Table Of ContentBetz
Operatives Erfolgscontrolling
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
(Fo/gende Bande sind zu/etzt erschienen:) Band 189 Dr. Horst Bienert
Dar Marktproze& an AktienbOrsen
Baod 172 Dr. Wil/ried Gebhardt Band 190 Dr. Reinhard Schulte
Organisaiorische Gestaltung Kursiinderungsrisiken festverzillslicher Wertpapiere
durch Selbstarganisatioa
Band 191 Dr. Klaus Ries
Band 173 Dr. Stefan Nabben Vertriebsillformationssysteme und Vertriebserfolg
Orcuit Breaker
Band 192 Dr. Christina A. Weiss
Band 174 Dr. Martin Wiegand Die Wahl intematlonaler MarkteintriHsstrategien
Prozesse Organisationalen Lamens
Band 193 Dr. Andreas Matie
Band 175 Dr. Roland Woll Kostenorientlertes Transaktlonscontromng
Aktlenoptlonsstrategien und Sttuerbilanz
Band 194 Dr. Michael Leonhard Bienert
Band 176 Dr. Rainer Jager Standortmanagement
Grundsiitze ordnungsmiiBiger Band 195 Dr. Reinhold Kosfeld
Aufwaodsperiodisierung KapitaimarktmodeUe und Aktienbewertang
Band 177 Dr. Michael Greth Band 196 Dr. Barbel Friedemann
KonzembilanzpoRtik UmweitschutzriicksteUungen im BHanzrecht
Band 17B Dr. Stefan Winter Band 197 Dr. Gabriele Rother
Prinzipiea dar Gestaltung von Personalentwiddung und Strategisches Management
Managementaareizsystemen
Band 198 Dr. Frank Kersten
Band 179 Dr. Heinz K. Stahl Simulation in dar Investltionsplanung
Zero-Migration
Band 199 Dr. Peter Witt
Band 180 Dr. Nathalie Noll Planung betrieblicher Transfonnationsprozesse
Gestaltungsperspektiven intemer Kommunikation
Band 200 Dr. Bibi Hahn
Band 181 Dr. Johannes M. Lehner Erfolgsfaktor Managementpotential
Implementierung von Strategien
Band 201 Dr. Rail Antes
Band 182 Dr. Stephan Popp Priiventlver Umweltschutz und seine Organisation
Multlnatlonale Banken im Zukunftsmarkt in Untemehmen
VR China
Band 202 Dr. Andreas Herrmann
Band 183 Dr. Alexander Pohl Nachfragerorientlerte Produktgestaltung
Leapfrogging bei tachnologischen Innovationen
Band 203 PD Dr. Silvia Fohr
Band 184 Dr. Jorg Schliichtermann Organisation und Gleichgewicht
Planung in zeitlich oHenen Entscheidungsfeldem
Band 204 Dr. Jost Adler
Band 185 Dr. Marcel Crisand InformatiansOkonomische Fundierung voa
Phorma-Trends und innovatives Austauschprozessen
Phanna-Marketlngmanagement Band 205 Dr. Jost Schwaner
Band 186 Dr. Friederike Wall Integration von Kunden
Organisatioa und betriebbche Informationssysteme und Ueferanten
Band 187 Dr. Christine Autenrieth Band 206 PD Dr. Stefan Betz
Wandel im Persanalmanagement Operatives Erfolgscoatrollag
Band 188 Dr. Martin FaBnacht Band 207 Dr. Matthias Wolz
PreisdiHerenzierung bei Dienstleistungen Die Krisenwamfuntloa des Abschlu8priifers
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 15 47, 65005 Wiesbaden
Stefan Betz
Operatives
Erfolgscontrolli ng
Ein funktionaler Ansatz
fur industrielle Fertigungsprozesse
GABLER
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Betz, Stefan:
Operatives Erfolgscontrolling : ein funktionaler Ansatz fur
industrielle Fertigungsprozesse / Stefan Betz.
-Wiesbaden: Gobler, 1996
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; Bd. 206)
lugl.: Paderborn, Univ., Habil.-Schr., 1995 u.d.T.: Betz, Stefan:
Erfolgscontrolling unter besonderer Berucksichtigung
produktionswirtschaftlicher Aspekte
ISBN 978-3-409-12815-5 ISBN 978-3-663-05647-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-05647-8
NE: GT
Der Gobler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
C Springer Fachmedien Wiesbaden 1996
Ursprunglich erschienen bei Beltiebswirtschatlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,wiesbaden 1996.
