Table Of ContentNur die Frau des Kaisers?
Kaiserinnen in der Frühen Neuzeit
Herausgegeben von
Bettina Braun,
Katrin Keller und Matthias Schnettger
2016
Bóhlau Verlag Wien
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
Vermählung Kaiser Leopolds I. mit Margarita Teresa, Infantin von Spanien, im Jahr 1666
(unbekannter Künstler, Kupferstich, ÓNB Bildarchiv und Grafiksammlung, NB 740.066 CL),
O ÓNB Bildarchiv und Grafiksammlung.
© 2016 by Bóhlau Verlag GmbH & Co. KG, Wien Kóln Weimar
Wiesingerstrafe 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung aufferhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulássig.
Satz: Bettina Waringer, Wien
Druck und Bindung: General Druckerei, Szeged
Gedruckt auf chlor- und sáurefreiem Papier
Printed in the EU
ISBN 978-3-205-20085-7
Inhalt -
Siglenverzeichnis. .... o... o...
VorWOFTt . . 2 2 4 4 4 4 e 4e e I rss
Katrin KELLER
Frauen und dynastische Herrschaft. Eine Einführung . ............
Amalie FOfEL
... Von gots gnaden Rómische Kaiserine,
zu Allen zeiten mererin des Reiches und Kunigin ...
Zu den Handlungsráumen und Strategien spátmitrelalterlicher Kaiserinnen . . . 27
Rubén GONZÁLEZ CUERVA
Anne, Margaret and Marianne of Austria: Queens of Spain,
Archduchesses of Austria and Dynastic Links. .................
Christina LUTTER und Daniela UNTERHOLZNER
Fürstin ohne Ort.
Vom Scheitern der Bianca Maria Sforza ........ oce
Alexander KOLLER
Maria von Spanien, die katholische Kaiserin . . ....o..... .o.. .
Elena TADDEI
Anna von Tirol: ,Kaiserin für Gottes Gnaden?? ..............
Matthias SCHNETTGER
Die Kaiserinnen aus dem Haus Gonzaga:
Eleonora die Áltere und EleonoradieJüngere .......... els.
Andrea SOMMER-MATHIS
María Ana de Austria:
spanische Infantin — Kónigin von Ungarn und Bóhmen —
rómisch-deutsche Kaiserin (1606-1646). ..................
6 Inhaltsverzeichnis
Josef Johannes SCHMID
Eleonore Magdalena von der Pfalz — ein Leben zwischen den
Häusern Neuburgund Habsburg ....o.... o.... .e... .o.. . + 157
Michael PóLzu
Die Kaiserinnen Amalia Wilhelmina (1673-1742) und
Elisabeth Christine (1691-1750)
Handlungsspielráume im Spannungsfeld dynastischer
und persónlicher Ínteressen ... o... ooo... «o... +... . 175
Britta KAGLER
... $0 lang diese Frau die hánde in denen Regierungsgescháfien haben ...
Maria Amalia von Osterreich als
machtbewusste Kaiserin(witwe) in München. ....... <<... ..... 193
Bettina BRAUN
Maria Theresia: Herrscherin aus eigenem Recht und Kaiserin ......... 211
Ellinor FORSTER
[...] auf den ersten Trobn der Wellt gesezet |...]
Marie Therese von Neapel-Sizilien — die letzte Kaiserin des
Heiligen Rómischen Reichs (1792-1806) ...... llle 229
Barbara STOLLBERG-RILINGER
Nur die Frau des Kaiser? Kommentar ..................... 245
Abstracts... 253
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 259
Siglenverzeichnis
Acta Sanctorum
Abhandlung(en) (allgemein)
Acta Conciliorum Oecumenicorum
Allgemeine Deutsche Biographie
Austrian History Yearbook
Archiv für Diplomatik, Schrifigeschichte, Siegel- und Wappenkunde
Archiv für Kulturgeschichte
Annuarium Historiae Conciliorum
AHP Archivum Historiae Pontificiae
AnBoll Analecta Bollandiana
Annales Annales. Économies, Sociétés, Civilisations (ab 1994 : ... . Histoire, Sciences
Sociales)
AÓG Archiv für Osterreichische Geschichte (bis Bd. 33: für Kunde ósterreichi-
scher Geschichts-Quellen)
ARG Archiv für Reformationsgeschichte
ASRSP Archivio della Società Romana di Storia Patria
ASV Archivio Segreto Vaticano
AUF Archiv für Urkundenforschung
AVGT Archiv für vaterlándische Geschichte und Topographie
BAV Biblioteca Apostolica Vaticana
BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
BEC Bibliothéque de l'École des chartes
BHG Bibliotheca Hagiographica Graeca
BHL Bibliotheca Hagiographica Latina
Bibl. Sanct. Bibliotheca Sanctorum
BISIM) Bullettino dell'Istituto Storico Italiano per il Medio Evo (e Archivio Mura-
toriano)
BUdtLG Blátter für deutsche Landesgeschichte
BILENÓ Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederósterreich
BN Bibliothéque Nationale
BZ Byzantinische Zeitschrift
