Table Of ContentStadtnachrichten 02/2016 - Folge 114/113449W91U
Mitteilung
mtliche
A
de
o.
pixeli
meier /
oster
Kl
o
m
o: Ti
ot
F
Jetzt geht abteilUngen Vertrag Für ein SonderSeiten
WaS Weiter im rathaUS neUeS internat VoranSchlag 2016
In unserer Serie präsentieren wir Im letzten Teil dieser Serie geben Der Gemeinderat hat dem Projekt In dieser Ausgabe finden Sie Grafi-
Ihnen Projekte, die derzeit in Ober- wir Ihnen einen Überblick über die in mit der OSG und step Gästehäu- ken zum Voranschlag 2016 als Bei-
wart umgesetzt werden. derzeitigen Büroräume im Atrium. ser Pinkafeld grünes Licht gegeben. lage zum Herausnehmen.
Seite 5 Seite 6 Seite 12 Seiten 27 - 34
1
in dieser
ausgabe:
Seite 13-25
neUigkeiten Stadt & WirtSchaFt
Projekte wurden umgesetzt, der Bürgermeister hat zahlreiche Insti-
Seite 3
tutionen besucht und besonders erfreulich ist, dass es neue Betriebe
VorWort in Oberwart gibt.
Bürgermeister Georg Rosner informiert über wichtige Projekte und
Vorhaben der Stadt und nimmt auch Stellung zur Situation bezüg- Seite 26, 35-55
lich Asylwerber in der Oberwart.
Vereine, SchUlen, kindergarten
Unsere Vereine, Schulen und Kindergärten haben wieder viel zu be-
Seite 3, 7-11
richten. Lesen Sie in dieser Ausgabe über die aktuellen Geschehnisse
bürgerSerVice in Oberwart und St. Martin/Wart.
Auf diesen Seiten informieren wir die Bürger/-innen über die gesetz-
liche Regelung bei der Pflege ihrer Grundstücke. Außerdem gibt es Seite 56-60
umfassende Informationen zu den Themen: Tricks bei Gewinnspie-
SerVice / VeranStaltUngen
len, Ferienkurse der Volkshilfe, Tipps zum sicheren Baden, Daten-
schutz bei Funkwasserzählern, Fahrradpass der Polizei und Hunde-
zUm heraUSnehmen
kotsackerl in der Stadt.
SonderSeiten VoranSchlag 2016
Seite 4 In der Mitte dieser Ausgabe finden Sie acht Sonderseiten zum The-
ma Voranschlag 2016. Hier erhalten Sie einen Überblick und Infor-
thema WaSSer
mationen zum Budget der Stadtgemeinde Oberwart.
Gemeinsam mit dem Wasserverband Südliches Burgenland läuft
eine Serie, in der interessante Infos zum Verband, zu den Mitglieds-
impreSSUm
gemeinden und vor allem zur Wasserversorgung nachzulesen sind.
oberWart aktiV
Seite 5 Amtliche Mitteilung, Eigentümer, Herausgeber:
Stadtgemeinde Oberwart, Hauptplatz 9, 7400 Oberwart
Jetzt geht WaS Weiter
Redaktion: Mag.(FH) Kerstin Zsifkovits-Taferner
In dieser Serie in Oberwart Aktiv wollen wir die Bürger/-innen über
Druck: Gröbner Druck, http://www.groebnerdruck.at/
aktuelle Projekte in der Stadt informieren.
Die in „Oberwart Aktiv“ veröffentlichten Inhalte sind sorgfältig
bereitgestellt und recherchiert. Dennoch kann die Stadtgemeinde
Seite 6
Oberwart keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit überneh-
daS rathaUS Stellt Sich Vor men. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Für den Inhalt der Be-
Im letzten Teil dieser Serie geben wir einen Überblick über die richte ist der jeweilige Verfasser selbst verantwortlich.
