Table Of Content“EbbeNs 1Ag0aT nUJzAR BHPsARonREd K e-r s“
FÜHRER
Naturpark aktiv 2017
„Ebbes ganz Bsonders“
MIT DEN NATURPARKFÜHRERN UNTERWEGS
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Wie schön, dass sich der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
auf so wunderbare Weise zu Fuß erkunden lässt und somit zu dem
Zitat von Goethe passend ganz bewusste Augenblicke in unserer
Hinweise zu den geführten
vielfältigen Kulturlandschaft möglich sind. Mit den Naturpark-
führerinnen und Naturparkführern wird jede Wanderung zu einer
Wanderungen
einmaligen Entdeckungsreise für den Kopf und die Sinne, denn sie
wissen genau, welche Geschichten sich hinter Bäumen, Schluch-
Die geführten Wanderungen unserer Naturparkführerinnen ten, Mühlen oder seltenen Pflanzenarten verbergen und nur darauf
und Naturparkführer finden bei nahezu jedem Wetter statt und warten, erzählt zu werden.
gehen meist über Stock und Stein. Feste Schuhe mit griffigen
In diesem Jahr werden die Naturparkführer auf ihren Führungen
Sohlen sind grundsätzlich Voraussetzung zur Teilnahme. ihre persönlichen Lieblingsorte verraten - ungewöhnliche, geheim-
Bei allen Wanderungen ist wettergemäße, d. h. entsprechend nisvolle, verborgene oder besonders schutzwürdige Fleckchen im
warme, wind- und regenundurchlässige Kleidung notwendig. Naturpark, die es zu entdecken gilt.
Wird darüber hinaus weitere Ausrüstung benötigt, finden Sie Das Jahr 2017 ist nämlich etwas ganz Besonderes: zehn Jahre lang
einen entsprechenden Hinweis in den Tourenbeschreibungen. sind die Naturparkführerinnen und Naturparkführer nun schon
Viele Wege in Wald und Flur sind nicht für Rollstühle oder als Weggefährten auf den geführten Wanderungen im gesamten
Kinderwagen geeignet. Rollstuhl- sowie kinderwagengerechte Naturparkgebiet unterwegs!
Führungen sind extra gekennzeichnet. Bitte achten Sie darauf, Wie gewohnt werden an nahezu allen Sonn- und Feiertagen im
dass Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend mit Essen und Trinken Jahr die abwechslungsreichen geführten Wanderungen in den 48
versorgt sind. Ob Sie ihren Hund zur Wanderung mitbringen kön- Naturparkkommunen angeboten. Ob Öhringen und Waldenburg
nen, sprechen Sie bitte mit dem jeweiligen Naturparkführer ab. im Norden, Beilstein und Aspach im Westen, Adelmannsfelden und
Abtsgmünd im Osten, oder Berglen und Lorch im Süden, in jeder Ge-
Viele Treffpunkte sind im interaktiven Routen- und Erlebnisfinder
meinde warten spannende Erzählungen und verblüffende Erkennt-
WanderWalter zu finden: http://karte.wanderwalter.de/np-sfw/.
nisse auf Sie. Darüber hinaus können Sie sich auf weitere Aktivitä-
Sollten Sie zu einem der Angebote noch Fragen haben, ten im Rahmen des Jubiläumsjahres freuen. Die Informationen und
können Sie sich gerne bei den jeweils verantwortlichen Hintergründe hierzu finden Sie in dieser Broschüre.
Naturparkführern erkundigen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Enthusiasmus beim Suchen
und Entdecken Ihres persönlichen Lieblingsortes im Naturpark!
WEITERE INFORMATIONEN
Die Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
Walter Hieber // Tel. 0 71 82 / 93 56 97
Sabine Rücker // [email protected]
DR. RICHARD SIGEL WALTER HIEBER SABINE RÜCKER
[email protected] Naturparkvorsitzender Vorsitzende der Naturparkführer
www.die-naturparkfuehrer.de Landrat Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V.