CCCM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis
CCSL Corpus Christianorum. Series Latina
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum
COD Conciliorum Oecumenicorum Decreta
CPG Clavis Patrum Graecorum
CPL Clavis Patrum Latinorum
CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
DA Deutsches Archiv für Erforschung (bis 1944: Geschichte) des Mittelalters
8 Siglenverzeichnis
DACL Dictionnaire d’Archeologie Chretienne et de Liturgie
DBF Dictionnaire de Biographie Frangaise
DBI Dizionario Biografico degli Italiani
DDC Dictionnaire de Droit Canonique
DHEE Diccionario de Historia Eclesiastica de Espana
DHGE Dictionnaire d'Histoire et de Géographie Ecclesiastiques
DIHC Dictionnaire de Théologie Catholique
EC Enciclopedia Cattolica
EI Enciclopedia Italiana
EHR English Historical Review
EJ Encyclopaedia Judaica
EME Early Medieval Europe
EMSt Frühmittelalterliche Studien
FRA Fontes Rerum Austriacarum
FSI Fonti per la Storia d'Italia
GG Geschichte und Gesellschaft
HHStA Haus-, Hof- und Staatsarchiv
H]b Historisches Jahrbuch
HRG Handwórterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
HVis Hüstorische Vierteljahrschrif
HZ Historische Zeitschrift
JAC Jabrbuch für Antike und Christentum
JbGPÖ Jahrbuch (der Gesellschaft) für Geschichte des Protestantismus in Österreich
JOLANÓ Jahrbuch für Landeskunde von Niederósterreich
JPOÓMV Jahrbuch des oberósterreichischen Musealvereins — Gesellschaft für Landeskunde
JOVESIW Jabrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
JE JarFÉ-EwaLD, Regesta Pontificum Romanorum
JK JAFFÉ-KALTENBRUNNER, Regesta Pontificum Romanorum
JL JAFFE-LÖWENFELD, Regesta Pontificum Romanorum
JmedHist Journal of Medieval History
JÓB Jahrbuch der Osterreichischen Byzantinistik (ab. 1968: s. JÓBG)
JÓBG Jahrbuch der Osterreichischen Byzantinischen Gesellschaft (bis 1968: s. JOB)
JWCI Journal of the Warburg und Courtauld Institutes
LCT Lexikon der Christlichen Ikonographie
LMA Lexikon des Mittelalters
LTHK Lexikon für Theologie und Kirche (Auflage jeweils hochgestellt angeben)
MANSI Johannes Dominicus MaNs1, Sacrorum conciliorum nova et amplis-
sima collectio. Florenz- Venedig 1757-1798 (Nachdr. Graz 1960—
1961)
MEFRM Mélanges de l'École Frangaise de Rome. Moyen Age
MGH Monumenta Germaniae Historica
AA Auctores antiquissimi
D, DD Diploma, Diplomata
LL Leges
SS Scriptores ;
(die weiteren Reihen in verständlichen Kürzungen)
MGSL Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Siglenverzeichnis 9
MIÓG (MÓIG) Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung (1923—
1942: des Osterreichischen Instituts für Geschichtsforschung; 1944: des In-
stituts für Geschichtsforschung und Archivwissenschaft in Wien)
MOÓLA Mitteilungen des Oberósterreichischen Landesarchivs
MÓStA Mitteilungen des Osterreichischen Staatsarchivs
MStLA Mitteilungen des Steiermárkischen Landesarchivs
NA Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
NDB Neue Deutsche Biographie
NÓLA Mitteilungen aus dem Niederósterreichischen Landesarchiv
ÓAW Osterreichische Akademie der Wissenschaften
ÓBL Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815—1950
ÓNB Osterreichische Nationalbibliothek
PG MicNE, Patrologia Graeca
PL MitGNE, Patrologia Latina
PorrHasT Porruasr, Regesta Pontificum Romanorum
QFIAB Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
QIÓG Quelleneditionen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung
RAC Reallexikon für Antike und Christentum
RBS Rerum Britannicarum Medii Aevi Scriptores
RE Paulys Realencyclopádie der classischen Altertumswissenschaft
Rep. Font. Repertorium fontium Medii Aevi
RGA Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
RGG Religion in Geschichte und Gegenwart
RH Revue Historique
RHE Revue d'Histoire Ecclésiastique
RHF Recueil des Historiens des Gaules et de la France
REM Rómische Historische Mitteilungen
RIS (RIS) Ludovicus Antonius MURATOR1, Rerum Italicarum Scriptores ... . Mai-
land 1723—1751, bzw. Editio altera. Rerum Italicarum Scriptores. Rac-
colta degli storici italiani ... ordinata da Lodovico Antonio MuRATORI.
