Table Of ContentUmweltWissenschaften
Schriftenreihe der Fakultät für Umweltwissenschaften
und Verfahrenstechnik
der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
Geschäftsführender Herausgeber
Prof. Dr. rer. pol. MICHAEL AHLHEIM, BTU Cottbus
Titel der bisher erschienenen Bände
M. Kotulla, H. Ristau und U. Smeddinck (Hrsg.)
Umweltrecht und Umweltpolitik
1998. ISBN 3-7908-1093-2
G. Wiegleb, F. Schulz und U. Bröring (Hrsg.)
Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen
der Leitbildmethode
1999. ISBN 3-7908-1174-2
Gerhard Wiegleb . Udo Bröring
Ja dranka Mrzlj ak . Friederike Schulz
(Herausgeber)
Naturschutz in
Bergbaufolgelandschaften
Landschaftsanalyse
und Leitbildentwicklung
Mit 99 Abbildungen
und 76 Tabellen
[Jo/
Springer-Verlag Berlin Heide1berg GmbH
Prof. Dr. Gerhard Wiegleb
Dr. Udo Bröring
Dipl.-Biol. Jadranka Mrzljak
Lehrstuhl Allgemeine Ökologie
Brandenburgische Technische
Universität Cottbus
Universitätsplatz 3-4
D-03044 Cottbus
Dr. Friederike Schulz
Fakultät Umweltwissenschaften
und Verfahrenstechnik
Brandenburgische Technische
Universität Cottbus
Universitätsplatz 3-4
D-03044 Cottbus
ISBN 978-3-7908-1279-4
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnah,me
Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften: Landschaftsanalyse und Leitbildentwicklung 1
Gerhard Wiegleb ... (Hrsg.). - Heidelberg: Physica-Verl., 2000
(UmweltWissenschaften)
ISBN 978-3-7908-1279-4 ISBN 978-3-642-57638-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57638-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun
gen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf
anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder
von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Be
stimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Septem
ber 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs
pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Slrafbestimmungen des Urheberrechtsge
setzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Ursprünglich erschienen bei Physica-Veriag Heidelberg 2003
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Brich Kirchner, Heidelberg
SPIN 10756310 88/2202-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Im Rahmen des Verbundprojektes ,,Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft: Erar
beitung von Leitbildern und Handlungskonzepten für die verantwortliche Gestal
tung und nachhaltige Entwicklung ihrer naturnahen Bereiche" - kurz: Leitbilder
für naturnahe Bereiche oder LENAB - erfolgte eine umfassende ökologische In
ventarisierung der Offenlandschaften der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaf
ten (im folgenden BFL). Mit Hilfe der Leitbildmethode wurden die erhobenen
wissenschaftlichen Daten für Entscheidungen im Planungsprozeß aufbereitet. Für
einzelne Biotoptypen, Biotopkomplexe und Tagebaugebiete wurden abgestimmte
Umweltqualitätsziele definiert, die aus Grundmotiven wie Naturnähe und Biodi
versität. abgeleitet sind. Damit wurden Wege zu einer ökologisch begründeten,
wirtschaftlich tragfiihigen und gesellschaftlich akzeptierten Nutzung des natürli
chen Entwicklungspotentials der Landschaft aufgezeigt.
Im Verbundprojekt wurden Teilprojekte mit unterschiedlicher Aufgabenstellung
bearbeitet, die sich mit der Dynamik und räumlichen Verteilung terrestrischer
Lebensgemeinschaften, der Besiedlung und Vegetationsentwicklung des Land
Wasser-Übergangsbereiches sowie der Limnologie und Gewässerchemie der
Bergbaurestseen und Fließgewässer befaßten. Weitere Arbeitsbereiche waren
Aufbau und Führung einer GIS-Anwendung und einer Verbunddatenbank, Fem
erkundung zur Kennzeichnung naturnaher Standorte, retrospektive Biotop- und
Nutzungsstrukturen als ökologische Planungsgrundlage für Rekultivierungsmaß
nahmen sowie die Untersuchung sozio-ökonomischer Bedingungen und Ziele bei
der Gestaltung naturnaher Bereiche der Niederlausitzer BFL.
