diese Arbeit zu begutachten.
We iter danke ich Herm Professor Dr. Lutz Kruschwitz flir die sehr fruchtbare und lehrreiche
Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut flir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Investition und Finanzierung der Universitat Liineburg. Ich danke ebenso Herrn Professor Dr.
Egbert Kahle, der mir 1991 als Dekan des Instituts flir Betriebswirtschaftslehre der Universitat
Liineburg erstmals die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Arbeiten gab.
Ferner danke ich Herrn Dipl.-Math. Ralf Miinnich, der mir stets ein kompetenter Gesprachs
partner tiber Fuzzy Set-Theorie war. Ebenso zu Dank verpflichtet bin ich meinen Kollegen
Herrn Dr. Frederic Merz, Herrn Hartmut Nagel, M.A. und Frau Dipl.-Kff. Ariane ReiB fiir die
gute Zusammenarbeit und die freundschaftliche Atmosphare wiihrend der Lehrstuhltatigkeit in
Tiibingen. Dasselbe gilt natiirlich auch flir unsere Sekretarin Frau Vera Klockner, der ich
zusatzlich flir das miihevolle Korrekturlesen der Arbeit danke.
Einen ganz besonderen Dank hat meine Frau Conny verdient. Ohne ihre langjiihrige tat
kraftige Untersttitzung, auch unter Inkaufnahme personlicher Einschrankungen, ware diese
Arbeit so nicht zustande gekommen.
Christian Mobius