Table Of ContentB. Bruns· P. Gajewski
Multimediales Lernen im Netz
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Hongkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
Beate Bruns · Petra Gajewski
Multimediales Lernen im Netz
Leitfaden fUr Entscheider und Planer
mit 28 Abbildungen
t
Springer
BeateBruns
Berres & Partner Strategieberater
ZeppelinstraBe 2
D-7618S Karlsruhe
[email protected]
Petra Gajewski
Max-Planck-StraBe 26
D-76287 Rheinstetten
ISBN-I3: 978-3-540-65428-5 e-ISBN-I3: 978-3-642-98°42-8
DOl: 10.10°7/978-3-642-98°42-8
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Bruns Beate: Multimediales Lemen im Netz: Leitfaden flir Entscheider und Planer / Beate Bruns; Petra Gajewski.
-Berlin; Heidelberg; New York ; Barcelona; Hongkong; London, Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1999
ISBN-13: 978-3-540-65428-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung,
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil
mung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen BestinImungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatz
lieh vergiitnngspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 1999
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nieht zu der Annahme, daB solche Namen inI Sinne der Warenzeichen-und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und dalIer von jedermann benutzt werden diirften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug
genommen oder aus ilmen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewiihr fiir Richtigkeit, V ollstandigkeit
oder Aktualitat iibemehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vor
schriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen.
Satz: MEDIO, Berlin
Einband: de'blik, Berlin
SPIN: 10688494 62/3020-5 4321 - Gedruekt auf saurefreiem Papier.
Vorwort
"Wir mussen uns aber auch so nachgiebig machen,
damit wir dem, was wir uns vorgenommen, nicht allzu
sehr nachhangen; gehen wir leicht zu dem uber, wozu
das Geschick uns hinfuhrt, und seien wir nicht in Furcht
vor Veranderungen unserer Plane oder unserer Lage,
nur dass nicht Wankelmut, der grojJte Feind unserer
Ruhe, uns befalle. "
(SENECA, VON DER GEMUTSRUHE)
Ist multimediales Lernen im Netz eine fur mein
Unternehmen, meine Organisation sinnvolle
Erweiterung des herkommlichen Bildungswesens?
Wenn Sie sich diese Frage stellen, finden Sie im vorlie
genden Band eine umfassende und zugleich kompakte
Orientierungshilfe. Analysen, Checklisten, Hintergrund
informationen und praktische Beispiele zeigen Ihnen
dariiber hinaus, wie Sie ganz konkret netzbasiertes
Lehren und Lernen in Ihrem Haus einfiihren und ver
ankern k6nnen. Wir haben viel aus eigenen und frem
den Erfahrungen in Pilotprojekten flir dieses Buch ge
lernt - die Erfahrungen fiihren hin zu einer niichternen
Betrachtung und Einschatzung der neuen Lehr- und
Lernform. Wir sind iiberzeugt, dass Ihnen, liebe Lese
rin, lieber Leser, der unverstellte Blick nur niitzen kann
und die Chancen dennoch deutlich werden.
Die acht Kapitel des Buches sind in sich abgeschlos
sen und als soIche weitgehend unabhangig von den an
deren zu lesen. Literaturhinweise und Internet-Adres-
VI Vorwort
sen stehen jeweils am Ende eines Kapitels. 1m Glossar
sind wichtige Begriffe kurz erHiutert.
Wir danken allen unseren Gesprachspartnern, un
seren Freunden, Kollegen und Geschaftspartnern fUr
Forderung, Kritik, Unterstiitzung und Begleitung. Oh
ne sie hatten wir unser Buch nicht schreiben konnen.
Karlsruhe, im Dezember 1998
BEATE BRUNS UND PETRA GAJEWSKI
(via [email protected])
Post Scriptum:
Lieber Steffen, lieber Sven - vielen Dank!
