Table Of ContentJoachim Federau
Operations-
verstärker
Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten
Grundschaltungen
7. Auflage
Operationsverstärker
Lizenz zum Wissen.
Sichern Sie sich umfassendes Technikwissen mit Sofortzugriff auf
tausende Fachbücher und Fachzeitschriften aus den Bereichen:
Automobiltechnik, Maschinenbau, Energie + Umwelt, E-Technik,
Informatik + IT und Bauwesen.
Exklusiv für Leser von Springer-Fachbüchern: Testen Sie Springer
für Professionals 30 Tage unverbindlich. Nutzen Sie dazu im
Bestellverlauf Ihren persönlichen Aktionscode C0005406 auf
www.springerprofessional.de/buchaktion/
RM G2.ri ucAnheudaflelaalgn gTeernze,n sKnoinowswtsrukkiationg, Koemponnentteen, ScystehmePPnRAiXkIS KHV 6A.aT AnZrsiu-feHlaaegrewmfatnnfe Bargaehs s Hr| Uzlraiechn Sueidfgferbtt (Heursgc.c) hhn i k FB GS3A.eyrT usrAanZtnueddfm llaHahegge,ee iMßnri,ne Fgcwah |ha rtMdroyeenntiiankm ,rE Pirkesk,ro Ksypo |hem kSpttioevanefaennnn tGenie,ds (Hbrsg.u) PRcAXhISE FFFLG/W/C0MT////aeEÜwPWOl ElcIBaeahsNIwVRRLEk3ltCuTrG taswMÄEtzSeEHdErarR.UEeGeüOroAViTtNu nSotdITaPEERMUeR g CZuW TNRAlSeeuäboHtGIuainronnMErWtztSneNlsthod KiIwAm2ntm EmogH0eiRPsocn.ea1RSetdUkriii2Ne väelN ueEEur|TG nHs1 cg1iMKOnh4U o.dN pJTFeaGtrih mIrvFgoiaVennEr gteE O LPEATIUICMTOHIMTEOBRBAEILUNTE C HNISCHE ZEITSCHRIFITSSN 0001-2785 10810
f LhEEN0üwNLioEtrEcwTUh 1ehKWiwAuiTi.RnnUAmR TtRTPOFeI-ZFIerGgMooeSbrEnEnmirA eluCeBiSriannHutPEree- mAFE.Z2 dNSÜK0efetaITLl1eSlhELe2uCrU n efzH|Nü re7EgGru. e JgLrvaEäohtNnregK aUnNgG elektroniC GGRR/U/P0GRRiSB//nn//wH MUUREUOellwGI eeiNHMwIDDtWASSES2W4eiiTeBS-ttwSSNSEii E TrllUeeAR.M--aaKZ mYMsVsL NuOkggIPIeeUUUeMEtATaeeiGOlloTWsNNNiMZprrppnB nmsTnnEiDDDoraaginiNiEon ogrrl eT NtAAAlttn A 2RhnWiiiiSSSvnRZkke0o eeCCCInee1cA.llHHHI dh2ffvLEiieEEEb lEloD|tt V V V e nee7dlEEENrr a3eRRROnnAs.r TTTttJ etIEEEaotNhIIIGemLLLrngUUUo aTNNNEtnoGGGgrR eRnI EEBMMEOISTOSRITOENCHENNISCHE ZEITSCHRIFTISSN 0024-8525 10814
www.ATZonline.de AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT HVVVVR G6M .irc uAThneeeeuZaadfrlldaarrrr ggnveeabbbbnn, d BKarrrrosmbseeeehpuouynnnnnseennctttnnn ee|nnn ,,Fh uurSSeyydB/H/Ed//s//SES M leGImNp AtrWnTaSSbaEFTeTceRrKeV crOmIAFtMEF rWhMHiEcNeaNIgäkTneAZ,sfRnD eesPlItmerAeEisa nn( rRnNHs DprmZseS gkE. t)ULi vENeonKDT tMRIoASSCSrHNEARH MMSSSYYYYEESSSSNNTTTTT EMEISSN 1862-1791 70934
03März 2012 | 114. Jahrgang
E FFFLGaeEOlEehsIRRktCrsMÄtzHarUeOoTtuStaPEegCu TleubHtInonMrWestdIwAm EgHiRsceReUkrNälNuEuGnHs cgiMnhU odNpeGtri mvoienr te www.jot1-1o b|e rf2l0a1e2che.de
/W/CMT////Ü lcBIaaNVLEluTG taESeEdrRGeürViN nodIERU WNASeGuaiEttnNhotmmoonatiii veer
Jetzt
PWEERRSKPSETKOTFIFVEE O LPETIICMHITEBRAEUN ISSN 0001-2785 10810 NHPHWPvSKoueacooeirtnhlhrvutht itmeeeFkeesnrae c ZbiPfsQlehöauserrnuaralsüudfdacafrffelhteelmtyrliqiniseitc ceueeäfrhh önlatttienhul kriumt dnoeLängeeidattd ncr din kktueieerrnnncccrrraaahhnn llagenOimp tLiamcakliee rEpnreorzgeisesbilanz 3te0s Ttaegne!