Büroräumlichkeiten im Atrium, in denen die Verwaltung während
der Sanierung des Rathauses untergebracht ist. redaktionSSchlUSS
oberWart aktiV aUSgabe JUni
Seite 12
Die nächste Ausgabe von Oberwart Aktiv wird Anfang September
neUbaU internat 2016 erscheinen. Redaktionsschluss ist am 12. August 2016. Beiträ-
Der Gemeinderat hat den Projektvertrag „Internat Oberwart“ ein- ge können an [email protected] gesendet oder direkt im
stimmig beschlossen. Hier gibt es alle Informationen dazu. Rathaus (Posteinlaufstelle) abgegeben werden.
erfolgreicher Pflege der Grundstücke: Rechte
und Pflichten der Eigentümer
Weg für oberwart
Laut § 13 des Bgld. Baugesetzes sind Grundstücke im Bauland
vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten in einem gepfleg-
ten, das Ortsbild nicht beeinträchtigenden und Personen oder
Sachen nicht gefährdenden Zustand zu halten. Kommt der Ei-
gentümer bzw. Nutzungsberechtigte dieser Verpflichtung trotz
Anordnung binnen angemessener Frist nicht nach, so hat die
Baubehörde die entsprechenden Maßnahmen auf seine Kosten
Liebe Oberwarter/-innen,
durchführen zu lassen.
liebe St. Martiner/-innen!
Im Allgemein bürgerlichen Gesetzbuch (§ 422) wird festgelegt,
dass jeder Eigentümer Wurzeln eines fremden Baumes oder an-
deren fremden Pflanzen aus seinem Boden entfernen darf. Das
gleiche gilt für über seinem Luftraum hängende Äste. Dabei muss
der Grundeigentümer fachgerecht vorgehen und die Pflanze
möglichst schonen. Die Kosten für die Entfernung der Wurzeln
Ereignisreiche Monate liegen hinter uns — in Oberwart hat sich
und Äste hat der Grundstückseigentümer selbst zu tragen. So-
viel getan. Einige Veranstaltungen wie die Oberwarter Einkaufs-
fern aber durch die Wurzeln und Äste ein Schaden entstanden
nacht oder die Meisterfeier für unsere Gunners sind erfolgreich
ist oder zu entstehen droht, hat der Eigentümer der Pflanze / des
über die Bühne gegangen und auch in der Stadtverwaltung wur-
Baums die Hälfte der Kosten zu ersetzen.
den wichtige Projekte auf Schiene gebracht. So haben wir im Ge-
meinderat Verträge bezüglich des Internats beschlossen und ich
bin überzeugt davon, dass wir damit einen großen und wichtigen
SgScieehm riniat tcd hiinet s heearin bAeeu nes.rg fMaoblegehr erv ioIcnnhf eoO rZmbueakrtwuionanfrtet nAfü kzrtu idv di.e ie Ssechmu lTshtaedmt aO ebrehrawltaernt Walter J. Pilsak/pixelio
Auch zum Thema Asylwerber möchte ich Ihnen einige Informa- Foto:
tionen mitgeben: Die Stadtgemeinde Oberwart erfüllt die vorge-
Informationen aus der Heimat
schriebene Quote bezüglich Unterbringung von Asylsuchenden.
Mir ist durchaus bewusst, dass diese sehr sensible Angelegenheit für Auslands-Burgenländer
für Verunsicherung und Diskussionen sorgt. Ich bin in ständigem
Kontakt mit den zuständigen Behörden und Hilfsorganisationen Vor beinahe 20 Jahren wurde das „Österreich Journal“ ins Leben
um etwaige Anfragen schnell beantworten und Probleme lösen gerufen, um unsere Landsleute im Ausland über das Geschehen
zu können. Oberwart hat seine Pflicht bei der Unterbringung der in der Heimat zu informieren. Als „Transportmittel“ stehen der
Schutzsuchenden erfüllt und wir übernehmen Verantwortung. Redaktion das tagesaktuelle Nachrichtenportal, die wöchentli-
chen Kurznachrichten an deutschsprachige Radio- und Printre-
In dieser Ausgabe von Oberwart Aktiv sollen natürlich auch wie- daktionen und private Abonnenten (aktuell 952 Ausgaben) und
der die vielen Aktivitäten unserer Vereine, Institutionen und Bil- das „Österreich Journal“ pdf-Monatsmagazin (aktuell 154 Ausga-
dungseinrichtungen im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen. ben) zur Verfügung. So ist es bisher gelungen, dass täglich 2.500
Und so darf ich Ihnen viel Spaß beim Lesen wünschen. bis 3.000 BesucherInnen rund 20.000 Seiten aufrufen. Rund
43 % von ihnen kommen aus den USA, rund 19 % aus Deutsch-
Genießen Sie die Urlaubs- und Ferienzeit und tanken Sie land, rund 10 % aus der Schweiz und rund 9 % aus Österreich.
