Table Of ContentLamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Neuroreha bei
Multipler Sklerose
Therapie –Sport–Selbsthilfe
Sabine Lamprecht, Hans Lamprecht
2.,überarbeitete Auflage
124Abbildungen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart (cid:129)New York
Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
SabineLamprecht WichtigerHinweis:WiejedeWissenschaftistdieMedizinständigen
HSHLamprechtGbR Entwicklungenunterworfen.ForschungundklinischeErfahrunger-
Otto-Ficker-Str.2 weiternunsereErkenntnisse,insbesonderewasBehandlungundme-
73230Kirchheim dikamentöseTherapieanbelangt.SoweitindiesemWerkeineDosie-
Deutschland rungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeserzwardarauf
vertrauen,dassAutoren,HerausgeberundVerlaggroßeSorgfaltda-
HansLamprecht raufverwandthaben,dassdieseAngabedemWissensstandbeiFer-
HSHLamprechtGbR tigstellungdesWerkesentspricht.
Otto-Ficker-Str.2 FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsformen
73230Kirchheim kannvomVerlagjedochkeineGewährübernommenwerden.Jeder
Deutschland Benutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBeipackzettel
der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation
einesSpezialistenfestzustellen,obdiedortgegebeneEmpfehlungfür
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DosierungenoderdieBeachtungvonKontraindikationengegenüber
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder derAngabeindiesemBuchabweicht.EinesolchePrüfungistbeson-
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensind derswichtigbeiseltenverwendetenPräparatenodersolchen,dieneu
imInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. aufdenMarktgebrachtwordensind.JedeDosierungoderApplika-
tionerfolgtaufeigeneGefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagap-
IhreMeinungistunswichtig!BitteschreibenSieunsunter: pellierenanjedenBenutzer,ihmetwaauffallendeUngenauigkeiten
www.thieme.de/service/feedback.html demVerlagmitzuteilen.
1.Auflage2008
©2020GeorgThiemeVerlagKG GeschützteWarennamen(Warenzeichen®)werdennichtimmerbe-
Rüdigerstr.14 sonderskenntlichgemacht.AusdemFehleneinessolchenHinweises
70469Stuttgart kannalsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinenfreienWa-
Deutschland rennamenhandelt.
www.thieme.de DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,isturheberrechtlichge-
schützt.JedeVerwendungaußerhalbderengenGrenzendesUrheber-
PrintedinGermany rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
strafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzungen,
Umschlaggestaltung:ThiemeGroup Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in
Umschlagabbildung:RalfJust,WeilheimanderTeck elektronischenSystemen.
Redaktion:MartinaKunze,Ehringshausen Die abgebildeten Personen haben in keiner Weise etwas mit der
Zeichnungen:Gay&Sender,Bremen Krankheitzutun.
Satz:DruckhausGötzGmbH,Ludwigsburg,gesetztin3B2,
Version9.1,Unicode
Druck:GrafischesCentrumCuno,Calbe(Saale)
DOI10.1055/b-006-161659
ISBN978-3-13-242021-2 123456
AucherhältlichalsE-Book:
eISBN(PDF)978-3-13-242022-9
eISBN(epub)978-3-13-242023-6
Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Vorwort
DieBehandlungvonMS-Betroffenenstelltfüralle nichtnurdurchwissenschaftlicheUntersuchungen
TherapeuteneineganzbesondereHerausforderung gesichertsind,sondernauchdurchpraktischeEr-
dar. Das Krankheitsbild braucht spezielles Know fahrung. Wir sind Rosi Haarer-Becker und dem
HowundjedesVorgehenmussMS-spezifischsein. ThiemeVerlagsehrdankbar,dasswirdieseÜber-
SeiesdieRollstuhlversorgung,dieBlasenprobleme, arbeitungvornehmendurften.
dieHilfsmittelversorgungundvielesmehr. DadurchisteinaktuellesTherapiebuchentstan-
Diese 2. Auflage ist komplett überarbeitet wor- den,dasdieEvidenzmitderPraxisverbindet.Vor
den,dasichinderNeurorehabilitationvieleswei- allembedankenmöchtenwirunsbeiunserenMS
terentwickelthat.DastherapeutischeVorgehenist Patienten,vondenenwirvieleslernenkonnten.
