Table Of Contentmod) ift es nid)t &u fpät
.porft
~altt ~d)u(~
mueb tft ntebt fVdt
tß ~u
elner Wanblung
~oman
ISBN 978-3-663-00883-5 ISBN 978-3-663-02796-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-02796-6
5. bt~ 9. taufettb
(fh~llllb Ullb Ulllfdllllg '0II <!:fIIlt 1811.111, 18crlh
Copyright 1941 by Friedr. Vieweg & Sohn. Braunschweig
Softcover reprmt of the hardcover Ist edluon 1941
';!) fiiII 'U 11 '8 rit b r. In It 1'" 8 '" e o .11, 18 fA II III III IU i 9
I
~icf unter ibm fag bie belebte e>traße. ~ünfDebn
e>tocfroerfe oäblte er, vleUeid)t roaren e~ aud) DroanDlg.
gu ~üßen ber I,)äufcr lief baß ped)glänDenbe ~fpbalt,
banb. '1Bie an einer e>d)nur Dogen bie ~ut06 jlabl,
bUnfenb burd) bie ed)lud)t. $Oie <))lenfd)en roaren nur
nod) ferne spunfte. ed)eu brängten fie fiel) burd) ben
grauen ecl)atten ber mäd)tigen eteinfafTaben. stein
faut fam aUß ber bemerfte Um
~icfe. ~iemanb I~n.
baß $Oad) lief ein eteinfim6. Q:6 roar nid)t breiter
alß ein J)anbtud). $Oie ~üße fe(3te er bid)t nordn
anber, um niel)t in6 DU treten.
~eere
~od) immer glaubte er, baß man ibn mit ber
t5cuerroebrleiter bolen roürbe. Q:r rolnfte. Q:tn nlebrlge6
Q:(fengeliinber trennte baß elmß Dom $Oad). Q:r roollte
blnüberjleigen, aber bie Q)dne gebord)ten ibm ntd)t. $Oie
lid)tlofe ~iefe nabm fdnen Q)Ucf gefangen. Q:r rief.
Q:6 gab niel)t mal einen börte. Q:r
~uflauf. ~iemanb
e~ijllerte einfad) nld)t mebr für ble <))lenfd)en ba
unten. nod) mübfelig blelt er fiel) im
~ur ~leid)#
geroid)t, unb bann blltte er plÖ(3lid) ein lange6 Q)rett
in ben I,)iinben, mit bem er balancierte. $Oa6 Q)rett
roud)ß ou einer splanfe unb rourbe unertriiglid) fd)roer.
2116 fid) nod) immer niemanb um ibn fümmerte, ließ
er bie l,)ololajl in baß etraßengetümmel binabjlüroen.
5
3e(3t fonnte er fiel) niel)t mebr balten. Q:nbe
~m
fd)malen rab er gerabe nod) eine
be~ eltege~ ~rauen'
geflalt auftaud)en, er abflürate.
al~
ibn bem eel)laf.
~er ~all ri~ au~
~r btebte ben .1topf nael) ber ~enflerfeite. ~ie boben
S:üllgarbinen lagen in ber Tlorgenfonne.
~urel) ba~
Tlafd)cngitter brael)en Ne etrablen jungen Qlprtl,
be~
unb entaünbeten fid) auf bem glaflgen eld)mela
t"ge~
au neuer ltlie
~e~ .1tad)elofell~ ~lut. mei~getüllel)te
QBanb marf bie aurücr, unb
be~ Qltelier~ ~id)tmoge
f.)einD aum fab, traf Ne leud)tenbe
al~ ~enfler ~lut
feine traumfd)meren Qlugen mit ber
~emalt eine~
Q:r brebte ben Stopf hur QBanb.
~ted)er~.
Tlit gefd)loffenen uerfud)te er ben S:raum
~ibern
aurücraurufen. 91e(3baut fpiegelte ibm nod) im
~ie
mer eine flörenbe uor. elie ballte fid) au
S:age~belle
roten 91ebeln unb uerfanf 3e(3t gelang
fd)lie~lid). e~
ibm, ben tiefen <eitraßenfd)ad)t in feiner
ba~ ~unrel
~b'Ultafie au aeid)nen, unb er lief fid)er auf bem
ellm~ auf unb ab. ~eutUd) fab er unter fid) ben
flablgrauen Tlenfel)en blieben fleben
~abrbamm. ~Ie
unb faben nad) oben. ~ie (Befid)ter maten ibm au'
gefebrt, minaige auf fd)maraen eltielen.