Inhalt
GEFÜHRTE WANDERUNGEN 2017
Januar ....................................................................... 6
Februar ..................................................................... 9
März ........................................................................... 11
April ........................................................................... 14
Mai .............................................................................. 18
Juni ............................................................................ 23
Jubiläum - 10 Jahre Naturparkführer ............. 26
Juli ............................................................................. 31
August . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
September ............................................................... 38
Oktober .................................................................... 41
November ................................................................ 46
Dezember ................................................................. 50
INFORMATIONEN
Naturpark-Terminkalender 2017 ...................... 54
Naturpark-Steckbrief ........................................... 58
ÖPNV-Tipps ............................................................. 59
Die Naturparkführer auf einen Blick .............. 60
Naturparkführer
Uhrzeit
Treffpunkt
Dauer
Kosten
Informationen
Wenn bei den Führungen keine Anmeldefrist angegeben ist,
ist auch keine Anmeldung erforderlich.
1. JANUAR − SONNTAG 6. JANUAR − FREITAG 8. JANUAR − SONNTAG 15. JANUAR − SONNTAG
NEUJAHR HEILIGE 3 KÖNIGE
Raunachtwanderung Prevorster Raunächte Von Glasmachern, Schneeschuhtour
Wiedertäufern und zu den Mühlen
Die rauen Nächte sind schon Um die Raunächte ranken sich
Helmut Schmidt
immer eine besondere Zeit Geschichten von mystischen Auf „großem Fuß“ führt diese
zwischen den Jahren. Was un- Gestalten, aber auch altes Was hat der verstorbene Alt- Tour durch die abwechslungs-
sere Altvorderen noch wussten, Brauchtum und Aberglaube. bundeskanzler Helmut Schmidt reiche, verschneite Landschaft.
wird während der Wanderung Rund um Prevorst geht es auf mit Glasmachern und Wieder- Vorbei geht es an der kleinen
erklärt und gefeiert. Ergänzend eine spannende Fackelwan- täufern des 16. Jahrhunderts Hummelgautsche, sowie der
werden Lieder gesungen, Ge- derung, auf der Suche nach zu tun? Dieses Geheimnis wird stattlichen Heinlesmühle. Es
dichte und Geschichten erzählt. Geistern und Seelen. während der kleinen Wande- gibt Mühlengeschichten zu
rung zu historischen Stellen im hören und Tierspuren zu sehen.
Michaela Köhler Sabine Rücker Walkersbacher Wald gelüftet. Am gemütlichen Feuer wird ein
Schneeschuh-Handvesper und
14 Uhr 17 Uhr
wärmender Punsch gereicht.
Prof. Dr. Manfred Krautter
Mainhardt-Bubenorbis Oberstenfeld-Prevorst
Wanderparkplatz Parkplatz Friedhof, 13 Uhr
Walter Hieber
Heidelbeerwald Ortseingang Ortsstr. Plüderhausen-Walkersbach-
10 Uhr
Ca. 3 Stunden Ca. 2 Stunden Parkplatz Ortsende Walkers-
bach, Richtung Welzheim Alfdorf-Heinlesmühle
7,50 €/Person, Kinder bis 7,50 €/Person, Kinder
Parkplatz an der L1080
14 Jahre 3,50 € bis 18 Jahre 5 € Ca. 3 Stunden
zwischen Hellershof und
Anmeldung bis 1. Januar Anmeldung bis 6. Januar 7 €/Person Hundsberg
bei Bedarf Stöcke inkl. Fackel und Punsch Anmeldung bis 8. Januar Ca. 3 Stunden
mitbringen
Kinderwagentauglich 15 €/Person inkl. Vesper
und Getränk, zzgl. Schnee-
schuhe/Stöcke 5 €
Anmeldung bis 13. Januar
Becher mitbringen
Tour findet nur bei
geeignetem Wetter statt
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 01 60 / 3 55 78 3 1 Telefon: 0 71 94 / 9 54 85 45 Telefon: 0 71 81 / 8 39 94 Telefon: 0 71 82 / 93 56 97
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
6 7
15. JANUAR − SONNTAG 22. JANUAR − SONNTAG 29. JANUAR − SONNTAG 5. FEBRUAR − SONNTAG
Warum Hohenstadt eine Feuer, Eis und Über Totenbahrweg An Lichtmess nach
so große Kirche hat Winterwald und Brandhau zum Lichtenstern
Königstein
Kriminelle Geschichten und Durch eine verschneite Land- Löwensteiner Bergtour:
andere geschichtliche Begeben- schaft, vorbei an vereisten Die wechselvolle Geschichte der Eine meditative Lichtmess-
heiten begleiten die Teilnehmer Grotten und Bächen, geht es Grenzregion zwischen Berglen wanderung auf der Suche nach
auf dieser rund 3-stündigen hinab zur Maierhofer Sägmühle. und Rudersberg und natürlich den ersten Frühlingsanzeichen.
