Table Of ContentCATALOGUS
FOSSILIUM AUSTRIAE
Ein systematisches Verzeichnis aller auf osrerreichischem Gebiet
festgestellten Fossilien
In Einzelclarstellungen herausgegebcn
von cler
Osterreichischen Akaclemie cler Wissenschaften
unter Mitarbeit von Fachpalaontologen
Schriftleitung
w. M. o. Prof. Dr. Helmuth Zapfe
Heft VJ f/3:
Nautiloidea tertiaria et Dibranchiata tertiaria
von
Ortwin Schultz, Wien
Wien ]976
In Kommission bei Springer-Verlag Wien/New York
ISBN 978-3-211-86454-8 ISBN 978-3-7091-5819-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-5819-7
Nautiloidea tertiaria et Dibranchiata tertiaria 3
Inhalt sverzeichnis
Vorwort ..... " ........................................................... 4
Hinweise ... .... ...... . . ... . ... ... . . .... ......... . . .... . ..... . ..... ........ 5
Abkiirzungen " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5
Systema .................................................................. 7
Subclassis Nautiloidea. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7
Genus Eutrephoceras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7
Genus Angulithes ...................................................... 11
Genus Hercoglossa ...................................................... 12
Genus Aturia .......................................................... 13
Nautilidae gen. indet. .................................................. 18
Subclassis Dibranchiata ................................................. " 20
Genus Beloptera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
Genus Spirulirostr·idiurn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
Genus Spirulirostra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20
Genus Sepia ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
Genus Argonauta ....................................................... 21
Faunenliste (samt stratigraphischer Tabella und Ubarsichtskarte) . . ............. 22
Literatur ................................................................. 28
4 Ortwin Schultz
Nautiloidea tertiaria et Dibranchiata tertiaria1)
Von ORTWIN SCHULTZ")
Vorwort
Mit nur wenigen Ausnahmen (FRAUSCHER 1895, HOERNES 1875, KUHN 1930, MILLER
& FURNISH 1956, PENECKE 1884, SCHAFFER 1912, TRAUB 1938 und WEITHOFER 1889)
wurden Nautiloideen aus den osterreichischen Tertiargebieten mehr als nur in einer
Faunenliste erwahnt, so daB zur Zusammenstellung des vorliegenden Catalogus-Heftes
umfangreiche Vorarbeiten notwendig waren (SCHULTZ 1976 abc).
Es ist mir in diesem Zusammenhang auch eine angenehme Pflicht, folgenden Kollegen,
die mir bei der Beschaffung des osterreichischen Belegmaterials, alten osterreichischen
Ladenmaterials, neuerer Aufsammlungen in Osterreich, weiters aber auch von Vergleichs
material aus auslandischen Lokalitaten behilflich waren, besonders herzlich zu danken,
da ohne deren Hilfe die Revision der osterreichischen N autiloideen des Tertiars kaum mog
Hch gewesen ware; es sind dies in alphabetischer Reihenfolge: H. BINDER (Wien), P.
FAUPL (Wien), H. JAGER (Berlin-Ost), H. KOHL (Linz), L. KRYSTYN (Wien), H. Lo
BITZER (Wien), H. MOSTLER (Innsbruck), M. PERTLWIESER (Linz), D. PHILLIPS (London),
K. RAUNER (Salzburg), J. A. ROSENKRANTZ (Kopenhagen), Th. RULLMANN (Salzburg),
G. SCHAIRER (Miinchen), K. SCHUTZ (Wien), R. SIEBER (Wien), F. STEININGER (Wien),
F. STOJASPAL (Wien), A. TOLLMANN (Wien), F. TRAUB (Miinchen), H. F. UCIK (Klagen.
furt) und R. VOGELTANZ (Salzburg). Weiters untersttitzten mich noch folgende Kollegen
bei Literaturfragen, bei stratigraphischen Einstufungen, bei Auskiinften tiber den
Verbleib von Nautiloideen-Material, etc.: F. EBNER (Graz), H. FLUGEL (Graz), R.
GRILL (Wien), P. JUNG (Basel), K. KOLLMANN (Wien), W. KRIEG (Dornbirn), F. ROGL
(Wien), K. SCHACHL (Solbad Hall), M. E. SCHMID (Wien) und H. ZAPFE (Wien) - auch
ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Die tertiaren Nautiloideen sind auf Grund der Lobenlinie eindeutig systematisch
einordbar (vgl. Abb. 1), nur in Fallen wo diese nur teilweise oder gar nicht erhalten ist,
muB in erster Linie mit Hilfe des Querschnittes die Bestimmung vorgenommen werden.