~id)tpunfte
ltlie Q:nge batte er übermunben.
be~ S:raume~ ~a~
mar jet,3t breiter. Obne alle bob
elim~ ~ef(emmung
er feinen ~licf über bie eltabt. (Begen Oflen lag ber
Oaean. ,elonfl aber fanb er ble gletd)e ~u~fid)t, ble
man uom f.)od)bau~ am Qlle~anber"la(3 über ~erltn
bat. fielen ibm Ne QBolfenfra(3er ein, bie
~ed)t.;eitlg
ba6 ~efiel)t Don 91em 220rf befllmmen. Q:6 gelang
6
ibm jebod) niebt recbt, bie j1eUen einau'
"'au~riefen
bauen, unb fo fab er mieber in Ne etraße binunter.
lOabei martete er auf bie j5rauengefl:alt. eieber mar
entgegengefommen. gelang ibm nid)t
i~nt ~et'ba ~~
me~r, baß :traumbllb hU meij1em, unb (Berba erfebien
aueb bann niebt, er fieb in bie <2Ingj1gefüble 3urüet,
al~
Derfe(3te. eeltfamermeife fl:ür3fe er niebt ab, fo febr
er ncb aucb über neigte.
ba~ eim~
iSc(3t erfl: murbe ibm bemu~t, baß er (Berba fogar
110d) im :traum ermartete. brebte er fieb
~rgerUeb
n\ieber 3ur j5enflerfeite unb öffnete [angfam Me
~ugen.
lOie Ubr gab ibm feine gute etimmung 3urftcf.
~~
roar erfl 3mei <minuten Dor fieben. brftcfte
~dbnenb
",etu3 ben Q3ügel nieber. :tiefen j1örte ibn.
:Oa~ ~r
fieUte ben <mecfer unter ben etubl. Um 3met <minuten
roar er bem bftnen 3uDorgefommen. lOer
~mtfTel
:tag fing gut an.
",eute murbe Ne eröffnet. ",eute fam
<2Iu~flellung
ber '-'etn3 :ttllaef Dor bie OffentUebfett, unb
~ame
mit feinem Q311be fagte er allen, bie ibn bi6ber über
Ne <2Iebfeln angefeben batten: .jeb brauebe eud) niebt
mebr. ,-,ler febt lbr ben wabren '-'eina :tlllaef, ber
Ne <magre ber Untermftrfigfeit abgenommen bat unb
in ,3ufunft weitab ber etraße
~on au~getretenen
manbeln mi rb einer Don ben wenigen, bie ibren
al~
eigenen <meg gefunben baben.
!.;Jein3 fab (Bebrdnge Dor ben Q3Ubem.
bet'eit~ ba~
ber nabmen ibn Ne Don
~acb ~röffnung ~t'ofefToren
ber <2Ifabemie in ibre <mitte, bie -Stritifer bielten ibn
an, unb auf ber :treppe traf er Dr. !.;Jftbner. (Berbai
7
SSllter film jebe6 ~Il~r in ble ~ril~jll~r6IluefleUung.
(tr ntrgenbG, wo fiel) bie QSdt ber bdannten
fe~lte
traf. dner
~amen ~l~ ~robuftionßldter ~Umgefdll
fd)aft er awar nlcl)t au ben Ilber
ge~örte ~romlnenten,
er war ee fiel) an au wärmen.
gewo~nt, i~rem ~lanae
l8efrieblgung "erfolgte feit baß
~it ~ein3 ~a~ren,
fiel) ber nur fdten ben
~Ihnbefud)er ~amen be~ ~ro'
merft. lOie ber lOarfle1ler unb
buftlon~leiter~ ~Ilmen
bleiben lOen fennen fie
be~ ~egiffeur~ ~aften. ~lber~
alle, Ilber wer weiß fd)on "on .?errn 2l1bert
~ilbner,
bem gewlel)tigen
~rotluftlon~leiter~
Q:lgentllcl) ging ber !,Jübner je1,3t nicl)tß
t~n me~r
Iln. er fcl)on fett uter QSoel)en nid)t
~erba ~atte me~r
gefe~en. Q:~ wllr faum anaune~men, baß fie nad) ber
le(3ten ~ußfprad)e nacl) einem QSteberfe~en merlangen
trug. mermutUd) fam i~r mater ~eute allein in bie
Q:r follte flaunen. ed)on bei ber erflen
~u6fldlung.