Inhalt
1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen fur die
Weiterbildung? ................................................ 1
1.1 Fragrnente - online. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Ausgangssituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Trends des technologiebasierten Lernens .................. 5
1.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Didaktisch-methodisches Design ................................. 11
2.1 Didaktisch-rnethodisches Design - Begriffsbestirnrnung .... 12
2.2 Didaktische Modelle ..................................... 13
2.2.1 Konstruktivisrnus...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2.2 Instruktionsdesign der zweiten Generation . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.3 Learning Cycle ....................................... 18
2.2.4 Die fiinfKs irn Handlungsraurn Online-Lernen ......... 19
2.3 Didaktische Elernente .................................... 21
2.3.1 Didaktische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.2 Lerninhal............................................ 27
2.3.3 Lernziele............................................. 29
2.3-4 Lehrstrategie......................................... 32
2.4 Methodische Grundforrnen - Lernszenarios ............... 38
2.4.1 Open Distance Learning .............................. 38
2·4·2 Teletutoring.......................................... 39
2.4.3 Teleteaching.......................................... 40
2.5 Methodische Elernente ................................... 41
2.5.1 Methodische Elernente: Inhalt ......................... 42
2.5.2 Methodische Elernente: Kornrnunikation ............... 45
2.5.3 Klassische Lehrrnethoden irn Online-Kurs? ............. 48
2.6 Kriterien fur eine didaktisch gelungene Lernurngebung . . . . . 54
2·7 Literatur............. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
VIII Inhalt
3 Mediales Design ............................................... 57
3.1 Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.1 Kompositionselement Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.1.2 Kompositionselement Metapher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.3 Kompositionselement Navigation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.2 Bildschirmaufteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
3.2.1 Die explorative Oberflache ............................ 70
3.2.2 Die klassische Oberflache ............................. 71
3.2.3 Anregungen fUr die Bildschirmgestaltung .............. 72
3.3 Mediale Elemente ........................................ 76
3.3.1 Mediales Element Text ................................ 76
3.3.2 Mediales Element Bild ................................ 81
3.3.3 Mediales Element Ton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.3.4 Mediale Elemente Video und 3-D-Animation ........... 87
3.4 Integration der medialen Elemente ........................ 89
3.4.1 Multimedia Systeme .................................. 89
3.4.2 Hypertext-und Hypermedia-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . .. 90
3·5 Literatur................................................. 94
4 Hard-und Software fUr multimediales Lernen im Netz ............... 97
4.1 Computernetzwerke als technische Basis netz-und
webbasierten Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 98
4.1.1 Entwicklung und Anwendung ......................... 98
4.1.2 Standardisierung...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
4.1.3 Client/Server-Modell ................................. 107
4.1.4 Exkurs: Internet/Intranet ............................. 107
4.2 Architektur netz-und webbasierter Lehr-/Lernumgebungen . .. 109
4.3 Produkte fur netz- und webbasiertes Lernen ............... 111
4.3.1 Oberblick.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111
4.3.2 Methodische KlassifIkation der Produkte . . . . . . . . . . . . . .. 113
4.3.3 KlassifIkation der Produkte nach ihrer "Herkunft" ...... 114
4.3.4 Internet-Adressen ausgewahlter Anbieter
(international) ....................................... 115
4.3.5 Bewertung und AuswalIl der geeigneten Losung ........ 116
4.4 Literatur ................................................. 119
5 Multimediales Lernen im Netz - Ein Projekt ........................ 121
5.1 Projekttyp und Zeitrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123
5.1.1 Projekttyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123
5.1.2 Zeitliche Gewichtung der Phasen ...................... 124
Inhalt IX
5.2 Vorfiberlegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126
5.3 Analysephase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128
5.3.1 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128
5.3.2 1st-Analyse ........................................... 129
5.3.3 Bedarfsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131
5.3.4 Grundsatzliche Kosten-Nutzen-Oberlegungen .......... 139
5.4 Konzeption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144
5.5 Realisierung der Lehr-/Lernumgebung und der
Lernangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 147
5.6 Integration in das Unternehmen .......................... 149
5.7 Konkrete Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 151
5.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 152
6 Konzeption und Realisierung der Lehr-/Lernumgebung .............. 155
6.1 Oberblick fiber das Teilprojekt Lehr-/Lernumgebung ....... 157
6.2 Konzeption........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 160
6.2.1 Konzeption eines webbasierten Online-Tutorials. . . . . . .. 160
6.2.2 Konzeption eines CBT -/NBT- Servers mit netz-und
webfahiger Benutzerschnittstelle ...................... 167
6.2.3 Konzeption eines netz-und webfahigen
Dokumentenservers mit interaktiven Elementen . . . . . . .. 172
6.3 Realisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177
6.3.1 Realisierung eines webbasierten Online-Tutorials . . . . . .. 178
6.3.2 Realisierung eines CBT -/NBT- Servers mit netz-
und webfahiger Benutzerschnitfstelle .................. 181
6.3.3 Realisierung eines netz-und webfahigen
Dokumentenservers mit interaktiven Elementen . . . . . . .. 184
6.4 Zusammenfassung.................. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 186
6.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 187
7 Konzeption und Realisation des Kursangebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189
7-1 Das Projektziel und seine Rahmenbedingungen ............ 190
7.2 Die Konzeption .......................................... 197
7.2.1 Das Projektteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 198
7.2.2 Die Zielgruppenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200
7.2.3 Das Expose .......................................... 202
7.3 Das Drehbuch ........................................... 206
x
Inhalt
7.4 Die Produktion - Typisehe Probleme ...................... 209
7.4.1 Personelle Probleme .................................. 209
7.4.2 Teehnisehe Probleme ................................. 210
7.4.3 Wartezeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210
7.4.4 Kommunikation mit dem Auftraggeber ................ 210
7.5 Online-Kurse - Obersicht ................................. 210
7.6 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 213
8 Integration in das Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215
8.1 Die Einfiihrung der neuen Lehr-/Lernumgebung ........... 216
8.1.1 Die Sieht der Kunden ................................. 216
8.1.2 Wege der Einfiihrung ................................. 216
8.1.3 Das Pilotprojekt als Element des Change
Management ......................................... 217
8.1.4 Lernen am Arbeitsplatz ............................... 220
8.2 Qualifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 223
8.3 Aus dem Tagebueh eines Teletutors ........................ 228
8.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 232
8.4.1 Rahmenbedingung 1: Integration in die klassisehen
Weiterbildungsprozesse .............................. 233
8.4.2 Rahmenbedingung 2: Integration in die vorhandene
DV-Infrastruktur ..................................... 234
8.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 237
Sachwortverzeichnis ................................................ 259