Table Of ContentGünter Köhler Hrsg.
Müller/Bährmann
Bestimmung
wirbelloser Tiere
Bildtafeln für zoologische
Bestimmungsübungen und Exkursionen
7. Auflage
Bestimmung wirbelloser Tiere
Günter Köhler (Herausgeber)
Müller/Bährmann
Bestimmung wirbelloser Tiere
Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen
und Exkursionen
7., überarbeitete und ergänzte Auflage
350 Tafelseiten mit zahlreichen Einzelfiguren
Herausgeber:
Günter Köhler, Jena
ISBN 978-3-642-55394-3 ISBN 978-3-642-55395-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-55395-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e;
detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar.
7. Aufl age 2015
Springer Spektrum
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürft en.
Planung und Lektorat: Merlet Behncke-Braunbeck, Imme Techentin
Grafiken: studio eljott, Lothar Jähnichen, Dipl.-Grafiker (FH), Dornburg/Saale
Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg
Quellennachweis der Habitusskizzen siehe S. 365
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media.
www.springer-spektrum.de
Verzeichnis der Mitarbeiter
Bährmann, Rudolf, Prof. Dr. rer. nat. habil. Jähnichen, Lothar
Käulchensweg 38 Grafiker, Studio eljott
51105 Köln Neustraße 29
E-Mail: [email protected] 07774 Dornburg-Camburg
E-Mail: [email protected]
Breinl, Karl, Dipl.-Biol. †
Klima, Franz, Dr. rer. nat. †
Christian, Axel, Dr. rer. nat.
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Knorre, Dietrich von, Dr. rer. nat.
Am Museum 1 Ziegenhainer Straße 89
02826 Görlitz 07743 Jena
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Creutzburg, Frank, Dipl.-Biol. Köhler, Günter, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Schlendorfer Oberweg 12 Friedrich-Schiller-Universität Jena
07749 Jena Institut für Ökologie
E-Mail: [email protected] Dornburger Str. 159
07743 Jena
Dunger, Wolfram, Prof. Dr. rer. nat. habil. E-Mail: [email protected]
Hofeweg 15
02829 Schöpstal / OT Ebersbach Malt, Steffen, Dr. rer. nat.
E-Mail: [email protected] Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und
Landwirtschaft
Holzinger, Werner E., Priv.-Doz. Mag. Dr. Fachbereich 55, Messnetz Naturschutz
ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Waldheimer Straße 219
Naturraumplanung OG 01683 Nossen
Bergmanngasse 22 Postanschrift: Altwahnsdorf 12
A-8010 Graz 01445 Radebeul
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Holzinger, Ingrid, Mag. Mag. Mey, Wolfram Dr. rer. nat.
ÖKOTEAM – Institut für Tierökologie und Museum für Naturkunde Berlin
Naturraumplanung OG Leibniz-Institut für Evolutionsforschung
Bergmanngasse 22 an der Humboldt-Universität zu Berlin
A-8010 Graz Invalidenstr. 43
E-Mail: [email protected] 10115 Berlin
E-Mail: [email protected]
Höser, Norbert, Dr. rer. nat.
Am Park 1 Müller, Hans Joachim, Prof. Dr. rer. nat. habil. †
04603 Windischleuba
E-Mail: [email protected]
Verzeichnis der Mitarbeiter VI
Perner, Jörg, Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Thieme, Thomas, Dr. rer. nat.
U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH BTL Bio-Test Labor GmbH Sagerheide
Ilmstraße 6 Birkenallee 19
07743 Jena 18184 Thulendorf
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Peter, Hans-Ulrich, Dr. rer. nat. Voigt, Winfried, Dr. rer. nat.
Friedrich-Schiller-Universität Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Ökologie Institut für Ökologie
Dornburger Str. 159 Dornburger Str. 159
07743 Jena 07743 Jena
E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]
Sander, Friedrich W., Dr. rer. nat. Voigtländer, Karin, Dr. rer. nat.
