Table Of ContentJoh. Nolle · Nundinas instituere et habere
SUBSIDIA EPIGRAPHICA
JOHANNES NOLLE
Quellen und Abhandlungen
zur griechischen Epigraphik
Nundinas instituere et habere
Herausgegeben von
Helmut Engelmann und Epigraphische Zeugnisse
Reinhold Merkelbach zur Einrichtung und Gestaltung
von ländlichen Märkten in Afrika
IX
und in der Provinz Asia
1982
1982
Georg Olms Verlag
Georg Olms Verlag
Hildesheim · Zürich · New York
Hildesheim · Zürich · New York
Meinen Eltern
© Georg Olms AG, Hildesheim 1982
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
Herstellung: fotoko_pW_ ilhelm Weihert KG, Darmstadt
ISBN l 487 072)9 9
VORWORT
Für die Städte des Imperium Ror.ianur.i war es selbstver
ständlich, innerhalb ihrer Hauern Harkt abzuhalten. Jede Stadt
besaß ihre eigenen Beamten, die dort den Handel beaufsichtig
ten und gegebenenfalls eingriffen, um die nötigen Korrekturen
vorzunehmen. Da es jedoch in manchen Landstrichen des römi
schen Reiches nur wenige oder keine Städte gab und r,1anche
1
Stadtterritorien sehr groß waren, l bestand für viele Bewoh
ner des Reiches keine Möglichkeit, von den städtischen Märkten
zu profitieren. Zudem engte der oft erbärmliche Zustand der
Straßen und die schwerfällige Konstruktion der Fahrzeuge den
Radius des Gebietes sehr ein, das von einen llarktort Nutzen
hatte. Doch nicht nur die eben skizzierte Situation, sondern
auch der wirtschaftliche Ehrgeiz von nichtstädtischen Sied
lungen und veI'f!!Ögenden Einzelnen hat dazu geführt, daß auch
Dörfer und Gutsherren sich um Marktrecht benüht und es auch
erhalten haben. Auch gab es nichtstUdtische Siedlungen und Ge
meinschaften, die schon vor der RöneI'herrschaft Markt abgehal
ten hatten und diese Tradition fortführen wollten.
Obwohl tausende solcher kleinen t1ärkte bestanden haben und die
Archäologen inuner neue Hinweise auf sie aufdecken, 2) so gibt
es doch nur wenige schriftliche 7.eugnisse, die uns die näheren
Umstände der Etablierung eines solchen 11arktes aufhellen. Der
Fund einer neuen Inschrift durch meinen Freund R.Meri~, die
uns wichtige Aufschlüsse Uber das Phänomen der ländlichen
Märkte gibt, hat mich veranlaßt, die Inschriften aus der Pro
vinz Asia und den afrikanischen Provinzen, die das Marktrecht
der ländlichen Gemeinden betreffen, zusammenzustellen, die
1) Das Territorium von Cirta war über 10.000 qkm groß.
2) Vgl. z.B. A.Leday, Rural Settlement in Central Gaul in
the Roinan Period, BAR 73,1 (1980) 202.
- 3 -
- 2 -
Texte kritisch zu prüfen und mit ausführlichen Koumentaren zu Studiendirektor 11.Peglau, meinen akademischen Lehrern, den
versehen. Aussagen über die Jfürkte lassen sich nur dann tref Herrn Professoren R.Kassel, 11.Kloft und G.Lohse.
fen, wenn die Zeugnisse bis in ihre Einzelheiten erklärt sind.
Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zu einem Thema, des Die Arbeit hat der Kölner Philosophischen Fakultät im Juli
sen Bearbeitung schon von 11.Rostovtzeff angeregt worden ist, 1961 als Dissertation vorgelegen. Gutachter waren die Jlerrn
3 Professoren R.Herkelbach und D.llagedorn. Die mündliche Prü
jedoch bisher noch keinen Bearbeiter gefunden hat. )
fung fand am 11.Juli 1981 statt,
Danken möchte ich meinem Lehrer, Herrn Professor R.Herkelbach;
er hat mich an die griechische Epigraphik und ihre vielfälti Köln Johannes Nolle
gen Aufgaben herangeführt, mich mit großer Geduld in ihr un Institut für Altertumskunde
terwiesen und auch die äußeren Bedingungen geschaffen, daß ich 22.Oktober 1981
auf diesem Gebiet habe arbeiten können. Die vorliegende Ar
beit hat er mit unermüdlicher Hilfsbereitschaft und wohlwol
lender Kritik gefördert.