l8egegnung fragte tier banad),
i~n ~robuftionßleiter
wo er aU6f1ellte. .?etna fanb. feine unb ba'
~ntwort,
mit war er für ben Dr. .?ilbner erlebigt. lOa6 wllr
110r "ier er foeben fennengdernt
3a~ren, al~ ~erba
eie "erfud)te bllmalß nod), Ne Q:inwUligung
~atte.
be6 mater6 hU gewinnen. l8et jtempinffl) trafen fie
fid), e6 war am ~age nad) eU"efler.
".?err gute lenfte ein.
~Ulad ~at ~ufträge", ~erba
eie wußte fe~r gut, baß er nid)t6 oerfllufte.
"~ri,,an" lOer ~robuftion6leiter hog feine ~ugen,
brauen "Jn bie müffen eie, "or
~oel). ~u6fldlungen
bie OffentUd)fett. ~e~en eie boel) mal au meinem
ed)wager, bem berannten .."
8
eie oerabfd)iebeten fld) an Jenem 2lbenb febr balb.
gab nld)t viel auf M6 Urteil be6
~elna ~roburtion~'
roußte e6 felbfi: eelnen feblte
leiter~. .~r ~rbeiten
nod) bie eine Qlu6fie11ung reid)te e6 nld)t.
~elfe. ~ür
im :traum fab er bama16 Ne mit benen
~ur ~i1ber,
er feinen lOurd)brud) oerfud)en roollte. QBud)tig unb
breit follten fie roirfen. eine ernflbafte Qlrbeit fanb
~ür
er Jebod) nid)t bie <JJluße. feblte ibm an innerer
~6
roie er e6 nannte. eo oft er Mrüber
~ammlung,
nad)baC\)te, gab er feiner <JJlitteUofigfett an allem bie
eC\)ulb. lOie 3agb nad) ben vaar ~rofd)en blelt ibn
ben ganDen :tag in 2ltem, fo er nid)t oum <JJlalen
ba~
fam. befud)te bamal6 bie eie
~erba ~i1mfC\)u[e.
rourbe feine belle .subörerln. fvraC\) er oon
~ebbaft
feinen fvdteren eie begriff fofort, baß e6
~rbeiten.
ibm nur an feblte. eie balf ibm auf ber euC\)e
~elb
naC\) bem großen .saubermittel. lOa6 ~tivenNum gab
fo viel, roie er für6 .simmer unb Dum brauC\)te.
~fTen
Unter biefen ernfibaft oU arbeiten, er,
~ntbebrungen
fd)ien ibm unmöglid). Oft bUeb er oor ben Q;ilbern
fieben, bie in ben .1tunfildben bingen. Qlnfang6 er,
Hdrte er an ben füf,liC\)en roarum ein
~erba ~arben,
<JJlaler blefe für .1titfd) bdlt. lOabei fielen
~rbelten
ibm gano nebenbei bie in bie
~retfe ~ugen. ~alb
fd)roieg er, unb beutete er an, cieUeiq,t
fd)lie~liq,
fvrad) e6 aud) ~erba ouerfi aU6, baß man mit bieren
~Ubern ganD gut ~l'1b verbienen fönnte. Q;etbe [aq"
ten bariiber, unb fvann mit fVif;3bübifd)em
~dna ~e,
nuß aU6, roie er Die !.:'dnbler über6 Obr bauen roollte.
~ür eine boUdnbifd)e ~anbfC\)aft brauq,te er nid)t
9
eine eitunbc, red)nete er er
me~r al~ au~. ~rbeitete
nur ad)t eitunben, fo fonnte er am ~age ael)tmal
'J.narf verNenen. Q:r traute fiel) jeboel) mebr
~unbert
5u. fOlefe fel)affte man mIt ber Unten
~rbeiten ~anb.
ct~ fam ja barauf an, mögllel)fl viel ®elb In ber für1
3eflen 3eit 3u verNenen, Q:rfparnifTe 3u mael)en, um
bann forgenlo~ 8U malen.
