Table Of ContentOnlinecommunities für Senioren
Jennifer Kreß
Onlinecommunities
für Senioren
Wie virtuelle Netzwerke als
Unterstützung im Alltag dienen
Jennifer Kreß
Darmstadt, Deutschland
ISBN 978-3-658-10817-5 ISBN 978-3-658-10818-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-10818-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliogra(cid:191) e; detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikrover(cid:191) lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
(cid:1)
(cid:1)
Meinen Eltern Sieglinde und Matthias
Inhalt
Tabellenverzeichnis ............................................................................................ 10(cid:1)
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 11(cid:1)
Einleitung .......................................................................................................... 13
1(cid:1) Theoretischer Rahmen ......................................................................... 19(cid:1)
1.1(cid:1) Leben in der Moderne und die damit zusammenhängenden
Entgrenzungserfahrungen ....................................................................... 19(cid:1)
1.2(cid:1) Auswirkungen moderner Gesellschaftsstrukturen auf die Lebensphase
Alter ........................................................................................................ 28(cid:1)
1.3(cid:1) Die Lebensphase Alter zwischen Kompetenz und Krise ........................ 35(cid:1)
1.3.1(cid:1) Spezifische Krisenmomente in der Lebensphase Alter .................. 35(cid:1)
1.3.2(cid:1) Kompetenzen, Kompetenzgewinn und Zufriedenheit im Alter ...... 44(cid:1)
1.4(cid:1) Die Bedeutung von Ressourcen im Rahmen moderner
Gesellschaftsstrukturen ........................................................................... 48(cid:1)
1.4.1(cid:1) Klärung des Begriffs der Ressource und seiner Ausdrucksformen 49(cid:1)
1.4.2(cid:1) Die Bedeutung von Ressourcen im Alter ........................................ 60(cid:1)
1.5(cid:1) Entwicklung der Forschungsfrage .......................................................... 64(cid:1)
1.6(cid:1) Senioren und das Internet ........................................................................ 66(cid:1)
1.6.1(cid:1) Das Internet ..................................................................................... 66(cid:1)
1.6.2(cid:1) Internetnutzung durch Senioren (quantitative Daten) ..................... 69(cid:1)
1.6.3(cid:1) Zugangsbarrieren des Internets für Senioren .................................. 73(cid:1)
1.6.4(cid:1) Möglichkeiten und Perspektiven der Internetnutzung für Senioren 75(cid:1)
1.7(cid:1) Onlinecommunities ................................................................................. 87(cid:1)
1.7.1(cid:1) Merkmale und Charakteristik von Onlinecommunities .................. 87(cid:1)
1.7.2(cid:1) Starke und schwache Bindungen in Onlinecommunities ................ 96(cid:1)
1.7.3(cid:1) Die Seniorencommunity „Feierabend.de“ ...................................... 98
2(cid:1) Stand der Berücksichtigung von Medien in der
Alter(n)sforschung .............................................................................. 109
7
3(cid:1) Methodisches Design ........................................................................... 119(cid:1)
3.1(cid:1) Methode: Grounded Theory und Narrationsanalyse ............................. 119(cid:1)
3.2(cid:1) Datenerhebung: Problemzentriertes Interview ..................................... 124(cid:1)
3.3(cid:1) Sample ................................................................................................... 127(cid:1)
3.4(cid:1) Kritische Auseinandersetzung mit der unterschiedlichen Form der
Datenerhebung ...................................................................................... 132(cid:1)
3.5(cid:1) Auswertung ........................................................................................... 135(cid:1)
3.5.1(cid:1) Methodische Anpassung des Kodierparadigmas der Grounded
Theory an den Forschungsgegenstand .......................................... 135(cid:1)
3.5.2(cid:1) Einzelne Schritte der Datenauswertung ........................................ 137
4(cid:1) Falldarstellungen ................................................................................. 143(cid:1)
4.1(cid:1) Ilse ......................................................................................................... 144(cid:1)
4.1.1(cid:1) Fallbeschreibung ........................................................................... 144(cid:1)
4.1.2(cid:1) Analyse von Ilses Biografie .......................................................... 146(cid:1)
4.1.3(cid:1) Bedeutung der Mitgliedschaft bei Feierabend.de: Optionale
Beziehungsgestaltung im Internet als Basis der Online- und
Offlinekontakte (Muster: Schwerpunktsetzung Offline mit hoher
Mittelbarkeit und hohem Maß an Identitätsarbeit) ....................... 152(cid:1)
4.2(cid:1) Sigrid ..................................................................................................... 159(cid:1)
4.2.1(cid:1) Fallbeschreibung ........................................................................... 159(cid:1)
4.2.2(cid:1) Analyse von Sigrids Biographie ................................................... 161(cid:1)
4.2.3(cid:1) Bedeutung der Mitgliedschaft bei Feierabend.de: Anonymität der
Onlinekontakte als Basis vertrauensvoller Beziehungsgestaltung
(Muster: Schwerpunktsetzung Online mit hoher Unmittelbarkeit
und eher niedrigem Grad an Identitätsarbeit) ............................... 167(cid:1)
4.3(cid:1) Margot ................................................................................................... 174(cid:1)
