Table Of ContentPolitische Bildung
Herausgegeben von
C. Deichmann, Jena, Deutschland
I. Juchler, Potsdam, Deutschland
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/13420
Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenstän-
den des Politischen und der Auseinandersetzung mit diesen Gegenständen in
politischen Bildungsprozessen an Schulen, außerschulischen Einrichtungen und
Hochschulen. Deshalb werden theoretische Grundlagen, empirische Studien und
handlungsanleitende Konzeptionen zur politischen Bildung vorgestellt, um unter-
schiedliche Zugänge und Sichtweisen zu Theorie und Praxis politischer Bildung
aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen. Die Reihe Politische Bildung wendet
sich an Studierende, Referendare und Lehrende der schulischen und außerschuli-
schen politischen Bildung.
Herausgegeben von
C. Deichmann I. Juchler
Jena, Deutschland Potsdam, Deutschland
Ingo Juchler
Narrationen in der
politischen Bildung
Band 1: Sophokles, Thukydides,
Kleist und Hein
Ingo Juchler
Universität Potsdam
Potsdam
Deutschland
Politische Bildung
ISBN 978-3-658-08277-2 ISBN 978-3-658-08278-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-08278-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio-
nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der
Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr
für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Lektorat: Jan Treibel, Monika Mülhausen
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Vorwort
Das Politische spiegelt sich seit jeher in der Literatur. Erkenntnisleitendes Interesse
der vorliegenden Arbeit ist es, die in Narrationen enthaltenen politischen Ausein-
andersetzungen und Reflektionen zu erschließen und daraufhin zu untersuchen,
was sie uns heute für ein vertiefendes Verständnis des Politischen zu sagen vermö-
gen. Dazu werden Sophoklesʼ Tragödie Antigone, der Melier-Dialog des Thukydi-
des, Heinrich von Kleists Novelle Michael Kohlhaas sowie Christoph Heins Ro-
man In seiner frühen Kindheit ein Garten politisch gelesen, wobei interdisziplinäre
Aspekte der Narrationen gleichfalls angesprochen werden. Der Ansatz sucht dem
Anliegen nachzukommen, in der politischen Bildung durch Narrationen Zugänge
zum Politischen zu eröffnen und dessen Verständnis zu fördern.
Zu den behandelten Narrationen liegen bereits Aufsätze in kürzeren Versionen
vor, die an anderer Stelle veröffentlicht worden sind. Die auf einem antiken Mythos
beruhende Tragödie, der historiographische Text zum Peloponnesischen Krieg, die
zu Beginn der Neuzeit verfasste Novelle und der zeitgenössische Roman werden
hier ausgearbeitet, aktualisiert und in einheitlicher Struktur vorgestellt: Nach der
Einführung zum zeithistorischen Kontext und der Darstellung der Handlung er-
folgt eine inhaltliche Konzentration auf die politischen Konzepte von Macht und
Recht. Es handelt sich dabei um überzeitliche und zentrale Konzepte des Politi-
schen. Sophoklesʼ Antigone und der Melier-Dialog des Thukydides entstanden in
der Hochphase der athenischen Demokratie und vermögen das Verständnis von
Macht und Recht zu dieser Frühzeit der demokratischen Regierungsform zu ver-
mitteln, welches auch für heutige Auseinandersetzungen um das Politische von
Relevanz ist. Heinrich von Kleist führt in Michael Kohlhaas Aspekte der Vertrags-
theorien und des Rechtsgefühls aus, die gleichfalls aktuell von Bedeutung sind und
die wiederum Christoph Hein in seinem Werk In seiner frühen Kindheit ein Garten
zeitgenössisch transformiert hat.
Die nachstehenden Studien wurden aus spezifisch politikdidaktischer Pers-
pektive verfasst. Sie erheben selbstredend nicht den Anspruch, die politische Di-
V
VI Vorwort
mension der untersuchten Narrationen in Gänze behandelt zu haben noch gar den
weiteren, insbesondere ästhetischen Momenten der Werke gerecht worden zu sein.
