Table Of ContentOESTROGENE BEIM MENSCHEN
VON
EGON DICZFALUSY
DR.MED.,DOZENT, LEITER DES HORMONLABORATORIUMS
DER FRAUENKLINIK AM KAROLINISCHEN KRANKENHAUS
STOCKHOLM
UNO
CHRISTIAN LAURITZEN
DR. MED .• WISSENSCHAFTLICHER ASSISTENT
DER UNIVERSITlI.TS-FRAUENKLlNIK
JOEL
MIT 86 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG
1961
ISBN-IS: 978-3-642-87689-9 e-ISBN-lS: 978-3-642-87688-2
DOl: 10_1007/978-3-642-87688-2
Alle Rechte, insbesondere das der -0 bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalt.en
Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile
daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, lIIikrokopie) zu vervieifaltigen
© by Springer-Verlag OHG_ Berlin -Gottingen -Heidelberg 1961
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1961
Die Wicdergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw_ in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinn
der Warenzeichen-und lIfarkensehutz-Gesetzgebung 'lIs frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden dftrften
In memoriam
Axel 'Westman
"Geruhsamer Leser! Ohne daB ich es nun
beteuern mochte, magst du mir glauben,
daB ich mir dieses Werk, meines Geistes
Kind, als das schonste, vollkommenste
und vortrefflichste aller Biicher ge
wiinscht habe. Leider aber, wie's einmal
ist, schafft jedes Ding nur seinesgleichen. "
Oervantes
Vorwort
Am Anfang stehend, aber zuletzt geschrieben und nur selten gelesen,
pflegt das Vorwort eine Rechtfertigung der Verfasser zu enthalten und
jene Griinde aufzuzahlen, aus denen sie sich veranlaBt sahen ihr Werk zu
verfassen und mit ihm vor den Leser hinzutreten. Gute Argumente sind
fast immer vorhanden; im Grunde aber wurde doch aus Freude und
Interesse am Gegenstand geschrieben.
Das vorliegende Buch war urspriinglich als Ubersichtsarbeit geplant.
Bei der Abfassung zeigte sich aber inlmer deutlicher, daB das vorhandene
Tatsachenmaterial iiber die Oestrogene beim Menschen sehr groB, ja fast
iiberwaltigend ist. Wir sahen uns daher gezwungen, den Rahmen des
urspriinglichen Entwurfs mehr und mehr zu erweitern. 1m Laufe der Zeit
wurden wir von unserer Aufgabe immer mehr gefangen genommen. Erst
ganz allmahlich ist uns aber auch bewuBt geworden, was fiir ein schwie
riges Unternehmen wir da begonnen hatten.
DaB es in dieser Form schlieBlich doch zu einem AbschluB gebracht
werden konnte, verdanken wir nicht zuletzt der bereitwillig geleisteten
Hilfe, die uns von so vielen Seiten freundlicherweise zuteil wurde.
Ganz besonders verpflichtet fiihlen wir uns Herrn Dozenten Dr.
R. BORTH (Genf) und Herrn Dozenten Dr. J. ZANDER (Koln), die sich
der groBen Miihe unterzogen haben unser Manuskript zu lesen und durch
ihre kritischen Ratschlage zu verbessern. Sehr herzlich mochten wir auch
Herrn Dipl.-Ing. 1. KONYVES (Halsingborg) fUr seine wertvolle Mithilfe
bei der Vorarbeit fiir die Zusammenstellung einiger chemischer Tabellen
danken.
Wir haben es als einen Vorzug empfunden, daB so viele Kollegcn uns
in liebenswiirdiger Weise eine Reihe bisher unveroffentlichter Versuchs
ergebnisse zur Verfiigung gestellt haben. Hierfiir sagen wir unseren Dank
Dr. H. ADLERCREUTZ (Helsinki), Drd. CARMEN ALONSO (Barcelona),
Dr. JEANNE DE BLIECK (Briissel), Dr. C.-G. BELING (Stockholm), Prof.
Dr. U. BORELL (Goteborg), Dozent Dr. H. BREUER (Bonn), Dr. J. B.
BROWN (Edinburgh), Dr. R. BULBROOK (London), Dozent Dr. O. CASS
MER (Stockholm), Dr. K. EIK-NES (Salt Lake City, Utah), Prof. C. W.
EMMENS (Sidney), Dr. L. L. ENGEL (Boston, Mass.), Dr. J. FISHMAN und
Dr. T. F. GALLAGHER (New York, N. Y.), Prof. Dr. F. L. HISAW (Boston,
VI Vorwort
Mass.), Dr. A. JADRESIC (Santiago di Chile), Prof. Dr. M. F. JAYLE
(Paris), Dr. A. KLOPPER (Aberdeen), Dr. E. MENINI (Stockholm), Dr.
