Table Of Contento
phthalmologische
Ultraschalldiagnostik
mit Atlas, Standardisierung und Einordnung
in den augenarztlichen U ntersuchungsgang
Herausgege ben von
Werner Buschmann· Hans Georg Trier
Bearbeitet von
A.Bertenyi· W.Buschmann· St.M.Chang· D.J.Coleman· H.Fledelius
R. van der Gaag . E. Gerke· A. Giovannini· R. Guthoff· W. Haigis
M.Kottow· M.Lenz· VLenz· G.H.M.van Lith· VMazzeo· L.Moser
A.Oksala· B.Prahs· E.Reinhardt· M.Restori· R.Reuter· P.Roggenkamper
R. Sampaolesi· R. Sauter· W. Schroeder· A.L. Susal . J.M. Thijssen
H.G.Trier· A.Wessing· F.Zanella
Mit 503 Abbildungen in 808 Teilbildern
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Professor Dr. med. W. BUSCHMANN
Mohnstr. 11
D-8700 Wiirzburg-Oberdiirrbach
Professor Dr. med. H.G. TRIER
UniversiHits-Augenklinik, Sigmund-Freud-Str. 25
D-5300 Bonn 1
Gedruckt mit Unterstiitzung des F6rderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik: mit Atlas, Standardisierung u. Einordnung in d. augeniirztl.
Untersuchungsgang/hrsg. von W. Buschmann u. H.G. Trier. Bearb. von A. Bertenyi ... - Berlin; Heidel
berg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1989
ISBN-I3: 978-3-642-73227-0 e-ISBN-13: 978-3-642-73226-3
DOl: 10.1007/978-3-642-73226-3
NE: Buschmann, Werner [Hrsg.]; Bertenyi, A. [Mitverf.]
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Uberset
zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei
tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fas
sung yom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen
den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989
Softcover reprint of the hardcover I st edition 1989
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann
benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann yom Verlag
keine Gewiihr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen yom jeweiligen Anwender im Einzelfall
anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Reproduktion der Abbildungen, Satz, Druck und Bindearbeiten: U niversitatsdruckerei H. Stiirtz AG,
D-8700 Wiirzburg
2122/3130-543210 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier.
Mitarbeiterverzeichnis
Dr. A. BERTENYI
Orszagos Rontgen Es Sugarfizikai Intezet, Kallai Eva U. 20, Felem. 101, Postafi6k 2,
H-1430 Budapest VIII
Prof. Dr. W. BUSCHMANN
Mohnstr. 11, 0-8700 Wiirzburg-Oberdiirrbach
Prof. Dr. ST.M. CHANG
Department of Ophthalmology, The New York Hospital Cornell Medical Center,
525 East 68th Street, New York, NY 10021, USA
Prof. Dr. D.J. COLEMAN
Department of Ophthalmology, The New York Hospital Cornell Medical Center,
525 East 68th Street, New York, NY 10021, USA
Dr. H. FLEDELIUS
Eye Department, Frederiksborg Amts Centralsygehus, DK-3400 Hillemd
Dr. R. VAN DER GAAG
The Netherlands Ophthalmic Research Institute, P.O. Box 12141,
NL-ll00 AC Amsterdam
Prof. Dr. E. GERKE
Stiidtische Krankenanstalten, Klinikum Barmen, Augenklinik, Heusnerstr. 40,