Zur besseren Ubersicht wird eine stratigraphische Tabelle gegeben, die sowohl
die verwendeten stratigraphischen Bezeichnungen erklart wie auch die verschiedenen
osterreichischen Lokalitaten mit tertiaren Nautiloideen angibt (Abb. 2). An Hand einer
Landkarte wird die geographische Verbreitung in Osterreich bzw. die geographische
Lage der oft nicht gelaufigen Fundorte gezeigt (Abb. 3).
Die systematische Anordnung der Nautiloidea ist in Anlehnung an WIEDMANN 1960,
berticksichtigt aber u. a. auch KUMMEL & al. 1964 (vgl. auch SCHULTZ 1976 abc).
1) Die Arbeiten wurden durch die Verleihung eines Forderungspreises des Theodor Kor
ner-Stiftungsfonds untersttitzt.
") Anschrift des Verfassers: Dr. Ortwin SCHULTZ, Naturhistorisches Museum Wien,
Geolog.-Palaontolog. Abteilung, Burgring 7, Postfach417.-A-I014 Wien, Osterreich.
Nautiloidea tertiaria et Dibranchiata tertiaria 5
1m Anschlul3 an die Aufzahlung del' Nautilidae sind die aus Osterreich bekannten
tertiaren Dibranchiaten zusammengestellt, ohne sie abel' einer kritischen Untersuchung
zu unterziehen. Die Systematik ist hier in erster Linie nach NAEF 1922 und JAECKEL 1958,
in bezug auf Beloptera sei auf ROGER 1952 verwiesen.
1m Literaturverzeichnis schliel3lich werden samtliche im Katalogteil verwendeten
Zitate angegeben; dazu kommen noch einige wenige Publikationen, die bei del' strati
graphischen Auswertung beniitzt wurden: BACHMAYER 1961, GOHRBANDT 1962 und
1964, v. HINTE 1963, KOLLMANN 1965, LUHR 1962, PAPP 1959 und 1962, PAPP, KROBOT &
HLADECEK 1973, STEININGER & al. 1971 und 1973, sowie STEININGER, RaGL & MARTINI
1975.
Hinweise:
bei del' Angabe del' stratigraphischen Stellung bedeutet: stratigraphische Einstufung
unsicher, systematische Bestimmung richtig.
bei del' Lokalitat bzw. bei del' Angabe des Landes bedeutet: systematische Bestimmung
unsicher.
Bei den Verbreitungsangaben del' osterreichischen Lokalitaten (vgl. auch die Ver
breitungskarte, Abb. 3) wi I'd del' Aufbewahrungsort angegeben (Abkiirzungen siehe
unten) und mit nL auf die gesamte dafUr zitierte Literatur odeI' mit (1), (2) etc. auf das
einzelne Zitat del' Synonymieliste hingewiesen.
Bei Arten, die aus Osterreich erstmals beschrieben wurden, wird aul3er dem Auf
bewahrungsort (Sammlung, Abktirzungen siehe unten) auch die Inventarnummer des
Holotypus angegeben.
Die Angaben bei del' Verbreitung aul3erhalb Osterreichs sind aus del' Literatur
zusammengestellt und in del' Regel nicht kritisch.
Abkiirzungen
BMNH British Museum (Natural History), London
BSM Bayerische Staatssammlung fUr Palaontologie und historische Geologie, Munchen
GBA Geologische Bundesanstalt, \Vien
GIl Geologisches Institut d. Universitat Innsbruck
GIW Geologisches Institut d. Univorsitat Wion
HNS Haus del' Natur, Salzburg
KBW Sammlung Dr. H. BINDER, \Vien
KMa Stiftsammlung Mattsee
KME Krahuletz-Museum, Eggenbul'g
LJG Landesmuseum J oanneum, Graz
LK Landesmuseum Klagonfnrt
LL Landesmuseum Linz
NHM Naturhistorisches Museum Wien, Geolog.-Palaontolog. Abt.
