Table Of ContentSpezielle pathologische Anatomie
Ein Lehr- und Nachschlagewerk
Band 2 . Tei11
Herausgegeben von
Prof. Dr. Wilhelm Doerr, Heidelberg· Prof. Dr. Gerhard Seifert, Hamburg
Prof. Dr. Dr. h. c. Erwin Uehlinger, Zurich
H. Chiari . M. Wanke
Oesophagus
M.Wanke
Magen
Mit 474 Abbildungen
in 675 Einzeldarstellungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1971
Professor Dr. Wilhelm Doerr
Direktor des Pathologischen Instituts der Universitat Heidelberg
Professor Dr. Gerhard Seifert
Direktor des Pathologischen Instituts der Universitat Hamburg
Professor Dr. Dr. h. c. Erwin Uehlinger
Direktor des Pathologischen Instituts der Universitat Zurich
t
Professor Dr. Hermann Chiari
Privatdozent Dr. Michael Wanke
Wissenschaftlicher Rat am Pathologischen Institut der Universitat Heidelberg
ISBN-13: 978-3-642-65100-7 e-ISBN-13: 978-3-642-65099-4
DOl: 10.1007/978-3-642-65099-4
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Dber
setzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf
photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fiir gewerbliche Zwecke
ist gemaB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu ver
einbaren ist. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1971. Library of Congress Catalog Card Number
76-491538. Softcover reprint of the hardcover I st edition 1971 . Satz, Druck und Bindearbeiten:
Universitatsdruckerei H. StiirtzAG, Wiirzburg
Dem Andenken des
Herrn Professor Dr. Hermann Chiari
(6.12.1897--24.10.1969)
Vorwort cler Herausgeber
Die Entstehungsgeschichte dieses neuen Bandes unserer Reihe reicht zUrUck
bis in das J ahr 1954. Die Arbeiten an der Gestaltung einer morphologischen
Gastro-Enterologie wurden von Prof. HERMANN CHIARI, dem leider am 24. Ok
tober 1969 verstorbenen Ordinarius unseres Faches an der Universitat Wien,
in Angriff genommen. HERMANN CHIARI fand wahrend vieler Jahre die sehr
dankenswerte, vi:illig uneigennutzige Unterstutzung durch Herrn Prof. LOTHAR
KUCSKO (Wien). Allein, die Last, das nach dem Kriege explosionsartig ange
schwollene, auch jetzt noeh logarithmisch anwaehsende Schrifttum zu bewaltigen,
war so druckend, daB weitere Hilfe gesucht werden muBte. Wir fan den sie in Herrn
Dozenten Dr. MICHAEL WANKE (Heidelberg), der mit gri:iBtem Eifer das be
gonnene Werk vollendete. Nach dem Ableben des Herrn Prof. CHIARI hat sich
auch Herr Kollege KUCSKO aus dem Unternehmen zUrUckgezogen, urn seine
Krafte anderen, ihm dringlicher erscheinenden Aufgaben zuwenden zu ki:innen.
So kommt es, daB der vorliegende Band vorwiegend die Handsehrift MICHAEL
W ANKH tragt.
Wir haben Herrn Prof. HERMANN CHIARI ganz besonders zu danken, daB er,
in reiferen J ahren stehend, die Sisyphusarbeit ubernahm, die Spreu von dem
Weizen zu scheiden. Der hiermit der Offentlichkeit ubergebene Band sei seinem
Andenken gewidmet. Wir mi:ichten sodann Herrn Prof. KUCSKO fUr die in vielen
J ahren geleistete, groBe und getreue Arbeit betreffend Sammlung, Sichtung,
Ordnung des Materiales, fUr richtunggebende Vorstudien und auch dafUr danken,
daB er seinem verstorbenen Lehrer eine so auBerordentliche Hilfe war.
Die Ausdehnung des Bandes zeigt, wie aktuell die in ihm abgehandelten
Fragen sind. Die Verfasser haben sich bemiiht, auf Schritt und Tritt Kontakt
mit der klinischen Medizin zu halten, pathophysiologische Tatsachen mit morpho
logischen Befunden zu korrelieren, den berechtigten Bedurfnissen der bioptischen
und Cyto-Diagnostik zu entsprechen, die Pathogenese der peptis chen Lasionen
zu klaren und die Dignitat der pracanceri:isen Veranderungen auszuloten. Wir
hoffen, daB dieser Band dem klinischen Gastroenterologen ein zuverlassiger Rat
geber sein und daB er der Versta.ndigung aller jener Ante und Forscher dienen
wird, welche sieh urn Aufkla.rung und Heilung der heute so ha.ufig gewordenen
gastrischen Erkrankungen bemuhen. Mi:ichte auch dieser Band die gleiche auf
merksame und freundliche Aufnahme finden, welche den anderen Zeugnissen
unserer Bemuhungen beschieden war.