0-5600 Wuppertal-Barmen
Dr. A. GIOVANNINI
Clinica Oculistica, Universita di Ferrara, Arcispedale S. Anna, 1-44100 Ferrara
Priv.-Doz. Dr. R. GUTHOFF
Universitiitskrankenhaus Eppendorf, Augenklinik, Martinistr. 52, D-2000 Hamburg 20
Dr. W. HAIGIS
Universitiitsklinik und Poliklinik fUr Augenkranke, Kopfklinikum,
J osef-Schneider-Str. 11, 0-8700 Wiirzburg
Dr. M. KOTTOW
GroBglocknerstr. 27, 0-7000 Stuttgart 60
Dr. M. LENZ
Medizinisches Strahleninstitut der Universitiit, Auf dem Schnarrenberg,
0-7400 Tiibingen
VI Mitarbeiterverzeichnis
Dr. V. LENZ
Louis-Beissel-Str. 7a, 0-5100 Aachen
Prof. Dr. G.H.M. VAN LITH
Oogziekenhuis, Erasmus University, Schiedamsevest 180, Postbus 70030,
NL-3000 LM Rotterdam
Dr. V. MAZZEO
Clinica Oculistica, Universita die Ferrara, Arcispedale S. Anna, 1-44100 Ferrara
Dipl.-Ing. L. MOSER
Universitats-HNO-Klinik, Kopfklinikum, Josef-Schneider-Str. 11, 0-8700 Wiirzburg
Prof. Dr. A. OKSALA
Eye Hospital, The University Central Hospital, Kiinamyllynkatu 4--8, SF-20520 Turku 52
Dr. B. PRAHS
Kaiserstr. 26, 0-8700 Wiirzburg
Dr. E. REINHARDT
Siemens AG, UB Medizinische Technik, STEM 5, Henkestr. 127,0-8520 Erlangen
M. RESTORI
Moorfields Eye Hospital, City Road, London ECl V 2PD, Great Britain
R. REUTER
Universitats-Augenklinik, Sigmund-Freud-Str. 25, 0-5300 Bonn 1
Prof. Dr. P. ROGGENKAMPER
Universitats-Augenklinik, Sigmund-Freud-Str. 25, 0-5300 Bonn 1
Prof. Dr. R. SAMPAOLESI
Hospital Italiano, Parana 1239,1° A, 1018 Buenos Aires, Argentinien
Dr. R. SAUTER
Siemens AG, UB Medizinische Technik, STEM 5, Henkestr. 127,0-8520 Erlangen
Priv.-Doz. Dr. W. SCHROEDER
Allgemeines Krankenhaus Heidberg, Augenabteilung, Tangstedter Landstr. 400,
0-2000 Hamburg 62
Prof. Dr. A.L. SUSAL
Stanford University Medical Center, Division of Ophthalmology,
Stanford, CA 94305, USA
Dr. J. M. THlJSSEN
Biophysics Laboratory, Institute of Ophthalmology, University of Nijmegen,
Philips van Leydenlaan 15, P.O. Box 399, NL-6500 HB Nijmegen
Prof. Dr. H.G. TRIER
Universitats-Augenklinik, Sigmund-Freud-Str. 25, 0-5300 Bonn 1
Prof. Dr. A. WESSING
Universitats-Augenklinik, Abteilung fUr Retinologie, Hufelandstr. 55, 0-4300 Essen 1
Dr. F. ZANELLA
Radiologisches Institut der Universitat, Josef-Stelzmann-Str. 9, 0-5000 K6ln 41
Vorwort
Die sturmische Weiterentwicklung der Ultraschalldiagnostik im Bereich des Auges und
der Orbita in den letzten 201ahren hat die routinemaBigen Anwendungsmoglichkeiten
wesentlich erweitert und den klinischen Wert des Verfahrens erhoht. Die vorliegenden
zusammenfassenden Darstellungen in deutscher Sprache (Buschmann 1966, 1972; Trier
1977; Ossoinig 1968-1986) entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand bzw. beschranken
sich auf eine Schule (Rochels 1986). Auch im fremdsprachlichen Schrifttum fehlt ein
als Leitfaden geeignetes, aktuelles Buch, das nicht nur die Lehrmeinung einer Arbeits
gruppe wiedergibt.