Energie in der Sonne!
Mit der Ausgabe 86 im August 2010 wurde in das Magazin das
„Burgenland Journal“ für die Auslands-BurgenländerInnen inte-
Ihr Bürgermeister griert, das zumindest zehn Seiten pro Ausgabe umfasst und wo
auch regelmäßig Aussendungen der Stadtgemeinde Oberwart
LAbg. ADir. Georg Rosner erscheinen.
Alle Magazine und Beiträge des „Österreich Journal“ finden
Auslands-Burgenländer auf der Website des Journals unter der
Adresse http://www.oesterreichjournal.at
Zur Verfügung gestellt von: Österreich Journal
es geht um viel, es geht um
Wasser (teil 21 unserer Serie)
neuen Wasserzähler gehören Terminabstimmungen und Einlass
in Haus/Wohnung und das Eintragen der Verbrauchsdaten auf
Postkarten oder im Internet der Vergangenheit an. Niemand
muss, zwecks Ablesung der Zähler, belästigt werden. Um sich
davon zu vergewissern, brauchen Sie nur die Frage/Antwort Info-
seite zu besuchen, die der Verband bei der Inbetriebstellung der
neuen Zähler auf seiner Homepage www.wvsb.at veröffentlicht
hat, wo Sie alle nötigen Informationen finden können (und viel
mehr rund um das Thema Wasser…), die dafür sorgen , dass
der größte Informationsdurst gestillt werden kann...Fortsetzung
folgt…!
Eine stille (R)evolution! 2015 war das Jahr der Feuerprobe für
die neuen Funkwasserzähler und das eindeutige Fazit lautet…
Es hat alles einwandfrei funktioniert! Die Erwartungen wurden
sogar übertroffen..! Die Vorteile, sowohl für die Wasserkunden,
als auch für den WVSB, haben sich eindeutig bestätigt. Darü-
ber hinaus, die „Kirsche auf dem Sahnehäubchen“: durch die
Umrüstung auf Funkwasserzähler wird es auch in der Zukunft
möglich sein, in den Ortsnetzen eine punktgenaue Leckage Über-
wachung in Echtzeit zu machen, was teilweise den Verzicht auf
(sanierungsbedürftige alte) Wasserspeicher ermöglicht, ohne die
Trinkwasserversorgungssicherheit im geringsten zu gefährden!
(Wir werden berichten!). Der konsequente Weg wird daher auch
2016 weiterverfolgt. Schon ab Jänner wurden die Zähler in Ro-
tenturm und Jabing ausgetauscht aber nicht nur… Auch unter
seinen Mitgliedern macht der WVSB Schule… und ausgerechnet
beim größten Mitglied des Verbands, der Stadtgemeinde Ober-
wart!
Die Stadtgemeinde — vom Verband ausführlich beraten — hat
sich dazu entschieden, die Wasserzähler zu tauschen und die
modernen, funkauslesbaren Ultraschallgeräte zu installieren. Mit
dem Tausch wurde schon im vergangenen Jahr begonnen. Die
Vorteile für die Konsumenten liegen klar auf der Hand. Mit dem
WASSERVERBAND SÜDLICHES BURGENLAND
Praktische Informationen und sehr viele verschiedene Rubri-
ken rund um das Thema Wasser können auch auf der um-
fangreichen Homepage des Verbandes www.wvsb.at einge-
sehen werden.
