Table Of ContentKammer für Arbeiter
und Angestellte
Markus-Sittikus-Straße 10
5020 Salzburg
Tel.: 0662-8687
Fax: 0662-876258
www.ak-salzburg.at
[email protected]
Bezirksstellen:
Pongau:
Gasteiner Straße 29
5500 Bischofshofen
Telefon: 06462-2415
Fax: 06462-3113-20
Pinzgau:
Ebenbergstraße 1
5700 Zell am See
Telefon: 06542-73777
Fax: 06542-74124-22
Flachgau:
Kirchenstraße 1b a s s
p
m
5202 Neumarkt k o
e
Telefon: 06216-4430 g i
e r
Fax: 06216-7845-14 A l l
M i t
Tennengau:
Bahnhofstraße 10
5400 Hallein
Telefon: 06245-84149
Fax: 06245-84149-76
NICHT ALLES IST EINE ALLERGIE
Lungau:
Schlossparkweg 6
5580 Tamsweg Praktische Tipps zum Thema
Telefon: 06474-2349
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Fax: 06474-2349-14
EIN RATGEBER DER AK SALZBURG
Umschlag_NichtallesistAllergie_quer_2013.indd 1 18.11.13 13:44
Sehr geehrte Konsumentinnen
und Konsumenten!
Schon der griechische Arzt Hippokrates hat vor rund 2000 Jah-
ren festgestellt, dass manche Menschen auf normale Le-
bensmittel ungewöhnlich reagieren – nämlich allergisch.
Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten sind also kein modernes Phä-
nomen, auch wenn zu vermuten ist, dass Umweltbelastungen verstärkend
wirken.
Von Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber Lebensmitteln sind viele
Menschen geplagt, und meist sind es ganz normale Lebensmittel wie Milch,
Getreide oder Nüsse, die den Betroffenen das Essen vermiesen.
Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Wegweiser durch die verschie-
denen Formen von Lebensmittelunverträglichkeiten geben und viele prakti-
sche Tipps für das tägliche Leben als Konsumenten und Konsumentinnen.
Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit!
Ihr
Siegfried Pichler
AK-Präsident
PS: In dieser Broschüre ist ein Allergie-Kompass eingeklebt. Sollte die praktische Einkaufshilfe
schon weg sein, können Sie diese unter Tel.: 0662-8687-91 oder unter E-Mail: konsumenten-
[email protected] anfordern.
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg · Markus-
Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg · Layout: Ursula Brandecker · www.ak-salzburg.at · Autor/Redaktion Kern:
AK Niederösterreich · Konzept und Text: Mag.a Angela Mörixbauer, Mag.a Sonja Reiselhuber; Fotos: Dipl. Ing.
Helmut Bohacek · Titel: Fotolia · Druckerei: Stadtdrucker, Wien · Stand: AKNÖ 2009; AK-Salzburg: 4. Auflage
05/2014
Umschlag_NichtallesistAllergie_quer_2014.indd 2 30.05.14 11:24
Nicht alles ist eine Allergie!
Allergie-Kompass
Der Allergie-Kompass der Arbeiterkammer
Hier finden Sie Ihren persönlichen Allergie-Kompass - die praktische
Einkaufshilfe für alle Allergiker. Bitte vorsichtig ablösen.
HINWEIS:
Wie jede Wissenschaft sind auch die Medizin (Allergologie) und
die Ernährungswissenschaft einer ständigen Weiterentwicklung
unterworfen. Die Inhalte der Broschüre und Drehscheibe entspre-
chen dem aktuellen Wissensstand bei Fertigstellung der Broschüre
(März 2009).
Die Broschüre dient keinesfalls der Selbstdiagnose. Diagnostische
Abklärungen müssen in jedem Fall von einem Facharzt durchge-
führt werden.
Die Auflistungen von Lebensmitteln bzw. Zutaten sind als sorgfäl-
tig recherchierte Zusammenfassungen zu sehen, die dem Leser
einen guten Überblick über die zu meidenden und die erlaubten
Lebensmittelgruppen geben sollen. Es wird jedoch kein Anspruch
auf Vollständigkeit erhoben. Eine Haftung der Autorinnen und des
Herausgebers für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist
ausgeschlossen.
Stand: Jänner 2013
Allergie_innen_S2-3-99-100_12013.indd 1 13.11.13 15:49
NICHT ALLES IST EINE ALLERGIE
Praktische Tipps zum Thema
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Allergie_innen_S2-3-99-100.indd 2 13.02.12 13:10
letzte Seite Allergie.indd 3 11.06.2008 12:00:16 Uhr
Nicht alles ist eine Allergie!