Die jahrlich gemeinsam veranstalteten Fortbildungskurse haben uns zusatzlich darin
bestarkt, ein auf diesem Lehrmaterial aufgebautes Buch zu verOffentlichen. Bei der Reali
sierung waren auch erhebliche finanzielle Probleme zu uberwinden. Der Abnehmerkreis
fUr eine so spezielle Publikation ist naturgemaB begrenzt, und so konnte der Verlag
die VerOffentlichung erst zusagen, nachdem erhebliche Druckkostenzuschusse von den
genannten Stiftungen bzw. Firmen zugesichert wurden. Diesen Sponsoren gilt unser be
sonderer Dank, ebenso den Herren Professoren A. Oksala und M. Reim, die fUr diese
Stiftungen als Gutachter tatig waren.
Es ist uns ein Bedurfnis, allen Koautoren fUr ihre Mitwirkung herzlichst zu danken,
eben so allen Kollegen, die kasuistisches Material erganzend zur VerfUgung stellten. Zur
Kennzeichnung der Herkunft wurden aile Abbildungen und Tabellen mit den entspre
chenden Namen versehen.
Ferner sind wir unseren technischen Mitarbeiterinnen (Frau Hartmann, Frau Stangl,
Frau Regner) und den Fotolaborantinnen (Frau Kutta, Frau Sachs, Frau Karg) sowie
den Sekretarinnen (Frau Buschek, Frau Gregor, Frau Muller) fUr die Bearbeitung des
Manuskriptmaterials zu groBem Dank verbunden.
Dem Springer-Verlag gilt unser besonderer Dank fUr die geduldige und verstand
nisvolle Forderung dieses schwierigen Projektes, fUr die mitgestaltende Beratung und
fur die hervorragende drucktechnische Ausstattung.
Wurzburg, Bonn W. BUSCHMANN
H.G. TRIER
Literatur
Buschmann W (1966) EinfUhrung in die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik. In: Vel hagen K (Hrsg)
Samml. zwangl. Abhdlg. a. d. Geb. d. Augenheilkd., Bd 33. Thieme, Leipzig
Buschmann W (1972) Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik. In: Velhagen K (Hrsg) Der Augenarzt,
2. Aufl., Band 2. Thieme, Leipzig
Ossoinig KC (1968-1986) Standardisierte Echographie des Auges, der Augenhohle und der NebenhOhlen.
Texte und Diapositivprogramme fUr Kursveranstaltungen, 1968-1986; unter Mitarbeit von P. Till
u.a.
Rochels R (1986) Ultraschalldiagnostik in der Augenheilkunde. Ecomed M iinchen, Landsberg
Trier HG (1977) Gewebsdifferenzierung mit Ultraschall. Bibl Ophthalmol 86 (E.B. Streiff, ed). Karger,
Basel
Weitere Literatur s. Kap. 1.1 und 1.4.1.
Danksagung
Die VerOffentlichung dieses Buches erforderte erhebliche Druckkostenzuschusse, fur wel
che Herausgeber, Autoren und Verlag den folgenden Sponsoren herzlich danken:
Forderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort GmbH Munchen
Dr. Helmut- und Margarete-Meyer-Schwarting-Stiftung, Bremen
Medikonzept GmbH, Stolberg/Rheinland
Technomed, Ges. fur Med. und Med. Techn. Systeme mbH u. Co., Duren
MSC Moller-Schwind-Cooper Vision, Vertriebs- u. Service GmbH, Aschaffenburg
Grieshaber und Co. AG, Schaffhausen
Domilens GmbH, Hamburg
Kurt A. Morcher, Medizinische Optik, Stuttgart
Pharmacia GmbH, Freiburg i. Br.