!tagelan(l lief cr mit ben erflen ;Silbern burel)
;Ser~
lin. .3m QBeflen fing er an, unb am mael)mittag
3roeiten fuel)te er mit Jtopffel)mer8en Ne
be~ ~age~
ab. 'JJ1arf verlan(lte er für
lSricbrid)j1ra~e ~unbert
;Silb. fOer bot niel)t mal Ne .
ba~ ~änbler ~ä[fte
•;e in8 roar frob, ibm Ne ;Sarfen"
a[~ ,,~ene8ianifel)en
für 'JJ1arf abgenommen rourben. fOie
brei~ig Jeitfel)~
bilber gin~en i~m langfamer von ber ~anb, al~ er
ermartet batte. Q:br er fiel) mußte er alle
~ineinfanb,
von 'JJ1alerei unb ble
~orl1enungen au~fel)alten ~ef
f:lulb erlernen. einem
elne~ Ubrmael)cr~ ~n ~age
fel)affte er nlebt mebr 8roel ;Silber.
a[~ fOlefe~ ~empo
~ielt er nur Ne erj1e QBoel)e tm re I) , bann ging e~ noel)
[an(!famer.
Q:rfl ber önfel 2auterbael) Ibn bei .3.
al~ att~ ~.
®oerfd)ner empfabl, betam er
regclmä~lge ~ufträge.
verNente, er fparte. fOrel i'Sabre bielt er bureI).
~r e~
fOann mad)te er ;Silb brael)te er
Q?d)lu~. ~l~ [ef.3te~
einen 8u Ober mad)t
,,~lpengipfel" ~oerfel)ner. ent~
fel)ieb er fiel), nur ber reinen Jeunfl 8u Nenen.
noc~
21el)tbunbert Tlarf batte er gefpart. fOle gab
~ä[fte
er an einem für lSarben, :nabmen
~age ~einroanb,
unb 3roei neue eitaffelden ließ er legen.
au~. ~elepbon
10
erfle fübrte er mit J.
~a6 ~efpriid) ~. ~oerfd)ner,
(lem er ntel)t uiel mebr fagte, baß er in ber niiel)1
a(~
flen 3eit für ibn nld)t arbeiten rönnte. blelt
~r e~
für befjer, biefe 3ufluel)t uorliiuflg nod) offen DU
lafjen.
$;Ulacf bUeb uor feinem neuen fleben
i.Jein~ ~pparat
unb rief an. <i6 war fel)on befjer, wenn er
~erba
je(3t auel) biefe eael)e binter fiel) brael)te. eeit QBod)en
waren fie einer bem QBege gegangen,
~u~fprael)e au~
unb mit biefern eel)welgen batten fie fid) alleß
bereit~
gefagt. ~6 blieb ntel)t mebr utel hU erWiren. ~erba
uer{lanb ibn, er ibr feinen mitteilte.
al~ ~ntfel)(uß
,,3/1, e6 Ifl wobt befjer fo." <))lebr fagte fie nlel)t,
unb weU $)einh Ne ibre6 mebr
~auren ~efpriicl)e6
fürcl)tete a(e ben ermarteten QBiberfprud), begann er
~u reben. "ete Ifl nun mal fo. CJlael) ~rünben hU
fud)en, wäre in biefer etunbe wobl 5wecflo6. QBarum
wir niel)t mebr weiter fonnten, wirb un6 erfl nael)
3abren gan5 flar werben. et6 liegt wobl an mir."
etr (aufd)te in ben ?lpparat, unb alß feine
~ntwort
fam, rOiberfprael) er ibrem ed)weigen. ,,~od), boel),
bu bifl nld)t fcl)ulb, fonbern tel) alleill, ober uidmebr
meine rnrbeit. eo(ange Iel) für arbeitete,
~oerfel)ner
ging cß. ~ber Je(3t, waG nun fommt, uerlangt meinen
ganhen etinfat,3. CJlid)t für Nd) bin Id) mebr ba, unt>
ebenfowenlg für mid), fonbern nur noel) für meine
meinem Q;eruf Uegt e6. Jel) fann mid)
~lufgaben. ~n
nlel)t mebr teilen. stün{l(er taugt niel)t für ble
~in
~be. et6 Ifl baß alte ~roblem." etr blelt Inne, aber
fagte nur: "Jel) böre 5U", unb fo rebete er
~erba
11