4
Jetzt geht was weiter
für unser oberwart
An dieser Stelle möchten wir Ihnen
in jeder Ausgabe von Oberwart Aktiv
Projekte präsentieren, die aktuell in
unserer Stadt umgesetzt werden.
swinBBedüKec AriihdggnnuRseeefd soldedngruess/sner ncnA-runenni hugnmfueisIe unni nnnNrfüucesv b geäehehsInein ncu e rnasutefhia etett tünh eiusi G ntauSrddtsniif seetoeip .cdcirrn rGvneihih uieäWe eeme Mulnte sgnkemdtedeSiue nozt ei z etr r nKI1sNeäuznwigp na6r t Aeieeenttuts.uieimä0uic aarianIthnd0nsctneainsi gahse0vvgcctsfnel e dehhaectdEn .gs tlhpu ulueat:.ieMal is enrmante„Ssfoirn droiefpIt rA.cur.ts n iK h .ie nBiuD“cesäfai lgüfnhtüpn idbe erd rl aetgm äam nieInsJnntuee ru zök vrasewegmedcpe ri nehb i-siSisceeedtn te ihisilbneetdsMipetpti idtmo,ielsmdega snnFr eet,ic za e zsnihBLfeneukm ü Aeeihio sknmrnOlitrbsll äeie tpu gerBrniAeitSc nn.i nd l uhbtldedsGSa in -ebgn aededvree rteoop lnpta Knr aguzo ar -nk -ß
imwhu aoSdnrlcoeetSdh msr e4v D giaciNi,mteeRiu3heeelzFc e uopiM6hmBrabga )o a2 ii saeulmuAl0stuinrnoia1u eh .dIrn tin7rsbmI tnewni sa.enins neieD Hgct dr iueEineecoeenuhhsnefn as br qu osddmevrue i eeneim„aitdissnrd r egi nt tHn RGndiaievtnaa nelereStau n ghstvinbsmit ueoaeeziUneulgs elmerAe“ esewtrenmi tnbs dsre thmnWai irurewGäuadm ouh.iSeau c slt nnDmregehaUd gnarsduee ecn.nwtt mh,g mnb euioed esisrnnmtirdoe tegb an eeli leutV nieFsanadfeu rdaadbrebobuwesee e W grgHOari te:oBleaäbt mrnautiunes unns(dsrsse -ege itnen ea hh ,l -ean t
5
Vor den Vorhang:
Unser rathaus stellt sich vor
Im letzten Teil dieser Serie möchten wir Ihnen einen Überblick über
unseren derzeitigen Arbeitsplatz im Atrium geben. Hier erfahren
Sie, wo die einzelnen Abteilungen zu finden sind.
Seit 7. Jänner 2016 sind die Mitarbeiter des Rathauses im Atrium
untergebracht. Grund dafür ist die Sanierung und der Umbau
des Rathauses. Während der Bauarbeiten, die bis zum Sommer
2017 dauern sollen, finden die Bürger/-innen alle Abteilungen
im Erdgeschoss und zweiten Obergeschoss des Atriums mit der
Adresse Hauptplatz 11.
Wenn man das Foyer vom Hauptplatz kommend betritt, blickt
man bereits direkt auf den Eingangsbereich der Stadtgemeinde.
Im Erdgeschoss sind die Infostelle, das Meldeamt, das Standes-
amt und die Buchhaltung untergebracht. Anfragen zu den The-
men Taxigutscheine, Meldezettel, gelbe Säcke, Geburtsurkunden
oder Abrechnungen können dort erledigt werden.
Im zweiten Obergeschoss befinden sich das Büro Bürgermeister,
die Amtsleitung, die Bauabteilung, das Büro der Allgemeinen
Verwaltung, die Personalabteilung und das Büro der Öffentlich-
keitsarbeit. Bürger/-innen erreichen diese Räumlichkeiten sowohl
zu Fuß über die beiden Stiegenhäuser oder per Aufzug. Hier kön-
nen Angelegenheiten wie zum Beispiel Baugenehmigungen, Be-
stätigungen für das Semesterticket oder Veranstaltungsmeldun- STADTVERWALTUNG IM ATRIUM
gen erledigt werden. (Jänner 2016 bis Sommer 2017)
Nun, da wir Ihnen alle Abteilungen des Rathauses vorgestellt ha- Erdgeschoss
ben, beginnen wir in der kommenden Ausgabe mit der Vorstel- Servicestelle (Taxigutscheine, Müllsäcke, etc.)
lung aller Außenstellen. Freuen Sie sich auf interessante Berichte Buchhaltung
und Einblicke in die Arbeit der Mitarbeiter der Stadtgemeinde Meldeamt
Oberwart. Standesamt
2. Obergeschoss
Büro Bürgermeister
Amtsleitung
Bauabteilung
Allgemeine Verwaltung (Veranstaltungsmeldungen, Heiz-
kostenzuschuss, Semesterticket, etc.)