nL auf Grund del' ang8gebenen Literatur
o. N. ohne Nummer
PIW Palaontolog. Institut d. Universitat Wien
SchW Sammlung Karl tlcHUTZ, Wien
SKW Sammlung Dr. L. KRYSTYN, vVion
SPL Sammlung lVr. PERTLWIESER, Linz
SRA Sammlung Kurt RAUNER, Salzburg
SRU Sammlung Th. RULLMANN, Salzburg
STM Sammlung Dr. F. TRAUB, Miinchen
** Stratum typicum bzw. Locus typicus
F
E
\~
-~ \
Ortwin Schultz, Nautiloidea tertiaria et Dibranchiata tertiaria 7
Systema
Classis: Cephalopoda CUYlER 1795
Su bclassis: Nautiloidea AGASSIZ 1847
Ordo: Nautilida AGASSIZ 1847
Superfamilia: Nautilaceae BLAINVILLE 1825
Familia: Nautilidae BLAINVILLE 1825
Genus: Eutrephoceras HYATT 1894
Eutrephoceras spec. (1)
v. 1976c Eutrephocera8 spec. - SCHULTZ, im Druck.
Verbreitung in Dsterreich:
Thanet: Kroisbachgraben, Salzburg; STM; (1).
Bemerkungen: Beim vorliegenden Material ist die Lobenlinie nur unvollstandig erhal·
sen, so da/3 sowohl die Zuordnung zu einem Subgenus wie auch zu einer Art nicht mog
lich ist; die Zugehorigkeit zu Eutrephocera8 (Eutrephocera8) traubi SCHULTZ waremoglich.
Abb. 1: Lobenlinien von in Osterreich vorkommenden Tertiar-Nautiloideen:
A - Eutrephoceras (Eutrephoceras) traubi SCHULTZ, 1976, Holotypus. - Thanet. - Kroisba.ch
graben, Salzburg. - BSM Nr. 1943/I1/140-A.
B - Eutrephoceras (Eutrephoceras) crassum (SCHAFHAUTL, 1863), Holotypus. - Lutet. -
Kressenberg, Bayern. - BSM 1873/I1I/G 564.
C - Eutrephoceras (Simplicioceras) centrale (J. SOWERBY, 1812). - Lutet. - St. Pankraz,
Salzburg.
D - Eutrephoceras (Euciphoceras) regale (J. SOWERBY, 1822). - Cuis. - St. Pankraz, Salzburg.
- HNS Nr. 27 044.
E - Angulithes (Cimomia) imperialis (J. SOWERBY, 1812). - Cuis. - St. Pankraz, Salzburg.
HNSo.N.
F - Hercoglossa danica (SCHLOTHEIM, 1820). - Dan. - Haidhof bei Ernstbrunn, Niederoster
reich. - NHM Nr. A 3892 (griin).
G - Aturia (Aturoidea) parkinsoni (EDWARDS, 1849). - ? Thanet. - Gschliefgraben bei
Gmunden, Oberiisterreich. - LL 49/1922.
H - Aturia (Aturia) ziczac lingulata (v. BUCH, 1834). - ? Lutet. - Mattsee, Salzburg. -
GBA o. N. - (erganzt).
1- Aturia (Aturia) aturi (BASTEROT, 1825). - "Miocene medio". - Baldissero, Italien. -
na.ch STURANI 1959 (Abb. 9 D).
8 Ortwin Schultz
Eutrephoceras spec. (2)
1888 Nautilus sp. - COMMENDA, S. 21, Taf. 1, Fig. 9.
1889 Nautilus Allionii MIOHELOTTI - WEITHOFER, S. 179-180.
1900 Nautilus Allionii MICHELOTTI - COMMENDA, S. 151.
1937 Nautilus Allionii MICHELOTTI - GRILL, S. 41.
1976c Eutrephoceras spec. - SCHULTZ, im Druck.
Verbreitung in Osterreich:
Eger: Katzdorf bei Linz, Oberosterreich; (nL).
Bemerkungen: Schon GRILL 1937 (S. 41) bemerkt: "Der in Markasit verwandelte
Nautilus ist im Laufe der Jahre vollkommen zerfallen". Diese Feststellung mu13te leider
auch von Dr. H. KOHL (briefl. Mitteilung yom 11. Juli 1973) bestatigt werden, da eine
Nachschau in den Bestanden des Oberosterr. Landesmuseums negativ verlief. Auf Grund
dieser Umstande ist eine genaue Determination also nicht mehr moglich, und die bei
COMMENDA 1888 gegebene Abbildung la13t nur die generische Bestimmung zu. Da es sich
somit bei diesem Stuck urn den bisher einzigen Nachweis einer zweiten Gattung neben
Aturia im Neogen Osterreichs handelt, ist der Verlust dieses bemerkenswerten Exemplares
besonders unerfreulich.
