Table Of ContentNESTLE-ALAND Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter
sp•t
vm
c III ( + 0113.0125.0139) (+ 0123) 0172 p V 0234 e 0299 e XI
vn
NOVUM TESTAMENTUM GRAECE c III W032 e V O'J6 act 0173 cath V (0235] v.083 XI(?)
~70
71 e IV Z035 c VI 097 act VII 0175 act V 0236 act V 0301 e V
sp11
cath III/IV c•>ro36 e X O'J8 p VII 0176 p IV/V 0237 c VI
27. Auflage
SJ)73 e VII (*)A037 c IX 099 e VII 0177 e X 0238 e VIII (*]28 Mt(*)Mc XI
SJ)7' a VII 0038 e IX 0101 e VIII (0178) v.070 0239 e VII LJ
sp11 e III E040 e VI 0102 e VII (0179) v.070 0240 p V 33 eap IX
sp1•
e VI '1'044 cap lX/X ( + 0138) (0180] v.070 0241 p VI (*)81 ap 1044
Zeugen, Zeichen, Abkürzungen
sp11 e II/III (*)046 r X 0105 e X 0181 e IV/V 0242 e IV
'))71 VII
cath III/IV 048 ap V 0106 e 0182 e V 0243 p X [*]104 a (*)pr 1087
XII
~71 p VII 050 e IX ( + 0119) 0183 p VII ( +0121 b) [*)323 (*)ap
spao e III 051 r X 0107 e VII 0184 e VI 0244 act V [*]365 ca (*)p XII
1. Die ständigen Zeugen
1) spa1 cath IV 057 act IV/V 0108 e VII 0185 p IV 0245 cath VI (*)565 e IX
'})82 e IV/V 058 e IV 0109 e VII 0186 p V/VI 0246 cath VI (*)579 e XIII
Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter Nr. Inhalt Alter spsa e VI 059 e IV/V [0110) v.070 (+ 0224) 0247 cath V/VI [*]614 (*)ap XIII
SJ)84 e VI ( + 0215) 0111 p VII 0187 e VI 0249 e X [*]630 act XIV
sp1 e2) III SJ)!' r IV SJ)46 p ca.200
spt e VI 16 e IV SJ)-'1 r III ~85 r IV/V 060 e VI [0112) v.083 0188 e IV 0251 cath VI (*)cath
81
'J)3 e VINII ae p ca.600 SJ)48 act III e IV 062 p V [0113) v.029 0189 act II/III 0252 p V (*)p
sp87
17 p III 066 act VI 0115 e IX/X (0190) v.070 0254 p V (*)700 e XI
~' e III p III ~49 p III
'J)6 sp6o ~81 e I.V 067 e VI 0118 c VIII (0191) v.070 0256 e VIII (*)892 e IX
e III e III act IV/V
~18
'J)•• p IV 068 e V (0119) v.0106 [0193] v.070 0259 p VII [*]945 e XI
sp21 SJ)51
'PI e IV act III p ca.400
'J)IO
e II 069 c V 0121 p X 0198 p VI 0260 e VI (*)act
'P7 e III-IV SJ)30 p III SJ)52 c II
act III 070 e VI [0121 b) v.0243 0199 p VI/VII 0261 p V cathp
(?) SJ)31 p VII sp63 e act III ~tl
12
'PB p Ill/IV ( + 0110.0124.0178. 0122 p IX 0200 e VII 0262 p VII [*]1006 e (*)r XI
act IV 'J)32 p ca.200 SJ)6' cath V/VI
'Pl3 e V 0179. 0180. 0190.0191. [0123) v.095 0201 p V 0266 e VI [*]1175 (*)act XI
spt '))33 sp56
cath III act VI e VI/VII
S))94 p V/VI 0193.0202) (0124) v.070 (0202] v.070 0269 e IX cath