Wanderung. Sie führt vom Nachdem sich die Teilnehmer die Geschichte der „Toten- Über Lumpenloch und Wohl-
hochgelegenen Hohenstadt am dortigen Eisbesen mit Glüh- bahre“ macht diese Tour zum fahrtsberg geht es zum ehema-
hinab ins Kochertal und über wein, Punsch und Besenwurst spannenden Erlebnis. ligen Zisterzienserinnen-Kloster
die längst versunkene Burg gestärkt haben, geht es im Lichtenstern. Wo der Name
Wöllstein wieder hinauf zum Fackelschein in der Dämme- Lichtenstern herkommt, erfah-
Peter Elsäßer
weithin sichtbaren Ensemble rung durch den Winterwald ren die Teilnehmer bei einer
aus Schloss und Kirche. zurück zum Ausgangspunkt. 13 Uhr kleinen Führung. In Kooperati-
Rudersberg-Necklinsberg on mit der Stadt Löwenstein.
Karin Sinner Klaus Mattheis Parkplatz zw. Necklinsberg
und Kieselhof, Abzweig Sabine Rücker
14 Uhr 13.30 Uhr
Lindental
14 Uhr
Abtsgmünd-Hohenstadt Gemeinde Alfdorf, Lorch-
Ca. 3 Stunden
Grundschule Hohenstadt, Bruck, ÖPNV-Haltestelle, Löwenstein, Parkplatz
Schulstraße 3 ehem. Skilift an der L1154 6 €/Person, Kinder bis Aussichtsplatte, B 39
12 Jahre 3 € Richtung Hirrweiler
Ca. 3 Stunden Ca. 4,5 Stunden
Anmeldung bis 28. Januar Ca. 3 Stunden
6 €/Person, Kinder bis 10 €/Person, Kinder bis
18 Jahre 3 € 14 Jahre 5 € zzgl. Verzehr 7,50 €/Person inkl. Getränk
Anmeldung bis 15. Januar Anmeldung bis 21. Januar Strecke ca. 5-6 km
Bei nicht winterlicher
Witterung Ersatztermin
möglich
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 0 73 66 / 9 64 95 09 Telefon: 0 71 72 / 3 25 79 Telefon: 0 71 95 / 58 36 55 Telefon: 0 71 94 / 9 54 85 45
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
8 9
12. FEBRUAR − SONNTAG 19. FEBRUAR − SONNTAG 26. FEBRUAR − SONNTAG 5. MÄRZ − SONNTAG
Lichtmesswanderung Die Köhler vom Den Wildtieren Bauernhofspaß
Kochertal auf der Spur im Vorfrühling
Die Kraft der Sonne nimmt
spürbar zu, die Tage werden Unter dem Motto „Spuren der Auf der spannenden Familien- Die abwechslungsreiche
merklich länger. Was an diesem Vergangenheit“ führt die Tour tour geht es auf Spurensuche Familientour führt durch das
Tag früher an alten Bräuchen zu ehemaligen Köhlerplatten. in den Winterwald. Spielerisch schöne Leintal und den ge-
gepflogen wurde, wird während Vor rund 150 Jahren waren dort entdecken Kinder und Erwach- heimnisvollen Spatzentann
dieser Wanderung erzählt. Aus- Holzkohlemeiler aufgebaut. sene welche Waldtiere bei uns zum Bioland-Bauernhof Fauser.