Öffentlichkeitsarbeit
Personalbüro
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 8 bis 12 Uhr
Freitag 8 bis 12 Uhr
Donnerstag kein Parteienverkehr
6
achtung bei gewinnspielen:
konsumentendaten begehrt
Gewinnzusagen werden oft dazu benützt, um an Konsumenten- Haben Sie keinen Zweifel an der Gewinnzusage, ist die Gewinn-
daten heranzukommen bzw. Konsumenten für Werbefahrten zu übergabe auch von keiner weiteren Ziehung abhängig und wollen
gewinnen. Daher ist schon aus diesem Grund Vorsicht geboten. Sie daher den Gerichtsweg bestreiten, sei jedenfalls darauf hinge-
Darüber hinaus muss man sich im Klaren sein, dass heutzutage wiesen, dass ein derartiger Prozess ein nicht zu unterschätzendes
niemand etwas zu verschenken hat, besonders nicht an solche Kostenrisiko in sich birgt und deshalb eine Prozessführung nur
Personen, die an keinem Gewinnspiel teilgenommen haben. bei Vorliegen einer Rechtsschutzversicherung zu empfehlen ist.
Tipp: Achten Sie genau auf den Wortlaut im Prospekt — zu 99
Aus rechtlicher Sicht ist zunächst auf die Bestimmung im Kon- Prozent gewinnen Sie nichts!
sumentenschutzgesetz (§ 5c) hinzuweisen. Dort heißt es sinnge- Zur Verfügung gestellt von: Konsumentenschutz
mäß, dass Unternehmer, die Gewinnzusagen an Verbraucher sen-
den und durch die Gestaltung dieser Zusendungen den Eindruck
erwecken, dass Verbraucher einen bestimmten Preis gewonnen
hbaebne. nD,i edseemr P Vreeirsb irsat uacuhcehr edinieksleang bParer.is D aaubcehi iwsti reknlitcshc hzeui dleeinstde,n d haass- m/pixelio
aeWursesti sdiene r e erZmiunseitertn endltou wcnheg r dddueerrnc Ghmezuuwsfisün!hn reern ediennd eZuiteihgu hnegrv oodrgeer hat uufn adn ndiechret Foto: Rainer Stur
7
„lern gern“ Ferienkurse der
Volkshilfe auch in oberwart
In unseren erfolgreichen Kleingruppenkursen garantieren pro- Kursgebühr
fessionell ausgebildete Lerntrainer/-innen dafür, dass du den ver- Wochenpauschale 99,- Euro inkl. Unterlagen & Getränke
säumten Unterrichtsstoff des Schuljahres rasch aufholst und du (€ 7,92 pro Stunde)
positiv in das neue Schuljahr starten kannst. • ab zwei Schülerinnen
• Pro Gruppe 2 bis max. 5 Schülerinnen von der 3. Volksschule • der gleichen Schulstufe
bis zur 2. Oberstufe • im gleichen Gegenstand
• jeweils in einem Hauptgegenstand (Mathematik, Englisch Sichere dir schnell dein Training da nur eine begrenzte Zahl an
oder Deutsch) Teilnehmer/-innenplätzen zur Verfügung steht! Diese werden
nach Einlangen der Bezahlung vergeben. Fix-Anmeldung & Be-
Unsere Extras für dich — alles inklusive! zahlung für die Sommerkurse bis 10. August 2016 möglich.
Damit du dich bei uns wohlfühlst — es sind schließlich Ferien —
sorgen wir für optimale Lernbedingungen: Infos & Anmeldung
• jede Gruppe stellt sich aus der gleichen Schulstufe und ei- LERN GERN Ferienkurse — 0676 / 8700 27902
nem Hauptfach zusammen www.noe-volkshilfe.at/lernservice
• Lerntypentsprechende Arbeitstechniken, die Spaß machen [email protected]
• Prüfungssimulation zur Selbstkontrolle der eigenen Leistun- Zur Verfügung gestellt von: Volkshilfe NÖ
gen
• Obst, Nüsse & Getränke gratis für dich als aktivierende Ge-
hirnnahrung
Termine
Montag bis Freitag von 9 bis 11:30 Uhr
Woche A 22. bis 26. August 2016
WWweoorccdhheeen n.Bw 2e9is.e A buugcuhsbt abri!s E2s. kSöepntneemn baeurc 2h0 b1e6i de Wochen gebucht Foto: I-vista/pixelio
Sicherheitstipp im Sommer:
achtung beim baden
Die Badesaison hat begonnen. Obwohl immer wieder zur Vor- • Schwimmen und Baden im Meer ist mit besonderen Gefah-
sicht geraten wird, kommt es jährlich zu vielen Unfällen, bei de- ren verbunden!