Mit der Publikation werden die im Rahmen dieses Verbundvorhabens erarbei
teten Ergebnisse nach dreieinhalbjäbriger Projektlaufzeit dargestellt. Während der
bereits vorgelegte Abschlußbericht kurz und prägnant die Gesamtergebnisse des
Verbundes und die Berichte der Teilprojekte darstellt sowie nahezu das gesamte
empirische Datenmaterial dokumentiert, erfolgt im vorliegenden Buch in 20 Ein
zelbeiträgen eine übergreifende Darstellung der Forschungsergebnisse und kon
zeptionellen Entwicklungen im Zusammenhang, wobei oft· Bearbeiter aus ver
schiedenen Teilprojekten als Kapitelautoren beteiligt sind. Dafür wprden be
stimmte, aus der Sicht verschiedener Disziplinen sich ergebene Aspekte synthe
tisch bearbeitet, diskutiert und in ihrer Praxisrelevanz dargestellt.
Im ersten Teil ,,Leitbildentwicklung, Projektverlauf, sozioökonomische Rah
menbedingungen" werden die Ausgangsbedingungen für das LENAB-Verbund
vorhaben in Bezug auf die Leitbildentwicklung und andere naturschutzfachliche
Rahmenbedingungen ausgefilhrt. Aus heutiger Sicht können die Interessen und
Motive der Akteure besser beurteilt werden. Einige Schwierigkeiten im Ablauf der
Leitbildentwicklung und der Implementation der Ergebnisse werden diskutiert.
Die besonderen Hinderungsgründe für eine erfolgreiche Implementation moderner
Denkweisen werden am Beispiel der divergenten Wertvorstellungen von Akteuren
im Gebiet diskutiert. Am Beispiel von ausgewählten Teilgebieten wird versucht,
auf der Ebene von Rahmenszenarien und Objektszenarien die naturschutzfachliche
Sicht in eine räumliche Gesamtsicht zu integrieren, wofür auch die Ergebnisse der
VI
siedlWlgsstrukturellen Analysen Wld Befragungen in den Tagebaurandgemeinden
herangezogen wurden.
Im zweiten Teil "Großräumige Landschaftsanalyse" werden zunächst die Er
gebnisse der Auswertung historischen Karten- Wld Luftbildmaterials dargestellt.
Zum anderen werden Anwendungen der satelliten- Wld modemen luftgestützten
FemerkundWlg zur ErfasSWlg aktueller Landschaftsmerkmale vorgestellt. Verglei
che mit Flächeneinheiten der LandschaftsplanWlg Wld BiotoptypenkartierWlg
zeigen Vorteile Wld Grenzen des Einsatzes von FemerkundWlgsmethoden für die
vorliegende FragestellWlg auf.
Im dritten Teil "Terrestrische Ökologie" werden UntersuchWlgen der Aktivität
von Bodenorganismen sowie bodenchemische Wld -physikalische Kennwerte der
Wltersuchten Standorte dargelegt. Die Vegetation der Bergbaufolgelandschaften
sowie die Ergebnisse experimenteller UntersuchWlgen zur InitialsetzWig von
Trockenrasen Wld Zwergstrauchheiden werden beschrieben. Die kleinräumige
VegetationsentwicklWlg in Versuchsflächen Wlterschiedlicher BehandlWlg konnte
über mehrere Jahre dokumentiert werden. Am Beispiel ausgewählter Säugetierar
ten wird die Bedeutung verschiedener Biotopstrukturen erläutert Wld mögliche
Zusammenhänge zwischen diesen Strukturen Wld Verhaltensmustern speziell des
Migrationsverhaltens der Wltersuchten Tiere aufgezeigt. ErhebWlgen der Besied
IWlg der BFL mit Wirbellosen werden ausgewertet Wld Muster von Lebensge
meinschaften dargestellt.