Dispersa GmbH, Germering
Allergan-Humphrey GmbH, Karlsruhe
Inhaltsverzeichnis *
1 Einfiihrung. W. BUSCHMANN
1.1 Zielsetzung 1
Literatur . 2
1.2 Personelle V oraussetzungen 2
1.3 Riickblick und Zukunft 3
Literatur . . . . . . . 5
1.4 Gerate- und Schallkopfentwicklungen; Untersuchungstechnik allgemein
W. BUSCHMANN und H.G. TRIER ............... . 5
1.4.1 Entwicklung der Gerate, der Schallkopfe und der Untersuchungstechnik 5
Literatur . . . . . . . . . . . . 17
1.4.2 Technik der Patientenuntersuchung 17
1.4.2.1 Aufbau des Untersuchungsplatzes . 17
1.4.2.2 Erforderliche Gerateausstattung . . 18
1.4.2.3 Schallkopf und Ankoppelungsverfahren 18
1.4.2.4 Vorbereitung des Patienten und verwandte Fragen 19
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.5 Normalbefund und Artefakte. W. BUSCHMANN 28
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2 Erkrankungen des Augapfels aus echographischer Sicht
2.1 Die Abmessungen des Augapfels und ihre Veranderungen 34
2.1.1 Echographische Me13methoden. H.G. TRIER und W. HAIGIS 34
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.2 Die normalen Abmessungen des Augapfels und ihre Veranderungen mit
dem Wachstum. H. FLEDELIUS .......... 41
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.1.3 Bulbusabmessungen bei Friihgeborenen. H. FLEDELIUS 47
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.1.4 Bulbusabmessungen bei kongenitalem Glaukom (Buphthalmus,
Hydrophthalmie); Megalocornea. W. BUSCHMANN und R. SAMPAOLESI 48
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53
* Abbildungen und Tabellen sind kapitelweise numeriert. Die Ziffern vor dem Trennstrich bezeichnen
das jeweilige Kapitel.
X Inhaltsverzeichnis
2.1.5 Bulbusabmessungen bei Myopie, Staphylom, Hyperopie und ihre
Beriicksichtigung in der Strabismuschirurgie. W. BUSCHMANN 54
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.1.6 Bulbusabmessungen bei Phthisis bulbi, Retinoblastom und retrolentaler
Fibroplasie. A. BERTENYI 56
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2 Weitere Anwendungen der Biometrie am Augapfel. W. BUSCHMANN 58
2.2.1 Nachweis und Lokalisation von intraokularen Fremdkorpern 58
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.2.2 Position und axialer Durchmesser der Linse bei Winkelblockglaukom 64
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66
2.2.3 Nachweis und Lokalisation von Kammerwasserzysten im Glaskorper-
"malignes" Glaukom .............. 67
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.2.4 Abmessungen tumorverdachtiger intraokularer Herde 72
2.3 Optische Berechnungen auf der Grundlage von echographischen
Achsenlangenmessungen . . . . . . . . 72
2.3.1 Geometrische Optik des Auges. W. HAIGIS 72
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.3.2 Linsenberechnungsformeln. W. HAIGIS und H.G. TRIER 75
Literatur . . . . . . . 80
2.3.3 Zielrefraktion. B. PRAHS . . . . . . . . . . . . . 81
2.4 Tumorose Gewebsneubildungen der vorderen Uvea. M. KOTTOW 82
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.5 Glaskorperveranderungen. H.G. TRIER und W. SCHROEDER 84
2.5.1 Indikationen, Haufigkeit, Untersuchungstechnik, Kriterien, Befunde 84
Literatur s. bei Kap. 2.6.7 ........... 108
2.5.2 Echographie bei Glaskorperdestruktion. A. OKSALA 109
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.5.3 Beurteilung des Vitrektomie-Patienten. S. CHANG und D.J. COLEMAN
CObersetzt von W. BUSCHMANN) . . . . . . . . . . . 111
2.6 Netzhaut und Aderhaut. W. SCHROEDER und H.G. TRIER 118