nen etliche Personen ertrinken. Durch das Beachten der Badere- • Im freien Gewässer nicht Kraft und Können überschätzen!
geln könnte ein Großteil der Unfälle verhindert werden. • Unbekannte Ufer bergen Gefahren! Sumpfige und pflanzen-
durchwachsene Gewässer meiden!
• Bei Gewitter ist das Baden lebensgefährlich! • Schifffahrtswege, Schleusen, Brückenpfeiler und Wehre sind
• Bevor man ins Wasser geht, soll man sich abkühlen! keine Schwimm- und Badezonen!
• Auf andere Badende Rücksicht nehmen, besonders auf Kin- • Nie um Hilfe rufen, wenn man nicht wirklich in Gefahr ist;
der! aber anderen helfen, wenn Hilfe nottut!
• Als Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins Wasser gehen! • Stets die Badevorschriften in Bädern, Seen etc. beachten!
• Luftmatratze, Autoschlauch und Gummitiere sind im Wasser
für Nichtschwimmer gefährliches Spielzeug! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Österrei-
• Nur springen, wenn das Wasser tief genug und frei ist! Keine chische Wasser-Rettung - www.owr.at.
Kopfsprünge in unbekannte Gewässer! Zur Verfügung gestellt von: Bgld. Zivilschutzverband
8
Funk-Wasserzähler: Schutz
von Verbraucherdaten
Mit einem fernauslesbaren Verbrauchszähler (Wasser-, Wärme- cherung und zur Optimierung des Versorgungsnetzes genutzt
oder Kältezähler) werden Verbrauchsdaten automatisch auf di- werden. Daten, die der fernauslesbare Verbrauchszähler erfasst,
rektem Wege an das Versorgungsunternehmen gesendet. Damit werden vor dem Versand an das Versorgungsunternehmen ver-
müssen Verbraucher ihre Zählerstände nicht selbst bekanntgeben schlüsselt und anschließend in gesicherten Datenbanken gespei-
und auch die manuelle Zählerauslesung durch einen Techniker chert. Damit erhalten nicht autorisierte Personen keinen Zugang
entfällt. zu den erfassten Daten. Der fernauslesbare Zähler ist für die Ver-
brauchserfassung zugelassen. Der Zähler wird von äußeren Fak-
Datenschutz. Der fernauslesbare Zähler erfasst Daten für die toren, wie etwa starken Magnetfeldern oder physischer Manipu-
Verbrauchsabrechnung, wobei die Daten auch zur Qualitätssi- lation, nicht beeinflusst. Alle erfassten Daten werden gemäß den
Bestimmungen des Datenschutzgesetzes behandelt.
Der Verbrauchszähler überträgt die Verbrauchsdaten per Funk-
kommunikation an das Versorgungsunternehmen. Funkkom-
munikation ist eine drahtlose Art der Kommunikation, bei der
elektromagnetische Wellen, sogenannte Radiowellen, eingesetzt
werden.
Bei Kauf eines Sektionaltores gibt es jetzt:
DATENSCHUTZ
• Jeder einzelne Zähler hat einen eigenen Ver-
schlüsselungscode.
• Verschlüsselung nach Advanced Encryption Stan-
dard (AES) 128 Bit.
• Nur der Versorger hat die Möglichkeit die Daten
zu entschlüsseln.
• Nur der Versorger kommt dadurch an die Daten.
• Dadurch ist der Datenschutz best möglich ge-
Codetaster & den 2. Handsender
währleistet.
GRATIS dazu
• Die Sicherheitsstufe ist mit jener einer Kreditkarte
/ Bankomatkarte vergleichbar.
