Table Of ContentSándor Vajna  Hrsg.
Andreas Wünsch
NX 11 für Einsteiger – 
kurz und bündig
2. Auflage
NX 11 für Einsteiger – kurz und bündig
Sándor Vajna (Hrsg.) 
Andreas Wünsch
NX 11 für Einsteiger –
kurz und bündig
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
AndreasWünsch
Stuttgart,Deutschland
Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Sándor Vajna
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg, Deutschland
ISBN978-3-658-17288-6 ISBN978-3-658-17289-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-17289-3
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH2015,2017
Das WerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung, die
nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung
desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikro-
verfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenim
SinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddaher
vonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformatio-
nenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.Wederder
VerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,Gewähr
fürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickauf
geografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutions-
adressenneutral.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerViewegistTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringerFachmedienWiesbadenGmbH
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Strasse46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort 
Am  Lehrstuhl  für  Maschinenbauinformatik  (LMI)  an  der  Otto-von-Guericke-
Universität Magdeburg werden Studierende seit mehr als 20 Jahren an den führen-
den 3D-CAx-Systemen mit dem Ziel ausgebildet, Grundfertigkeiten in der Anwen-
dung der CAx-Technologie zu erwerben, ohne sich dabei nur auf ein einziges Sys-
tem zu spezialisieren. Dazu bearbeiten die Studierenden auf ihrem Weg zum Ba-
chelor- oder Masterabschluss eine große Anzahl von CAx-Übungsbeispielen allein 
oder gemeinsam im Team auf mindestens vier verschiedenen CAx-Systemen. In 
diesem Buch wird dem Leser der Umgang mit den grundlegenden Funktionen des 
Systems Siemens NX vermittelt. Dabei werden die vielfältigen Erfahrungen ge-
nutzt, welche während dieser Ausbildung gesammelt wurden.  
Der Fokus des vorliegenden Buches liegt auf einer kurzen und verständlichen Dar-
stellung der grundlegenden Funktionen von NX 11, eingewoben in praktische 
Übungsbeispiele. Somit kann der Leser, parallel zu den erläuterten Funktionen, das 
Erlernte sofort praktisch anwenden und festigen. Dabei können natürlich nicht alle 
Details behandelt werden. Es werden aber stets Anregungen zum weiteren selbst-
ständigen Ausprobieren gegeben, denn nichts ist beim Lernen wichtiger als das 
Sammeln eigener Erfahrungen. 
Das Buch wendet sich an Studierende und Ingenieure ohne Vorkenntnisse des 
CAD-Moduls von NX. Es soll sie beim Selbststudium unterstützen und zu weiterer 
Beschäftigung mit der Software anregen. 
Durch den Aufbau des Textes in Tabellenform kann das Buch nicht nur als Schritt-
für-Schritt-Anleitung, sondern auch als Referenz für die tägliche Arbeit mit dem 
System NX genutzt werden. Das Sachwortverzeichnis am Ende des Buches wirkt 
dabei zusätzlich unterstützend. 
In der vorliegenden zweiten Auflage wurden die Übungsbeispiele an die Funktio-
nen von NX 11 angepasst sowie an einigen Stellen zusätzliche Erläuterungen der 
Funktionen hinzugefügt, um somit insbesondere die Arbeit mit dem Buch im 
Selbststudium zu erleichtern. 
Die Autoren sind dankbar für jede Anregung aus dem Kreis der Leser bezüglich 
Inhalt und Reihenfolge der Modellierung. Besonderer Dank geht an Herrn Thomas 
Zipsner und Frau Imke Zander sowie an alle beteiligten Mitarbeiter des Verlags 
Springer Vieweg für die engagierte und sachkundige Zusammenarbeit bei der Er-
stellung des Buches. 
 
