Table Of ContentErschienen in: Diagnostica ; 59 (2013), 2. - S. 100-111
https://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000083
Reliabilit¨at und Validit¨at des
MoMo-Aktivit¨atsfragebogens
fu¨r Jugendliche (MoMo-AFB)
Darko Jekauc, Matthias O.Wagner,
Daniela Kahlert und Alexander Woll
Zusammenfassung.DervorliegendeBeitragbeschreibtdiepsychometrischenEigenschaftendesAktivita¨tsfragebogensdesMotorik-
moduls(MoMo-AFB;Bo¨s,Worth,Opper,Oberger&Woll,2009),einerSkalazurMessungko¨rperlicherAktivita¨tbeiKindernund
Jugendlichen.DerFragebogenbestehtaus28Items,dieAlltagsaktivita¨t,SportinundaußerhalbvonorganisiertenVereinen,Schulsport
unddieErfu¨llungvonAktivita¨tsguidelineserfassen.Untersuchtwurden109Schu¨lerund87Schu¨lerinnenimAlterzwischen9und17
Jahren.ZurU¨berpru¨fungderReliabilita¨twurdederFragebogenzweimalineinemAbstandvonsiebenTagenausgefu¨llt.ZurUntersu-
chungderkriteriumsbezogenenValidita¨twurdendieFragebogendatenmitAccelerometerdaten(ActiGraphGT1X)verglichen.Der
durchschnittliche(gewichtete)Kappa-KoeffizientunddieIntraklassenkorrelation(ICC)fu¨rdenGesamtindexbetrugen.66bzw.68.Der
mittels MoMo-AFB und Accelerometer ermittelte Gesamtumfang der Zeit mit moderater bis hoher Intensita¨t der KA zeigte eine
signifikanteSpearman-Korrelationvonr .29.DerMoMo-AFBistbezu¨glichderReliabilita¨tundValidita¨tvergleichbarmitanderen
internationalpubliziertenAktivita¨tsfragebo¨genfu¨rJugendliche.
Schlu¨sselwo¨rter:Ko¨rperlicheAktivita¨t,Aktivita¨tsfragebo¨gen,MoMo-AFB,Jugendliche
ReliabilityandvalidityofMoMo-Physical-Activity-QuestionnaireforAdolescents(MoMo-AFB)
Abstract. This paper presents the psychometric properties of the MoMo-AFB (Bo¨s, Worth, Opper, Oberger & Woll, 2009), a
questionnairedesignedtomeasurethephysicalactivityofchildrenandadolescents.TheMoMo-AFBconsistsof28items,coveringthe
fieldsofeverydayphysicalactivity,sportswithinandoutsideoforganisedclubs,physicaleducationaswellascompliancewithphysical
activityguidelines.Astudywasconductedwith109boysand87girlsagedbetween9and17years.TheMoMo-AFBwasgivenontwo
separateoccasionstoevaluatereliabilityandwascomparedwithaccelerometrydataofActiGraphGT1Xtoevaluatevalidity.Theoverall
kappa/weightedkappacoefficientfortheone-weektestretestreliabilitywas.66(SD .19)andtheoverallintraclasscorrelation(ICC)
.68.Self-reportedandaccelerometer-measuredaverageweeklytimespentperformingmoderatetovigorousphysicalactivitywere
significantlycorrelated(Spearmanr .29).Regardingreliabilityandvalidity,theMoMo-AFBiscomparablewithotherinternational
publishedphysicalactivityquestionnairesforadolescents.