inzwischen fundiert untersucht. Es gibt Vor-
gehensweisen, die sinnvoller sind als andere und Dezember2019 SabineundHansLamprecht
Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG 5
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Inhaltsverzeichnis
1 GrundsätzederTherapiebeiMultiplerSklerose........................ 12
1.1 Einführung.................... 12 1.2.2 Auftrainingswissenschaftlicher
Basis.......................... 22
1.1.1 Wasbedeutetevidenzbasiert?.... 12 1.2.3 AufGrundlagetraditioneller
1.1.2 BestmöglicheEvidenzanstreben.. 13 physiotherapeutischerTherapie-
konzepte ...................... 23
1.2 TherapieundRehabilitation.... 14
1.3 Literatur ...................... 24
1.2.1 AufGrundlagedesmotorischen
Lernens........................ 14
2 MedizinischeGrundlagen................................................. 28
2.1 Epidemiologie................. 28 2.6 VerlaufsformenundPrognose.. 36
2.1.1 Häufigkeitsverteilungnach 2.6.1 KlinischisoliertesSyndrom....... 36
GeschlechtundAlter............ 29 2.6.2 Schubförmig-remittierendeMS... 36
2.6.3 Sekundärchronisch-progrediente
2.2 Ursachen...................... 29 MS............................ 38
2.6.4 Primärchronisch-progredienteMS 38
2.3 Pathogenese(mögliche 2.6.5 BenigneVerläufe................ 38
Ursachen)..................... 29 2.6.6 JuvenileMultipleSklerose........ 38
2.6.7 MaligneVerläufe................ 39
2.3.1 GenetischePrädisposition........ 29 2.6.8 Lebenserwartung............... 39
2.3.2 Hygienehypothese .............. 30
2.3.3 Infektionshypothese............. 30 2.7 Symptome.................... 39
2.3.4 Umweltgifte.................... 30
2.3.5 Vitamin-D-Stoffwechsel-Hypothese 31 2.7.1 SymptomezuBeginnder
2.3.6 Rauchen....................... 31 Erkrankung.................... 39
2.3.7 WeiteremöglicheUrsachen ...... 31 2.7.2 SymptomeimGesamtverlauf..... 40
2.4 Pathophysiologie.............. 31 2.8 Therapie...................... 40
2.5 ÄrztlicheDiagnostik........... 33 2.8.1 MotorischeTherapie ............ 40
2.8.2 MedikamentöseTherapie........ 40
2.5.1 Neurostatus.................... 33 2.8.3 Therapieformen ................ 41
2.5.2 Liquorpunktion................. 34
2.5.3 EvoziertePotenziale............. 34 2.9 Literatur ...................... 42
2.5.4 Magnetresonanztomografie...... 35
2.5.5 Computertomografie............ 36
6 Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Inhaltsverzeichnis
3 TherapiebeiMultiplerSklerose........................................... 46
3.1 Therapieziele.................. 46 3.2.3 Orthopädietechnik .............. 56
3.2.4 FunktionelleElektrostimulation... 59
3.1.1 MöglichkeitenderZielsetzungen.. 46 3.2.5 Ganganalyse.................... 59
3.1.2 WichtigeAlltagsziele ............ 47 3.2.6 HandstockundUnterarm-
gehstützen..................... 61
3.2 Zieleumsetzen:Verbesserung 3.2.7 Gehwagen...................... 61
derPartizipationundder 3.2.8 Rehatechnik.................... 62
Lebensqualität................. 52
3.3 Literatur....................... 64
3.2.1 TrainingderoberenExtremität.... 52
3.2.2 ADL-Training ................... 54
4 InterdisziplinäreZusammenarbeit ....................................... 66
4.1 Physiotherapie................. 67 4.6 Neuropsychologie–Kognitives
Training....................... 69
4.2 Ergotherapie .................. 67
4.7 Psychologie ................... 71
4.3 Sporttherapie.................. 68
4.8 Sozialberatung................. 71
4.4 Logopädie..................... 68
4.9 Urologie....................... 71
4.5 Orthopädietechnik–
Rehatechnik................... 69 4.10 Literatur....................... 72
5 Therapie..................................................................... 74
5.1 Sensibilitätsstörungen ......... 74 5.2.9 Desensibilisierung............... 85
5.2.10 ReziprokesBewegen............. 85
5.1.1 Pathophysiologie................ 75 5.2.11 Spastikreduktionbeigleichzeitiger
5.1.2 TherapeutischeBefundung ....... 76 funktionellerBeanspruchung ..... 85
5.1.3 Sensibilitätsskala................ 77 5.2.12 TherapiebeiBeugespastik........ 89
5.1.4 MedikamentöseBehandlung...... 77
5.1.5 Physio-undErgotherapie......... 77 5.3 Paresen ....................... 90
5.2 Spastik........................ 78 5.3.1 Pathophysiologie................ 90
5.3.2 MedikamentöseBehandlung...... 90
5.2.1 Pathophysiologie................ 78 5.3.3 TherapeutischeBefundung ....... 90
5.2.2 Komponentenderspastischen 5.3.4 TherapeutischeBehandlungs-
Tonuserhöhung................. 78 grundsätze..................... 93
5.2.3 Unterschiedzerebrale–spinale
Spastik ........................ 79 5.4 Ataxie......................... 95
5.2.4 TherapeutischeBefundung ....... 79
5.2.5 Streckspastik–Beugespastik...... 82 5.4.1 Pathophysiologie................ 96
5.2.6 MedikamentöseBehandlung– 5.4.2 TherapeutischeBefundung ....... 96
AuswirkungaufdieMotorik ...... 82 5.4.3 Ataxiescore..................... 98
5.2.7 TherapeutischeBehandlungs- 5.4.4 MedikamentöseBehandlung...... 99
grundsätze..................... 83 5.4.5 TherapeutischeBehandlungs-
5.2.8 UnterschiedSpastik–Kontraktur.. 84 grundsätze..................... 99
Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG 7
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Inhaltsverzeichnis
5.4.6 Gleichgewichtstraining.......... 101 5.7 PsychischeProbleme .......... 108
5.4.7 Sensibilitätsschulung............ 102
5.4.8 TherapiebeiPatientenmitArm- 5.7.1 AffektiveStörungen............. 109
ataxiebzw.Intentionstremor..... 103 5.7.2 Konversionsstörungenbzw.