C. J. MIGEON (Baltimore), Drd. MONTSERRAT DE MIGUEL (Barcelona),
Dozent Dr. J.-H. NAPP (Hamburg), Dr. R. NISSEN-MEYER (Oslo), Dr.
W. N OCKE (Bonn), Dr. G. W. OERTEL (Salt Lake City, Utah), Drs. K.-G.
PAuLundN. WIQVIST (Stockholm), Dr. B. PERSSON (Uppsala), Prof. Dr.
E. J. PLOTZ (Chicago), Dr. J. R. K. PREEDY (London), Dr. H. SALHA
NICK (Omaha, Nebraska), Dr. A. SANDBERG und Dr. W. R. SLAUN
WHITE (Buffalo, N. Y.), Dr. K. F. STOA (Bergen), Prof. Dr. B. S. TEN
BERGE (Groningen), Dr. P. TROEN (Boston), Dozent Dr. W. VELLE
(Oslo), Prof. Dr. A. WESTMAN (Stockholm), Prof. Dr. D. WINTERSTEINER
(New Jersey). Unsere Frauen haben mit dem Lesen der Korrekturen
und der Kontrolle des Literaturverzeichnisses eine Arbeitsleistung voll
bracht, die besondere Anerkennung verdient. Das Zustandekommen
unseres Buches wurde nicht zuletzt durch ein Stipendium der deutschen
Forschungsgemeinschaft ermoglicht, das dem einen von uns einen halb
jahrigen Aufenthalt in Stockholm gewahrte. Der Springer-Verlag in
Heidelberg, insbesondere Herr Dr. GOTZE, ist unseren Wiinschen in jeder
Weise entgegengekommen.
Trotz aller Sorgfalt mogen sich Fehler und Irrtiimer eingeschlichen
haben. Wir waren unseren Lesern fUr entsprechende Hinweise oder Ver
besserungsvorschlage sehr verbunden.
August 1959
Stockholm Kiel
E. Diczfalusy C. Lauritzen
Inhaltsverzeichnis
Seite
I. EinJeitung. . . . . . . . . . . . . 1
II. Zur Geschichte der Oestrogenforschung 3
1. Wandlungen des OestrogenbegrifIs . 8
2. Friihere Nomenklatur . . . . 9
III. Nomenklatur der Steroidoestrogene 10
Erlauterung zur Formulierung von Trivialnamen 16
IV. Die wichtigsten Steroidoestrogene . . . . . . 19
1. Physikalisch-chemische und biologische Eigenschaften 19
2. Absorptionsspektren, Verteilungskoeffizienten, chromatographisches
Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . 41
V. Bisher beim Menschen gefundene Oestrogene . 52
VI. Oestrogenquellen im Kiirper 58
1. Ovar . . . . . . 58
a) Follikel . . . . 58
b) Corpus luteum . 62
2. Testis. . . . . . 63
3. Nebennierenrinde 65
4. Placenta 68
5. Exogene Oestrogenquellen . 71
6. Endokrine Arithmetik: Berechnung der im Kiirper gebildeten
Oestrogenmenge 74
VII. Biogenese . 79
VIII. Stoffwechsel 88
1. Versuche in vitro und in vivo 88
2. Konjugierung . . . . . . . 102
3. Die Rolle der Leber im Oestrogenstoffwechsel 110
4. Theorien zur Deutung physiologischer Regulierungen im Stoff-
wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
a) Die 80genannten Oestrogen-Oxydationsprodukte . . . . . 115
b) Die Wirkung von Progesteron auf den Oestrogenstoffwechsel 116
c) EinfluB von Oestrogenen auf den Progesteronstoffwechsel . 117
d) Die Rolle des Uterus im Oestrogenstoffwechsel. . . . . . 118
5. Die Bedeutung des Oestriolf(Oestron+Oestradiol)-Quotienten 119
6. Speciesunterschiede. . 121
IX. Transport im Organismus 123
1. Einwirkung des Blutes 123
2. Bindung an Proteine . 125
3. Verteilung im Organismus 129
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
X. Biologische Wirkungen beirn Menschen . . 132
1. Allgemeine Wirkung der Oestrogene . . . . . . . . . . 134
a) Sexuelle Determinierung und sexuelle Entwicklung beim
Embryo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
b) Sexuelle Entwicklung des Feten .......... 138
2. Wirkungen auf Geschlechtsorgane und Geschlechtsmerkmale 138
a) Wirkung auf das Endometrium . . . . . . . . . . . . 140
b) EinfluB auf EndometriumsgefaBe und Blutungsmechanismus 143
c) Wirkungen auf die Uterusmuskulatur 148
d) Uterusmotilitat . . . . . . . . . 150