spio p IV (+68) SJ)5• act V/VI
sp:.1 SJ)95 c III 071 e V/VI [0125) v.029 0204 e VII 0270 p IV/V (*)p
p VII 'P34 p VII act IV/V
~11
spte e VI 072 e V/VI 0126 e Vßl 0206 cath IV 0271 e IX (.-)1241 cap XII
'PJ2 p III ~35 e IV(?) (SJ)58) v.'J)S3
'PJ3 p III/IV c VI '))51 e VII spt7 e VI/VII 073 e VI 0127 e VIII 0207 r IV 0274 e V [*)1424 (•)cK IX/X
~31 SJ)98
37 r II(?) (+ 084) 0128 e IX 0208 p VI 0275 e VII apKr
'Pl' p V e III/IV e VII
~110
SJ)16 p III spaa act ca. 300 p ca. 700 [*]075 pK X 0130 e IX 0209 cathp VII 0277 e VII/ [*]1505 e XII
~11
*1K Ph 0131 e IX 0210 e VII VIII (*)a
'Pli p III/IV e III spaa e IV
~89
sp11 p IV 40 p III SJ)•3 e ca.500 K 01 capr IV Kol 0132 e IX 0213 e V/VI 0278 p IX (*)p
'Pli r III/IV SJ)41 act VIII. spe' c ca.200 A02 eapr V 076 act V/VI [0138] v.0102 0214 e IV/V 0279 e VIII/ [*]1506 e (*)pK 1320
B03 eap IV 077 act V [0139] v.029 [0215) v.059 IX [*]1611 ap (*)r X
splt (+17)
e IV/V ~42 e VII/
'P20 cath III VJJI spe5 p III C04 eapr V 078 e VI 0140 act X 0216 e V 0281 e VD/ 1739. ap X
DOS eact V 079 e VI 0143 e VI 0217 e V VIII [*]1841 ap (*)r IX/X
'J)21
e IV/V ~43 r VI/VII ~ee e ca.200
sptt e III 4-' e VI/VII ['})117] v.SJ)e' D06 p VI (081) v.0285 0145 e VII 0218 e V 0282 p VI [*]1854 ap (*)r XI
E08 act VI 082 p VI 0146 e VIII 0219 p IV/V 0285 cath p VI [*]1881 a •p XIV
sp2s SJ)45 spe8
cath III eact III p VII(?)
FOlO p IX 083 e VI/VII 0147 e VI 0220 p III ( +081) (*)2030 r XII
G012 p IX ( + 0112.0235) 0148 e VIII 0221 p IV 0289 p VII/ (*)2050 r 1107
1
) Handschriften ohne Kennzeichnung= ,,ständige Zeugen'', immer zitiert
H015 p VI (084) v.073 0156 cath VIII 0222 P. VI VIII(?) (*)2053 rK XIII
s•
(in Appendix 1, S. 684ff. mit• gekennzeichnet), vgl. dazu S. f. 1016 p V 085 e VI 0160 e IV/V 0223 p VI 0291 e VII/ (*)2062 rK XIII
(•)K017 e IX 086 e VI 0161 c VIII [0224) v.0186 VIII (*)2329 r X
(*) = ständige Zeugen zweiter Ordnung.
(*)K018 cath pK IX 087 e VI 0162 e III/IV 0225 p VI (•)0292 e VI [*]2344 ap (*)r XI
[*) = Handschriften, die nur für bestimmte Schriften des NT als stän-
L019 e VIII ( + 092b) 0163 r V 0226 p V 0293 e VI (*)2351 rK X
dige Zeugen geführt werden; bei der Inhaltsangabe ist durch
(*)L020 ap IX 088 p V/VI 0164 e VI/VII 0227 p V ( +089.092a) (*)2377 r XIV
vorangestelltes • oder (*) angegeben, für welchen Bereich sie als (*)N022 e VI [089] v.0293 0165 act V 0228 p IV 0294 act VI/VII 2427 c (Mc) XIV?