W. DOERR
G. SEIFERT
E. UEHLlNGER
Heidelberg, Hamburg und Zurich, 1. August 1971
Inhaltsverzeichnis
Oesophagus
H. CHIAR1t, Wien . M. WANKE, Heidelberg
A. Entwicklung, normale Anatomie, Histologie und Physiologie
B. Fehlbildungen ................. . 10
C. Leichenerscheinungen an Oesophagus, Magen und Darm 23
D. Degeneration ................. . 24
E. Hypertrophie und Atrophie ........... . 25
F. Veranderungen der Lage und Lichtung des Oesophagus 26
L Stenosen. . . . . . . 26
II. Ektasie und Divertikel 27
1. Erworbene Ektasie . 28
2. Sogenannte idiopathische Oesophagusdilatation (LOe.D.) 28
3. Kardiospasmus, Achalasie . . 29
a) Kardiospasmus . . . . . . 30
ex) Primarer Kardiospasmus . 30
(J) Sekundarer Kardiospasmus 30
b) Achalasie . . . . . . . . . 31
ex) Achalasie bei Vagusschadigung 31
(J) Achalasie bei Veranderungen des intramuralen, nervosen Plexus 31
4. Pulsionsdivertikel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5. Traktionsdivertikel (Rokitansky) . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6. Sogenannte epiphrenale und epibronchiale Divertikel der Speiserohre 37
G. Zirkulationsstorungen . . . . 38
L Varicen und Phlebektasien 38
II. Blutungen . . . . . . . 41
H. Entziindungen . . . . . . . 44
L Unspezifische Entziindungen 44
1. Oesophagitis acuta catarrhalis 45
2. Oesophagitis dissecans 45
3. Oesophagitis abscedens . . . 46
4. Oesophagitis pseudomembranacea et necroticans 46
5. Oesophagitis cystica 49
6. Oesophagitis peptica . . . 49
7. Ulcus "pepticum" oesophagi 50
8. Oesophagitis chronica . 55
II. Spezifische Entziindungen 56
1. Tuberkulose . . . . . 56
2. Syphilis . . . . . . . 57
3. Lymphogranulomatose 58
III. Pilzerkrankungen . . 58
1. Aktinomykose .... 58
2. Soor (Candidiasis) 59
J. Ruptur, Fremdkorper und Perforationen des Oesophagus . 61
K. Veranderungen des Oesophagus und Magens bei Veratzungen und Vergiftungen 63
x Inhalt sverzeichnis
L. Tumoren des Oesophagus 71
I. Benigne Tumoren . . 71
1. Allgemeines und Statistik 71
2. Mesenchymale benigne Neubildungen 71
3. Epitheliale benigne Neubildungen 73
II. Maligne Tumoren . . . . . . . 74
1. Sarkome ........ . 74
a) Allgemeines und Statistik 74
b) Einzelne Formen 76
2. Carcinome. . . . . . . . . 79
a) Allgemeines und Statistik 79
b) Einzelne Formen 81
c) Histologische Bilder 83
M. Literatur. . . . . . . . . . 96
Magen
M. WANKE, Heidelberg
A. Entwicklung, Topographie, normale Anatomie und Histologie 117
I. Entwicklung. . . . . . 117
II. Makroskopische Anatomie 119
III. Topographie . . 122
IV. GefaBversorgung .. 124
V. LymphgefaBe 132
VI. N ervose Versorgung . 134
VII. Mikroskopische Anatomie 136
1. Mucosa ..... . 137
2. Lamina propria 147
3. Muscularis mucosae. 147
4. Submucosa . . . . 148
5. Muscularis propria . 148
6. Subserosa und Serosa . 150
VIII. Regeneration der Mucosa 150
B. Physiologie . . 155
I. Motorik . 155
II. Sekretion 161
1. Magenschleim 162
2. Enzym- und Hormonsekretion 166
3. Intrinsic-factor (Castle) . . 171
4. ABO-Blutgruppenantigene . 171
5. Gastrin ........ . 173
6. Saure-(HCl-)Sekretion 176
7. Phasen der Magensaftsekretion . 181
a) I. Periode: interdigestive Sekretion 182
b) II. Periode: digestive Sekretion 183
oc.) 1. Nervose Phase 183
P) 2. Gastrische Phase 184
y) 3. Intestinale Phase 184
8. Inhibition der Magensaftsekretion 185
III. Histamin . . . . . . . . . . . . 187
IV. Durchblutung und Magensaftsekretion 190
Inhaltsverzeichnis XI