Springer für Professionals.
Digitale Fachbibliothek. Themen-Scout. Knowledge-Manager.
Zugriff auf tausende von Fachbüchern und Fachzeitschriften
S elektion, Komprimierung und Verknüpfung relevanter Themen
durch Fachredaktionen
Tools zur persönlichen Wissensorganisation und Vernetzung
www.entschieden-intelligenter.de
Springer für Professionals
Joachim Federau
Operationsverstärker
Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten
Grundschaltungen
7., erweiterte und überarbeitete Auflage
Mit 366 Abbildungen, 8 Tabellen, Beispielen,
Übungen und Aufgaben mit Lösungen
JoachimFederau
Beckdorf-Nindorf,Deutschland
ISBN978-3-658-16372-3 ISBN978-3-658-16373-0(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-16373-0
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier-
tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH1998,2001,2004,2006,2010,2013,2017
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich
vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar-
beitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt
auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem
WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder
dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler
oderÄußerungen.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerViewegistTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort zur siebten Auflage
Die überaus positiven Rezensionen zu diesem Buch haben eine Neuauflage sinnvoll er-
scheinenlassen. DieInhaltesindexemplarischunddeshalbweniggeändertworden.Die
aktuelletechnischeGegenwärtigkeitdiesesBucheszeigtsichineinerangemessenenBe-
schreibungvonPC-Schaltungssimulations-Programmen,derAnwendungmodernerRail-
to-Rail-OPs,einemLernprojektzueinemLi-Ion-Akku-LadeschaltreglerundderAuffüh-
runginformativerInternetadressenzumThema.
Zielgruppen für dieses Buch sind insbesondere Autodidakten, Auszubildende in an-
spruchsvollenIndustrieelektronikerberufen,Meister,Techniker,AusbilderundUnterrich-
tende. Es ist als Einstieg in das Fachhochschulstudium im Bereich Elektronik ebenfalls
gutgeeignet.DerLesersollfürdiequalitativeundquantitativeAbschätzungvonElektro-
nikschaltungensensibilisiertwerden.EsistdasZieldesAutors,denLeserindieLagezu
versetzen,SchaltungenaufFunktion,Berechenbarkeit,ÄnderungenundVerbesserungen
beurteilenzukönnen.
DieKonzeptiondesBuchesstütztsichauffolgendePunkte
(cid:2) DieerstendreiKapiteleröffnendasGrundverständnisfürOP-Schaltungenhinsichtlich
Funktion und Berechenbarkeit. Die nächsten Kapitel stellen Vertiefungsübungen dar.
SiekönneninunabhängigerReihenfolgeerarbeitetwerden.
(cid:2) Zu jedem Abschnitt bestehen durchgerechnete Beispiele. Die nachfolgenden Aufga-
benstellungenkönnenohneHilfestellungenweitererPersonennachvollzogenwerden.
HierzuisteinausführlicherLösungsteilvorgesehen.
(cid:2) FürUnterrichtendesinddieLerninhalteundVertiefungsübungeneinesehrguteAnre-
gungfürdieErstellungeigenerneuerAufgaben.
(cid:2) Essind nurKenntnissederfundamentalenElektrotechnikwie Ohm’schesundKirch-
hoff’schesGesetz,PotenzialbetrachtungenundähnlicheGrundlagennotwendig.
(cid:2) Durch den Verständniserwerb soll die Entwicklung eigener Schaltungen erleichtert
werden.Schaltungsprinzipiensollengeneralisiertwerdenkönnen.
(cid:2) Erworbenes Wissen kann durch Netzwerkanalyseprogramme kontrolliert und verifi-
ziert werden. Eine Kurzbeschreibung zu einem attraktiven professionellen Analyse-
V
VI VorwortzursiebtenAuflage
programm liegt vor. Dieses Programm der Firma Linear Technology kann kostenlos
ausdemInternetbezogenwerden.
(cid:2) ZumAbschlussdesBucheswirdeinoffengestaltetes ProjektzueinemLadegerätfür
Li-Ion-Akkusangeboten.DasLadegerätentsprichtdemheutigenFunktionsprinzipei-
nespulsweitenmoduliertenSchaltreglers.DieausführlicheDarstellungzurFunktions-
weiseermöglichteinekomplettephysikalischeDurchdringungder Schaltung.Darauf
aufbauendsolltenTransferleistungenhinsichtlichSchaltungsänderungen,-berechnun-
genund-erweiterungenkeinProblemmehrdarstellen.
DamiteignetsichdiesesBuchfürdieBegleitungvonLehrveranstaltungenundauchganz
besondersfürdasSelbststudium.