Magdeburg, im Januar 2017    Dr.-Ing. Andreas Wünsch 
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Sandor Vajna
Inhaltsverzeichnis 
1  Einleitung ......................................................................................................... 1 
1.1  Datenverwaltung ....................................................................................... 2 
1.2  Benutzungsoberfläche ............................................................................... 3 
1.3  Anwendungen ........................................................................................... 6 
1.4  Navigatoren ............................................................................................... 6 
1.5  Befehlssuche ............................................................................................. 7 
1.6  Rollen ........................................................................................................ 7 
1.7  Tastatur- und Mausbelegung ..................................................................... 8 
1.8  Ansicht ...................................................................................................... 8 
1.9  Voreinstellungen und Anwenderstandards .............................................. 12 
1.10 Kontrollfragen ......................................................................................... 14 
2  Arbeiten mit CAD-Modellen ......................................................................... 15 
2.1  Struktur von CAD-Modellen ................................................................... 15 
2.2  Teile-Navigator ....................................................................................... 16 
2.3  Auswahl von Geometrieelementen ......................................................... 18 
2.4  Layer ....................................................................................................... 20 
2.5  Ausblenden und Unterdrücken von Elementen ....................................... 22 
2.6  Boolesche Operationen ........................................................................... 23 
2.7  Materialien .............................................................................................. 23 
2.8  Einfärben von Körpern und Elementen ................................................... 24 
2.9  Koordinatensysteme ................................................................................ 24 
2.10 Kontrollfragen ......................................................................................... 25 
3  Grundlagen der Modellierung ...................................................................... 26 
3.1  Formelemente .......................................................................................... 26 
3.2  Skizzen .................................................................................................... 31 
3.3  Kontrollfragen ......................................................................................... 39 
4  Konstruktion eines Getriebes ........................................................................ 40 
4.1  Erzeugen eines Wellendichtrings durch Formelemente .......................... 40 
4.2  Erzeugen eines Wellendichtrings durch Rotation ................................... 43 
4.3  Erzeugen einer Hülse durch Formelemente............................................. 46 
4.4  Anpassen der Hülse ................................................................................. 47 
4.5  Erzeugen der Antriebswelle .................................................................... 48 
4.6  Erzeugen der Abtriebswelle .................................................................... 53 
4.7  Erzeugen des parametrischen Rillenkugellagers ..................................... 57 
4.8  Erzeugen des Gehäuses - Antriebsseite ................................................... 64
VIII  Inhaltsverzeichnis 
 
4.9  Erzeugen des Gehäuses - Abtriebsseite ................................................... 85 
4.10 Erzeugen des teilparametrischen Zahnrades .......................................... 118 
4.11 Anpassen der Teilevorlage der Zahnräder ............................................. 129 
4.12 Kugellagervarianten aus einer Teilefamilie ........................................... 132 
4.13 Kontrollfragen ....................................................................................... 136 
5  Baugruppen .................................................................................................. 137 
5.1  Baugruppen-Navigator .......................................................................... 137 
5.2  Ladeoptionen für Baugruppen ............................................................... 138 
5.3  Einfügen und Positionieren von Komponenten ..................................... 139 
5.4  Baugruppenzwangsbedingungen ........................................................... 139 
5.5  Wiederverwendungsbibliothek und Standardteile ................................. 142 
5.6  Zusammenbau des Winkels ................................................................... 143 
5.7  Komponenten spiegeln .......................................................................... 144 
5.8  Zusammenbau des Getriebes ................................................................. 146 
5.9  Reference Sets ....................................................................................... 158 
5.10 Anordnungen ......................................................................................... 160 
5.11 Analyse von Baugruppen ...................................................................... 161 
5.12 Explosionsansichten .............................................................................. 162 
5.13 Kontrollfragen ....................................................................................... 163 
6  Zeichnungserstellung ................................................................................... 164 
6.1  Erstellen einer Zeichnung ...................................................................... 164 
6.2  Anlegen eines Zeichnungsblattes .......................................................... 165 
6.3  Vorlagen und Schriftfeld ....................................................................... 166 
6.4  Erzeugen von Ansichten ........................................................................ 167 
6.5  Layer in Zeichnungsansicht ................................................................... 170 
6.6  Beschriftungen ...................................................................................... 170 
6.7  Bemaßungen .......................................................................................... 171 
6.8  Baugruppenzeichnungen ....................................................................... 173 
6.9  Zeichnung exportieren ........................................................................... 176 
6.10 Kontrollfragen ....................................................................................... 176 
Sachwortverzeichnis .......................................................................................... 177
1 
 