Großen Dank schulde ich auch den Herrn Professoren W.Eck und
D.Hagedorn, die den Problemen meiner Arbeit viel_ Zeit gewid
met, mir wertvolle Anregungen gegeben und Ratschläge erteilt
haben,
Ich danke auch Herrn Doktor F.Hild von der Tabula Imperii By
zantini in Wien; er hat eine Anfrage bezüglich des Ortes Man
dragoreis umgehend und mit großer Hilfsbereitschaft beantwor
tet.
Der Studienstiftung des Deutschen Volkes danke ich für ein
während meiner Promotionszeit gewährtes Stipendium.
Herrn Professor R.tterkelbach und Herrn Doktor 11.Engelmann
(der freundlicherweise mir beim Korrekturlesen der Druck
vorlage geholfen hat) danke ich filr die Aufnahme der Arbeit
in die Reihe der "Subsidia Epigraphica~, dem Verlag Georg Olms
für die Drucklegung der Arbeit.
Allen meinen Lehrern möchte ich für Ausbildung, Rat und Hil
fe danken; insbesondere meinen Lehrern am Goe~he-Gyrnnasium
in Stolberg, Herrn Oberstudienrat U.Holtschmidt und Herrn
3) M,Rostovt.zeff, SEHRE 646 Anm.94,
- 5 -
INHALTSÜBERSICHT
Abgekürzt zitierte Literatur 6 - '
Übersichtskarte; westliches Kleinasien 10
Dokwnent 1: Drei Harkttage für Mandragoreis 11 - 58
Dokument 2: "Ein Markttag in Häonien" 59 - 86
Ubersichtskarte: Nordafrika
Dokument 3: Marktrecht für Lucilius Africanus 89 - 117
Dokument 4: Die Markttage des l!unatius Flavianus 119 - 129
Dokument 5: Die Markttage der Antonia Saturnina 131 - 134
Dokument 6: Der vicus des Phosphorus 135 143
Dokument 7/8: Markttage für Castellum. !iastarense 145 - 151
und Castellum Tidditanorur:i
Dokument 9; Der Jahrmarkt der Vanisnensier und 153 - 155
Ingirozoglensier
Register 157 - 162
Tafel I - IV
- 6 -
- 7 -
Abbott, F.F, - Johnson, A.C., Municipal Administration in the
Roman Empire, New York 1926. Gsell, St., Atlas arch~ologique de l'Alglrie. Edition speciale
AE = L'annäe äpigraphique. des cartes au 200.000 du Service g~ographique de l'armee
AJA = American Journal of Archaeology. avec un t'exte explicatif, Algier/Pa'ris 1911 (Nachdruck
AJPh - American Journal of Philology. OsnabrUck 1973).
AM= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Heumann, H.G. - Seckel, E., Handlexikon zu den Quellen des rö
Athenische Abteilung. mischen Rechts, 9,Auflage, Jena 1926.
ANRW • Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt. Hrsg. von HJb s Historisches Jahrbuch.
H.Temporini, 1972ft. Huvelin, P., Essai historique sur le droit des march~s et des
Arangio-Ruiz, v., Fontes iuris Romani anteiustiniani III, Flo foires, Paris 1897.
renz 1943. IG= Inscriptiones Graecae.
ArchPap • Archiv für Papyrusforschung. IGBulg = Inscriptiones Graecae in Bulgaria repertae, hrsg, von
BACTHS = Bulletin archeologique du Comitt. des Travaux histo G,Michailov I-IV 1958-1970,
riques et scientifiques. IGLSyrie ~ Inscriptions grecques et latines de Syrie.