2.6.1 Haufigkeit, Untersuchungstechnik, Kriterien ..... 118
2.6.2 Anomalien: Retinale Dysplasie, Morbus Coats .... 120
2.6.3 GefaBerkrankungen: Proliferative Retinopathie, Retinopathie der
Friihgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.6.4 Netzhautablosung: Formen, Entwicklung, proliferative
Vitreoretinopathie . . . . . . . . . . . . 124
2.6.5 Retinoschisis................. 132
2.6.6 Aderhautabhebung: Hypotonie, Phthisis bulbi 132
2.6.7 Retinale und chorioidale Blutungen. W. SCHROEDER 134
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.7 Intraokulare Tumoren und tumorverdachtige Herde. W. BUSCHMANN 137
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140
2.7.1 Untersuchungstechnik bei tumorverdachtigen intraokularen Herden
W. BUSCHMANN . . . . . . . . 141
Literatur . . . . . . . . . . . 148
2.7.2 Melanome, Naevi. W. BUSCHMANN 148
Literatur . . . . . . . . . . . 164
Inhaltsverzeichnis XI
2.7.3 A- und B-Bild-Echographie des Aderhautmelanoms - Gegenuberstellung
echographischer und histologischer Befunde. R. GUTHOFF 165
Literatur . . . . . . . . 167
2.7.4 Retinoblastome. E. GERKE 167
Literatur . . . . . . . . 174
2.7.5 Intraokulare Metastasen; lymphatische Tumoren des Bulbus
W. BUSCHMANN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.7.6 Osteome, Medulloepitheliome, Morbus Coats. W. BUSCHMANN 182
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.7.7 Echographie und Indozyaningrun-Angiographie bei 9 Hillen mit
chorioidalen Hamangiomen. V. MAZZEO und A. GIOVANNINI 184
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
2.7.8 Seniler Pseudotumor (Junius-Kuhnt) der Makula. W. SCHROEDER 188
Literatur . . . . . . . . . . . . 189
2.7.9 Episkleritis - Skleritis. R. GUTHOFF 189
Literatur . . . . . . . . . . . . 191
2.8 Andere spezielle Untersuchungsverfahren bei intraokularen
pathologischen Veranderungen ............... . 192
2.8.1 Diaphanoskopie. W. BUSCHMANN . . . . . . . . . . . . . . . 192
2.8.2 Fluoreszenzangiographie in der Differentialdiagnose von Netz- und
Aderhauttumoren. A. WESSING ........... . 192
2.8.2.1 Tumoren und tumorahnliche Veranderungen der Netzhaut 192
2.8.2.2 Tumoren der Aderhaut 194
Literatur . . . . . 198
3 Orbitaerkrankungen
3.1 Voraussetzungen fUr die Echographie .............. 199
3.1.1 Klinisches Bild und Indikationsstellung fur die Ultraschalluntersuchung
und fUr andere spezielle Verfahren. R. GUTHOFF und W. BUSCHMANN 199
3.1.2 Anatomische Voraussetzungen. R. GUTHOFF und W. SCHROEDER 200
3.1.3 Doppler-Sonographie bei raumfordernden Orbitaprozessen
W. BUSCHMANN 202
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
3.2 Ultraschall-Exophthalmometrie. W. BUSCHMANN 204
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
3.3 Die echographische Routineuntersuchung der Orbita mit dem Kontakt-
B-Bild, erganzt durch das A-Bild. W. SCHROEDER ........ 205
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205
3.3.1 Vergleichbare Untersuchungsbedingungen, meBtechnisch uberprufte
Gerate und Schallkopfe; Untersuchungsablauf. W. BUSCHMANN 205
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206
3.3.2 Topographischer Befund; normales Orbitaechogramm. R. GUTHOFF und
W. SCHROEDER . . . . . . . . . . . . . . . 206
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
3.3.3 Beurteilung der Echoamplituden - Erfassung der
Reflexionseigenschaften. R. GUTHOFF und W. SCHROEDER 211
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
3.3.4 Distanzmessungen. W. SCHROEDER und R. GUTHOFF 211
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214