1  Einleitung 
NX ist ein leistungsfähiges CAx-System, welches zur Unterstützung des 
 
  gesamten Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesses entwickelt wur-
de.  Das  System  ist  aus  der  Zusammenführung  von  Unigraphics  und 
I-DEAS hervorgegangen und wurde von Siemens PLM Software über-
nommen und seitdem stetig weiterentwickelt. 
NX ist nach Funktionen modular aufgebaut und beinhaltet neben der Kon-
struktion Module zur Fertigungsunterstützung, Simulation, Entwicklung 
mechatronischer Konzepte und elektrischer Systeme, Schiffs- und Fahr-
zeugbau sowie zur wissensbasierten Konstruktion und Visualisierung. NX 
basiert auf dem Parasolid-Kern (Basis der Geometriedarstellung). 
In den Beispielen in diesem Buch werden dem Leser die Grundfunktionen 
von NX vermittelt. Dabei werden an einem einfachen Beispiel die grundle-
genden Unterschiede in der Arbeit mit Formelementen und Skizzen erläu-
tert. Zur Festigung der erworbenen Kenntnisse wird ein Getriebe model-
liert. Hierbei werden dem Leser weitere Methoden und Funktionen wie die 
Parametrisierung von Modellen, die Erzeugung von Flächen und das Er-
stellen einer einfachen Teilefamilie vermittelt. Weiterhin wird anhand des 
Getriebes das Erstellen von Baugruppen und Zeichnungen erläutert. 
Bei der Erstellung der Übungsbeispiele wurde NX in der Version 11.0.0.33 
verwendet. Die Beispiele können jedoch auch mit anderen NX-Versionen 
nachvollzogen werden. Bei der Erstellung der Teilefamilie wurde Micro-
soft Excel 2010 genutzt. Hierbei funktionieren auch andere Versionen. Als 
Betriebssystem wurde Microsoft Windows 7 verwendet. 
Die Arbeit mit dem Buch wird durch einen Download-Bereich unterstützt. 
Alle verwendeten Modelle können unter http://www.springer-vieweg.de 
auf der Seite dieses Buches heruntergeladen werden. 
Um dem Nutzer die Handhabung des Buches zu erleichtern, sind links vor 
dem Text die Icons der verwendeten Funktionen sowie evtl. vorhandene 
Tastatur-Kürzel angegeben.  
Zusätzlich werden die jeweils verwendeten Funktionen kursiv dargestellt 
und durchnummeriert. 
Wichtige Begriffe und zu manipulierende Werte sind fett hervorgehoben. 
⇨  Pfeile weisen auf Handlungsfolgen hin. 
Ergänzende Informationen werden kursiv ohne Nummerierung dargestellt 
  und sind mit einem „i“ markiert. 
Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels helfen dabei, das Erlernte zu 
  überprüfen. 
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 
S. Vajna (Hrsg.), NX 11 für Einsteiger – kurz und bündig, DOI 10.1007/978-3-658-17289-3_1
2  1   Einleitung 
 
1.1  Datenverwaltung 
 
Neue Datei erstellen 
Datei ⇨ Neu… 
  Bei der Erstellung einer neuen Datei kann aus verschiedenen Vorlagen 
Strg+N 
(Templates) ausgewählt werden. Die Vorlagen sind in die oberen Register 
unterteilt. Im rechten Bereich werden die Eigenschaften der gewählten Vor-
lage angezeigt. 
Weiterhin können die Einheiten eingestellt werden, der Dateiname und der 
Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll angegeben werden. 
Ggf. kann auch ein Referenzteil angegeben werden, z. B. für die Erstellung 
einer Zeichnung. 
 
 
Der Dateiname und der Ordnerpfad dürfen keine Sonderzeichen enthalten. 
 
Bis auf Simulationsdateien werden neue Dateien immer als prt-Datei er-
  zeugt. Sollen die unterschiedlichen Modelldateien schnell im Windows-
Explorer erkannt werden, muss dazu der Dateiname genutzt werden. Daher 
werden z. B. Baugruppendateien in diesem Buch immer mit dem Präfix 
„bg_“ versehen.
1.2   Benutzungsoberfläche  3 
 
   
Vorhandene Datei öffnen 
Datei ⇨ Öffnen… 
  Im Dateityp können verschiedene in 
Strg+O 
NX  verwendete  Dateiformate  aber 
auch  andere  gängige  CAD-
Dateiformate ausgewählt werden. 
Weiterhin  können  in  den  Optionen 
verschiedene  Einstellungen  für  das 
Laden einer Datei gemacht werden. 
 
   
Speichern 
Datei ⇨ Speichern 
  Hier stehen verschiedene Funktionen zum Speichern zur Verfügung, wel-
che vor allem nützlich sind wenn mehrere Dateien geöffnet sind. 
Speichern   
 
Strg+S 
Nur aktives Teil speichern   
 
Speichern unter…   
 
Alle Speichern   
 
1.2  Benutzungsoberfläche 
  Seit der Version 9 beinhaltet NX eine Oberfläche im Ribbon-Design ähn-
lich zu den Office-Produkten von Microsoft. Sie beinhaltet je nach ausge-
wählter Anwendung verschiedene Funktionen und kann auch individuell 
angepasst werden. 
 
Erstellen eines ersten Modells 
  Zum  ersten  Ausprobieren  und  Kennenlernen  der  Benutzungsoberfläche 
wird ein neues Modell erstellt, welches einen einfachen Zylinder beinhaltet. 
1. Erstellen einer Neuen Datei   
  Datei ⇨ Neu… 
Vorlage ⇨ Modell 
Dateiname ⇨ Zylinder.prt