Lektorat: Claudio Splittgerber / Annegret Heckmann
Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der eng en Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulossig
und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfoltigungen, Oberset
zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
H&hste inhaltliche und technische Qualitot unserer Produkte ist unser
liel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen:
Dieses Buch ist auf sourefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt ouch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche
Nomen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrach
ten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
v
Vorwort
Die vorliegende Habilitationsschrift entstand in den J ahren 1990-1994 wlihrend
meiner Assistententatigkeit am Lehrstuhl fiir Produktionswirtschaft der Universitat
Gesamthochschule Paderbom. Der Lehrstuhlinhaber, Herr Prof. Dr. Otto Rosenberg,
hat mich wlihrend dieser Zeit sowohl in meiner beruflichen Entwicklung wie auch in
meinem wissenschaftlichen Werdegang stets bedingungslos unterstiitzt.
Insbesondere hat er mir in vielen Diskussionen mit Verve die unterschiedlichsten
Anregungen gegeben, die den Fortgang meiner Habilitationsschrift gefOrdert haben.
Fur diese umfangreiche Unterstutzung bin ich ihm sehr dankbar.
Herrn Prof. Dr. Joachim Fischer und Herm Prof. Dr. Josef Kloock danke ich fiir ihre
Bereitschaft, sich der Muhe zu unterziehen, die vorliegende Arbeit zu begutachten.
Fur die Abfassung des Manuskripts danke ich Frau Brigitte Hellmich, die sich
dieser Arbeit, insbesondere der Fulle an Formeln, unermiidlich und mit groBter
Sorgfalt gewidmet hat. Bei Herm Dipl.-Kfm. Holger Feldhege bedanke ich mich fiir
die prlizise und gewissenhafte Erstellung der Abbildungen.
SchlieBlich danke ich meiner Familie fur die kontinuierliche ideelle und materielle
Unterstiitzung wlihrend meiner wissenschaftlichen Ausbildung sowie fiir das meiner
Berufsentscheidung entgegengebrachte Verstandnis, war doch fiir mich ein so ganz
anderer Lebensweg vorgezeichnet.
Stefan Betz
VII
Inhaltsverzeichnis
v
Vorwort ............................................................................................................................
Verzeichnis der mehrfach verwendeten Symbole ........................................................... XI
1. Einleitung .............................................................................................. 1
1.1. Definition grundlegender Begriffe ........................................................ 1
1.2. Problemstellung und ZieIsetzung der Arbeit ......................................... 4
1.3. Gang der Untersuchung ......................................................................... 6
2. Controlling als kombiniertes Feedforward-Feedback-
System ................................................................................................. 10
2.1. Die Grundidee von Kloock .................................................................. 10
2.2. Veranschaulichung der Grundidee am Beispiel der
Zielkostenrechnung ............................................................................. 18
3. Erloscontrolling ................................................................................... 22
3.1. Traditionelles Konzept ........................................................................ 23
3.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................... 23
3.1.2. Abweichungsanalysemethoden ............................................................ 25
3.1.2.1. Alternative Methode ............................................................................ 27
3.1.2.2. Kumulative Methode ........................................................................... 28
3.1.2.3. Symmetrische Methode ....................................................................... 30
3.1.2.4. Differenzierte Methode ....................................................................... 32
3.1.3. Die Trennung zwischen endogen und exogen bedingten
Abweichungsursachen ......................................................................... 34
3.1.3.1. Beschreibung des Ansatzes von Powelz .............................................. 34
3.1.3.2. Beurteilung des Ansatzes von Powelz ................................................. 35
3.1.4. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des
Erloscontrollings .................................................................................. 38
3.2. Funktionales Konzept .......................................................................... 39
3.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................... 39
3.2.2. Abweichungsanalysemethoden ............................................................ 41
3.2.2.1. Kumulative Methode ........................................................................... 48
3.2.2.2. Differenzierte Methode ....................................................................... 49
3.2.3. Veranderung der Abweichung zweiter Ordnung ................................. 52
3.2.4. Unterschiedliche Verlaufe von Plan-und Ist-Preis-
Absatz-Funktion .................................................................................. 61
3.2.4.1. Dekomposition der Gesamterlosabweichung ...................................... 62
3.2.4.2. Beispielhafte Illustration ...................................................................... 77
3.2.5. Die Trennung zwischen endogen und exogen bedingten
Abweichungsursachen gemliB Albers .................................................. 93
3.2.5.1. Beschreibung des Ansatzes von Albers ............................................... 93