Keywords:physicalactivity,physicalactivityquestionnaire,MoMo-AFB,adolescents
Ko¨rperlicheInaktivita¨twurdealsviertgro¨ßterMortalita¨tsri- Gesundheitfu¨rdieseAltersgruppenallerdingswenigerein-
sikofaktor nach Bluthochdruck, Rauchen und erho¨hten deutig(sieheauchVo¨lker,2009),gleichwohlwurdenposi-
Blutzuckerwerten identifiziert (WHO, 2010). Durch regel- tiveEffekteaufdenglobalenSelbstwert,dasSelbstkonzept
ma¨ßigeko¨rperlicheAktivita¨t(KA)konntebeiErwachsenen und das Wohlbefinden diskutiert (West Suitor & Kraak,
mehrfach ein niedrigeres Risiko fu¨r verschiedene Krank- 2007). Eine wichtige Voraussetzung, um den Zusammen-
heiten, wie beispielsweise Erkrankungen des Herz-Kreis- hangzwischenKAundGesundheituntersuchenzuko¨nnen,
lauf-Systems, Typ-2-Diabetes-melitus, U¨bergewicht, Blut- ist die ada¨quate Messung der KA. Ziel der vorliegenden
hochdruck, Osteoporose, Depression, Angststo¨rungen u.a. Studie ist daher die Pru¨fung der Reliabilita¨t und Validita¨t
festgestelltwerden(vgl.imU¨berblickDishman,Washburn einesFragebogenszurErfassungderKAbeiJugendlichen.
& Heath, 2004). Die Ergebnisse eines Reviews von 850
Beitra¨genfu¨rdasKindes-undJugendalterzeigen,dassre-
gelma¨ßige KA notwendig ist, um eine normale physische
Zum Konzept der körperlichen
(z.B. Motorik) und psychische (z.B. globaler Selbstwert,
Selbstkonzept, Wohlbefinden usw.) Entwicklung zu ge- Aktivität
wa¨hrleisten(vgl.Strongetal.,2005).AufgrundderTatsa-
che,dasseskaumla¨ngsschnittlicheStudienmitKindernund UnterKAverstehtmanalleko¨rperlichenBewegungen,die
Jugendlichengibt,istderZusammenhangzwischenKAund durch die Skelettmuskulatur hervorgerufen werden und
Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-269121
101
einen substantiellen Energieverbrauch zur Folge haben 2004; Welk, 2002). Einer der gro¨ßten Vorteile der Fra-
(Caspersen, Powell & Christensen, 1985). Dies schließt gebogenmethodebeiderAktivita¨tserfassungliegtinihrer
denWegzurSchule,HausarbeitenoderFreizeitaktivita¨ten Vielseitigkeit (Beneke & Leitha¨user, 2009). Neben der
ebenso wie spielerische und sportliche Aktivita¨ten ein. Erfassung von Dauer, Ha¨ufigkeit und Intensita¨t ko¨nnen
AusgegrenztsindbeidieserDefinitionko¨rperinterneBe- bei Fragebogenmethoden auch Informationen u¨ber die
wegungen (z.B. Darmaktivita¨t) sowie spielerisch-sport- Art der KA aufgezeichnet werden, was bei apparativen
liche Beta¨tigungen ohne wesentlichen Energieverbrauch Verfahreni.d.R.nichtmo¨glichist.AuchderAspektder
(z.B.Schachspielen). Reaktivita¨t spielt bei der Fragebogenmethode eine we-
sentlich geringere Rolle als bei apparativen Verfahren
Die Quantifizierung der KA bei Kindern und Ju-
(z.B. Schrittza¨hler oder elektronische Aktivita¨tsmonito-
gendlichen unter allta¨glichen Bedingungengestaltet sich
re). Des Weiteren wird im Rahmen epidemiologischer
kompliziert, da sich die Aktivita¨tseinheiten meist in un-
oder auch gesundheitswissenschaftlicher Fragestel-
terschiedlichen Mengen, mit unterschiedlicher Intensita¨t
lungenzumeistaufgro¨ßereStichprobenzuru¨ckgegriffen,
und unregelma¨ßig u¨ber den Tag verteilen. Ferner kann
weshalb aus praktischen und finanziellen Gru¨nden die
man KA als ein komplexes Verhalten mit mehreren Di-
FragebogenmethodeoftdieeinzigpraktikableAlternati-
mensionen und Doma¨nen charakterisieren, das mit un-
vedarstellt(vgl.Matthews,2002).Fragebogenmethoden
terschiedlicherRegelma¨ßigkeit verfolgt wird (vgl. Trost,
zeigen aber auch eine Reihe von Defiziten, wie zum
2007).ZudenDimensionenderKAwerdenDauer,Ha¨u-
Beispiel das sozial erwu¨nschte Antwortverhalten
figkeit,Intensita¨tundArtderKAgeza¨hlt.VordemHin-
(Schwarz&Oyserman,2001).Außerdemistwenigdar-
tergrunddertheoretischenU¨berlegungenzurZeitstruktur
u¨ber bekannt, wie Personen ko¨rperliche Aktivita¨ten ko-
derkindlichenWelt(Neumann,1997),istspeziellfu¨rdie
dieren,nachwelchenDimensionenundDoma¨nensiedie
MessungderKAbeiKindernundJugendlicheneineset-
jeweilige KA differenzieren, wie sie gespeichert und
tingbezogeneUnterteilungderDoma¨nenderKAsinnvoll.