Subgenus: Simplicioceras SCHULTZ 1976 (1976a)
Eutrephoceras (Simplicioceras) centrale (J. SOWERBY 1812)
(Abb. 1 C)
* 1812 Nautilus centralis - J. SOWERBY, (Abb. 10) S. 11, Taf. 1, Fig. 2.
(1) v. 1938 Nautilus imperialis SOWERBY - TRAUB, S 12, 14, 103. (p. p.).
(2) ? 1939 Nautilus cf. centralis SOW. - SCHACHL, S. 289, Nr. 133.
(3) v. 1968 Nautiloideen - VOGELTANZ, S. 43 (p. p.).
(4) v. 1976c Eutrephoceras (Simplicioceras) centrale (J. SOWERBY, 1812) - SCHULTZ, im
Druck.
Verbreitung in Osterreich:
Thanet: Kroisbachgraben, Salzburg; BSM; (1,4).
Lutet 1: Gschliefgraben bei Gmunden, Oberosterreich; LL; (4).
Lutet: St. Pankraz, "Fossilschicht", Salzburg; HNS, SRA, SRU, PIW, SchW; (3,4).
Mattsee, Salzburg; GBA; (4).
Latdorf: 1, Haring, "Zementmergel", Tirol; (2).
Verbreitung au13erhalb Osterreichs:
Ypres**: England (London Clay**).
Lutet: Schweiz, Deutschland (Bayern), N-Italien.
Ob.-Eozan: Rumanien (Siebenburgen).
Eoziin (ohne genauere Einstufung): N·Deutschland (Mecklenburg).
Latdorf: ? Ungarn (Piszke).
** Stratum typicum bzw. Locus typicus.
Nautiloidea tertiaria et Dibranchiata tertiaria 9
Subgenus: Eutrephoceras HYATT 1894
Eutrephoceras (Eutrephoceras) traubi ScHULTZ 1976
(Abb. 1 A)
(1) v. 1938 Nautilus imperialis SOWERBY - TRAUB, S. 13, 14, 103. (p. p.)
(2) v. 1953 Nautilus imperiahs - TRAUB, S. 10. (p. p.)
(3) v. 1967 Nautilus imperial is SOWERBY - TRAUB, S. 6. (p. p.)
(4) v. 1976a Eutrephoceras (Eutrephoceras) nov. spec. - SCHULTZ, im Druck.
(5) v. 1976b Eutrephoceras (Eutrephoceras) traubi nov. spec. -- SCHULTZ, S. 234, Abb. 1,
Taf.I-3.
(6) v. 1976c Eutrephoceras (Eutrephoceras) traubi SCHULTZ, 1976 - SCHULTZ, im Druck.
Verbreitung in Osterreich:
Thanet (Stratum typicum): Kroisbachgraben, Salzburg; Locus typicus; BSM (Nr.
1943(II(140-A), HNS; (1-6).
Eutrephoceras (Eutrephoceras) craSSUTn (SCUAFHAUTL 1863)
(Abb. 1 B)
v * 1863 Nautilus orassm; mihi - SCHAFHAUTL, S. 215, Taf. 54, Fig. 3a-c.
(I) ? 1900 Nautilus crassus 8CHAFH. - FUGGER, S. 399.
(2) I9760? Eutrephoceras (Eutrepluweras) crassum (SCHAFHAUTL, 1863)
- SCHULTZ, im Dnwk.
Verbreitung in Osterreich:
Cuis oder Lutet: ?, Mattsee, Salzburg; (I).
Verbrcitung auBerhalb ()stcl'l'eichs:
Lutet**: S-DeutRchland (Bayt'rn**).
Subgenus: Euciphoceras SCHULTZ 1976 (1976a)
Eutrephoceras (Euciphoceras) regale (J. SOWERBY 1822)
(Abb. 1 D)
* 1822 Nautilus regal is - SOWERBY, S. 77, Taf. 355.
(I) v, 1858 Nautilus, sp.? - HAUER, S. 117, p. p.