VI
ständige Zeugen erster bzw. zweiter Ordnung gelten. (*)P024 e 091 e VI 0166 a V 0229 r VIII 0296 cath p VI [*]2464 a (*)p IX
[*]P025 act (•)cath [092a] v.0293 0167 e VII 0231 e IV 0298 e VIII/ [*)2542 Mt Xlß
1 a = Apostelgeschichte und Katholische Briefe, act = Apostelgeschichte,
)
(*)p(•)r IX [092b] v.087 0169 r IV 0232 cath V/VI IX (*)Mc (•)L
cath = Katholjsche Briefe, e =Evangelien, p = Paulinische Briefe, r (re-
(•)Q026 e V 094 e VI 0170 e V/VI
velatio) =Offenbarung/Apokalypse, K = Kommentarhandschrift. VIII
T029 e V O'JS act 0171 e ca.300
•
•
cj/cjj (conjecit/-i:erunt) = vorgeschlagene Verbesserung
b) Übersetzungen
II. Kritische Zeichen im Text
cod/codd (codex/codices) = Handschrift(cn)
latt = alle lateinischen del(evit) = tilgen
[] Wörter oder Wortteile, deren Ursprünglichkeit nicht ganz sicher ist
=
lat(t) = (von geringen Abweichungen abgesehen) dist(inguit) tren11en/unterscheiden
( ] frühe Einfügungen in den Text alle lateinischen ead(em) = dieselbe (Lesart)
Handschriften
lat = altlateinische und Vulgata- ex err(o re) = irrtümlich
• Anfang eines Abschnittes in alten Einteilungen (wenn nötig)
it = alle/mehrere altlateinische ex itac(ismo) = durch gleiche Aussprache entstandene .esart
I
Verweiszeichen auf den Apparat, wo folgendes notiert wird: a.b.c. usw. = einzelne altlateinische ex lat? = durch Einfluß der lateinischen Überlieferung?
ex lect(ionariis) = durch Lektionareinfluß bedingte .esart
I
r f ~r d!eses Wort } eine andere Lesart
-
( ) fur diese Wörter vg die Vulgata @ = die älteste griechische Übersetzung des AT (Septuaginta)
-
- = der hebräische Text des AT
vg• Vulgata-Ausgabe von 1590 (Sixtina) ~
T zu dieser Stelle eine Einfügung
hab(et/habent) = haben
vgcl
- Vulgata-Ausgabe von 1592 (Clementina)
O für dieses Wort }
o ' h. t. (ho1noioteleuton) = Auslassung durch gleichlautenden Wort-/
für diese Wörter eine Auslassung
vg•t Vulgata-Ausgabe von 3 1983 (Stuttgart)
Satzschluß
S- für dieses Wort } vgww= Vulgata-Ausgabe von Wordsworth-White-Sparks
s id(em) = dasselbe
1. für diese Wörter eine Ums~ellung (wenn nötig. näher erläutert)
i. e. (id est) = das heißt
: an dieser Stelle eine andere Interpunktion sy = die gesamte syrische Überlieferung
illeg(ibilis) = unleserlich
sy• - Sinai-Syrer incert(us) = unsicher
(f f "f. usw. Kennzeichnung
r1 r1 (1 (2 TI T2 Ql QI 01 02 Sl s2 :1 :2
syc = Cureton-Syrer interp(unctio) = Interp11nktion
der Verweiszeichen bei mehrfachem Vorkommen in einem Vers)
it(em) = ebenso
= Peschitta
syP ta
= usw.
KtÄ. (Kai Ä.Ol7tcl)
=
syh die Bearbeitung des syrischen Textes durch Thomas von Harket
„ lac(una) = Lücke
=
III. Zeichen und Abkürzungen im Apparat syhm1 Randlesart } .
mut(iJatus) = beschädigt
=
syh•• mit Asteriscus versehene Lesart (im Text) in sy
obel(us etc) = textkritisches Zeichen in Handschriften für Zusätze
=
a) Bei den griechischen Zeugen syPb die Bearbeitung des syrischen Textes durch Philoxenus om(ittit/-tunt) = auslassen
ord(o) etc) = umgekehrte Reihenfolge
(die ,,ständigen Zeugen'' umseitig) inv(er~us
co = die gesamte koptische p = (synoptische) Parallele
=
t
frühere Lesart des Nestle!& sa = die sahidische p(ost) = nach
p) = von Parallelstellen beeinflußte Lesarten ac die achmimische pon(it/-nunt) = (t1m-)stellen
11 ac1 die subachmimische sec(undum) = gemäß
= Familie 1, d. h. 1. 118. 131. 209. 1582 usw. -
Überlieferung
= mae = die mittelägyptische sim(ilis) = ähnlich
/1
3 Familie 13, d. h. 13. 69. 124. 174. 230. 346. 543. 788. 826. 828. 983.
mf = die mittelägyptisch-faijumische s/ss; sq/sqq (sequens/sequentes) = folgender/folgende
1689. 1709 usw.