Barbieri, G., L'albo senatorio de Settimio Severo a Carino IGR-' Inscriptiones Graecae ad res Romanas pertinentes.
(193-285), Rom 1952. IK = Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien.
BCH Bulletin de Correspondance hellt.nique ILAlg - Inscriptions Latines de l'Algl!rie.
g
Bean, G,E, - Mitford, T.B., Journeys in Rough Cilicia 1964-68, IvMagnesia-' O,Kern, Die Inschriften von Magnesia am Maeander,
Wien 1970 (- Ergänzungsbände zu TAM 3). Berlin 1900.
Bl!nabou, M., La r~sistance africaine ,t la romanisation, Paris IvMilet = Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchun
1976. gen seit dem Jahre 1899. Heft II. Das Rathaus von Milet,
BGU ~ Berliner griechische Urkunden (Ägpytische Urkunden aus Berlin 1908.
den Königlichen Museen zu Berlin). lvSardes ~ W.H.Buckler und O.M.Robinson, Sardis, Greek and
Blass, F. - Oebrunner, A. - Rehkopf, F., Grammatik des neu Latin Inscriptions, Leyden 1932 (~ Sardis, Publications
testamentlichen Griechisch, Göttingen 1979. of the American Society for the Excavations of Sardis 7)
BMC British Museum Coins. IvPriene = F,Hiller von Gaetringen, Inschriften von Priene,
g
Broughton, T.R.S., The Romanization of Africa Proconsularis, Berlin 1906.
New York 1929 (Nachdruck New York 1968), Jacoby, FgrHist = Die Fragmente der griechischen Historiker.
Buecheler, F., Carmina Latina Epigraphica I/II, Leipzig 1895/7. JHS -' Journal of Hellenic Studies.
Busolt, G., Griechische Staatskunde, 3.Aufl. von H,Swoboda, Jones, A.H.M. Martindale, J.R. Morris, ,l., The Prosopo-
München 1920-26. graphy of the Later Roman Empire, Cambridge 1971.
CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum. JRS = Journal of Roman Studies.
Dessau• Inscriptiones Latinae selectae. Keil, J. - Premerstein, A.v., Bericht über eine dritte Reise
Dölger, F. - Wirth, P., Regesten der Kaiserurkunden des ost in Lydien und den ,._ngrenzenden Gebieten Ioniens, ausge
römischen Reiches von 565-1453, III.Teil, Regesten von führt 1911, Wien 1914.
1204-1282, München 1977. Kleiner Pauly, M(tnchen 1975ff.
Eck, W., Senatoren von vespasian bis Hadrian, München 1970. Kraft, K., Das System der kaiserzeitlichen Münzprägung in
Ehrenberg, V. - Jones, A,H.M., Documenta Illustrating the Kleinasien. Materialien und Entw(trfe, Berlin 1972 (s
Reigns of Augustus and Tiberius, 2.Aufl., Oxford 1955. lstanbuler Forschungen 29),
Eph.Ep, - Ephemerides Epigraphicae. Laum, B., Stiftungen in der griechischen und römischen Antike,
FIRA - s. V.Arangio-Ruiz und S,Riccobono. Leipzig/Berlin 1914.
Frank, T., An Economic Survey of Ancient Rome I-V, Baltimore Magie, O., Roman Rule in Asia Minor to the End of the Third
1933-1940 (Nachdruck New York 1959). Century after Christ, Princeton 1950,
Fushöller, D., Tunesien und Ostalgerien in der Römerzeit. Zur McCrum, M. - Woodhead, A.G., Select Documenta of the Princi
historisch-eo Geographie des östlichen Atlasafrika vom pates of the Flavian Emperors including the Year of
Fall Karthagos bis "auf Hadrians Limesbau, Bonn 1979 (-' Revolution, AD 68-9, Cambridge 1966.
Geographica Hist_orica 2). Meiggs, R. - Lewis, D., A Selection of Greek Historical In
Gignac, F.T., A Grammar of the Greek Papyri of the Roman and scriptions to the End of the Fifth centurv _B.C., Oxford
Byzantine Periods, I. Phonology, Milano 1975. 21 975.