e) Wirkungen auf die Schwa.ngerschaft 151
f) Wehentatigkeit . . . . . . . . 152
3. Stoffwechsel und Korperfunktionen 154
4. Wasser-Salz-Haushalt . . 155
5. Vegetatives Nervensystem 157
6. Kreislauf . . . . . . . . 159
7. Wirkungen auf die Psyche 161
8. Wirkungen auf das diencephal-hypophysare System 163
Weitere zentrale Wirkungen . . . . . . . 168
Folgereaktionen an den Gonaden . . . . . 169
9. Direkte Wirkung der Oestrogene auf das Ovar 170
10. Nebennierenrinde . . . . . . . . . . . . . 171
11. Hoden und akzessorische mannliche Genitalorgane 176
12. Schilddriise. . . . . . . . . . . . . 178
13. Nebenschilddriisen und Blutkalkspiegel 180
14. Knochenwachstum ......... 181
15. Wirkungen a.uf Pankreas und Blutzucker 184
16. Thymus . . . . 185
17. Leber . . . . . 186
18. Magen und Darm 187
19. Nieren . . . . . 187
20. Herz ..... 188
21. Willkiirliche Muskulatur 189
22. Blut . . . . . . . . . 190
23. Haut und Anhangsgebilde 192
24. Bindegewebe . . . . . . 194
25. Synergismus und Antagonismus mit anderen Hormonen 195
26. Physiologische Wirkungen des Oestriols ..... . . 197
27. Unterschiede zwischen natiirlichen und nichtsteroiden syntheti-
schen Oestrogenen. . . . . . . . . . 200
XI. Zum Wirkungsmechanismus der Oestrogene 203
1. Wirkungen auf Enzyme . . . . . . . 203
2. Beziehung zu Vitaminen . . . . . . . 210
3. Beziehung zu Proteinen und anderen wichtigen Nahrstoffen 215
4. Konstitutionsspezifitat der Oestrogenwirkung . . . . . . 217
XII. Bestimmung
1. Zweck und Moglichkeiten der Oestrogenbestimmung 220
Zuverlassigkeitskriterien . . . 222
a) Richtigkeit (accuracy). . . . . . . . . . . . . 222
Inhaltsverzeichnis IX
Seitc
fi) Genauigkeit (precision) 224
Priizisionsindex 225
y) Empfindlichkcit . . . 226
15) Spezifitiit . . . . . . 226
e) Giiltigkeit biologischer Oestrogenbestimmungen 228
2. Prinzipien der Oestrogenbestimmung 229
a) Hydrolyse ....... 230
a) Saurehydrolyse . . . . . . . 231
fJ) Enzymatische Hydrolyse . . . 233
~)) Vorkommen von frcien Oestrogenen 234
b) Reinigung der freigelegten Oestrogene 235
a) Reinigllng durch Verteilungsmethoden 231>
(i) Reinignng durch Derivatbildung . 237
e) Trennung der einzelnen Oestrogene . 2:37
a) Die Gegenstromverteilung 238
(i) Die Adsorptionschromatographie 2:m
)') Ionenaustausch . . . . . . 239
(5) Verteilungschromatographic . 23!l
0) Papierchromatographie . . . 239
3. JHengenbestimmung der Oestrogene 241
it) Biologischc Verfahren 241
a) Vaginaler Verhomungstest 24:3
fi) Utcruswachstumsteste . . 24.5
)') Vaginal6ffnungstest 24i
(5) Die biologischc Aktivitat der neu entdecktell Oestrogene 247
0) Tiereinheiten und intemationale Einheiten 241i
b) Biochemische Verfahren 250
c) Physikalische Verfahren 250
(1) Gravimetrie. . . . . 250
fJ) Polarographie . . . . 251
)') Ultraviolett-Absorptionsspektrophotometrie 251
15) Infrarot-Absorptionsspektrophotometric 251
0) Isotopenmessung 252
d) Chemische Verfahren . . . 252
a) Fluorimetrie . . . . . 252
fJ) Colorimetrie ..... 254
y) Andere Farbreaktionen . 262
e) Methodenwahl . . . . . . 264
4. Hormonale Cytologie . . . . 267
a) Die Beurteilung der Oestrogenwirkung an den ~ellen des Vaginal-
abstrichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267
b) Vergleich der hormonalen Cytologie mit der biologischen oder
chemischen Oestrogenbestimmung 269
5. Histochemische Methoden . . . . . . 272
XIII. Die klinische Bedeutung von Hormonbestimmungen 274
Grundvoraussetzung . . . . . . . . . . . . 277
Technische Voraussetzungen ........ 277
Das V crhaltnis von Bildung und Ausscheidung 278
