Table Of ContentSchriftenreihe Medienforschung der
Landesanstalt für Medien in NRW
Hans-Jürgen Weiß · Joachim Trebbe
Öffentliche
Streitfragen
in privaten
Fernsehprogrammen
Zur Informationsleistung von RTL,
SAT1 und PRO7
H.-J. Weiß/J. Trebbe
Öffentliche Streitfragen
in privaten Fernsehprogrammen
Schriftenreihe Medienforschung
der Landesanstalt für Rundfunk
Nordrhein-Westfalen
Band 15
Hans-Jürgen Weiß
Joachim Trebbe
Öffentliche StreiHragen
in privaten
Fernsehprogrammen
Zur Informationsleistung
von RTL, SAT1 und PRO?
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1994
Die Autoren:
Prof, Dr, Hans-Jürgen Weiß, Sozialwissenschaftier, Professor am Institut für Publizistik
und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich empirische Kommunikations
forschung, der Freien Universität Berlin
Dipl.-Sozialwirt Joachim Trebbe, Sozialwissenschaftier, Mitarbeiter am Institut für
Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich empirische Kommuni
kationsforschung, der Freien Universität Berlin
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitseintrag
Weiß, Hans-Jürgen:
Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen : Zur Informationsleistung
von RTL SAT1 und PR07 / Hans-Jürgen Weiß: Joachim Trebbe,
(Schriflenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen ;
Band 15)
ISBN 978-3-663-10929-7 ISBN 978-3-663-10928-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10928-0
NE: Weiß, Hans-Jürgen; Landesanstaltfür Rundfunk Nordrhein-Westfalen <Düsseldorf>: Schrif
tenreihe
Medienforschung der",
ISBN 978-3-663-10929-7
© 1994 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1994
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt, Jede Verwertung au
ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags un
zulässig und strafbar, Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil
mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen,
Satz: Werkstatt für Typografie, Offenbach
Vorwort des Herausgebers
Die Landesanstalt für Rundfunk (UR) ist die für Nordrhein-Westfalen zu
ständige Landesmedienanstalt. Ihr obliegen u.a. die Beratung, die Lizenzie
rung und die Kontrolle von privaten Rundfunkanbietern.
Zu den Aufgaben der UR gehört auch die wissenschaftliche Begleitfor
schung. Die Forschungstätigkeiten erstrecken sich auf die Bereiche des loka
len und des landesweiten Rundfunks sowie auf den Jugendschutz.
Seit 1990 hat die UR eine Reihe kommunikationswissenschaftlicher Pro
jekte an unabhängige Einrichtungen der Kommunikationsforschung verge
ben. Die Ergebnisse werden in der Schriftenreihe Medienforschung veröf
fentlicht.
Die hier als Band 15 veröffentlichte Untersuchung geht der Frage nach, in
welcher Weise die privaten Fernsehprogramme RTL, SAT I und PRO 7 und
vergleichsweise dazu die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD und
ZDF den Programmgrundsatz des § 12 Abs. 3 Satz 3 des Landesrundfunkge
setzes in ihren Programmen realisieren ("Jedes Vollprogramm soll in der
Berichterstattung angemessene Zeit für die Behandlung kontroverser Themen
von allgemeiner Bedeutung vorsehen").
Darüber hinaus wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts erörtert, in
wieweit es möglich ist, unbestimmte Rechtsbegriffe im Rahmen einer wis
senschaftlichen Untersuchung juristisch zu konkretisieren und in inhaltsana
lytische Kategorien umzusetzen.
Die Forschungsergebnisse werden für die weitere Diskussion über die
Formen und Möglichkeiten der Programmbeobachtung relevant sein.
Dr. Norbert Schneider Helmut Hellwig MdL
Direktor der UR Vorsitzender der
Rundfunkkommission der UR
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .......................................................................................... 17
2. Der normative Kontext der Studie .................................................... 21
2.1 Das Vielfaltsgebot des Grundgesetzes ........................................ 21
2.1.1 Strukturelle Vielfalt .......................................................... 21
2.1.2 Inhaltliche Vielfalt ............................................................ 22
2.1.3 Zusammenhänge zwischen inhaltlicher und
struktureller Programmvielfalt ......................................... 23
2.2 Themenspezifische Programmanforderungen des
nordrhein-westfälischen Landesrundfunkgesetzes ...................... 25
2.3 Zusammenfassung und konzeptionelle Schlußfolgerungen ........ 26
3. Untersuchungsleitende Begriffe und Operationalisierungen:
Programmstrukturen und Programminhalte .................................. 29
3.1 Vorüberlegungen ......................................................................... 29
3.2 Der programmstrukturelle Kontext der Studie ............................ 31
3.2.1 Informationsangebote des Fernsehens ............................. 31
3.2.2 Bildungsangebote des Fernsehens ................................... 33
3.2.3 Beratungsangebote des Fernsehens ................................. 35
3.2.4 Unterhaltungsangebote des Fernsehens .......................... 37
3.2.5 Zur Trennschärfe der Programmstrukturkategorien
Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung .......... 39
3.3 Programmstrukturelle Eingrenzung der programm-
inhaltlichen Kategorie der Berichterstattung ............................... 41
3.4 Was sind "kontroverse Themen von allgemeiner
Bedeutung"? ................................................................................ 43
3.4.1 "Kontroverse Themen": Vom Thema zum Problem ........ 43
3.4.2 "Allgemeine Bedeutung ": Das Relevanzkriterium .......... 45
3.4.3 Operationalisierungsstrategie .......................................... 46
3.5 Was heißt "angemessene Zeit" für die Behandlung
kontroverser Themen von allgemeiner Bedeutung? .................... 48
7
4. Untersuchungsmethode ...................................................................... 51
4.1 Das Stichprobenkonzept... ........................................................... 51
4.1.1 Pressebeobachtung zur Vorbereitung der
Themenanalyse ................................................................. 52