Göbl, R., Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiser Meisterhans, K. - Schwyzer, E., Grammatik der attischen In
zeit V 1, Gallienus, NZ 74 (1951) 8ft. und V 2, Gallie schriften, 3.Aufl., Berlin 1900 (Nachdruck Hildesheim/
nus, NZ 75 (1953) 5ff. New York 1971).
Kiklosich, F, Müller, J., Acta et Diplomata Graeca Medii
Aevi Sacra et Profana, 6 Bde, Wien 1860-1890.
'
-
- - 9 -
MIÖG • Mitteilungen des Instituts fUr österreichische Ge Whittaker, Ch.R., Land and Labour in North llfrica, Klio 60
schichtsforschung. (1978) 331-362.
Mommsen, Th., Römisches Staatsrecht, Leipzig 31887. Youtie, ff. C., 'Scriptiunculae II, Amsterdam 197 3.
Jlloulton, J.H., Milligan, G., The Vocabulary of the Greek Testa ZPE = Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.
ment Illustrated from the Papyri. and other Non-literary ZRG, RA~ Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
Sources, London 1914-29. Romanistische Abteilung.
Not.d.sc. = Notizie degli scavi di antichitä.
OGI "' Dittenberger, Orientis Graeci Inscriptiones Selectae.
ÖJh • Österreichische Jahreshefte.
PHamb. = P,M.Meyer, Griechische Papyrusurkunden der Hamburger
Staatsbibliothek, Leipzig 1911-24.
PIR ~ Prosopographia imperii Romani.
POxy • Oxyrhynchus Papyri.
PSI~ Papiri greci e latini (Pubblicazioni della Societ! Ita-
liana per la ricerca dei papiri greci e latini in Egitto).
PTebt. ~ Tebtunis Papyri.
Rachet, H., Rome et les Berbolres, Bruxelles 1972.
RE= Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft.
'Rev.phil. = Revue des philologie.
RIC - Roman Imperial Coinage.
Riccobono, S., Fontes iuris Romani anteiustiniani 12, Florenz
1941.
Robert, J. u. L., Bulletin e!pigraphique.
Robert, L., Etudes Anatoliennes. Recherches sur les inscrip
tions grecques de l'Asie Mineure, Paris 1937 (Nachdruck
Amsterdam 1970).
Robert, L., Hellenica l - XIII, Paris 1938-1965.
Robert, L., Noms indigines dans l'Asie Mineure gre!co-romaine,
Paris 1963.
Robert, L., Opera Hinora selecta, Amsterdam 1969-1974.
Romanelli, P., Storia delle province Romane dell'Africa, Roma
1959.
Rostovtzeff, H., The Social and Economic History of the Roman
Empire, 2.durchgesehene Auflage von P.M.Fraser, 2 Bde,
Oxf0rd 1957.
SB = Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten.
Schulten, A., Die römischen Grundherrschaften. Eine agrar-
historische Untersuchung, Weimar 1896.
Schwyzer, E., Griechische Grammatik I-IV, Mönchen 1950-71.
SEG ~ Supplementum epigraphicum Graecum.
SEHRE, s.Rostovtzeff, M.
Sherk, R.K., Roman Documents from the Greek East. Senatus Con
sulta and Epistulae to the Age of Augustus, 1969.
Sokolowski, F., Lois sacrlaes de l'Asie Mineure, 1955 / Lois
sacrees des cit&s grecques 1969 / Lois sacrlaes des cite!s
grecques. Supplement, 1962.
Sylloge3 = Dittenberger-Hiller, sylloge inscriptionum Graeca-
rum (1915-1924).
Syme, R., Roman Papers rund rr, Oxford 1979.
TAH = Tituli Asiae Hinoris.
Welles, C.B., Royal Correspondence in the Hellenistic Period,
London 19 34.