Xl V. Die Oestrogenwerte bci normalen Pcrsoncn 21i3
1. Ausscheidung im Ham 283
a) Neugeborene und Siiuglinge . . . . . 283
b) Kindheit und Pubertiit . . . . . . . 285
c) Normale Frauen in der Geschlechtsreife 287
d) Manner. . . . . . . . . . . . . . 295
e) Klimakterium, Menopause, Postmenopause 297
f) "Klimakterium virile" . . . . . . . . . 303
x
Inhaltsverzeichnis
Seite
g) Normale Schwangerschaft 303
a) Geburtsbeginn 310
(3) Wochenbett. . . . . 312
)I) Lactationsperiode . . 314
2. Ausscheidung tiber den Darm 314
a) Neugeborenes und Saugling 314
b) Erwachsene . . . . 316
a) Nichtschwangere 316
(3) Schwangere . . . 318
3. Ausscheidung in der Galle und enterohepatischer Kreislauf 319
4. Werte im Blut . . 323
5. Werte im Gewebe 330
a) Fetales Gewebe 330
b) Placenta 332
c) Fruchtwasser 336
6. Besonderheiten des Oestrogenstoffwechsels beim Feten, Neugebore-
nen und Saugling 338
7. Gewcbe Erwachsener . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 343
XV. Oestrogenwerte bei krankhaftell Storungen 346
1. Stiirungen der Ovarialfunktion . . . . . 348
a) Primare Amenorrhoe . . . . . . . . 348
b) Sekundare Amenorrhoe . . . . . . . 352
c) Defektzustande und Fehlbildungen der Gonaden 355
Hermaphroditismus verus . . . . . . . . . 355
d) Dysfunktionelle Blutungen . . . . . . . . . 359
e) "Hyperfollikulinie" und pramenstruelles Syndrom 365
"Endokrine Imbalanz" 369
Vulvovaginitis 369
f) Pubertas praecox 370
g) Ktinstliche Menopause 371
2. Storungen der Testisfunktion 373
a) "Testiculare Feminisierung" 374
b) KLINEFELTER-Syndrom 376
c) Orchidektomie. . . . . . 376
d) Gynakomastie . . . . . . 377
3. Storungen der Nebennierenfunktion . 380
4. Storungen der Schwangerschaft 380
a) Hyperemesis gravidarum . . . . 380
b) Drohende Fehlgeburt. . . . . . 381
c) Blasenmole und Chorionepitheliom 387
d) Drohende Frtihgeburt 389
e) Spatgestosen . . . . . . . . 391
f) Schwangerschaft und Diabetes . 397
g) Erythroblastose . . . . 400
h) Intrauteriner Fruchttod 402
j) Ubertragung ..... 404
k) Primare Wehenschwiiche 407
5. Neubildungen der oestrogenproduzierenden Drusen 408
a) Ovarialtumoren . . . . 408
a) Granulosazelltumoren 409
(3) Thecazelltumoren 410
b) Testistumoren . . . 413
c) Nebennierentumoren 414
Inhaltsverzeichnis XI
Seite
6. Neubildungen der Oestrogenzielorgane 419
a) Gutartige Neubildungen .... 419
a) Myoma uteri . . . . . . . 419
fJ) Endometriose . . . . . . . 420
y) Mastopathia ohronioa oystioa 421
t5) Prostata-Hypertrophie ... 421
b) Biisartige Neubildungen 422
a) Oestrogene und Caroinogenese 422
fJ) Das Genitalcaroinom der Frau 424
y) Mammacaroinom 427
t5) Prostataoaroinom . . . . . . 436
E) Andere Carcinome ..... . 437
7. Stiirungen bei Erkrankung innerer Organe. . . . . 438
a) Stiirungen der Hypophysen-Zwischenhirnfunktion 439
b) Stiirungen der Schilddriisentatigkeit 440
0) Magen-Darmkrankheiten . . 440
d) Herz- und GefaJ3krankheiten 441
a) Herzkrankheiten 441
fJ) Myokardinfarkt 441
y) Atherosklerose 444
e) Nierenkrankheiten 446
f) Hautkrankheiten 447
g) Allergie. . . . . 448
h) Stoffweohselkrankheiten 450
a) Tetanie ..... 450
fJ) Rheumatismus 450
y) Leberkrankheiten 451
t5) Adipositas 460
E) Diabetes . . . . 461
j) Psyohiatrisohe und neurologisohe Erkrankungcn 461
k) Verschiedene krankhafte Zustande .... '.' 463
7. Oestrogenausscheidung unter Therapic 463
8. Neue Miiglichkeiten diagnostischer Oestrogenbestimmung 467
XVI. Klinisohe SohluJ3folgerungen 470
SohluJ3bemerkungen 472
Literaturverzeichnis 475
N amen verzeiohni s 542
Saohverzciohnis . 609