Morgenseite 10 Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
02829 Schöpstal / OT Ebersbach Am Museum 1
E-Mail: [email protected] 02826 Görlitz
E-Mail: [email protected]
Schäller, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. habil.
Birkenweg 2 Zimmermann, Wolfgang, Dr. rer. nat.
07745 Jena Thomas-Müntzer-Straße 5
99423 Weimar
Seifert, Konstantin E-Mail: [email protected]
Fuchsturmweg 16
07749 Jena Zwick, Peter, Prof. Dr. rer. nat. habil.
E-Mail: [email protected] Schwarzer Stock 9
36110 Schlitz
E-Mail: [email protected]
Vorwort zur 7. Auflage
Im Zeitalter von Internet und e-Book ist es Übersichten im gruppenübergreifenden Allge-
durchaus bemerkenswert, wenn ein bewährter meinen Teil enthalten sind, wie in der ‘Entomo-
und etablierter Bildbestimmungsband nach nur fauna Germanica’ und in der neuen ‘Roten Liste
drei Jahren in bereits 7., überarbeiteter und et- Deutschlands’, deren bisher erschienener Band 3
was erweiterter Auflage erscheint, nunmehr als für die Bestimmungstafeln relevant ist.
der Müller/Bährmann. Damit sollen die großen Das anfangs als visuelle Bestimmungshilfe
Verdienste seines Begründers, Prof. Dr. Hans Jo- (mit 10fach vergrößernder Lupe) im Gelände
achim Müller (1. und 2. Aufl.), und späteren angelegte Buch wird aber wohl meist in Bestim-
Herausgebers, Prof. Dr. Rudolf Bährmann (3.-6. mungskursen benutzt, in denen mithilfe eines
Aufl.), um die ständige Weiterentwicklung dieses Stereomikroskops auch Tiergruppen von kleiner
Lehrbuches gewürdigt werden. Körpergröße oder mit schlecht sichtbaren Merk-
In knapp einjähriger Bearbeitungszeit sind malen recht sicher bestimmt werden können.
Neufassungen, Ergänzungen und Korrekturen Dabei ist es unvermeidlich, dass in den Schlüs-
auf etwa einem Drittel des Seitenumfangs umge- seln häufig angegebene Lebendfarben der Tiere
setzt geworden. Insgesamt 23 Tafelseiten wurden nach deren Trockenpräparation oder Aufbewah-
völlig neu bearbeitet und erweitert, darunter die rung in Fang- und Konservierungsflüssigkeiten
Steinfliegen (Plecoptera, von P. Zwick) und die (Formalin, Ethylalkohol u.a.) oft nicht mehr aus-
artenreichen Zikaden (Auchenorrhyncha, von W. zumachen sind, so dass nur Hell/Dunkel-Muster
und I. Holzinger), beide Gruppen mit beste- erhalten bleiben.
chend-subtilen Zeichnungen der Autoren. Der Auch in der 7. Auflage konnten wieder An-
durchgängige Verzicht auf den veralteten Grup- regungen, Hinweise und Fehlerkorrekturen auf-
penbegriff ‘Homoptera’ erforderte zudem eine merksamer Nutzer umgesetzt werden, so von
Reduzierung der bisher zweiseitigen Tafel auf Prof. Dr. Horst Bohn (München, Wildschaben),
eine neu konzipierte Seite, den Pflanzenläusen Dr. Harald Kullmann (Münster, Skorpionfliegen)
(Sternorrhyncha). Hinzugekommen ist auf einer und MSc. Michael Meyer (Jena, Araneae). Aller-
bisherigen Leerseite auch eine Tafel der Skorpi- dings ist nicht jeder gutgemeinte Vorschlag auch
onfliegen (Panorpa). Insgesamt erhöhte sich die realisierbar.
Zahl der Tafelseiten auf fünf, was durchgängige Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Prof.