C. Fehlbildungen. . . . . . . . . . . . . . 193
I. Aplasie, Atresie, Duplikaturen, Cysten 193
II. Divertikel . . . . . . . . . . . . . 198
III. Magenruptur. . . . . . . . . . . . 200
IV. Zell-, Schleimhaut- und Parenchymdystopien 201
1. Pseudopylorische oder "mucoide" DrUsen im Sinne von SCHAFFER
(1904). . . . . . . . . . . . . . . . 201
2. Heterotope Darmschleimhaut im Magen . 202
3. Heterotope Plattenepithelinseln 204
4. Heterotope Belegzellen . . . . . . . . 205
5. Heterotope, submukos verlagerte MagendrUsen (NAUWERCK, 1897) 205
6. Dystopes Pankreasgewebe im Magen . . 205
V. Hypertrophische Pylorusstenose . . . . . 210
VI. Riesenfalten und gastro-duodenaler Prolaps 215
VII. Lageanomalien. . 218
1. Kaskadenmagen 218
2. Magenvolvulus . 219
D. Degeneration . . . . . 221
I. Fettstoffe . . . . 221
II. Paraproteine (Amyloid und Paramyloid) . 222
III. Hyalin . . . . . . . . . . . . . . 223
IV. Kalkmetastasen im Sinne von VIRCHOW 224
V. Ceroid pigment . . . . . . . . . 224
E. Akute Dilatation, Ruptur, Fremdkorper 225
I. Akute Dilatation 225
II. Ruptur . . . 226
III. Fremdkorper. . 229
F. EntzUndungen. . . . 231
I. Unspezifische Gastritis 231
1. Akute Gastritis, " . . . . . . . . . . . . . 232
a) Magenveranderungen bei Vergiftungen, sog. "Atzgastritis" . 235
b) Intoxikationen. . . 239
2. Chronische Gastritis 240
a) Oberflachengastritis 241
b) Atrophische Gastritis. 242
c) Hypertrophische Gastritis. 246
d) Stadien und Graduierung der Gastritis 252
3. Atiologie der "banalen" Gastritis. . . . 259
a) Exogene Gastritis . . . . . . . . . 260
b) Endogene Gastritis (hamatogene Gastritis) 262
c) Iatrogene Gastritis (nach Rontgenbestrahlung) . 264
4. Sonderformen der unspezifischen Gastritis. . . . 265
a) Pseudomembranose und nekrotisierende Gastritis 265
b) Eitrige Gastritis, Magenwandphlegmone 268
c) Emphysematose Gastritis. . . . 273
d) Riesenfalten-Gastritis Menetrier . . . . 273
e) Gastritis bei "pernicioser" Anamie . . . 279
f) Chronisch-Iymphatische Gastritis (Konjetzny) 283
II. Granulomatose Gastritis. . . . . . . 285
1. Tuberkulose . . . . . . . . . . . . 285
a) Primare Tuberkulose des Magens. . 287
b) Postprimare Tuberkulose des Magens 287
XII Inhaltsverzeichnis
IX) Inoculation . . . . . 287
fJ) Lymphogene Infektion 288
y) Kontaktinfektion . . 288
15) Hamatogene Infektion 288
2. Sarkoidose (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann) 292
3. Syphilis. . . . . . . . . . . . . . . . 294
4. Enteritis regionalis Crohn . . . . . . . . . . 299
Magenveranderungen bei Colitis ulcerosa. . . 303
5. Eosinophile Gastritis, eosinophiles Magengranulom 306
III. Seltene bakterielle Allgemeininfektionen mit "Begleitgastritis" 309
1. Typhus und Paratyphosen . 309
2. Milzbrand (Anthrax) 310
3. Pest 310
4. Rotz . . . . 310
IV. Mykosen 311
1. Aktinomykose 311
2. Soor (Candida albicans, Monilia alba) 311
3. Schimmelpilze (Hyphomyceten) 313
4. Phycomyceten . . . . . . 314
5. Coccidioidiomyces immitis . 314
6. Blastomyceten . 314
7. Favus. . . . . . . . 314
V. Tierische Parasiten . . . 314
1. Entamoeba histolytic a 314
2. Schistosoma japonicum et mansoni 314
VI. Kollagenosen. . . . 31 5
1. Sklerodermie . . . . . . . . 316
2. Sjogren-Syndrom ...... 316
G. Zirkulationsstorungen und Hamorrhagien 317
I. Zirkulationsstorungen. . . . . . 317
II. Hamorrhagien . . . . . . . . . 317
1. Morphologie der vitalen Blutstillung nach Gefal3arrosion 322
2. Die Magenblutung und ihre Ursachen 324