4.1.2 Fernsehanalyse: Haupterhebung (1992) ......................... 53
4.1.3 Fernsehanalyse: Nacherhebung (1993) ........................... 54
4.1.4 Zeitungsanalyse: Haupterhebung (1992) ......................... 54
4.1.5 Besonderheiten der Stichproben ...................................... 56
4.2 Die empirischen Analysen ........................................................... 58
4.2.1 Zeitungsanalyse ................................................................ 58
4.2.2 Erste Stufe der Fernsehanalyse:
Allgemeine Programmstrukturen ..................................... 59
4.2.3 Zweite Stufe der Fernsehanalyse:
Themenspezijische Programmstrukturen ......................... 61
4.2.4 Dritte Stufe der Fernsehanalyse:
Themenspezijische Programminhalte ............................... 63
4.2.5 Vierte Stufe der Fernsehanalyse:
Fallstudien zu themenspezijischen Argumentationen ....... 64
4.3 Zur Validität und Reliabilität der empirischen Analysen ............ 65
5. Die Struktur der untersuchten Fernsehprogramme ....................... 67
5.1 Gesamte Programmleistung ........................................................ 67
5.2 Werbung ...................................................................................... 69
5.3 Redaktionelle Programmleistungen ............................................. 69
6. Quantifizierung der Fernsehberichterstattung über
kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung ........................... 81
6.1 Berichterstattung: Klassifikation von Programmsparten ............. 82
6.2 Berichterstattung über kontroverse Themen von
allgemeiner Bedeutung: Klassifikation von Sendungen .............. 86
6.3 Berichterstattung über kontroverse Themen von
allgemeiner Bedeutung: Klassifikation von Beiträgen ................ 89
6.4 Zusammenfassung ....................................................................... 91
6.4.1 Das Ergebnis: Berichterstattungsquoten ......................... 91
6.4.2 Der Programmkontext: Sparten- und
genrespezijische Hintergründe der
Berichterstattungsleistungen ............................................ 93
6.4.3 Die Folgen: Positionierung der Programme
auf dem Berichterstattungsmarkt ..................................... 96
7. Die formale und inhaltliche Struktur der
Fernsehberichterstattung über
kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung ........................... 99
7.1 Die Datenbasis der Themenstrukturanalysen ............................ 101
8
7.2 Formale Merkmale der Fernsehberichterstattung über
kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung ..................... 104
7.3 Die inhaltliche Struktur der überregionalen
Fernsehberichterstattung über kontroverse
Themen von allgemeiner Bedeutung ......................................... 113
7.3.1 Überregionale Themen in der
13. Kalenderwoche 1992 ................................................ 115
7.3.2 Überregionale Themen in der
14. Kalenderwoche 1992 ................................................ 123
7.3.3 Überregionale Themen in der
18. Kalenderwoche 1992 ................................................ 125
7.3.4 Überregionale Themen in der
19. Kalenderwoche 1992 ................................................ 127
7.3.5 Überregionale Themen in der
22. Kalenderwoche 1992 ................................................ 129
7.3.6 Überregionale Themen in der
23. Kalenderwoche 1992 ................................................ 130
7.3.7 Zusammenfassung .......................................................... 132
7.4 Die inhaltliche Struktur der regionalen
Fernsehberichterstattung über kontroverse
Themen von allgemeiner Bedeutung ......................................... 134
7.4.1 Vorbemerkung ................................................................ 134
7.4.2 Regionale Themen in der
13./14. Kalenderwoche 1992 ......................................... 136
7.4.3 Regionale Themen in der
/8./19. Kalenderwoche 1992 ......................................... 137
7.4.4 Regionale Themen in der
22./23. Kalenderwoche 1992 ......................................... 138
7.4.5 Zusammenfassung .......................................................... 139
8. Fallstudien zur Meinungsvielfalt der
Fernsehberichterstattung über
kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung ......................... 143
8.1 Türkische Kurdenpolitik und deutsche Rüstungsexporte
in die Türkei (13./14. Kalenderwoche 1992) ............................ 144
8.2 Tarifauseinandersetzungen im Öffentlichen Dienst
(18./19. Kalenderwoche 1992) .................................................. 154
9. Zusammenfassung und Diskussion ................................................. 167
9.1 Zielsetzung der Studie ............................................................... 167
9.2 Konzeption der Studie ............................................................... 168
9.3 Methode der Studie ................................................................... 170
9.4 Untersuchungsergebnisse .......................................................... 171
9
9.4.1 Zur Quantität der Fernsehberichterstattung über
kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung .......... 171
9.4.2 Zur Qualität der Fernsehberichterstattung über
kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung .......... 173
9.5 Schlußfolgerungen .................................................................... 175
9.5.1 Beurteilung der Programme
von RTL, SAT 1 und PRO 7 ............................................ 175
9.5.2 Konsequenzenjür die Programmjorschung
der LfR ........................................................................... 179
10. Literatur ............................................................................................ 183
Anhang I: Ergänzende Anmerkungen:
Zum Begriff der Angemessenheit
gemäß § 12 Abs. 3 S. 3 LRG NW ....................................... 187
Anhang ß: Übersichten und Tabellen .................................................. 190
Anhang Iß: Codepläne und Codeerläuterungen ................................... 288
10