Nuova edizione riveduta ... . Città di Castello (ab 1917: Bologna)
1900ff
RómQua Rómische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und (für) Kirchen-
geschichte
RSI Rivista Storica Italiana
RStCh Rivista di Storia della Chiesa in Italia
SB Sitzungsberichte (allgemein)
SC Sources Chrétiennes
Settimane Settimane di Studio del Centro Italiano sull'Alto Medioevo
SiM Studi Medievali
ST Studi e Testi
TRE Theologische Realenzyklopádie
UH Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederósterreich
VIÓG Veróffentlichungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung
VI? Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Auflage)
VSWG Vierteljabrschrift für Sozial- und Wirtschafisgeschichte
VuF Vortráge und Forschungen
10 Siglenverzeichnis
WS WienerStudien
WURZBACH Constant vou WURZBACH, Biographisches Lexikon des Kaiserthums
Oesterreich. Wien 1856-1891
WZGN Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit
ZBLG Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschafi
ZHF Zeitschrift für historische Forschung
ZHVSt Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark
ZKG Zeitschrift für Kirchengeschichte
ZNR Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte
ZRG Germ. Abt. Zeitschrift der Savigny-Stifiung für Rechtsgeschichte, Germanistische
Kan. Abt. Kanonistische
Rom. Abt. Romanistische Abteilung
Vorwort
Dieser Band geht auf eine Tagung zurück, die die Herausgeberinnen und der Heraus-
geber in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung organi-
siert haben und die vom 26. bis 28. Márz 2014 in Wien stattgefunden har. Die Tagung
ihrerseits knüpfte an eine nun schon langjáhrige gute Zusammenarbeit zwischen Mainz
und Wien an und griff Fragestellungen und Überlegungen auf, die bereits wáhrend des
Aufenthalts Katrin Kellers als Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte
am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-U niversitát im Jahr 2008 eine Rolle ^
gespielt hatten. Zugleich trug sie unserem wachsenden Unbehagen darüber Rechnung,
dass die Rómischen Kaiserinnen — dem eigenen Anspruch nach die ersten Frauen der
Christenheit — in den vielfáltigen Forschungen zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen weit-
hin eine „Leerstelle“ bilden. .
Es war uns bewusst, dass eine einzelne Tagung nur einen ersten Beitrag zum Schließen
dieser Forschungslücke würde leisten, ja nicht einmal alle frühneuzeitlichen Kaiserinnen
würde berücksichtigen können. Wir haben uns daher für ein Sample entschieden, das
uns geeignet erschien, zeitliche Entwicklungen, aber auch unterschiedliche Profile der
Kaiserinnen — nach Herkunft, „Amtsdauer“, Handlungsoptionen, als Mutter oder kin-
derlose Gemahlin, gegebenenfalls als Ka iserinwitwe etc. — abzubilden. Um darúber aber
nicht in eine wenig fruchtbare Beliebigkeit abzugleiten, haben wir zugleich ein Frageraster
entwickelt und den Referentinnen und Referenten zur Vorbereitung ihrer Beitráge an die
Hand gegeben; dankenswerterweise haben sich alle sehr weitgehend darauf eingelassen.
Diese übergreifenden Überlegungen, die von Katrin Keller ausgearbeitet worden sind,
eróffnen auch den vorliegenden Band. Einen wichtigen Reflexionshintergrund bzw. eine
Vergleichsgrófe für die Forschungsergebnisse zu den frühneuzeitlichen Kaiserinnen bie-
ten die Überlegungen von Amalie Fößel zu den mittelalterlichen Kaiserinnen sowie von
Rubén González Cuerva zu den spanischen Kóniginnen aus dem Haus Habsburg. Auch
die meisten Referentinnen und Referenten, die sich bei der Wiener Tagung mit einzelnen
Kaiserinnen der Neuzeit bescháftigt haben, konnten für diesen Band einen ausgearbei-
teten Text zur Verfügung stellen; in zwei Fállen war dies — aus jeweils nachvollziehbaren
Gründen — leider nicht móglich. Abgerundet wurde das Kolloquium — und werden nun
die Tagungsakten — durch den resümierenden Kommentar von Barbara Stollberg-Rilin-
ger. Ihr und allen Autorinnen und Autoren danken wir recht herzlich für die pünktliche
Lieferung ihrer Manuskripte; sie haben so einen wesentlichen Beitrag zum zeitnahen Er-
scheinen dieses Bandes geleistet. Das haben in anderer Weise auch Lisa Bestle (Mainz),
die die Texte formal redigiert hat, Brigitte Merta für das Redaktionsteam der Mitteilun-
gen des Instituts für Ósterreichische Geschichtsforschung und Ursula Huber vom Bóhlau
Verlag, die die Produktion dieses Buches kompetent begleitet und vorangetrieben haben.
Last but not least gilt unser Dank dem Institut für Ósterreichische Geschichtsfor-
schung und seinem Direktor Thomas Winkelbauer. Das Institut hat nicht nur die Tagung
2014 finanziell gefórdert und uns in der Person von Stefanie Gruber bei der Organisation
12 Vorwort
und Durchführung der Tagung umsichtig und kompetent unterstützt, es hat auch ermög-
licht, dass dieser Band jetzt so zügig publiziert werden kann. Dass er nun in der Reihe
Veróffentlichungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung herauskommt,
freut uns aufjerordentlich — wir hátten uns keinen besseren Erscheinungsort wünschen
kónnen.
Mainz- Wien, im April 2015
Bettina Braun, Katrin Keller, Matthias Schnettger