gewählte Lieder, Gedichte und Sie erfahren Wissenswertes heimisch sind und wie sie im Hier wollen alle Tiere von den
Geschichten runden das Fest zu diesem alten Waldgewerbe, Winter überleben. kleinen Wanderern begrüßt und
ab. Der Weg führt durch das dem Leben der Köhler und der versorgt werden, während die
FFH-Gebiet „Tal der Fichten- Verwendung der Holzkohle. großen Wanderer die herrliche
Sabine Rücker
berger Rot“ bis zum höchsten Aussicht auf die Schwäbische
Punkt des Naturparks. 14 Uhr Alb genießen und sich nebenbei
Rolf Angstenberger
Oberstenfeld-Prevorst an den Bauernhof-Leckereien
13 Uhr
Michaela Köhler Parkplatz Waldspielplatz, stärken können.
Abtsgmünd-Schäufele Richtung Nassach/ Kurzach
10 Uhr
Parkplatz Naturschutz-
Ca. 2 Stunden Yvonne Grimminger-
Schwäbisch Hall-Wielands- gebiet Tal der Blinden Rot
Müllener
weiler, Parkplatz Trauben- an der L1073 5 €/Person, Kinder bis
mühle 14 Jahre 2,50 € 14 Uhr
Ca. 3 Stunden
Ca. 4 Stunden Anmeldung bis 26. Februar Durlangen-Amandusmühle
6 €/Person, Kinder
Amandusmühle
8 €/Person, Kinder bis bis 16 Jahre frei Warme Kleidung, Kekse und
14 Jahre 4 € heißes Getränk mitbringen Ca. 3,5 Stunden
Anmeldung bis 19. Februar
Anmeldung bis 12. Februar 6 €/Person, Kinder bis
Streckenweise querfeldein
14 Jahre 2 € zzgl. Bewirtung
Auf Wunsch Imbiss im Gast- durch den Wald
auf dem Bauernhof Fauser
haus Pension Tannenhof
Anmeldung bis 2. März
Kinder ab 6 Jahre
ca. 6 km Strecke
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 0 16 0 / 3 55 78 31 Telefon: 0 73 66 / 91 92 48 Telefon: 0 71 94 / 9 54 85 45 Telefon: 0 17 3 / 7 85 19 83
[email protected] angstenberger@ [email protected] grimminger@
die-naturparkfuehrer.de die-naturparkfuehrer.de
10 11
12. MÄRZ − SONNTAG 19. MÄRZ − SONNTAG 26. MÄRZ − SONNTAG 26. MÄRZ − SONNTAG
Frühlingsmühlen- Literarischer Spazier- Mühlen - Mythen - Über die
wanderung gang zu besonderen Maultaschen Schlampenäcker
Plätzen
Auf knapp 9 km führt die Tour Auf einer kurzweiligen Tour Die Tour erklärt an deutlich
über den aussichtsreichen Sehen, Hören, Seele baumeln finden die Gäste Schätze in- sichtbaren Zeugen den geo-
Hagberg hinunter nach Kir- lassen, das ist das Motto des mitten wunderschöner Natur. logischen Aufbau unseres
chenkirnberg. Hier wartet die Frühlingsspaziergangs, der zu Die Wanderung führt ent- Keuperberglandes. Dazu gibt
wunderschön erhaltene Glat- besonderen Plätzen im Bären- lang historischer Mühlen mit es herrliche Aussichten in das
tenzainbachmühle mit ihrem bachtal und im Vogelschutzge- Geschichten und Mythen über Wieslauftal, auf die Kaiserberge
musealen Interieur und dem biet oberhalb von Urbach führt. Mühlen, Müller und Kobolde und den Welzheimer Wald.
großen Mühlrad auf die Besu- Unterwegs gibt es geistige und gewährt Einblicke in die Garniert wird die etwa 7km-
cher. Nach einem Freigetränk Kostproben von Hölderlin, faszinierenden Technikdenk- lange Wanderung mit Geschich-
frisch aus dem Mühlbach geht Kerner und anderen Literaten mäler. In der Heinlesmühle te und Geschichten aus den
es über verschlungene Pfade wie auch kleine kulinarische wird das leckere Abendessen Berglen. Zum Abschluss gibt es
zurück zum Treffpunkt. Köstlichkeiten. serviert: 3 Variationen von wahlweise Zwiebelrostbraten
Schwäbischen Maultaschen mit oder Maultaschen.