Aus allgemeinen Überlegwtgen zum GeneralisierWlgsproblem Wld dem bei
spielhaften Vergleich verschiedener gebräuchlicher Generalisierungsansätze wer
den im vierten Teil ,,DatenhaltWlg Wld GeneralisierWlg" Schlußfolgerungen für
die Praxis abgeleitet. Das Problem der räumlichen GeneralisierWlg ("vom Punkt
zur Fläche") ist in der Literatur noch wenig bearbeitet. Es tritt jedoch in der prak
tischen Arbeit in vielfältiger Form auf. An Beispielen von Datensätzen aus der
Bergbaufolgelandschaft werden Methoden der GeneralisierWlg für vegetations
kundliche Wld zoologische Datensätze vorgestellt, deren Ergebnisse durch Vali
dierWlgsdaten überprüft wurden. Als Basis dienten u. a. mittels femerkundlicher
Methoden erstellte digitale Karten Wld GIS. Aufgezeigt werden auch die Bedeu
tWlg einer gemeinsamen DatenhaltWlg für einen ForschWlgsverbWld der Komple
xität von LENAB Wld der Weg, der hierfür erfolgreich gewählt wurde.
Im abschließenden Teil 5 "Gewässerökologie" werden die aktuellen Rahmenbe
dingwtgen für Gewässer in der Bergbaufolgelandschaft Wld deren beginnende
morphologische EigenentwicklWlg dargelegt. Anhand ausgewählter Ergebnisse
limnologischer UntersuchWlgen an geogen versauerten Tagebauseen in der Nie
derlausitz werden die besonderen Eigenschaften dieses Gewässertyps dargestellt.
Verschiedene chemische Analysetechniken wurden verwendet, um die Mechanis
men Wld Strategien aufzuklären, mit denen die ErstbesiedlWlgsvegetation den
extremen Bedingwtgen widersteht.
Ein wichtiges programmatisches Ziel hat das LENAB-VerbWldprojekt durch die
Art Wld Weise, in der ForschWlg organisiert wurde, erreicht. Durch eine inhaltli
che Integration sozialwissenschaftlicher Fragen, der EntwicklWlg des Datenbank
systems, der Methoden der FemerkundWlg sowie abgestimmten KartierWlgen von
Biotopen, Böden, Flora Wld Fauna konnte eine weitestgehende VerbindWlg herge-
VII
stellt und ein hoher Grad der Geschlossenheit erreicht werden, was sich in ver
gleichbaren Projekten oft als sehr schwierig erwiesen hat. Die Methodik der For
schungsorganisation ist daher wichtiges Ergebnis und in Teilen auf andere Pro
jekte übertragbar. Dies gilt auch für die Methodik der naturschutzfachlichen Ar
beit generell: Die Leitbildentwicklung mit den verschiedenen normativen und
empirischen Inputs; die Generalisierungsschritte, die mit Hilfe der Femerkundung,
historischer Kartographie und geeigneter Datenhaltung und -aufbereitung durch
geführt wurden; die Arbeit mit Objektszenarien und Bewertungsansätzen bis zur
Entwicklung differenzierter Managementkonzepte und Handlungsempfehlungen,
die für die Renaturlerungs- und Sanierungsmaßnahmen in der BFL entwickelt
wurden und auf andere naturschutzfachliche Aufgaben übertragbar sind
Das LENAB-Verbundprojekt wurde durch das BMBF (Fkz 0339648) und die
LMBV mbH gefOrdert. Die Herausgeber bedanken sich bei allen Beteiligten,
namentlich bei Herrn Dr. Kutscher (Projektträger BEO Jülich) sowie den Herren
Dr. Sauer (t) und Dr. Hildmann (LMBV mbH) für die gute Zusammenarbeit so
wie bei den Mitgliedern des Projektbeirates für ihre Bereitschaft zur wissenschaft
lichen Begleitung des Verbundes. - Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitar
beitern in den einzelnen Teilprojekten und beteiligten Institutionen für ihr Enga
gement und ihre Kooperationsbereitschaft. Die Auswertungen wurden unterstützt
durch zahllose Diskussionen mit externen Kolleginnen und Kollegen auf Work
shops und Seminaren, auch ihnen sei an dieser Stelle gedankt. Nicht zuletzt be
danken wir uns bei allen Autoren und Rezensenten dieses Buches sowie dem
Physica-Verlag (Heidelberg) für die gute Zusammenarbeit.
