Table Of ContentPeter Hammann, Lars Schmidt, Michael Welling (Hrsg.)
Okonomie des FuBbalis
Peter Hammann, Lars Schmidt,
Michael Welling (Hrsg.)
••
Okonomie des FuBballs
Grundlegungen aus volks- und
betriebswirtschaftlicher Perspektive
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-322-90524-6 ISBN 978-3-322-90523-9 (eBook)
001 10.1007/978-3-322-90523-9
1. Auflage Februar 2004
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitiits-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 2004
lektorat: Ute Wrasmann / Frauke Schindler
Der Deutsche Universitiits-Verlag ist ein Unternehmen von
Springer Science+Business Media.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla,9s unzuliissig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fur Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wiiren und daher von jedermann benutzt werden dUrften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Geleitwort v
Geleitwort
"Okonomie des FuBballs" - Ein ambitionierter Titel fUr das ambitionierte Vorhaben, sich im
Rahmen einer Veranstaltungsreihe an der Ruhr-Universitat Bochum aus wissenschaftlicher
Perspektive mit einem 90miniitigen Spiel zwischen zwei Mannschaften auf (zumeist) griinem
Rasen zu beschliftigen. Dass das Vorhaben erfolgreich abgeschlossen wurde zeigt der nun
voriiegende Herausgeberband. Zunachst miichte ich den Herausgebem und Autoren des Ban
des und ergiinzend den Organisatoren der zugrundeliegenden Voriesungsreihe zu einer, wie
ich meine, sehr gelungenen Komposition von Beitriigen aus den unterschiedlichen Bereichen
der FuBballbranche, meine Anerkennung aussprechen. Insbesondere den Herren Prof. Dr.
Peter Hammann und Prof. Dr. Hannes Streim als "Kapitiinen" von jeweils gut funktionieren
den Lehrstuh\mannschaften, und den Herren Dip!. Ok. Michael Welling und Dip!. Ok. Lars
Schmidt als "Spielmacher" dieser Teams, gebiihrt groBes Lob, was die Organisation der Ver
anstaltungsreihe, die Auswahl der Beitrage und die daraus resultierende vorliegende Publika
tion angeht. Meinen herzlichen Gliickwunsch!
Zum anderen freut es mich als Vorsitzender des Aufsichtsrats des VtL Bochum besonders,
wenn bei einem solchen Projekt mit wissenschaftlichen, zumeist theoriegeleiteten Beitragen
auch die Stimme der Praxis Gehor findet. Auch die damit gemeinsam demonstrierte regionale
Verbundenheit beider Institutionen, der Ruhr-Universitat Bochum und des VtL Bochum,
zeigt, dass eine solche Symbiose fUr beide Seiten fruchtbar ist.
Dass eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den okonomischen Aspekten unserer
Sportart angebracht, ja zwingend notwendig ist, zeigt die Entwicklung der FuBballbranche in
den letzten Jahren. Die zunehmende Medialisierung, die Entwicklung der TV- Rechtekosten,
die zunehmende Bedeutung des Sponsoring und die Umstrukturierung zahlreicher Vereine in
Kapitalgesellschaften sind nur einige, hliufig angefiibrte Indizien fUr eine steigende Professio
naiisierung in unserer Branche.
Auch der VtL Bochum ist aktiver Teil dieser dynarnischen Entwicklung: Die Wandlung von
einem auf ehrenamtlicher Basis gefiihrten Verein zu einem Wirtschaftsuntemehmen mit
hochqualifizierten Mitarbeitem ist llingst vollzogen. Auf Initiative des damaligen Prasidiums
haben die Mitglieder eine neue Vereinssatzung verabschiedet und umgesetzt. Das operative
Geschlift wird nun von einem bezahlten Vorstand gefiibrt, was angesichts der GroBenordnung
unseres Vereins und der darnit verbundenen Arbeit nicht mehr anders machbar ist. Mit der
Fertigstellung des VtL Bochum-Stadioncenter sind wir auch in der Infrastruktur und der
Sponsorenbetreuung am Spieltag erstkiassig. Fiir unsere Arbeit im Amateur- und Jugendbe
reich, eine entscheidende Saule zur Gestaltung der Zukunft des VtL Bochum, wurde in der
VI Geleitwort
letzten Saison das VtL Bochurn-Nachwuchszentrum erbaut und eingeweiht, das selbst hOchs
ten Anforderungen entspricht.