Änderungen von zahlreichen schlüsselinternen Dr. Rudolf Bährmann (Köln) für die umsichtig
Seitenverweisen und im Register nach sich zog. vorbereitete „Übergabe“ der Herausgeberschaft,
Letzteres enthält sämtliche in den Bestimmungs- die Gewinnung neuer Autoren und für viele
tafeln aufgeführten wissenschaftlichen und ge- wertvolle Hinweise und Anregungen. Ebenso sei
bräuchlichen oder auch neueren deutschen Tier- Herrn Lothar Jähnichen (Dornburg) gedankt,
namen (Familien, Gattungen, Arten), wobei die der als Grafiker die Bestimmungstafeln von An-
Nomenklatur möglichst dem aktuellen Stand fang an begleitete und sie behutsam wie professi-
angepasst wurde. Im Literatur- und Quellenver- onell in die elektronische Gegenwart überführte.
zeichnis wurden etliche neue Titel aufgenom- In einer ausgesprochen präzisen und kollegialen
men, bei den Tiergruppen hingegen Verweise Zusammenarbeit mit den Autoren der neugestal-
auf Checklisten, Rote Listen und Kapitel in eta- teten Tafeln und dem Herausgeber setzte er nach
blierten Bestimmungsbüchern (z.B. Stresemann) Vorlagen die 23 neukonzipierten Tafelseiten aus
weitgehend gestrichen, da entsprechende aktuelle ihren elektronischen Bausteinen zusammen und
Vorwort zur 7. Auflage VIII
führte eine Vielzahl an Korrekturen und Ergän- terin Biowissenschaften), Frau Imme Techentin
zungen aus, die große Teile des Buches betrafen. (Projektmanagerin) sowie Frau Sabine Bartels in
Von Seiten des Springer-Verlages wurde die gewohnter Weise professionell begleitet.
7. Auflage über ihre Entstehungszeit hin von
Frau Merlet Behncke-Braunbeck (Programmlei- Günter Köhler, Jena
Übersicht (Inhaltsverzeichnis)
Die angegebenen halbfetten Ziffern bezeichnen die Seitenzahlen
Gesamtübersicht · Haupttabelle 11: Spinnennetze 3 (Kokons) 36
(Gruppen-Zugang) 2 12: Acari, Milben – eine Auswahl ohne
Mikroskop erkennbarer Gruppen 38
Turbellaria · Strudelwürmer: 13: Acari, Milben – eine Auswahl leicht
nur Tricladida > 6 mm 4 erkennbarer Zecken (Weibchen) 1 40
14: Acari, Milben – eine Auswahl leicht
Lumbricidae · Regenwürmer 5 erkennbarer Zecken (Weibchen) 2 42
(Einführungstext) 15: Opiliones, Weberknechte, Kanker 44
Lumbricidae · Regenwürmer: Crustacea · Krebstiere 46
nur geschlechtsreife Tiere 6 (Einführungstext)
Mollusca · Weichtiere 8 1: Isopoda, Asseln 1 47
(Einführungstext) 2: Krebse im Süßwasser 48
3: Isopoda, Asseln 2 50
1: Übersicht 9
2: Land-Gehäuseschnecken 1 (flach) 10 Myriapoda · Tausendfüßer 51
3: Land-Gehäuseschnecken 2 (turmförmig) (Einführungstext)
12
4: Wasser-Gehäuseschnecken 1 (flach) 14 1: Übersicht sowie Chilopoda, Pauropoda und
5: Wasser-Gehäuseschnecken 2 (turmförmig) Symphyla 52
15 2: Diplopoda, Doppelfüßer 54
6: Nacktschnecken 16
7: Süßwasser-Muscheln (Bivalvia) 17 Insecta 56
Arachnida · Spinnentiere 18 Übersicht 1 56
(Einführungstext) Übersicht 2: Formen mit zwei ± häutigen