anschließend wieder abgerufen werden (Woll, 2004;
BeidieserEinteilunghandeltessichumeineKonvention,
Fuchs,2003;Matthews,2002).AusdiesemGrundistder
die sich in der interdisziplina¨ren Aktivita¨tsforschung
Pru¨fung der Reliabilita¨t und Validita¨t – als eine Voraus-
durchgesetzthat(Trost,2007).BeiKindernundJugend-
setzung fu¨r die Anwendung der Fragebogenmethode –
lichensinddiesdieBereichederKAinderSchule(z.B.
eineumsoho¨hereBedeutungbeizumessen.
Schulsport), Freizeitsport in Vereinen (z.B. Volleyball-
training), Freizeitsport außerhalb von Vereinen (z.B.
Fußball mit Freunden auf der Wiese) und Alltagsaktivi-
ta¨ten(z.B.WegzurSchule,Einkaufenetc.).Dahersollten Forschungsdesiderate und
InstrumentezurErfassungderKAeinereliableundvalide
Zielstellung
Abbildung der vier Dimensionen in allen Doma¨nen ge-
wa¨hrleisten.
Einesdergro¨ßtenDefizitederdeutschsprachigenAktivi-
Schließlich wird zwischen aktueller und habitueller ta¨tsforschungimKindes-undJugendalter liegtdarinbe-
KA unterschieden. Wa¨hrend sich aktuelle KA auf einen gru¨ndet, dass es fast genauso viele Aktivita¨tsfragebo¨gen
relativkurzenZeitraum(z.B.einenTagodereineWoche) wieUntersuchungengibt.Dieswirktsichnegativaufdie
bezieht, ist bei habitueller KA der Erfassungszeitraum Vergleichbarkeit der Studien aus. Ein weiteres zentrales
(z.B.mehrereMonateodereinJahr)wesentlichgro¨ßer.In Problem ist, dass derzeit auf Reliabilita¨t und Validita¨t
der gesundheitspsychologischen Forschung wird vor gepru¨fte Fragebo¨gen fu¨r Kinder und Jugendliche in
allemdieBedeutungvonhabituellenVerhaltensweisenfu¨r deutscher Sprache kaum existieren. Bei der Betrachtung
die Vorhersage des Gesundheitszustandes betont (vgl. der internationalen Literatur sind zwar einige auf Relia-
z.B. Becker, Bo¨s, Opper, Woll & Wustmans, 1996), bilita¨t und Validita¨t gepru¨fte Fragebo¨gen zur Erfassung
weshalb diese bei der Erfassung der KA besondere Be- von KA von Jugendlichen (siehe Tabelle 1) zu finden,
achtungfindensollten. diese sind aber aufgrund von kulturellen und gesell-
schaftlichen Unterschieden kaum auf deutsche Verha¨lt-
nisseu¨bertragbar.Soz.B.istdieVereinsstruktur,wiewir
sie in Deutschland in der Regel als Nonprofit-Organisa-
Methoden zur Erfassung der
tionmitehrenamtlichenHelfernkennen,imangelsa¨chsi-
körperlichen Aktivität schenRaumkaumvorhanden.DerSportimRahmenvon
Schulmannschaften ist dagegen in den USA sehr ver-
Das Grundproblem bei der Quantifizierung von KA ist breitet, in Deutschland dagegen kaum. Daru¨ber hinaus
der Mangel anerkannter Methoden. Trost (2007) za¨hlt werden im englischsprachigen Raum meistens solche
u¨ber 50 verschiedene Erfassungstechniken (wie z.B. Aktivita¨ten zum Sport (,sports’) geza¨hlt, die einen Leis-
Schrittza¨hler oder indirekte Kaloriemetrie), wobei der tungscharakterhaben.ImdeutschsprachigenRaumza¨hlen
Einsatz einer Methode abha¨ngig vom jeweiligen Unter- auch gesundheitsorientierte Aktivita¨ten (z.B. ins Fit-
suchungsziel ist (siehe im U¨berblick Trost, 2007; Woll, nessstudiogehen)zurSportaktivita¨t.