Rilckblickend auf meine sich iiber zwei Jahrzehnte erstreckende Amtszeit aIs Vorsitzender
des Wirtschaftsrats, Prlisident des VtL Bochurn und in meiner jetzigen Position aIs Vorsitzen
der des Aufsichtsrats kann ich feststellen, dass sich vieIes gelindert hat. Was dennoch geblie
ben ist, ist die Leidenschaft zu unserem Sport. Woche fUr Woche zieht es Hunderttausende in
die Stadien urn dabei zu sein, wenn zwei Mannschaften auf einem ca. 80 x 120 Meter groBen
Rasen urn Siege klimpfen. Millionen sitzen vor den Bildschinnen und verfolgen gebannt die
Spielzilge ihrer Favoriten.
Die Welt urn den Fu13baIl wird sich weiter andem, was aber bleibt sind die 90 Minuten auf
dem Platz, in denen aIles andere in den Hintergrund riickt. Und das ist gut so!
Werner Altegoer
Vorsitzender des Aufsichtsrats
VtL Bochurn 1848 Fu13baIlgemeinschaft e.V.
Vorwort VII
Vorwort
Die 6konomisierung des Sports - und insbesondere der beliebtesten Sportart, dem FuBball -
schreitet unaufhaltsam fort. Der Professionalitat des Spielbetriebs muss angesichts hohen
wirtschaft\ichen Risikos auch eine Professionalisierung des Managements der Vereine folgen.
Der Amateurstatus geniigt auf beiden Seiten nicht mehr. Es liegt daher nahe, dass sich auch
die Wissenschaft - insbesondere die Wirtschaftswissenschaft - den okonomischen Aspekten
der (Sport-)Vereinsfiihrung annimmt und versucht, Losungsvorschliige jenseits praktischer
Konvention und Tradition zu erarbeiten. Dass sich vor allem dem (FuBball-)Sport besonders
verbundene Wissenschaftler in erster Linie angesprochen filhlen, bedarf keiner Hervorhebung.
1m Wintersemester 2002/2003 hat die Fakultat fUr Wirtschaftswissenschaft der Ruhr
Universitat Bochum einen ersten Versuch untemommen, mit eigenen Kriif'ten (ergiinzt durch
besonders kompetente Gaste) und Mitgliedem der Fakultat fUr Sportwissenschaft, eine Be
standsaufnahrne durchzufiihren, an der auch die Studierenden aktiv teilnehmen konnten. Der
Bogen war weit gespannt: Er reichte von der Auslotung institutioneller Rahrnenbedingungen
fUr den (FuBball-)Sport tiber die gesamtwirtschaftliche Sicht des Unterhaltungs-und Freizeit
bereiches bis zu kapitalmarktorientierten Finanzierungsfragen und den Leistungsprozessen in
Verein(sgesellschaft)en. Die im Anschluss an die Vortriige der Reihe stets besonders rege
Diskussion hat viele ungeloste Probleme sichtbar gemacht, aber auch die nur bedingte Taug
lichkeit der bisherigen Losungsvorschliige fUr das Vorgehen bei betriebswirtschaftlichen Ent
scheidungen der Vereinsgeschiiftsfiihrungen. Auch wenn teilweise kontriir diskutiert wurde,
konnte Einigkeit dariiber erzielt werden, dass weiterer Forschungs- und Analysebedarf gege
ben ist.
Die iiuBerst positive Resonanz im (Fach-)Kollegenkreis, von Praxisvertretem und Studieren
den, meist verbunden mit dem Wunsch, die Vortragsinhalte und Diskussionsergebnisse zu
ganglich zu machen, hat uns schlieBlich bewogen, diesen Herausgeberband zu veroffentli
chen. Dem Bochumer Modell einer integrierten Wirtschaftswissenschaft folgend, urnfasst
dieser Herausgeberband dabei sowohl volks- als auch betriebswirtschaftlich orientierte Bei
triige, die zwar schwerpunktmiiBig von Wissenschaftlem verfasst sind, bei denen aber auch
erfahrene Praxisvertreter zu Wort kommen.
