Table Of ContentMichel Häberli/No rry Schneider
N achhaltigkeitsvergleich Zürich - Berlin
Indikatoren und N achhaltigkeit
Band2
Herausgegeben von
Hans Diefenbacher
Volker Teichert
Stefan Wilhelmy
Michel Häberli
N orry Schneider
N achhaltigkeitsvergleich
Zürich - Berlin
Mit einer Einleitung von
Harald A. Mieg
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002
Kontakt:
Michel Häberli, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Mensch-Umwelt-Beziehungen. Zentrum HAD G3. 8092 Zürich
haeberli @uns.umnw.ethz.ch
http://www .mub.umnw .ethz.ch
Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
ISBN 978-3-8100-3265-2 ISBN 978-3-663-10866-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10866-5
© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2002
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielf:iltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
5
Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13
DANKSAGUNG 17
VORWORT DER HERAUSGEBER 19
1 EINFÜHRUNG
1.1 STADTENTWICKLUNG UND ST ADTPLANNUNG 25
1.1.1 Stadtentwicklung, Städtevergleich 25
1.1.2 Stadtplannung 26
1.2 NACHHALTIGKElT UND INDIKATOREN 27
1.2.1 Nachhaltigkeilskonzept in der Plannung 27
1.2.2 Indikatoren in der Planung 28
2 THEORETISCHER HINTERGRUND
2.1 KONZEPT DER NACHHALTIGKElT 31
2.1.1 Der Nachhaltigkeilsbegriff 31
2.1.2 Der Nachhaltigkeilsbegriff macht Geschichte 35
2.2 NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG 37
2.2.1 Das Problemfeld Stadt 37
2.2.2 Die Lokale Agenda 21 40
2.2.3 Beurteilung nachhaltiger Stadtentwicklung 42
2.3 INDIKATORENSYSTEME 43
2.3.1 Das Problem der Systembeschreibung 43
2.3.2 Der Indikatorenbegriff 44
2.3.3 Anforderungen an Indikatoren 44
2.3.4 Vom Indikator zum Indikatorenset 45
2.3.5 Modelle für die Indikatorenbildung 46
6
2.3.6 Kommunale Indikatorensysteme 49
2.3.7 Funktion des Indikatorensystems in der Kommune 50
2.4 INTERNATIONALE BEISPIELE KOMMUNALER INDIKATORENSYSTEME 51
2.4.1 Sustainable Seattle 51
2.4.2 Zukunftsfähiges Harnburg 52
2.4.3 Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis 53
2.4.4 Indikatorern im Rahmen einer Lokalen Agenda 21 54
3 ZÜRICH-BERLIN: METHODIK UND SYSTEM
3.1 INDIKATORENSYSTEM ZÜRICH-BERLIN 57
3.1.1 Anforderungen an das Indikatorensystem Zürich - Berlin 57
3.1.2 Vier Indikatorenmodelle als Grundlage 58
3.1.3 Die Zauberscheiben der Nachhaltigkeit 58
3.1.4 Die Entwicklung der Indikatoren für Zürich und Berlin 59
3.1.5 Wirtschaftsindikatoren Zürich - Berlin 62
3.1.6 Gesellschaftsindikatoren Zürich - Berlin 64
3.1.7 Umweltindikatoren Zürich - Berlin 66
3.1.8 Die Systemabgrenzung 68
3.2 ZÜRCHERPORTRÄT 70
3.2.1 Zürich in Kürze 70
3.2.2 Nachhaltigkeit in Zürich 72
3.3 BERLINER PORTRÄT 74
3.3.1 Berlin in Kürze 74
3.3.2 Nachhaltigkeit in Berlin 76
4 INDIKATOREN ZÜRICH - BERLIN
4.1 GLEICHMÄßiGE VERTEILUNG DER ARBEIT-Wl 81
4.2 ANGEMESSENER PRIVATER VERBRAUCH UND AUSSTATTUNG DER
HAUSHALTE-W2 86
4.3 MÖGLICHST HOHER SELBSTVERSORGUNGSGRAD - W3 90
4.4 AUSGEGLICHENE WIRTSCHAFfSSTRUKTUR-W4 95
4.5 PREISNIVEAUSTABILITÄT-W5 99
4.6 GESUNDE STRUKTUR DER ÖFFENTLICHEN HAUSHALTE-W6 103
4.7 PRODUKTIVITÄT-W7 107