• AES Verschlüsselung wird allgemein für sensible Rohrbach/Lafnitz - Wien - Wr. Neustadt - Gleisdorf
Fürstenfeld - St. Barbara im Mürztal - Klagenfurt
Daten angewandt.
• Beispielsweise für staatlich wichtige Dokumente www.alu-hofstaetter.at
mit höchster Geheimhaltungsstufe. Info: 03338 / 51131
9
tipp der polizei: radlos —
gelegenheit macht diebe
res Fahrrades nicht wissen. Ohne diese Nummer können wir nur
sehr schwer nach dem Diebesgut fahnden und wenn wir Diebe
fassen, können wir die Räder nicht zuordnen.
Der Fahrradpass der Polizei, in dem die wichtigsten Daten – vor
allem Seriennummer, Marke und Farbe ihres Fahrrades eingetra-
gen werden, ist hier sehr praktisch!
Tipps der Kriminalprävention:
• Stellen Sie Ihr Fahrrad nach Möglichkeit immer in einem ver-
sperrbaren Raum (z.B. Fahrradraum) ab.
• Befestigen Sie Ihr Fahrrad im Freien an einem fix verankerten
Gegenstand (z.B. Straßenlaterne).
Fahrräder sind in Österreich ein begehrtes Diebesgut. Dennoch • Lassen Sie keine wertvollen Gegenstände und teuren Kom-
sichern viele Fahrradbesitzer ihre Fahrräder nicht richtig bzw. nur poneten (z.B. Fahrradcomputer) am Fahrrad zurück.
sehr unzureichend. Nicht jeder Fahrraddiebstahl ist professionell • Verwenden Sie Bügelschlösser ab 12mm Rohrstärke oder
durchgeführt und auch hier gilt: „Gelegenheit macht Diebe“! Ein Panzerkabelschlösser.
nicht oder schlecht gesichertes Rad wird oft als „Einladung“ ver-
standen und nicht immer spielt dabei der Bereicherungsvorsatz Ihre Polizei stellt Ihnen kostenlos einen Fahrradpass zur Verfü-
eine Rolle. Viele Täter entwenden ein Fahrrad einfach, um von gung. Füllen Sie ihn genau aus und verwahren Sie ihn sorgfältig!
einem Platz zum anderen zu kommen und lassen es dann irgend- Bei einem Diebstahl ist der Fahrradpass für Fahndungsmaßnah-
wo liegen oder abgestellt zurück. Ein großes Problem nach der men der Polizei und bei der Schadensabwicklung mit der Versi-
Auffindung und auch bei der Aufklärung von Fahrraddiebstählen cherung äußerst hilfreich.
ist, dass viele Betroffene die Serien- bzw. individuelle Nummer ih- Zur Verfügung gestellt von: Bezirkspolizeikommando
Sackerl für hundekot: hier
ein überblick der Standorte
Das Zusammenleben von Hund und Mensch bringt mit unter
Konfliktpotenzial mit sich, vor allem, wenn es sich um die Ver-
unreinigung von Gehsteigen, Parkanlagen sowie Feldern und
Wiesen durch Hundekot handelt. Deshalb hat sich die Stadtge-
meinde Oberwart bereits vor ein paar Jahren dazu entschlossen,
Stationen mit Hundekotsackerl aufzustellen (siehe Übersichtsplan
rechts). Die Hundekotsackerl stehen den Tierbesitzern zur freien
Entnahme zur Verfügung. Die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes
sind bemüht, die Stationen mit neuen Sackerln zu bestücken und
die angebrachten Abfallkörbe regelmäßig zu entleeren. Ein Dan-
keschön an alle, die diese Maßnahme bereits annehmen. Da es
in dieser Angelegenheit auf jeden Einzelnen ankommt und die
Stationen leider nicht überall aufgestellt werden können, wird
jeder Hundehalter um Mithilfe ersucht um ein konfliktfreies Zu-
sammenleben mit unseren vierbeinigen Freunden gewährleisten
zu können.
10
Description:Fürstenfeld - St. Barbara im Mürztal - Klagenfurt . Im März wurde die Bewegungsrunde. „Bewegung . Am 15. März 2016 ging zum ersten Mal seit der Gemein- Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten seit 2007 an ih-.