Table Of Content1 Islam & Gender 1
r
e
d
n
e
G
&
m
a
l
s
I
Katajun Amirpur (Hrsg.)
MuslimInnen auf neuen Wegen
n
e
g
e Interdisziplinäre Gender Perspektiven auf Diversität
W
n
e
u
e
n
f
u
a
n
e
n
n
I
m
i
l
s
u
M
)
.
g
s
r
H
(
r
u
p
r
i
m
A
n
u
j
a
t
a
K
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Katajun Amirpur (Hrsg.)
MuslimInnen auf neuen Wegen
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
ISLAM & GENDER
Herausgegeben
von
Katajun Amirpur und Dina El Omari
Band 1
ERGON VERLAG
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Katajun Amirpur (Hrsg.)
MuslimInnen auf neuen Wegen
Interdisziplinäre Gender Perspektiven
auf Diversität
ERGON VERLAG
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Umschlagabbildung:
©nito - stock.adobe.com
<http://stock.adobe.com>
p
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und für Einspeicherungen in elektronische Systeme.
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
Umschlaggestaltung: Jan von Hugo
www.ergon-verlag.de
ISBN 978-3-95650-709-0 (Print)
ISBN 978-3-95650-710-6 (ePDF)
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Dieser erste Band einer neuen Buchreihe wäre nicht möglich,
wenn der Ergon Verlag nicht die ehrgeizige Idee einer
neuen Reihe „Islam & Gender“ gehabt hätte.
Dafür möchten HerausgeberInnen und AutorInnen danken.
Ich danke vor allem Ingrid Overbeck für ihre Anmerkungen
und die kritische Durchsicht des Manuskripts.
Ohne Ihre tatkräftige Unterstützung wäre dieses Buch
nicht zustande gekommen.
Und selbstverständlich geht der Dank auch an meine
wunderbaren Töchter, die mir die Kraft und die Zeit geben,
mich meinen Buchprojekten zu widmen.
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Inhalt
Vorwort und Einleitung 9
Katajun Amirpur
Musliminnen und Muslime, Islam und Gender in der
Wirklichkeitskonstruktion empirischer Studien 23
Fahimah Ulfat
Zeitgenössische feministische Diskurse zum Koran kritisch
hinterfragt 39
Dina El Omari
Musliminnen im Spannungsverhältnis zwischen religiöser Norm
und Lebensrealität: Das Wechseln zwischen Rechtsschulen und
Rechtsmeinungen (talfīq) als Lösungsansatz 81
Canan Bayram
Geschlechterrelevante Attraktivitätsmerkmale im Kontext
islamistischer Radikalisierung 119
Meltem Kulaçatan
Muslimische Frauenrechtlerinnen in Deutschland:
ihre Diskurse, Handlungssphären, Organisationen und Akteurinnen 141
Ingrid Overbeck
Literarische Frauenbilder im Wandel.
Eine entwicklungsgeschichtliche Ausformung vom 8.-21. Jh.:
Frauen zwischen Rechtsliteratur, Belletristik und Lyrik 175
Noha Abdel-Hady
Die Autorinnen 209
7
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Vorwort und Einleitung
Katajun Amirpur
Der Band fragt nach der Bedeutung von Geschlecht und Geschlechterge-
rechtigkeit unter dem Titel »MuslimInnen auf neuen Wegen." Er ist durch
eine Vielfalt von interdisziplinären Ansätzen und Perspektiven auf Diversi-
tät gekennzeichnet. Die im Band behandelten Fragen der Geschlechterrol-
len und Geschlechtergerechtigkeit sind zugleich Themen, die unser gegen-
wärtiges und zukünftiges Zusammenleben berühren.
In den letzten Jahren erleben wir »den Islam« als zentrales Thema in
den Medien und der wissenschaftlichen Literatur. Wissenschaftlichen Stu-
dien decken ein breites Spektrum an Themen ab,1 wie z.B. das islamische
Familienrecht,2 die Integration von Muslimen in Deutschland,3 die Teilha-
be am Arbeitsmarkt von verheirateten Frauen in der Türkei,4 der islami-
sche Feminismus5 und »Islam und die Herausforderungen der Demokra-
tie.«6 Trotz der unterschiedlichen Ansätze dieser Studien machen sie deut-
lich, dass Geschlechterrollen und Geschlechtergleichheit im Mittelpunkt
der Debatte über den Islam stehen. Norris und Inglehart7 fanden heraus,
1 Vgl. A.-M. Hilsdon/S. Rozario: Islam, Gender and Human Rights, in: Women’s Stu-
dies International Forum, Nr.4/2006, S.331-432.
2 Vgl. Christine Schirrmacher: Die Frage der Freiwilligkeit der islamischen Eheschlie-
ßung: Schariarechtliche Vorgaben und gesellschaftliche Praxis unter Berücksichtigung des
Phänomens der Zwangsheirat. Rechtspolitisches Forum – Legal Policy Forum, Trier:
Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier 2002.
3 Vgl. K. Brettfeld/P. Wetzels: Muslime in Deutschland. Integration, Integrationsbarrie-
ren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös moti-
vierter Gewalt, Universität Hamburg 2007.
4 Vgl. A. Gundüz-Hoşgör/J. Smits: Variation in labor market participation of married
women in Turkey, Women’s Studies International Forum, Nr.31/2008, S.104–117.
5 Vgl. Halleh Ghorashi: Iranian Islamic and secular feminists, alliens or enemies? A
question rethought by participating in the NGO Forum during the Fourth Interna-
tional Women’s Conference in China, MERA Occasional paper no. 27/1996, Mid-
dle East Research Associates.
6 Khaled Abou El Fadl: Islam and the challenge of democracy, in: J. Cohen & D.
Chasman (Hrsg.), Islam and the challenge of democracy, Princeton University Press
2004, S.3–46.
7 P. Norris/R. Inglehart: Islam & the West: Testing the Clash of Civilizations Thesis,
Harvard University Faculty Research Working Papers Series 2002, S.1.
9
https://doi.org/10.5771/9783956507106
Generiert durch Goethe-Universität Frankfurt am Main, am 04.08.2020, 09:16:47.
Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.