102
Quelle Chinpawetal.(2009) Treuthetal.(2005) Wongetal.(2006) Boothetal.(2002). Kowalskietal.(1997);Janzetal(2008)Boothetal.(2001) Telfordetal.(2004) Breneretal.(2002);Tropedetal.(2007)Argiropoulouetal(2004)Ekelundetal(2006) Prochaskaetal.(2001) klasskorrelation;k:Cohens
a
e e Koeffizient =r-.23–.21s =r.11–.34s =r.31s Aktivesignifikantho¨he-reWertealsInaktive=R.33 Aktivesignifikantho¨he-reWertealsInaktive =Sensitivita¨t0.19–0.23=Spezifita¨t0.74–0.92=R.53 =R.48 =R.37 =R.40 manRangkorrelation;ICC:Intr
nderundJugendlich ¨Validitatsstudi NAlters-klasse 12–1665 7–19229 6.–12.Kl67 8.&10.Kl2026 13–20J85 8.&10.Kl2026 12–13J125 =M13.7J40=SD0.8J16–17J49 =M13.9J57=SD1.7J10–14J99 nt-Korrelation;r:Spears
Ki ) ) ) me
zuAktivita¨tsfragebo¨genfur¨ KoeffizientKriterium =ICCAkzeleromter.30–.59Actigraph=ICCAkzelerometer.48–.76Actiwatch=K.57Akzelerometer=SD24Actigraph=K.33–.71Fitness-Test =ICC.78AkzelerometerCaltrac =K.12–.70Fitness-Test =ICC.36=ICC.24=K.55Akzelerometer=ActigraphICC.48=ICC.52AkzelerometerMTI/CSA(7164AkzelerometerMTI/CSA=ICC.76Akzelerometer=k.45–.61MTI/CSA(7164=ICC.88AkzelerometerMTI/CSA(7164 N:Stichprobengro¨ße;r:Produkt-Mo
ernationalpubliziertenStudien ¨Reliabilitatsstudie NAlters-Zeitab-klassestand 12–16J592W 7–19J2291W 12.Kl16361W 9.–12.Kl2262W 9–14J841W 8.&10.Kl2252W 10–12J1111W 13–18J46192W12–13J1251W=M13.7J402W=SD0.8J =250M14.6J2W=1.4JSD10–14J42GleicherTag Mittelwert;SD:Standardabweichung;
Tabelle1.Zusammenfassungderint NamedesFragebogensbzw.derStudie ActivityQuestionnaireforAdultsandAdolescents(AQuAA)FelsPhysicalActivityQuestion-naireforChildren(FelsPAQ)SchoolHealthAction,PlanningandEvaluationSystem(SHAPES)AdolescentPhysicalActivityRecallQuestionnaire(APARQ)PhysicalActivityQuestionnaireforAdolescents(PAQ-A) HealthBehaviourinSchoolChil-dren(HBSC)Children’sLeisureActivitiesStudySurvey(CLASS)YouthRiskBehaviourSurveillanceSurvey(YRBS)PhysicalActivityandLifestyleQuestionnaire(PALQ)SwedishAdolescentPhysicalActi-vityQuestionnaire(SAPAQ)TeenHealthSurvey Anmerkungen:KA:ko¨rperlicheAktivita¨t;M:Kappa;W:Woche;J:Jahre;Kl:Klasse
103
Um diese Forschungslu¨cke zu schließen, wurde im sors zu kombinieren, fu¨hrten die Schu¨lerinnen und
Rahmen der MoMo-Studie1 (Motorik-Modul) ein Schu¨ler wa¨hrend des gesamten Untersuchungszeitraums
deutschsprachiger Aktivita¨tsfragebogen (MoMo-AFB) dasBewegungstagebuch„PreviousDayPhysicalActivity
zur Erfassung der habituellen KA fu¨r Kinder und Ju- Recall“(PDPAR).