3.2.5.2. Beurteilung des Ansatzes von Albers .................................................. 99
vm
3.2.6. Beurteilung des funktionaIen Konzepts im Rahmen des
Erloscontrollings ................................................................................ 110
4. Kostencontrolling .............................................................................. 112
4.1. Controlling der variablen Kosten ...................................................... 113
4.1.1. Traditionelles Konzept ...................................................................... 114
4.1.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 114
4.1.1.2. Abweichungsanalysemethoden .......................................................... 116
4.1.1.2.1. Kumulative Methode ......................................................................... 116
4.1.1.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 118
4.1.1.2.2.1. Differenzierte Methode auf Plan-Basis ............................................. 118
4.1.1.2.2.2. Differenzierte Methode auf Min-Basis .............................................. 120
4.1.1.3. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des
Controllings variabler Kosten ............................................................ 122
4.1.2. FunktionaIes Konzept ........................................................................ 123
4.1.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 126
4.1.2.2. AbweichungsanaIysemethoden .......................................................... 129
4.1.2.2.1. Kumulative Methode ......................................................................... 130
4.1.2.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 131
4.1.2.3. Veranderung der Abweichungen hoherer Ordnung .... _. ..................... 134
4.1.2.4. Beurteilung des funktionalen Konzepts im Rahmen des
Controllings variabler Kosten ............................................................ 140
4.2. Fixkostencontrolling .......................................................................... 142
4.2.1. Traditionelles Konzept ...................................................................... 142
4.2.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 143
4.2.1.2. . Kumulative Methode ....................................................................... 145
4.2.1.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 147
4.2.1.3. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des
Fixkostencontrollings ........................................................................ 148
4.2.2. Funktionales Konzept ........................................................................ 149
4.2.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 149
4.2.2.2. Abweichungsanalysemethoden .......................................................... 150
4.2.2.2.1. Kumulative Methode ......................................................................... 151
4.2.2.2.2. Differenzierte Methode ..................................................................... 152
4.2.2.3. Veranderung der Abweichung zweiter Ordnung .............................. .154
4.2.2.4. Beurteilung des funktionaIen Konzepts im Rahmen des
Fixkostencontrollings ........................................................................ 157
4.2.3. Fixkostencontrolling auf Basis der ProzeBkostenrechnung .............. .158
4.2.3.1. Die Eignung der ProzeBkostenrechnung als Instrument
des Fixkostencontrollings .................................................................. 159
4.2.3.2. Fixkostencontrolling mit der ProzeBmenge aIs
unabhangige Variable ........................................................................ 164
4.2.3.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 164
4.2.3.2.2. Beispielhafte Illustration der Abweichungsanalyse .......................... .l68
IX
4.2.3.2.3. Beurteilung des Fixkostencontrollings mit der
ProzeBmenge als unabhangige Variable ........................................... 179
4.2.3.3. Fixkostencontrolling mit der Produktionsmenge als unab-
hiingige Variable ............................................................................... 180
4.2.3.3.1. Voriiberlegungen .............................................................................. 181
4.2.3.3.2. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................ 185
4.2.3.3.3. Parallelen zwischen ProzeBkostenrechnung und flexib1er
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis ......................................... 190
4.2.3.3:4. Beispielhafte Illustration der Abweichungsana1yse .......................... 200
4.2.3.3.5. Beurteilung des Fixkostencontrollings mit der Produk-
tionsmenge als unabhiingige Variable .............................................. 215
4.2.4. Fixkostencontrolling auf Basis der Break-eyen-Analyse ................. 218
4.2.4.1. Der Fixkostenbegriff nach Luhmer .................................................. 218
4.2.4.2. Fixkostencontrolling bei zeitlich ungebundenen Gtiterein-
satzen ................................................................................................ 226
4.2.4.2.1. Die Break-eyen-Analyse als Instrument der Fixkosten-
spaltung ............................................................................................. 229
4.2.4.2.2. Beispielhafte Illustration ................................................................... 241
4.2.4.2.3. Beurteilung der Break-eyen-Analyse als Instrument des
Fixkostencontrollings bei zeitlich ungebundenen
Gtitereinsatzen .................................................................................. 262
5. Erfo1gscontrolling ............................................................................. 264
5.1. Deckungsbeitragscontrolling ............................................................ 264