Inhalt
Was Sie auf den folgenden Seiten finden 7
Bedienungsanleitung für den Allergie-Kompass 9
Lebensmittelunverträglichkeiten 10
Begriffsdschungel 10
Symptome 14
Fundierte Diagnose 17
Fallbeispiele aus der Praxis 21
Kennzeichnung von allergieauslösenden Zutaten 23
Ausgewählte Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Portrait 26
Allergie gegen Milch 28
Laktoseintoleranz 32
Allergie gegen Hühnereier 35
Allergie gegen Soja 39
Glutenunverträglichkeit 43
Allergie gegen Getreide 48
Allergie gegen Fisch 51
Allergie gegen Krebstiere 55
Allergie gegen Nüsse, Erdnüsse und Samen 58
Allergie gegen Sellerie 64
Pseudoallergie gegen Schwefeldioxid und Sulfite 67
Histaminintoleranz 70
Kurzinfos zu weiteren Nahrungsmittelunverträglichkeiten 75
Kreuzallergien 75
Pseudoallergien auf Zusatzstoffe 77
Fruktosemalabsorption 79
Ernährungstipps für die Praxis 82
Glossar 88
Serviceteil 92
5
6
Nicht alles ist eine Allergie!
Einleitung
Was Sie auf den folgenden Seiten finden
Das Thema Lebensmittelallergie stößt allgemein auf großes Interes -
se. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick nach Allergie aussieht,
ist auch eine. Nahrungsmittelallergien sind nur ein Teil der beobach-
teten Unverträglichkeitsreaktionen auf Lebensmittel. Neben Allergien
verursachen auch Pseudoallergien oder Lebensmittelintoleranzen
Probleme.
In dieser Broschüre finden Sie daher Informationen zum gesamten
Formenkreis der Lebensmittelunverträglichkeiten. Ob Allergie, Kreuz -
allergie, Pseudoallergie oder Intoleranz - dieses Heft möchte Licht in
den Dschungel der verschiedenen Begriffe bringen. Als praktisches
Werkzeug für Ihren täglichen Einkauf dient die Allergiescheibe, die für
Sie entwickelt wurde. Wie sie funktioniert, finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf Seite 9 beschrieben.
Das erste Kapitel umfasst Erklärungen zu den verschiedenen Un -
verträglichkeitsreaktionen auf Lebensmittel, Informationen über
Symptome und Diagnosemöglichkeiten sowie Daten zur Häufigkeit
von Allergie & Co.
Das zweite Kapitel bringt Ihnen die Kennzeichnungsregeln auf
Lebens mittelverpackungen näher. Im Jahr 2005 wurden neue
Kennzeichnungsbestimmungen der EU umgesetzt, die deutliche
Verbesserungen für betroffene Allergiker mit sich brachten. Worauf
Allergiker im Speziellen bei der Produktkennzeichnung achten müs-
sen, erfahren Sie in diesem Kapitel.
Im dritten Kapitel werden ausgewählte Lebensmittelunver träglich -
keiten näher beschrieben. Betroffene finden dort Hilfestellungen für
den Einkauf und die Interpretation von Zutatenlisten. Achtung: Diese
Broschüre kann eine Beratung durch Ärzte oder Diätassistenten nicht
ersetzen!
Im vierten Kapitel sind weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten in
Kurzform beschrieben. Anschließend finden Sie im fünften Kapitel
Tipps zur gesunden und genussvollen Ernährung trotz Nahrungs -
mittelunverträglichkeit.
7
Der Serviceteil soll Ihnen bei der Suche nach den richtigen
Ansprechpartnern, interessanten Internet-Links und wertvollen
Büchern helfen.
Den Abschluss bildet ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen, damit
Sie bei Unklarheiten im Text einfach nachschlagen können.
Das Thema "Prävention von Lebensmittelallergien" wird in dieser
Broschüre nicht angesprochen, da sich die vorliegende Information in
erster Linie an Personen mit bereits bestehender Allergie oder
Unverträglichkeit richtet. Alle, die weiterführende Informationen
suchen, finden diese in einigen Buch- und Internettipps im Serviceteil.
(cid:2)Etwas, das uns sehr wichtig ist:
Wenn Sie glauben, an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit zu
leiden, kontaktieren Sie jedenfalls einen Facharzt (Aller go lo -
gen). Dieser kann eine eindeutige Diagnose stellen. Auch, wenn
das gerade bei Lebensmittelunverträglichkeiten oft sehr schwie-
rig und für den Patienten zeitaufwändig ist, es lohnt sich! Nur
auf grund einer fundierten Diagnose ist das vollständige Strei -
chen bestimmter Lebensmittel vom Speiseplan gerechtfertigt!
Beharren Sie nach der Diagnose auf einer ausführlichen Er näh -
rungsberatung durch Diätassistenten. Diese Ernährungs exper -
ten helfen Ihnen bei der praktischen Umsetzung der Diät im
Alltag und sagen Ihnen auch, welche Lebensmittel und Speisen
Sie trotz Allergie oder Intoleranz essen dürfen. Und dann sehen
manche Dinge gleich gar nicht mehr so schlimm aus.
8
Description:Sherlock Holmes machen würde. Fall 1: "Ein Gläschen in Ehren, ". Mathias M., ein 22jähriger Verkäufer an der Käsetheke eines Super - marktes Birnen), Kiwi, roher Sellerie, rohe Karotte, rohe. Kartoffel (bereits bei Hautkontakt), Haselnuss,. Mandel, Soja, Petersilie, Kümmel, Fenchel, Dill,. P