Nindorf,imMai2017 JoachimFederau
Was man noch über dieses Buch wissen sollte
DarstellungderSchaltungen
DieSchaltungsdarstellungenvariiereninnerhalbanerkannterNormenmuster.
SowerdeninSchaltungenfürBauteilefolgendeBezeichnungenverwendet:
2k2oder2,2k entspricht2,2k(cid:2)
1M2oder1,2M entspricht1,2M(cid:2)
4R7oder4,7R entspricht4,7(cid:2)usw.
GleichesgiltfürdieBezeichnungvonKondensatoren.
Die Bezeichnung von 2,2k(cid:2) oder 10(cid:2) ist in Schaltungsdarstellungen nicht üblich,
währendin Textseiten dieBezeichnung2k2für2,2k(cid:2)grundsätzlichvermiedenworden
ist.ImTextundinsbesondereinBerechnungsaufgabensinddieGrößenstetseinheitenge-
rechtmitgeführt.
StumpfaufeinanderstoßendeLeitungensindimmerleitendeVerbindungen.Einzusätz-
licheingetragenerKnotenpunkterhöhtmöglicherweisedieLesbarkeiteinerSchaltung.Er
istabernichtnotwendig.KreuzendeLeitungenohneKnotenpunktesindniemiteinander
verbunden.
VII
VIII WasmannochüberdiesesBuchwissensollte
DieLeitungsführungunddieentsprechendenVerbindungen
EinigefachdienlicheHinweise
Der AutorverwendetfürdennichtinvertierendenEingangdesOperationsverstärkersdas
Wort„+Input“undfürdeninvertierendenEingangdenBegriff„(cid:3)Input“.
GrundsätzlichsindalleSpannungenundStrömemitrichtungsorientiertenSpannungs-
undStrompfeilenversehen.PotenzialebesitzenüblicherweisekeineSpannungspfeile.Es
sindSpannungsangaben,diesichaufdasBezugspotenzialvon0Vbeziehen.
Spannungs- und Strombezeichnungen entsprechen der üblichen Norm. Großbuchsta-
bensindfürGleichspannungs-undEffektivwerteverwendetworden.Sinusgrößensindin
derkomplexenRechnungentsprechendderNormmiteinemUnterstrichversehen.Klein-
buchstabenwerdenfürAugenblickswerteverwendet.
DieBezeichnungU bedeutetSpitze-zu-Spitze-WerteinerSpannung.
ss
FolgendeSchreibweisenwerdenangewendet:U =5VoderU=5V .
ss ss
DieEinheitenbezeichnungenV fürdenSpitze-zu-Spitze-WertoderV fürdenEffek-
ss eff
tivwert werden aus Übersichtsgründen ebenfalls benutzt, auch wenn sie nicht unbedingt
normgerechtsind.
Das Multiplikationszeichen wird als „ד unddie Parallelschaltung von Widerständen
mit„||“dargestellt.WertundEinheiteinerphysikalischenGrößewerdennachdenRecht-
schreibregeln getrenntgeschrieben wie z.B. 1,2mA. In komplexerenFormeln wird hier
aber auch noch der Übersicht wegen die tradierte zusammengeführte Schreibweise wie
1,2mA,230V,25mHu.a.verwendet.
Inhaltsverzeichnis
1 Operationsverstärker:KenndatenundFunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Schaltsymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Kenndaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.1 KenndatendesidealenOperationsverstärkers . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.2 KenndatentypischerOperationsverstärker. . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.5 Übertragungskennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.6 Schaltsymbol,AufbauundKenndatendes4fach-OPsLM324 . . . . . . . 4
1.7 Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.8 ÜbungundVertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 OP-GrundschaltungenmitGegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 DerinvertierendeVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.2 EigenschaftenvonbeschaltetenOperationsverstärkern . . . . . . . 9
2.1.3 DieFunktionsweisedesinvertierendenVerstärkers . . . . . . . . . 10
2.1.4 BeispielezuminvertierendenVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.5 ÜbungundVertiefungzuminvertierendenVerstärker . . . . . . . . 17
2.2 DieAddierschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.2 DieFunktionsweisederAddierschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.3 BeispielezumAddierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.4 ÜbungenundVertiefungzuminvertierendenVerstärker
undAddierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.3 DieKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.1 Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.2 DieFunktionsweisederKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . 27
2.3.3 BeispielezurKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3.4 ÜbungenundVertiefungzurKonstantstromquelle . . . . . . . . . . 32
IX
Description:Der klar strukturierte Aufbau des Buches mit zahlreichen Aufgaben, Vertiefungsübungen und den entsprechenden ausführlichen Lösungsbeschreibungen erleichtert die Verallgemeinerung von Schaltprinzipien und die Entwicklung eigener Schaltungen. Es ist daher besonders zum Selbststudium und als Unterri