Flügelpaaren 58
1: Übersicht 20 Übersicht 3: „Kurzflüglige“ und Larven von
2: Übersicht 22 Hemimetabolen 60
3: Übersicht 24 Übersicht 4: „Flügellose“ 62
4: Übersicht 26 Übersicht 5: Habitate sowie Parasiten 64
5: Lycosidae, Wolfspinnen 27 Insektenlarven 1: im Süßwasser 1 66
6: Araneidae, Radnetzspinnen und Metidae, Insektenlarven 2: im Süßwasser 2 68
Herbstspinnen 28 Insektenlarven 3: im Süßwasser 3, Odonata 1
7: Araneidae, Radnetzspinnen 30 70
8: Thomisidae, Krabbenspinnen 31 Insektenlarven 4: im Süßwasser 4, Odonata 2
9: Spinnennetze 1 (Fangnetze, Wohngespinste 72
und Kokons von Araneae, Webespinnen) 32 Insektenlarven 5: an Land 1, Lepidoptera
10: Spinnennetze 2 (Radnetze) 34 (Raupen), Auswahl 73
Übersicht (Inhaltsverzeichnis) X
Insektenlarven 6: an Land 2 74 Heteroptera · Wanzen 118
Insektenlarven 7: an Land 3 76 (Einführungstext)
Insektenlarven 8: an Land 4, Coleoptera
(Käferlarven) 78 1: mit reduzierten Flügeln (ohne Membran)
119
„Apterygota · Urinsekten“ (primär 2: Übersicht, Hydrocorisae, Wasserwanzen
flügellose Insekten) 80 und Amphibiocorisae, Wasserläufer 120
(Einführungstext) 3: Geocorisae, Landwanzen Übersicht 122
4: Pentatomoidea, Schildwanzenartige
1: Übersicht und Collembola 1 82 124
2: Collembola 2, Entomobryomorpha 84 5: Pentatomidae, Schildwanzen 126
6: Lygaeidae, Bodenwanzen 128
Ephemeroptera · Eintagsfliegen 87 7: Arenocoridae 129
(Einführungstext) 8: Coreoidea, Randwanzen 130
9: Miridae, Blindwanzen 1 132
Ephemeroptera · Eintagsfliegen 88 10: Miridae, Blindwanzen 2 134
Plecoptera · Steinfliegen 91 Auchenorrhyncha · Zikaden 135
(Einführungstext) (Einführungstext)
Plecoptera · Steinfliegen 1 92 1: Übersicht 136
Plecoptera · Steinfliegen 2 94 2: Delphacidae, Spornzikaden 1 138
3: Delphacidae, Spornzikaden 2 140
Odonata · Libellen 96 4: Cicadomorpha Übersicht (ohne Ledra,
(Einführungstext) Membracidae) 142
5: Cicadellidae, Zwergzikaden 1 144
1: Übersicht und Zygoptera, Kleinlibellen 6: Cicadellidae, Zwergzikaden 2, Typhlocybinae
97 146
2: Anisoptera, Großlibellen 98 7: Cicadellidae, Zwergzikaden 3,
3: Zygoptera, Kleinlibellen 100 Deltocephalinae 1 148
8: Cicadellidae, Zwergzikaden 4,
Orthoptera · Geradflügler 101 Deltocephalinae 2 150
(Einführungstext)
Sternorrhyncha · Pflanzenläuse (Übersicht)
1: Übersicht, Mantis, Grylloidea und Tetrigidae 151
102
2: Tettigonioidea 1 104 Psyllina · Blattflöhe 152
3: Tettigonioidea 2 106
4: Acrididae 1 108 Aphidina · Blattläuse; Auswahl
5: Acrididae 2 110 ungeflügelter Formen 154
6: Acrididae 3 (hierunter häufige Wiesenarten) Blattläuse 1: an Leguminosen (Hülsenfrüchtler)
112 155
7: Acrididae 4 (hierunter häufige Wiesenarten) Blattläuse 2: an Betarüben (Futter-,
114 Zuckerrüben, Rote Rüben) 156
8: Dermaptera und Blattoptera 116 Blattläuse 3: an Kartoffel 157
Blattläuse 4: an Apfel, Birne, Kirsche 158
Blattläuse 5: an Getreide 159
Blattläuse 6: an Erdbeere 160