Cottbus, September 1999
Die Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 1 Leitblldentwicklung, Projektverlauf, sozioökonomische Rah
menbedingungen
1 Die Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft - Probleme und 3
Chancen
Friederike Schulz & Gerhard Wiegleb
2 Leitbildentwicklung in der Bergbaufolgelandschaft als Beispiel für 24
das Konzept der ,,guten naturschutzfachlichen Praxis"
Gerhord Wiegleb
3 Sozioökonomische Beiträge zur Gestaltung der Bergbaufolgeland 48
schaften in der Niederlausitz
Rainer Stierand
4 Lebenswelt und Dorfentwicklung am Rande des Sanierungsbergbaus 70
Woljgang Serbser
5 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit eines naturschutzfachlichen 83
Verbundprojel«es in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Henning Fromm, Henry Blumrich, Heiner Harder & Hans.Joachim
Kahle
Teil 2 Großräumige Landschaftsanalyse.
6 Kartographische Analyse der retrospektiven Biotop-und Nutzungs 97
strukturen als Planungsgrundlage für Gestaltung und Entwicklung
der Bergbaufolgelandschaft
Klaus Sehm & Bernd Wiedemann
7 Beiträge der Femerlamdung zur naturschutzfachlich ausgerichteten 118
Landschaftsanalyse
Monika Pi/arski & Karsten Schmidt
x
Teil 3 TeJTeStrische Ökologie
8 Biotische Wld abiotische Eigenschaften von Böden naturnaher 143
Offenlandbereiche der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Birgit Hahn & Henning Fromm
9 Dynamik der VegetationsentwicklWlg in den terrestrischen 160
Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft
Birgit Felinks
10 Experimentelle UntersuchWlgen zur InitialSetzWlg von Trockenrasen 177
in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Elke Bauriegel, Michael Krause & Gerhard Wiegleb
11 Potentiale der RenaturierWlg Wld Initialsetzung von 202
Zwergstrauchheiden in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Henry Blumrich
12 Die Bedeutung der Biotopstruktur fiir die BesiedlWlg der 217
Bergbaufolgelandschaft durch Säugetiere
DetlefR athke, Anders Niedenjühr & Sigrid Robel
13 Muster der ArtenzusammensetzWlg von Wirbellosen in 230
Offenlandbereichen der Bergbaufolgelandschaft
Jadranka Mrzljak, Udo Bröring, Jürgen Borries, Karl-Heinz Geipel,
Andre Grondke, Werner Hofmann, Britta Ohm, Joachim Rusch &
Gerhard Wiegleb
Teil 4 Datenhaltung und Generalisierung
14 Integration biologisch-äkologischer Daten "vom Punkt in die 247
Fläche"
Gerhard Wiegleb & Jörn Vorwald
15 GeneralisierWlg vegetationskWldlicher Wld zoologischer Daten 264
"vom Punkt in die Fläche" -empirische Aspekte
Birgit Felinks, Jadranka Mrzljak & Monika Püarski
16 Datenbank Wld Datenhaltung im Rahmen des VerbWldprojektes 284
LENAB
Thomas Anders & Udo Bröring
XI
Tell 5 Gewässerökologie
17 Ausgewählte Aspekte der Morphologie und Ökologie von 299
Fließgewässern der Bergbaufolgelandschaft
Michael Mutz, Martina Pusch & Jörg Siefert
18 Limnologie Wld Gewässerchemie von ausgewählten, geogen 314
schwefelsauren Tagebauseen der Niederlausitz
Gabriele Packroff, Werner Blaschke, Peter Herzsprung, Jutta Meier,
Michael Schimmele & Kathrin Wol/mann
19 Redox-Vorgänge in litoralen Sedimenten in Wechselwirkung mit 331
dem Wachstum Wld der Entwicklung der Erstbesiedlungsvegetation
am Beispiel von Juncus bulbosus L.
AbadChabbi
20 Zur Ökologie in extrem sauren Tagebaugewässem der 360
Bergbaufolgelandschaft - Besiedlungsmuster und Leitbilder
Brigitte Nixdorf, Michael Mutz, Kathrin Wol/mann & Gerhard
Wiegleb