(2) 1884 Nautilus Beeland-i nov. sp. - PENECKE, S. 368.
(3) v. 1895 Nautilus Seelandi PENECKE - FRAUSCHER, S. 193, p. p. (non Taf. 1
Fig. 1,2.
** Stratum typicum bzw. Locus typicus.
10 Ortwin Schultz
(4) v. 1900 Nautilus spec. - FUGGER, S. 383, p. p.
(5) 1900 Nautilus Bouchandianus SCHAFH. - FUGGER, S. 383, p. p.
(6) 1900 Nautilus umbilicaris DESH. - FUGGER, S. 399.
(7) v, 1904 Nautilus spec. - FUGGER, S. 339, p. p.
(8) 1905 Nautilus Seelandi PEN. - REDLICH, S. 342.
(9) v, 1953c Nautilis sp. - SIEBER, S. 366, p. p.
(10) v. 1968 Nautiloideen - VOGELTANZ, S. 43, p. p.
(11) 1976c Eutrephoceras (Euciphoceras) regale (J. SOWERBY, 1822) -
- SCHULTZ, im Druck.
Verbreitung in Osterreich:
Cuis: St. Pankraz und Frauengrube bei St. Pankraz, "Roterz", Salzburg; HNS, NHM,
STM; (4, 5).
Sonnberg bei Guttaring, Kii,rnten; LK; ( ? 2, 3, ? 8).
Dobranberg bei Klein St. Paul, Karnten; LK; (11).
Cuis oder Lutet: ?, Mattsee, Salzburg; (6).
Lutet: St. Pankraz, "Fossilschicht", Salzburg; HNS; (10).
?, Gschliefgraben bei Gmunden, Oberosterreich; LL; (1, 7).
Led: ?, ReingruberhOhe bei Bruderndorf, NNE Stockerau, Niederosterreich; NHM; (9).
Verbreitung auI3erhalb Osterreichs:
Ypres**: England (London Clay**).
Cuis: ? Frankreich (Pariser Becken), S-Deutschland (Bayern).
Lutet: Deutschland (Bayern), N -Italien.
Ob.-Eozan: Ungarn (Budapest), Rumanien (Siebenbiirgen).
Priabon: N-Italien, Jugoslawien (Dalmatien).
Eozan (ohne nahere Einstufung): SE-Frankreich (Nizza), Jugoslawien (Istrien), Tiirkei
(Thrazische Halbinsel), Agypten (Mokkattam), S-UdSSR (Cherson).
Latdorf: ? Ungarn (Piszke).
Bemerkungen: ad (2): Das Original von "Nautilus Seelandi" PENECKE 1884 diirfte
verloren gegangen sein, so daI3 es fraglich ist, ob Eutrephoceras (Euciphoceras) regale
(Sow.) oder Angulithes (Cimomia) imperialis (Sow.) vorgelegen ist; das von FRAUSCHER
1895 als "Nautilus Seelandi PENECKE" bestimmte Material umfaI3t namlich beide
genannte Arten (regale bzw. imperialis).
ad (6): Bei dem von FUGGER 1900 genannten "Nautilus umbilicaris DESH." konnte
es sich auch urn Eutrephoceras (Euciphoceras) regale (Sow.) handeln; dieses Zitat wird
aber auch unter Eutrephoceras (Euciphoceras) umbilicare (DESH.) angefiihrt.
ad (8): REDLICH verwendet die Faunenliste von PENECKE 1884, beriicksichtigt
also die Nautilus-Arbeit von FRAUSCHER nicht, so daI3 die Bemerkungen, wie sie zu
PENECKE 1884 (2) gemacht wurden, auch hier gelten.
ad (9): Das Material zu SIEBER 1953c ist auI3erst schlecht erhalten, nur ein Schalen
fragment laI3t sich mit ? hier aufnehmen.
? Eutrephoceras (Euciphoceras) umbilicare (DESHAYES 1824)
* 1824 Nautilusumbilicaris. Nob - DESHAYES, S. 767, Taf. 99, Fig. 1-2.
(1) 1884 Nautilus ct. umbilicaris DESH. - FRAUSCHER, S. 113.
(2) ? 1900 Nautilus umbilicaris DESH. - FUGGER, S. 399.
(3) 1976c? Eutrephoceras (Euciphoceras) umbilicare (DESHAYES, 1824) -
- SCHULTZ, im Druck.