a) Ulcusblutung: "Banales Ulcus" 326
b) Anastomosenulcus . . . . . . . 328
c) Akutes Ulcus, "Stress"-Ulcus . . 328
d) "Exulceratio" simplex Dieulafoy . 330
e) Ursa chen der Ulcusblutung 334
IX) "Stress", Schock . . . . . . 335
fJ) Ulcerogene Drogen. . . . . . 340
y) Hepatogen induzierte Magenblutung 342
15) Zentrogen induzierte Magenblutung 343
c) Iatrogen induzierte Magenblutung (gastric cooling/freezing) 345
f) Gastritis und Erosionen als Blutungsquelle 346
g) Melaena neonatorum . . . . . . . . . . . . . . 351
h) Magenblutung bei Gefal3erkrankungen . . . . . . 353
i) Bluterkrankungen als Ursache von Magenblutungen 358
IX) Erythrocytares System. 359
fJ) Thrombocytares System . . . 359
y) Koagulopathien . . . . . . . 361
j) Magenblutung bei Fehlbildungen . 362
IX) Divertikel . . . . . . . . . 362
fJ) Dystopes Pankreasgewebe 362
k) Mechanisch induzierte Magenblutung 363
1) Infektionskrankheiten als Ursache von Magenblutungen. 364
m) Magenblutungen bei Amyloidose . . 364
n) Magentumoren als Blutungsursache . . . . . . . . . 365
Inhaltsverzeichnis XIII
H. Das Magen- und Duodenalulcus . . . . . . 366
I. Haufigkeit, Alters-, Geschlechts- und geographische Verteilung der
Ulcuskrankheit . . . . . . . . . . 367
1. Haufigkeit, Lokalisation und geographische Verteilung des Magen-
und Duodenalulcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
2. Das Magen- und Duodenalgeschwiir im Sauglings-und Kindesalter. 375
3. Das Ulcus im Senium . . . . . . . . . . 378
II. Atio-Pathogenese des Magen- und Duodenalulcus 380
1. Erbfaktoren und Ulcus 380
a) Ulcussippen . . . . . . . . . . . . 380
b) Zwillingsforschung . . . . . . . . . 381
c) Blutgruppen und Blutgruppenantigene 381
2. Umweltfaktoren und Ulcus 383
3. Konstitution und Ulcus 385
4. Ernahrung und Ulcus . . 385
5. Stress und Ulcus . . . . 386
a) Das Hypothalamico-Hypophysen-Nebennieren-System 387
b) Trauma und Ulcus . . . . . . . . . . . . . 389
c) Das postoperative Stress-Ulcus. . . . . . . . 389
d) Das Ulcus nach Verbrennungen (Curling-Ulcus) . 389
6. Inkretorik und Ulcus 391
a) HypothalamusjHypophyse . 391
b) Nebennieren . . . . . . . 392
c) Keimdl'iisen und Ulcus 397
d) Epithelkorperchen und Ulcus 398
e) Schilddriise und Ulcus 399
f) Inselapparat und Ulcus . . . 400
ex) Zollinger-Ellison-Syndrom . 400
(3) Endokrine Polyadenomatose und Ulcus 407
7. Allergie und Ulcus 410
8. Drogen und Ulcus. 410
a) Salicylate . . 410
b) Phenylbutazon 411
c) Reserpin 411
d) Nicotin . . . 412
e) Coffein 413
9. Entziindungstheorie der Ulcusgenese 413
10. Peptische Theorie der Ulcusgenese 41 5
11. GefaBtheorie der Ulcus genese . . . . 416
12. Nervensystem und Ulcus. . . . . . 420
13. Ulcus als Ursache einer Starung del' Harmonie von Motilitat und
Sekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
14. Das Ulcus als Folge eines Fehlgleichgewichtes zwischen defensiven
und aggressiven Faktoren 424
a) Defensive Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
b) Aggressive Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
15. Wechselwirkungen und Unterschiede zwischen Magen-und Duodenal-
ulcus ........................... 427
III. Syntropie und Dystropie der Ulcuskrankheit mit Erkrankungen anderer
Organe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
a) Leberschaden und Ulcus. . . . . . . . . 432
b) Kardio-vasculare Erkrankungen und Ulcus 435
c) Pulmonale Erkrankungen und Ulcus 435
d) Endokrine Erkrankungen und Ulcus; Dbersicht 437