- 10 -
ÜBERSICHTSKARWTEE:S TLICHEKSL EINASIEN
DOKUMEN1 T
Drei Markttage fiir Handragoreis
Ein vornehmer Fürsprecher bittet den Proconsul der Provinz
Asia um drei Markttage pro Monat für das Dorf Handragoreis
auf dem Territorium von 11agnesia arn Uäander, Der Proconsul
des Jahres 209, Q.Caecilius Secundus Servilianus, gewährt
in einem Edikt dem Ort dieses Privileg. Der proconsulari
sche Legat Albinus eröffnet in einem Pestakt den Uarkt •
• tl,IMIN.,.
~
.
"""""
- 12 -
- 13 -
Stele aus Marmor mit Einlaßzapfen. Die ersten drei Zeilen xa,Q tucr.o,ov µfivu, unöev6c Ex ,oU,ou CnuLWua-
stehen in dem auskragenden Giebel der Stele und sind stark 18 't"OGu ni:e: n6Ae:L uni:e: •$ te:pw,:d,:(jl ,:aµe:l<,>
~,,
abgerieben. Die Stele ist vollständig erhalten. Der Beginn des ye:t.voui!:vou. tppG')oful ae:, uöpLt µou, xal e:öi:uxe:tv e:ßxouat.
Textes muß anderswo, vielleicht auf einer anderen Stele, ge -ON ~~
standen haben. 20 [i:J~ye:ypo;µutvov xat dvi:tße:ßAnutvov tu ,:e:Uxouc xap
1
Gefunden von R.Meric l in H1d1rbeyli bei Germencik. Dort als ,:lvou ötm:-ayµ.&.,:wvt u "t"oü tv Mayvnolq. QPxe:lou, t(I)' oi:i
Stufe zum Kaffeehaus des Ortes verwendet (s. Photo 1 und 2). 22 tai:tv dvi:typcupe:6G M6VLUOCZ wolµou, 6Ldi:ayµa
Ältere Bewohner des Dorfes berichten, daß der Stein vor etwa ,:6 ünoye:ypaµµi!:\/OV· K6(t.v,:ocl KaLK{A.Ee:xoüvöor; Ee:pOULAL-
50 Jahren aus dem Dorf Karaagacli geholt worden sei. 24 av6G &.vaöna,oc Atye:L• tvi:e:uxae:tc np6 ßnua,oG
Sehr sorgfältige Schrift. Buchstaben apizierti des öfteren ~n6 i:ffiv unöoµtvwv ,:f\G m:pt Ma\/6payope:tv ua,-
2)
Ligaturen von zwei, selten raehr Buchstaben. (s. Photo 3) • 26 oLulac, o.Ci:noautvwv na.pa tuoo •~ ,On<,>, :fiv
M,: H: 1,67m1 B: 0,775r.ti T: 0,135r.1; BH: 0,016-0,018m. ~d.Aouutvnv dyope:tov ,:ptc tv txdai:<,> unvt ye:lve:aOaL
Latex-Abklatsch Köln 28 nao· aöi:otr; •tilcl •e: tvdi:Q{r;! tai:aµi!:vou ,:oO unv6G luatl
~al i!:\/ve:o.Katöe:ud,:~u al ,:pLaxdöt, tnavye:LAaui!:vwv
[öLJ* :6 mi~ ~AAo.c u[o.i:oLulai;; OuJolw~ (,:f\J~ [QyJop?,- 30 ,:fiv i:ot.o.Vi:nv &Elwatv un6e:vt ßMßnv (l)i!:pe:Lv,d AAd µnöt
2 ou ,:e:,:uxnutvaL na.[pü ooO ual ,:filv] np6 qo~ nye:- nO-IJO-Aune:tafuL,: Qi;; npo8e:oµlo.G ,wv na.o· t,tpotc auv-