Salaten und Getränken.
Prof. Dr. Manfred Krautter Eva Rombach
Peter Elsäßer
14 Uhr 14 Uhr
Walter Hieber
13 Uhr
Gschwend-Brandhof Urbach, Wanderparkplatz
15 Uhr
Parkplatz Brandhof, K3252 Hagsteige, ca. 500 m ober- Rudersberg-Necklinsberg
Richtung Horlachen halb des Freibads Kaisersbach-Schadberg Ortsmitte Necklinsberg,
Parkplatz an der L1080 Bushaltestelle
Ca. 4 Stunden Ca. 2,5 Stunden
zwischen Schadberg und
Ca. 3 Stunden
9 €/Person, Kinder bis 7 €/Person, Kinder bis Hellershof
12 Jahre 5 € 12 Jahre 3 €, 6 €/Person, Kinder bis
Ca. 4 Stunden
Anmeldung bis 12. März inkl. Kostproben 12 Jahre 3 € zzgl. Einkehr
25 €/Person, Kinder bis
Anmeldung bis 17. März Anmeldung bis 24. März
12 Jahre 16 €, inkl. Maulta-
Bei Anmeldung Einkehr-
schenbüffet und 2 Getränke
wunsch angeben
Anmeldung bis 24. März
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 0 71 81 / 8 39 94 Telefon: 0 71 81 / 99 47 38 Telefon: 0 71 82 / 93 56 97 Telefon: 0 71 95 / 58 36 55
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
12 13
2. APRIL − SONNTAG 2. APRIL − SONNTAG 9. APRIL − SONNTAG 9. APRIL − SONNTAG
Was die Breite Eiche Exkursion zur Die geheime Sprache Zu den Schluchten und
alles zu erzählen hätte Teufelsküche der Bäume Grotten rund um den
Ebnisee
Innerhalb des FFH-Gebiets Zwischen frühlingshaften Bäume stehen nur scheinbar
„Schwäbisch Haller Bucht“ Wäldern und idyllischen still und stumm. Sie kommuni- Diese etwa 25 km lange Rund-
führt die Wanderung vom Wiesen genießen die Gäste die zieren nicht nur untereinander, tour erschließt faszinierende
Naturdenkmal „Kleine Breitei- landschaftliche Vielfalt und die sondern auch mit uns. Bei der Gegensätze der Landschaft
che“ zur „Großen Breiteiche“. erdgeschichtlichen Raritäten Umrundung der Juxhöhle wird des Schwäbischen Waldes:
Dabei gibt es viel zu entdecken, dieser Gegend. Diese Tour führt Wissenswertes über die Spra- Ursprüngliche tiefe Schluchten
wie z.B. den Quellbrunnen des zur Teufelsküche und den geo- che der Bäume und die dort und grandiose Ausblicke, ein
Haller Mineralwassers oder morphologischen Besonderhei- typische Landschaft vermittelt. Flößersee von Menschen ge-
Überreste einer alten Burg. ten im Gebiet um Gschwend. Eine Wanderung für alle, die schaffen und bizarre, ursprüng-
Außerdem weiß die Breite Eiche Mit Geschichten aus der Umge- Bäume lieben. liche Grotten und Felsgebilde.
so einiges über ihre Artgenos- bung lebt eine vergangene Welt Wald, Mühlen, Limes - die ganze
sen und auch über die Sied- wieder auf. Michaela Genthner Vielfalt des Naturparks. Dazu
lungsgeschichte der Region zu Genuss von hier: Unser leckeres
10 Uhr
berichten. Ruth Bohn Mittagsvesper vor Naturkulisse!