pbo = die protobohairische Symm(achus) = griechische Übersetzung des AT durch Symmachus
=
ro? Mehrheitstext, d. h. Koine sowie die nachstehenden Handschriften, bo = die bohairische test(is/testes) = Zeuge(n)
soweit sie nicht ausdrücklich für eine andere Lesart angegeben Theod(otion) = griechische Übersetzung des AT durch Theodotion
werden: v(e)l = oder
aeth = die äthiopische
r
e: K N P Q f:t. 0292. 28 (nur Mk). 565. 579. 700. 892. 1241. 1424. 2542 arm = die armenische v(ide) = siehe
(nur Mk/Lk). .l 844. J 2211 geo = die georgische Überlieferung verss (versiones) = (alte) Übersetzungen
act: L 81. 323. 614. 945. 1175. 1241. 1505 slav = die altkirchenslavische vs/vss = Vers(e)
p: K L P 81. 104. 365. 630. 1175. 1241. 1505. 1506. 2464 . .l 249 . .l 846 got = die gotische
kath: K L 81. 323. 614. 630. 1241. 1505
r: (Andreas-Gruppe) einschl. P; (Koinegruppe) einschl. 046
~A ~K (zu den Kirchenvätern vgl. S. 33• ff.)
d) Ungekürzt werden gebraucht
pt = Teilüber1ieferung
pc (pauci) = wenige • = ursprüngliche Lesart
ru<•> = Einzelhandschrift(en)
a/(ii) = andere = verschiedene Korrektoren apud = bei scd = aber
1.2.3
cet(eri) = sonstige c = Korrektur glossa = Erläuterung sine = ohne
pm (permulti) = vie]e m1 = Randnotiz hie = hier tanturn = nur
reif (reliqui) = die übrigen vtd(videtur) = (wie es scheint) nicht huc = hierher ter = dreimal
c) Weitere Abkürzungen
Handschriften ganz sichere Lesart Joco = anstelle von totaliter = völlig
1 = Alternativlesart a(nte) = vor nihil = nichts usque (ad) = bis (zu)
•· •
• = (supplementum) Ergänzung acc(entus ve1 spiritus) = Aussprachezeichen pro =- für Ut = W•i e
•
in einer Handschrift add(it/addunt) = zufügen rectius = besser
=
com(m) Kommentator(en) Aqu(ila) = griechische Übersetzung des AT durch Aquila
txt = Text c(on)r(er) = vergleiche
( ) = Zeugen/Lesarten mit kleineren Abweichungen c(um) = mit (zu allem weiteren vgl. die Einführung)
•
NESTLE-ALAND
NOVUM
TESTAMENTUM
GRAECE
post Eberhard et Erwin Nestle
editione vicesima septima revisa
communiter ediderunt
Barbara et Kurt Aland, Johannes Karavidopoulos,
Carlo M. Martini, Bruce M. Metzger
Apparatum criticum novis curis elaboraverunt
Barbara et Kurt Aland
una cum lnstituto Studiorum Textus Novi Testamenti
Monasterii Westphaliae
88
DEUTSCHE BIBELGESELLSCHAFT
26. neu bearbeitete Auflage 1979
gemeinsam herausgegeben von
Kurt Aland, Matthew Black,
Carlo M. Martini, Bruce M. Metzger, Allen Wikgren
1.-12. Druck 1979-1991
(Gesamtauflage 170000)
27. revidierte Auflage
1. Druck 1993
2. Druck 1994
3. Druck 1995
4. Druck 1996
ISBN 3-438-05100-1 Kunststoff
ISBN 3-438-05101-7 Leder
Novum Testamentum Graece
27. revidierte Auflage
49.-58. Tausend
J 1898 und 1993 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten
Gesamtherstellung Biblia-Druck, Stuttgart
Printed in Germany