µ6v(j)v, tv alc ua[ t •A J: ('to]u[u)Ae:Li;: n ye:l,:wv 32 ~yoµtvwv na.vnyöpe:(l)V, d.<;,opfilve :li;: ,nv i:Uxnv ,wv 3e:to
4 txe:L uai:d ufiva i:(fiG <iy]o[pe:Cou) ,:pe:tc nutpac :di:wv nµ,:;\v a6,:oxpa,6pwv, ot ndaav ,nv lölav aö,&v
K~•* uluy :ti ,:e: 6(yö6Q ual] 6ui:(l)KaLöe:ud- 34 otxouui!:vnv u0Ee:a3at. no6c ,:6 xpe:t,:,:ov tatAouatv, (l)ave:DOy
6 •Qual •ti npo,:(?(tuudot)[,:)9[0] \ll"IVÖCh &nou, &te:v tnl ,:fi\/ [n]oLW •oÖi:{jl µou •$ 6tai:4yuai:t 6e:6wxi!:vat i:aG npoye:yp-
n6ALv aö,:fiv ,:fiv A(lµnpo,:4i:n\/ Mayv~,:wv ot 36 (o.Juutvac nutpac e:Ci;:& yope:lou Kat na.vnyUpe:wc tv ,fj Ma(v-J
,, 8 ,:,i aivLa ÖLd.Uß~]tE\/OL Kai:laoLv, ULdr; ÖLaJ..e:tno[Ö-] öpayope:t 6td8e:aLv. propone. volo. ALOVÖCJLOAGto vualo[uJ
ani;: utanc <in6 '"i-1{'~'A i:i:ouuAe:L auv66ou tnt i:t'i\/ noAt- 38 ~0.yvno; dvtöwxa ,:6 6id,:ayµa np6 61!:Kat {; Ko.il.avßq,(v}
10 ,: Lm 'iv nutpav, uöi:f\c ,:f\c 6 L66ou 6 L• aü,:f\i;: ,:f'ii;; uWun[i ;;) ["AJnotAlwv, AöonAl<,>T iovnnLa\/~ xat AoAL. 'Ane:li:{jl ünd,o(Lc,J
,:fir; Mavöpayope:L dvavualwc ye:Lvoµi!:vnc· 40 Ttß. ·rou. Mdpxe:AAor;ö QPxLe:oe:Ucx al ypaµµa,e:ÖG ,:ij(c]
12 i:aUi:aG oöv, otan9i:a, ,a, µtaue ual ue:vä.G nutpai;; Aavnpo,:&,nG Mo.yvni:wvn 6Ae:wGd ne:atunv, A.A~(o.]
(d]n6 ,:fic dyope:lou ,:fic ,:e: tv •ti 'A,:i:ouxAe:t ,:e:- 42 Tiovnnt.av[~D xat AoAAl{jlr e:vi:ta\/(j:I 'Aße:li:<,>ö n&.,:o(LC,]
14 Aouui!:vnG tnl ,:fiv tv ,:ij n6Ae:L ye:tvoµtvnv unv6c TIOOELÖtii:IVOöxG'. M6VLUOCZ walµou dvi:t[ypa-]
aUvoöov al,:~ ,:fj Ma.v6payope:L Aaße:tv dyope:tov 44 (j)EÖGf ö(l)Xa i:Ea(l)pdyL(!J.ta. ta(l)pdyLOQ\/ M.Aöp."Ep[uo-]
16 ,:~v ,e: tvd.i:nv xal tvve:axatöe:xdi:n\/ xal ,:ptal«i8[a] [yJtvni;:, M.AÜp.TQ't"LO.\/ÖCM, .E6aaLO!; 'Aµut.av6c, Aq(LOC]
46 Anµ6ve:LKOC, r.~A.Ae:ÖKLOC, M.ITAWcLOMC e:Al,wv,
1) Ich danke meinem Freund R.Heri~ für die Überlassung der KA.n~Alwv. ö xp&.na,:oi;: npe:Cße:u,nc
Publikation dieses wichtigen Dokumentes, dessen Auffindung 48 (•"c] 'Aalao; 'AAße:tvoo; xa8Li!:pwae:v tnl ypaµuai:t[wv)
wir seinen geographischen Kenntnissen und seinem Spürsinn
,n,
verdanken. wliunc Mavöpayope:L<ffiv "Aßnvay6pa ,:oü •Au-·
2) Die guten Photos von der Inschrift verdanke ich meinem
50 [µJlou xat nuaa öle Kat 'Apt.a,e:löou ,:oü 'Ane:A[Aa.]
Freund s.Yazdanyar.