4.8 GLEICHMÄßiGE EINKOMMENS- UND VERMÖGENSVERTEILUNG - G 1 112
7
4.9 HOHES NIVEAU VON KULTUR UND AUSBILDUNG-G2 117
4.10 AUSGEWOGENE BEVÖLKERUNGS- UND SIEDLUNGSSTRUKTUR - G3 122
4.11 SOZIAL- UND UMWELTVERTRÄGLICHE MOBILITÄT-G4 126
4.12 HOHES GESUNDHEITSNIVEAU - G5 132
4.13 HOHES SICHERHEITSNIVEAU- G6 136
4.14 PARTIZIPATION-G7 139
4.15 GERINGE ABFALLMENGE- Ul 141
4.16 MÖGLICHST NIEDRIGE LUFTVERSCHMUTZUNG - U2 148
4.17 ERHALTUNG DER ÖKOSYSTEME UND DER ARTENVIELFALT- U3 156
4.18 ERHALTUNG DES BESTANDES AN ERNEUERBAREN RESSOURCEN-U4 162
4.19 GERINGE ENTNAHME NICHT-ERNEUERBARER RESSOURCEN-U5 167
4.20 VERBESSERUNG DES UMWELTSCHUTZES- U6 173
4.21 REDUKTION KLIMA VERÄNDERNDER EMISSIONEN - U7 176
5 RANGANALYSE
5.1 KONZEPT DER RANGANALYSE 185
5.1.1 Vorbemerkungen 185
5.1.2 Einführung in die Ranganalyse 185
5.2 RESULTATE DER RANGANALYSE 187
5.2.1 Tabellenübersicht 189
5.2.1 Diskussion 189
5.2.2 Bewertung der Methode "Ranganalyse" 191
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN
6.1 ZUM VERGLEICH ZÜRICH - BERLIN 193
6.2 RÜCKBLICK AUF DAS VERWENDETE INDIKATORENSYSTEM 195
6.2.1 Methode 197
6.2.2 Datengrundlage 198
6.2.3 Gewichtungsfrage 199
6.2.4 Aussagekraft 201
6.2.5 Übertragbarkeit auf andere Städte bzw. Systeme 201
6.3 AUSBLICK 202
6.3.1 Forschungsbedarf 202
6.3.2 Nutzen für die Kommunalpolitik 202
8
7 LITERATURVERZEICHNIS & DATENQUELLEN
7.1 LITERATURVERZEICHNIS 207
7.2 DATENQUELLEN 216
8 ANHANG
8.1 DIE VIER VERWENDETEN INDIKATORENSYSTEME 223
8.2 DATENMATERIAL UND ERLÄUTERUNGEN 231
8.2.1 Liste der grössten Arbeitgeber 231
8.2.2 Berechnung des Regionalen BIP 233
8.2.3 Berechnung des Gini-Koeffizienten 235
8.2.4 Liste der Hochschulen 237
8.2.5 N0 an Hauptverkehrsstraßen 238
2
8.2.6 Reduktion klimaverändernder Emissionen 238
9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Nachhaltigkeit in zwiebelförmiger Darstellung 32
Abbildung 2: Das Nachhaltigkeitsdreieck 33
Abbildung 3: Städtische Bevölkerungszahlen und Wachstumsraten (1980 -2025) 38
Abbildung 4: Kriterienliste zur Auswahl von Indikatoren 45
Abbildung 5: Informationspyramide der Indikatorenbildung 47
Abbildung 6: Schritte einer Kommune zur Entwicklung eines Indikatorensystems 49
Abbildung 7: Die Zauberscheiben der Nachhaltigkeit mit je sieben Teilzielen 60
Abbildung 8: Arbeitslosenquote 83
Abbildung 9: Wohnfläche pro Kopf 87
Abbildung 10: Verhältnis der Werte ein- und ausgeführter Güter 91
Abbildung 11: Stabilität des Preisniveaus 100
Abbildung 12: Kommunale Schulden 104
Abbildung 13: Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 109
Abbildung 14: Lorenzkurve 114
Abbildung 15: Entwicklung des Gini-Koeffizienten 115
Abbildung 16: Einkommen pro Quinte! 115
Abbildung 17: Anzahl Studierende 118
Abbildung 18: Frauenanteil der Studierenden 119
Abbildung 19: Wanderungssaldo 123
Abbildung 20: Zu- und Wegzüge 123
Abbildung 21: Pkw-Bestand 128
Abbildung 22: Streckenlängenanteil ÖPNV am Gesamtverkehrsnetz 128
Abbildung 23: Krankenbetten 133
Abbildung 24: Bekanntgewordene Straftaten 137
Abbildung 25: Wahlbeteiligung bei kommunalen Parlamentswahlen 140
Abbildung 26: Abfallaufkommen 144
Abbildung 27: Recyclingrate 144
Abbildung 28: NOrimmissionswerte 151