Ein so\Ches Projekt ist ohne Hilfe nicht zu bewerkstelligen, sondem immer Ergebnis vieler
Hande Arbeit. FUr die gute Zusammenarbeit in allen Phasen danken wir dem VfL Bochum
1848 e.V., namentlich den Herren Altegoer und Schwenken, die uns nicht nur Einblicke in die
tiigliche Arbeit bei einem FuBballbundesligisten ermoglichten, sondem uns wortwortlich mit
Rat und Tat zur Verfiigung standen. Der Fondsgesellschaft DWS Investments, Deloitte &
Touche sowie der Alwin-Reemtsma-Stiftung und Herm Dr. Seidler yom Institut fUr Unter-
VIII Vorwort
nehrnungsfilhrung und Untemehrnensforschung danken wir zudem filr die bei der Realisie
rung gewiihrten Hilfen monetlirer und ideeller Art. Die schwere Bllrde des Formatierens und
Koordinierens wurde mit groBer Akribie von Frau cando oec. Christiane Miinz und Herm Lars
Strohschnieder getragen. In oftmals mUhevolier Kleinarbeit haben sie die einzelnen Beitrlige
angepasst und mit groBem Engagement das liuBere Erscheinungsbild erarbeitet. SchlieBlich
danken die Herausgeber allen Autoren filr die Zurverfilgungstellung und Oberarbeitung ihrer
Beitrlige. Wir hoffen mit der Ver<iffentlichung filr Praxis und Wissenschaft Impulse gesetzt zu
haben, die auch die Notwendigkeit der Kooperation hervorheben. Es sollte nicht verwundem,
dass von nun an nicht nur (FuBball-) Spieler, Fans und Vereinsverantwortliche sagen k<innen:
"FuBball ist unser Leben". Dies gilt auch filr die Mitglieder der wissenschaftlichen Gemein
schaften, die offen diesem Motto mehr und mehr folgen.
Peter Hammann
Lars Schmidt
Michael Welling
Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Werner Altegoer ........................................................................................................................ V
Vorwort
Peter HammanniLars Schmidt/Michael Welling ..................................................................... vn
InhaItsverzeichnis ................................................................................................................... IX
Teil I: Einordnung einer "Okonomie des FuOballs"
Einffihrender Uberblick zur Okonomie des FuBballs
Lars Schmidt/Michael Welling ................................................................................................... 3
Institutionelle Rahmenbedingungen und Gegenstandsbereiche iikonomischer
Forschung zum FuBball in Deutschland
Marie-Luise Klein ................................................................................................................... 11
Stand und Perspektiven iikonomischer Forschung zum FuBball
Eine dogmenhistorische Anniherung
Markus Kurscheidt ................................................................................................................... 25
Teil II: Gesamtwirtschaftliche Implikationen des FuOballs und
okonomische Methodik als Analyseinstrument
Die regionaiwirtschaftliche Bedeutung des Profi-FuBballs am Beispiel des
VfL Bochum 1848 e.V.
Werner Willms .......................................................................................................................... 61
Okonomische Implikationen des Bosman-Urteils
Arnd Busche ............................................................................................................................. 87
Fiirdert die 3-Punkte-Regel den offensiven FuBball?
Jochen Hundsdoerfer ................ ............................................................................................. 105
x Inhaltsverzeichnis
Teil III: Rechtliche und finanzwirtschaftliche Implikationen des
Profi-FuBballs
Prilfung der wirtschaftlichen Leistungsflhigkeit im deutschen LizenzfuDball
Eine betriebswirtschaftlich fundierte Analyse?
Christian Klimmer .................................................................................................................. 133
Jahresabschluss und Prilfung nach der Lizensierungsordnung: Grundlagen und
Gegentlberstellung mit den handelsrechtlichen Vorschriften
Alfred Thyl/ ............................................................................................................................. 163
Going Public von FuDballclubs
Stephan Paul/Stefan Sturm ..................................................................................................... 193
Betriebswirtschaftliche Investitionsbeurteilung im ProfifuDball-Miiglichkeiten
und Grenzen
Nils Crasselt ........................................................................................................................... 219
Oberlegungen zur Entlohnung von ProfifuDballern mit Aktienoptionen
Lars Schmidt ........................................................................................................................... 241
Teil IV: Absatz- und Produktionsprozesse im Profi-FuBball
Grundlagen der Absatz-und Produktionsprozesse bei Produkten der
Teamsportindustrie - dargestellt am Beispiel des Gutes FuOballspiel
Michael Welling ..................................................................................................................... 269
Der FuDballmarkt in Deutschland und seine Bearbeitung durch Agenturen
Andreas Parensen .................................................................................................................. 307
Eine zielgruppenorientierte Marketingkonzeption mr FuDballclubs
Peter Hammann ...................................................................................................................... 331
Auswirkungen der Integrativitlit auf die Qualitlitspolitik von FuOballclubs
Martin Reckenfelderbtiumer ................................................................................................... 357
Die (Fu8ball-)Vereinsmarke - Konzeptionelle Grundlagen und ausgewiihlte
Besonderheiten der Markenmhrung von FuOballvereinen
Michael Welling ..................................................................................................................... 391
Das Merchandisingkonzept von Bayer 04 Leverkusen
Wi/fried Busch ........................................................................................................................ 419