gendlicheentwickeltundeingesetzt.Zieldervorliegenden
Studie ist die Pru¨fung der Reliabilita¨t und der kriterien-
bezogenenValidita¨tdesMoMo-AFB.
Charakterisierung des
MoMo-Aktivitätsfragebogens
Methoden Der MoMo-AFB umfasst insgesamt 28 Items. Die Ent-
wicklung derItemserfolgte inAnlehnung aneine Reihe
Stichprobe bereits bestehender Instrumente (Bo¨s, Opper & Woll,
2002;Prochaska,Sallis&Long,2001;imU¨berblickBo¨s,
An der Untersuchung nahmen bei der ersten Erhebung Worth, Opper, Oberger & Woll, 2009, S.62ff.). Der
224Schu¨lerinnenundSchu¨lerderKlassenfu¨nfbisneun MoMo-AFB wurde theoriegeleitet-deduktiv konstruiert.
aller Schulformen einer Gesamtschule im Landkreis Ausgehend von den theoretischen U¨berlegungen zum
Konstanzteil.Vondiesen224Schu¨lerinnenundSchu¨lern Konzept der KA (siehe oben), wurden fu¨r jede Doma¨ne
waren196Schu¨lerinnenundSchu¨lerbeiderzweitenEr- Itemsformuliert,dieallevierDimensionenderKA(Art,
hebung anwesend, die damit die Stichprobe der vorlie- Ha¨ufigkeit,DauerundIntensita¨t)widerspiegeln.DasZiel
genden Studie darstellen. Die Jugendlichen hatten ein des MoMo-AFB ist eine doma¨nenspezifische Quantifi-
Durchschnittsalter von 12.8 (SD=1.6) Jahren. Die zierungderKAinMinuten proWocheinverschiedenen
ju¨ngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren neun, Intensita¨tsstufen (niedrig, mittel und hoch). Der Frage-
diea¨ltesten17Jahrealt.DieStichprobesetztesichaus109 bogendientzurErfassungderhabituellenKA.
(56%)ma¨nnlichenund87(44%)weiblichenProbanden
MitdenerstenbeidenItemszurallgemeinenKAwird
zusammen. Von den teilnehmenden Schu¨lerinnen und
erfragt,anwievielenderletztensiebenTage(Item1)bzw.
Schu¨lernbesuchten28(14%)dieHauptschule,63(32%)
einernormalenWoche(Item2)dieKinderundJugendli-
die Realschule und 105 (54%) das Gymnasium. In den
chen fu¨r mindestens 60Minuten am Tag aktiv waren
fu¨nften Klassen nahmen 58 (30%), in den sechsten
(Prochaskaetal.,2001).DieProbandenhabenbeibeiden
Klassen14(7%),indensiebtenKlassen55(28%),inden
Items die Mo¨glichkeit, eine Antwort zwischen null und
achtenKlassen40(20%)undindenneuntenKlassen29
siebenTagenanzukreuzen.DieseAbfragebeziehtsichauf
(14%) Schu¨lerinnen und Schu¨ler an der Studie teil. Die
dieinternationalvereinbartenAktivita¨tsstandards(z.B.60
Teilnahme an der Untersuchung erfolgte freiwillig. Von
Min/Woche,vgl.Corbin,Pangrazi&LeMasurier,2004).
den28Drop-outswaren15Jungenund13Ma¨dchenmit
einemDurchschnittsaltervon12.2Jahren(SD=1.8).Vier
Mit den verbleibenden 26 Items wird die KA in den
Schu¨lerinnen und Schu¨ler besuchten die Hauptschule,
vier Doma¨nen KA im Alltag, KA in der Schule sowie
neundieRealschuleundfu¨nfzehndasGymnasium.