5.1.1. Traditionelles Konzept ..................................................................... 265
5.1.1.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................ 265
5.1.1.2. Der Ansatz yon Dellmann ................................................................ 268
5.1.1.3. Der Ansatz yon Link ........................................................................ 270
5.1.104. Der Ansatz yon Kloock ..................................................................... 274
5.1.1.5. Beurteilung des traditionellen Konzepts im Rahmen des
Deckungsbeitragscontrollings .......................................................... 275
5.1.2. Funktionales Konzept ....................................................................... 277
5.1.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................ 277
5.1.2.2. Abweichungsanalysemethoden ......................................................... 282
5.1.2.2.1. Kumulatiye Methode ........................................................................ 282
5.1.2.2.2. Differenzierte Methode .................................................................... 284
5.1.2.3. AusmaB der Abweichungen hoherer Ordnung im Ver-
gleich ................................................................................................ 287
5.1.2.4. Beispielhafte Illustration ................................................................... 292
5.1.2.5. Beurteilung des funktionalen Konzepts im Rahmen des
Deckungsbeitragscontrollings .......................................................... 302
5.2. Gewinncontrolling ............................................................................ 304
5.2.1. Traditionelles Konzept ..................................................................... 304
5.2.2. Funktionales Konzept ....................................................................... 308
x
5.2.3. Gewinncontrolling auf Basis der ZieIkostenrechnung ...................... 313
5.2.3.1. Grundlagen der Zielkostenrechnung .................................................. 314
5.2.3.2. Die Zielkostenspaltung als elementarer Bestandteil der
Zielkostenrechnung ........................................................................... 316
5.2.3.2.1. Der Vorschlag von Tanaka ................................................................ 316
5.2.3.2.2. Die Konkurrenzkosten als Instrument der Zielkosten-
spaltung .............................................................................................. 323
5.2.3.2.3. Die Erfahrungskurve als Instrument der Zielkosten-
spaltung ........................................................................................•..... 328
5.2.3.3. Die Gewinnkontrolle im Rahmen der Zielkostenrechnung ............... 342
5.2.3.4. Beurteilung des Gewinncontrollings auf Basis der
Zielkostenrechnung ........................................................................... 346
5.2.4. Gewinncontrolling auf Basis der ProzeBkostenrechnung .................. 349
5.2.4.1. Die ProzeBmenge als unabhangige Variable ..................................... 349
5.2.4.2. Die Produktionsmenge als unabhangige Variable ............................. 354
5.2.4.2.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 354
5.2.4.2.2. Verkntipfung von Ziel-und ProzeBkostenrechnung als
Instrumentarium des GewinncontroIlings ........................................ 358
5.2.4.3. Der prozeBspezifische Erfolg als Controllinggegenstand .................. 379
5.2.4.3.1. Das Divisionsverfahren ..................................................................... 379
5.2.4.3.2. Das Verteilungsverfahren .................................................................. 386
5.3. Nettonutzencontrolling ...................................................................... 394
5.3.1. Allgemeine Vorgehensweise ............................................................. 394
5.3.1.1. Identitat von Plan-und Ist-Nutzenfunktionen ................................... 394
5.3.1.2. Abweichungen zwischen Plan-und Ist-Nutzenfunktionen ............... 398
5.3.2. Beispielhafte Illustration .................................................................... 406
5.3.3. Beurteilung des Nettonutzencontrollings .......................................... 414
6. Zusammenfassung der Ergebnisse ..................................................... 416
Literaturverzeichnis ....................................................................................................... 427
XI
Verzeichnis der mehrfach verwendeten Symbole
Plan- bzw. Ist-Produktionsfaktorverbrauch je Produkteinheit, in
[FE]/[PE],
Plan- bzw. Ist-Produktionsfaktorverbrauch je Produkteinheit der
Produktart n, in [FE]/[PE],
Plan- bzw. Ist-ProzeBkoeffizient des lrni Prozesses u fUr die
Herstellung der Produktart n, in [PME]/[PE],
ProzeBkoeffizient fUr den lmi ProzeB u, in [PME]/[PE],
au. ProzeBkoeffizient der ersten ausgefUhrten ProzeBmengeneinheit
L'
des lmi Prozesses u gemiill einer Lemkurve, in [PME]/[PE],
au. ProzeBkostensatz der ersten ausgefUhrten ProzeBmengeneinheit
E'
des lmi Prozesses u gemiill einer Erfahrungskurve, in [GE]/[PME],
ZielprozeBkoeffizient des lmi Prozesses u, in [PME]/[ME],
durchschnittlicher ProzeBkoeffizient des lrni Prozesses u in der
Planperiode, in [PME]/[ME],
Menge an Faktoreinheiten der Faktorart m, die je Produkteinheit
der Produktart n in Peri ode t eingesetzt werden muB, in
[FE]/[ME],
Produktionskoeffizient, der sich gemiill der angenommenen
Gutenberg-Verbrauchsfunktion bei Realisation der Ist-IntensiUit
einstellt, in [FE]/[PE],
Kosten der ersten produzierten Einheit der Komponentenart j, in
[GE]/[ME],
Lia: Abweichung zwischen Ist- und Plan-Produktionskoeffizient, in
[FE]/[PE],