Althütte-Kallenberg,
14 Uhr
Parkplatz Spielplatz
Sandra Kühnle Walter Hieber und
Gschwend, Parkplatz am Kallenberg, Hahnenweg
14 Uhr Prof. Dr. Manfred Krautter
Skilift, Gmünder Straße
Ca. 3 Stunden
Schwäbisch Hall, Parkplatz 8.30 Uhr
Ca. 2,5 Stunden
7 €/Person
Waldkindergarten, über Kaisersbach-Ebnisee
8 €/Person, Kinder bis
Stadelmannsacker Anmeldung bis 8. April
10 Jahre 4 € Info-Hütte bei der
Ca. 2,5 Stunden Sitzkissen, Getränk und Bushaltestelle
Anmeldung bis 2. April
Vesper mitbringen
6 €/Person, Kinder bis Ca. 7,5 Stunden
Rucksackvesper und
15 Jahre 3 €
Getränke für unterwegs 20 €/Person, inkl. Mittags-
Anmeldung bis 2. April mitbringen vesper und Getränke
Anmeldung bis 7. April
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 0 79 1 / 20 33 88 30 Telefon: 0 71 84 / 21 98 Telefon: 0 71 91 / 31 86 53 Telefon: 0 71 82 / 93 56 97
[email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
14 15
14. APRIL − FREITAG 16. APRIL − SONNTAG 17. APRIL − MONTAG 23. APRIL − SONNTAG
KARFREITAG OSTERSONNTAG
OSTERMONTAG
Wilhelmsglück - wild Frühblüher am Adelbach Sehnsucht Natur: Eiszeit auf dem
und geheimnisvoll ein Kurzurlaub Gschwendhof
Am Ostersonntag, da kom-
Steinbruch, Steinsalz, Wasser- men im stillen Tal des Adel- Natur hautnah und achtsam Die letzte Eiszeit ist mehrere
fall und wilder Kocher - eine bachs Frühlingsgefühle auf! erleben, Bewegung und Stille tausend Jahre her. Dagegen ist
Rundwanderung durch Natur Die Teilnehmer lernen viele genießen, loslassen und zur das leckere Bauernhofeis der
und Geschichte von Michelbach Frühblüher, wie Leberblümchen inneren Balance finden. In Familie Horlacher extra frisch
und Wilhelmsglück. Auf kurzer oder Lerchensporn, kennen, diesem Workshop beobach- für uns hergestellt. Die Rund-
Strecke gibt es viel zu entde- genießen die wunderbare ten, tauschen Sie sich aus tour führt uns vom idyllischen
cken, vielleicht sogar einen Eis- Aussicht vom Buchhorn und und lernen wie man mit Hilfe Rötenbachtal zum Gschwend-
vogel. Der fühlt sich am Kocher lassen sich ganz passend ein einfacher Rituale und Übungen hof. Nach der „Eiszeit“ auf dem
und den vielen Mühlkanälen Bärlauchbrot schmecken. Was mehr Natur in den (stressigen) Gschwendhof geht es zurück
rund um Wilhelmsglück sehr gibt es Schöneres als den Tag Alltag bringen kann. Tanken Sie ins Rötenbachtal und über den
heimisch. Mehr Geheimnisse so zu genießen? auf, kommen Sie zur Ruhe in ehemaligen Kirnhardshof wie-
werden aber nicht verraten. kleiner, feiner Runde! der zurück zum Ausgangspunkt.