4.3.1(cid:1) Fallbeschreibung ........................................................................... 174(cid:1)
4.3.2(cid:1) Analyse von Margots Biografie .................................................... 176(cid:1)
4.3.3(cid:1) Bedeutung der Mitgliedschaft bei Feierabend.de:
Bedarfsgerechte Ausformung von Online- und Offlinekontakten
(Muster: Mischform Online-Offline mit hohem Maß an
Unmittelbarkeit und hohem Maß an Identitätsarbeit) ................... 188(cid:1)
4.4(cid:1) Paul ....................................................................................................... 193(cid:1)
4.4.1(cid:1) Fallbeschreibung ........................................................................... 193(cid:1)
4.4.2(cid:1) Analyse von Pauls Biographie ...................................................... 195(cid:1)
4.4.3(cid:1) Identitätsarbeit als zentrale Bedeutung für die Mitgliedschaft bei
Feierabend.de (Muster: Mischform Online-Offline mit einer
8
Mischform hinsichtlich Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit und
hohem Maß an Identitätsarbeit) .................................................... 202
5(cid:1) Ergebnisebene I: Musterbildung abgeleitet von den Eckfällen ...... 211(cid:1)
5.1(cid:1) Gruppen und Untergruppen innerhalb von Feierabend.de .................... 211(cid:1)
5.2(cid:1) Formen der Vergemeinschaftung und Identitätsarbeit innerhalb von
Feierabend.de ........................................................................................ 216(cid:1)
5.3(cid:1) Exkurs: Weitere übergeordnete und wiederkehrende Aspekte ............. 243(cid:1)
5.3.1(cid:1) Problematisierte Aspekte innerhalb von Feierabend.de ................ 243(cid:1)
5.3.2(cid:1) Besonderheiten der befragten Feierabend.de-Nutzer .................... 252
6(cid:1) Ergebnisebene II: Theoretisierung – Die Community als
Ressource ............................................................................................. 265(cid:1)
6.1(cid:1) Der Begriff des Alltags und der Lebenswelt ......................................... 265(cid:1)
6.2(cid:1) Transformative Ressourcen durch die Einbindung in die
Onlinecommunity in Bezug auf den Seniorenalltag ............................. 272(cid:1)
6.2.1(cid:1) Assimodative Transformation: Ergänzung und Erweiterung von
Alltagserfahrungen und Alltagshandeln ....................................... 273(cid:1)
6.2.2(cid:1) Assimilative Transformation: Aufrechterhaltung von
Alltagserfahrungen und Alltagshandeln ....................................... 281(cid:1)
6.2.3(cid:1) Akkomodative Transformation: Neuschöpfung von
Alltagserfahrungen und Alltagshandeln ....................................... 287(cid:1)
6.2.4(cid:1) Diskussion der Ergebnisse ............................................................ 293
7(cid:1) Zusammenfassung und Ausblick ....................................................... 301
Literaturverzeichnis ....................................................................................... 307
Anmerkungen zur Transkription und Transkriptionsregeln .................... 326
9
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Durchschnittliche und fernere Lebenserwartung nach
ausgewählten Altersstufen .............................................................. 30
Tabelle 2: Mögliche kritische Lebensereignisse im Alter ............................... 40
Tabelle 3: Wahrgenommene Einschränkungen bei der Freizeitgestaltung im
Alter ................................................. ................................................ 42
Tabelle 4: Jahresübersicht der Onliner mit Angaben in Prozent ..................... 71
Tabelle 5: Onliner nach Altersgruppen mit Angaben in Prozent .................... 71
Tabelle 6: Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland 1997 bis 2012
mit Angaben in Prozent .................................................................. 72
Tabelle 7: Auswahl gängiger Chat-/SMS-Abkürzungen ................................. 80
Tabelle 8: Übersicht der Teilbereiche innerhalb der einzelnen Thementreffs
in Feierabend.de (Stand Januar 2011) .......................................... 101
Tabelle 9: Sample der Interviews .................................................................. 132
Tabelle 10: Arbeitsschritt des Kodierens (Beispiel Margot) ........................... 139
Tabelle 11: Anwendung des Kodierparadigmas (Beispiel Margot) ................ 140
Tabelle 12: Segmentierung des Interviewtranskriptes nach der Methode der
Narrationsanalyse (Beispiel Emma) ............................................. 141
Tabelle 13: Musterübertragung auf die einzelnen Interviewteilnehmer .......... 233
Tabelle 14: Übersicht der Musterübertragung auf die einzelnen
Interviewteilnehmer ..................................................................... 233
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Informations- und Kommunikationsaspekt des Internets ......... 76
Abbildung 2: Screenshot der Feierabend.de-Webseite vom 17.03.2011 ...... 108
Abbildung 3: Methodische Abfolge eines problemzentrierten Interviews
nach Witzel ............................................................................. 126
Abbildung 4: „Mutterseite“ Feierabend.de und exemplarische
Untergruppierungen innerhalb der Community ...................... 212
Abbildung 5: Exemplarische Darstellung gleichzeitiger Mitgliedschaften
in mehreren (Sub-)Untergruppierungen innerhalb der
Community Feierabend.de ...................................................... 214
Abbildung 6: Formen der Vergemeinschaftung innerhalb von
Feierabend.de (in Abhängigkeit vom Maß der
Identitätsarbeit) ....................................................................... 220
11