Die vorliegende Arbeit verdankt Anregungen und Kritik, die von Kolleginnen
und Kollegen der Politikdidaktik auf Fachtagungen sowie von meinen Studentin-
nen und Studenten in Lehrveranstaltungen dargebracht wurden. Ein besonderer
Dank gilt Udo Bermbach (Universität Hamburg), Gotthard Breit (Otto-von-Gueri-
cke-Universität Magdeburg), Wilhelm Hofmann (TU München), Margaret Hrezo
(Radford University, VA), Ekkehart Krippendorff (FU Berlin) und Theo Stammen
(Universität Augsburg) für ihre Gesprächsbereitschaft und ihre konstruktiven An-
merkungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Zum narrativen Ansatz in der politischen Bildung . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Kompetenzorientierte politische Bildung
und vernetztes Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Fächerübergreifende politische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Mehrdeutigkeit, Ambiguität und Kontingenzerfahrungen . . . . . . 7
1.5 Multiple Perspektiven, Emotionen und
politische Urteilsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.6 Hermeneutik und das Verstehen des Politischen . . . . . . . . . . . . . . 10
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Sophokles: Antigone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Einführung: Theater und athenische Demokratie . . . . . . . . . . . . . 16
2.2 Antigone – die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Erkenntnisskepsis und Urteilskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4 Staatsgewalt und Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5 Staatsräson und erweiterte Denkungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6 Antigone-Adaptionen und interdisziplinärer Ausblick . . . . . . . . . 35
2.6.1 A lfred Döblin: November 1918.
Eine deutsche Revolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6.2 Jean Anouilh: Antigone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.6.3 Rolf Hochhuth: Die Berliner Antigone . . . . . . . . . . . . . . . 40
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3 Thukydides: Der Melier-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Einführung: Zum interdependenten Verhältnis von Demokratie
und Außenpolitik in Athen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 Der Melier-Dialog – die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
3.3 Die Lehre des Thukydides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.4 Macht, Interessen und Recht in den
internationalen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.5 Auseinandersetzungen um Macht und Recht in den
gegenwärtigen internationalen Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.5.1 Der Irak-Krieg von 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.5.2 Internationaler Strafgerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.5.3 Das Verständnis von Macht und Recht in der
deutschen Außenpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4 Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.1 Einführung: Kohlhase/Kohlhaas – „einer der rechtschaffensten
zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ . . . . . . . . . . . 74
4.2 Michael Kohlhaas – die Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.3 Rechtsunsicherheit und Erkenntniskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.4 Rechtsgefühl und quasi-religiöse Mission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.5 V ertragstheorien und staatliches Gewaltmonopol . . . . . . . . . . . . . 86
4.6 Politische Rezeptionsgeschichte und das Recht auf Widerstand . . . 92
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5 Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit ein Garten . . . . . . . . . . . . 101
5.1 Einführung: Rechtsempfinden, Rechtsstaat und RAF . . . . . . . . . . 102
5.2 In seiner frühen Kindheit ein Garten – die Handlung . . . . . . . . . . 104
5.3 Rechtsstaat, RAF und die Zweck-Mittel-Relation . . . . . . . . . . . . 106
5.3.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Rote Armee
Fraktion und Bad Kleinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.3.2 Der Rechtsstaat und die „gebrechliche
Einrichtung der Welt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
5.3.3 Rechtsstaat und Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.4 Interdisziplinäre Bezüge und Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
5.4.1 Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum . . . 122
5.4.2 Franz Kafka: Der Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
5.4.3 A ndres Veiel: Black Box BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.4.4 Paulus: Korintherbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zum narrativen Ansatz in der 1
politischen Bildung
Szene aus der Aufführung von Sophoklesʼ Antigone an der Berliner Schaubühne (Foto: Arno
Declair)
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 1
I. Juchler, Narrationen in der politischen Bildung, Politische Bildung,
DOI 10.1007/978-3-658-08278-9_1
Description:Das Politische spiegelt sich seit jeher in der Literatur. Erkenntnisleitendes Interesse des Bandes ist es, die in Narrationen enthaltenen politischen Auseinandersetzungen und Reflektionen zu erschließen und daraufhin zu untersuchen, was sie uns heute für ein vertiefendes Verständnis des Politisch