Karl-Dieter Diemer
Karl-Dieter Diemer 13.30 Uhr Petra Kuch Rolf Angstenberger
13.30 Uhr Gaildorf-Eutendorf, 10 Uhr 13 Uhr
Michelbach an der Parkplatz Linden, K2617 Pfedelbach, Startpunkt wird Abtsgmünd-Hinterer
Bilz- Hirschfelden, Richtung Eutendorf mit der Anmeldebestäti- Rötenbach, Parkplatz
altes Bahnhofsgebäude Ca. 4 Stunden gung mitgeteilt Gasthof Grüner Wald
Ca. 3,5 Stunden 12 €/Person inkl. Vesperbrot Ca. 4 Stunden Ca. 4 Stunden
9 €/Person Anmeldung bis 16. April 25 €/Person inkl. Heiß- 8 €/Person, Kinder bis
getränk und Skript 16 Jahre zzgl. Eisverzehr und
Anmeldung bis 14. April
Einkehr
Anmeldung bis 14. April
Mindestteilnehmerzahl: Anmeldung bis 18. April
8 Personen Nach der Tour besteht die
Sitzkissen und Vesper Möglichkeit zur Einkehr im
mitbringen Gasthaus Grüner Wald
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 0 79 71 / 91 17 30 Telefon: 07 97 1 / 91 17 30 [email protected] Telefon: 0 73 66 / 91 92 48
[email protected] [email protected] angstenberger@
die-naturparkfuehrer.de
16 17
30. APRIL − SONNTAG 1. MAI − MONTAG 7. MAI − SONNTAG 7. MAI − SONNTAG
TAG DER ARBEIT
Der Haselbach-Rundweg Räuberwanderung Holzwunder Frühlingskräuter-
mal anders zur Mordklinge mit wanderung
Die Natur steckt voller Über-
Schatzsuche
Die Teilnehmer lernen das idyl- raschungen und ist der beste Erleben Sie das Erwachen der
lische Haselbachtal von einer Ausgestattet mit GPS-Geräten Lehrmeister zugleich. Holz ist Natur im Naturschutzgebiet
ganz anderen Seite kennen. machen sich die Teilnehmer ein vielseitig verwendbares „Tal der blinden Rot“. Bunte
Bei der abwechslungsreichen auf eine spannende Schatzsu- Material. Bei einer Wanderung Frühlingswiesen stimmen und
Wanderung auf unbekannten che. Sie besuchen das Natur- durch urige Wälder und vorbei heiter und Löwenzahn, Gänse-
Wegen erfahren sie nebenbei denkmal Mordklinge, das als an kleinen Bächen gibt es viel blümchen oder Spitzwegerich
so manche Geschichte über ehemaliger Räuberschlupfwin- Wissenswertes von dem Wald sind nun besonders zart und
Haselbach und das Haselbach- kel erahnen lässt wie das Leben in der Weltgeschichte, der schmackhaft. Gemeinsam wer-
tal. Unterwegs besteht die dieser zwielichtigen Gestalten Heilkraft des Holzes und dessen den viele essbare Wildpflanzen
Möglichkeit im urigen Waldres- aussah. Spiele sowie Märchen herausragenden bauphysikali- mit wertvollen Inhaltsstoffen
taurant Mecki einzukehren dieser Gegend lassen die Gäste schen Eigenschaften. Die Wege gesammelt, anschließend gibt
in eine andere Welt eintauchen. zur Natur sind so wunderbar es eine „kräutrige Verkostung“.
Yvonne Grimminger- Eine Tour für die ganze Familie. wie die Bäume selber.
Müllener Helene Angstenberger
11 Uhr Ruth Bohn Michaela Genthner 14 Uhr
Alfdorf-Haselbach, Wander- 14 Uhr 10 Uhr Neuler-Burghardsmühle,
parkplatz nach Ortsausgang Murrhardt-Kirchenkirnberg, Althütte, Parkplatz Wanderparkplatz Burg-
links, Maierhofweg Parkplatz Gemeindehalle, gegenüber Rathaus, hardsmühle
„Am Brunnen“
Ca. 4,5 Stunden Kaltwald Ca. 3 Stunden
8 €/Person, Kinder bis Ca. 3 Stunden Ca. 3 Stunden 8 €/Person, Kinder bis
16 Jahre 4 € zzgl. Kosten 8 €/Person, Kinder bis 7 €/Person 16 Jahre 2 €
für die Einkehr 10 Jahre 4 € Anmeldung bis 6. Mai Anmeldung bis 5. Mai
Anmeldung bis 27. April Anmeldung bis 1. Mai Sitzkissen, Getränk und Körbchen, Schere, Messer
Kinder ab 12 Jahren Taschenmesser, Grillgut und Vesper mitbringen und Schneidebrett
Getränke mitbringen mitbringen
INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER: INFOS UNTER:
Telefon: 0 17 3 / 7 85 19 83 Telefon: 0 71 84 / 21 98 Telefon: 0 71 91 / 31 86 53 Telefon: 0 73 66 / 91 92 48
grimminger@ [email protected] [email protected] angstenberger@
die-naturparkfuehrer.de die-naturparkfuehrer.de
18 19
Description:Sohlen sind grundsätzlich Voraussetzung zur Teilnahme. Bei allen 0 71 82 / 93 56 97. Sabine Rücker //
[email protected].