dissoziativeStörungen........... 110
5.5 Fatigue ....................... 104
5.8 Urologie ...................... 110
5.5.1 Pathophysiologie ............... 104
5.5.2 „Befundung“ ................... 104 5.9 MessverfahrenundDokumen-
5.5.3 MedikamentöseBehandlung ..... 106 tation......................... 112
5.5.4 TherapeutischeBehandlungs-
ansätze........................ 106 5.9.1 EDSS.......................... 113
5.9.2 ADL-Scores..................... 113
5.6 Kognition..................... 107 5.9.3 TestsfürdasSturzrisiko.......... 116
5.9.4 KognitiveTests................. 117
5.10 Literatur ...................... 119
6 SchwerbetroffenePatienten............................................. 124
6.1 Kontrakturen.................. 124 6.7 Schmerzen.................... 129
6.2 DominanteSpastik ............ 125 6.7.1 Therapie....................... 130
6.3 ExtremeSchwäche/Paresen.... 127 6.8 Blasen-undMastdarmprobleme 130
6.3.1 ParesederoberenExtremität..... 127 6.9 Dekubitus..................... 130
6.4 Atmungsprobleme............. 128 6.10 HilfsmittelfürSchwerbetroffene 131
6.5 Schluckschwierigkeiten– 6.11 Umsetztechniken.............. 131
Dysphagien ................... 128
6.11.1 Aufstehen...................... 132
6.5.1 TherapeutischeMaßnahmen ..... 129 6.11.2 Umsetzen...................... 132
6.11.3 ZurückrutschenimRollstuhl ..... 132
6.6 Sprechprobleme............... 129
6.12 Fallbeispiele................... 133
6.13 Literatur ...................... 140
7 KomplementäreTherapien ............................................... 142
7.1 MS-PatientenundSport........ 142 7.2 GeeigneteSportartenund
ihrspeziellerNutzenfür
7.1.1 VorteilevonSportundBewegung– MS-Betroffene................. 143
nichtnurfürMS-Betroffene...... 142
7.1.2 Borg-Skala..................... 143 7.2.1 Fahrradfahren.................. 143
7.2.2 Yoga .......................... 143
7.2.3 Tai-Chi........................ 144
7.2.4 Schwimmen.................... 144
7.2.5 Klettern ....................... 145
8 Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Inhaltsverzeichnis
7.2.6 Tauchen ....................... 145 7.4.2 BehinderungsgradundMedi-
7.2.7 Golf ........................... 145 zinischeTrainingstherapie........ 148
7.2.8 NordicWalking................. 146 7.4.3 RahmenkonzeptiondesTrainings.. 148
7.4.4 GrundsätzederTrainingsdurch-
7.3 WissenschaftlicheUnter- führung........................ 149
suchungenzuMSundSport.... 147
7.5 Gruppentherapie............... 149
7.4 MS-PatientenundMedizinische
Trainingstherapie.............. 147 7.6 Literatur....................... 151
7.4.1 WarumMedizinischeTrainings-
therapiefürneurologischePatien-
ten?........................... 147
Sachverzeichnis ............................................................ 153
Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG 9
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
Autorenvorstellung
SabineundHansLamprecht
SabineundHansLamprechtsindseitdenfrühen80-erJahrenPhysio-
therapeutenmitSchwerpunktNeurologie.SabineLamprechtarbeitete
als fachliche Leitung in der Neurologischen Klinik Christophsbad in
Göppingen, später auch als Fachkompetenzleitung der Kliniken
Schmiederundabsolvierte2006einMasterstudiumNeurorehabilitati-
on an der Universität Krems, Österreich. Von 2011 bis 2017 war sie
FachkompetenzleiterinderKlinikenSchmieder.HierwarihreAufgabe,
EvidenzenindiePraxisumzusetzen,undsiearbeitetekonzeptuellim
Bereich Physiotherapie, Ergotherapie und Sporttherapie. Hans Lam-
prechtarbeiteteindergeriatrischenRehabilitationundwarvieleJahre
auchberufspolitischaktiv.Zusammengründetensie1987ihreeigenePraxis,diesichfrühzueinerinter-
disziplinärenPraxismitSchwerpunktNeurologieentwickelte.TrotzlangerBerufserfahrungwaresihnen
immerwichtig,nachdenneuestenwissenschaftlichenErkenntnissenzuarbeiten.SchwerpunktihrerAr-
beitistauchdieUmsetzungderLeitlinienundStudienergebnisseindenpraktischenAlltag.Siesindseit
1988 verheiratet und haben drei erwachsene Kinder, die teilweise auch im Familienunternehmen mit-
arbeiten.
10 Lamprecht, Neuroreha bei Multipler Sklerose (ISBN 978-3-13-242021-2), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.