Freizeitsport innerhalb und außerhalb von Vereinen ab-
gebildet. Fu¨r jede dieser Doma¨nen der KAwird die Art
(z.B.WelcheSportart(en)betreibstduimVerein?),Dauer
Untersuchungsablauf
(z.B.WielangedauertdasTraining(ohneWegzeit,Um-
ziehenundDuschen)?),Ha¨ufigkeit(z.B.Wieha¨ufigbe-
DieDatenerhebungerfolgtevonAprilbisJuli2009.Zur
treibstdudiejeweiligeSportartproWoche(imVerein)?)
ErmittlungderTest-Retest-Reliabilita¨twurdederMoMo-
undIntensita¨t(z.B.Wiesehrstrengstdudichbeiderje-
AFB zweimal in einem Abstand von sieben Tagen aus-
weiligen Sportart in der Regel an?) erfragt. Zur Intensi-
gefu¨llt. Da es sich bei ko¨rperlicher Aktivita¨t um ein in- ta¨tserfassung werden drei Antwortkategorien (1=ohne
stabilesMerkmalhandelt(Malina,2001),isteinIntervall Schwitzen und Kurzatmigkeit/Schnaufen; 2=etwas
voneinerWochezwischenzweiMessungenoptimal,um Schwitzen und Kurzatmigkeit/Schnaufen; 3=viel
dieTest-Retest-Reliabilita¨tzuscha¨tzen.DieSchu¨lerinnen
Schwitzen und Kurzatmigkeit/Schnaufen) vorgegeben.
und Schu¨ler trugen u¨ber den gesamten Untersuchungs-
Ummo¨glichstgenaueInformationenzuerhalten,werden
zeitraum einen Beschleunigungssensor (Actigraph
die Fragen nach der Dauer (Min/Training) und der Ha¨u-
GT1M). Um Informationen u¨ber die Art der KA zu er-
figkeit(Tage/Woche)offengestellt.Danichtalleko¨rper-
haltenunddiesemitdenDatendesBeschleunigungssen-
lichen Aktivita¨ten das ganze Jahr u¨ber ausgeu¨bt werden
ko¨nnen(z.B.Skifahren),wirdmitseparatenItemserfragt,
1DasMotorik-ModulwirdimRahmendesKinder-undJugendge- inwelchenMonaten(Jan.–Dez.)diejeweiligenAktivita¨-
sundheitssurveys (KiGGS) mit einer deutschlandweit repra¨sentativen
tenausgefu¨hrtwerden(z.B.InwelchenMonatenfu¨hrstdu
Stichprobevon4529Personeneingesetztunduntersuchtdieko¨rperliche
die jeweilige Sportart aus?). Damit wird eine mo¨glichst
Leistungsfa¨higkeitundko¨rperlicheAktivita¨tvonKindernundJugend-
licheninDeutschland. pra¨zise Erhebung des Aktivita¨tsverhaltens u¨ber das ge-
104
samteJahrimSinnederhabituellenKAgewa¨hrleistet.Fu¨r strom, 2004) besta¨tigt werden. Weitere Studien (z.B.
die Doma¨ne der KA im Alltag werden drei Aktivita¨ten Freedsonetal.,2005)besta¨tigendieValidita¨tdesActi-
vorgegeben:„Zufußgehen“,„Radfahren“und„imFreien graph GT1M im Hinblick auf die Bestimmung des
Spielen“. UmfangsderKA.
Fu¨r jede Aktivita¨tsdoma¨ne wurde ein Minutenindex DieDaten wurdenin Abgleich mitdemBewegungs-
gebildet, indem fu¨r jede Aktivita¨tsart die Ha¨ufigkeit mit tagebuchhinsichtlichderverschiedenenDoma¨nenderKA
der Dauer der U¨bungseinheit multipliziert wird. Dabei kategorisiert. Wir scha¨tzten die Tragezeit mit einem Al-
wurden ko¨rperliche Aktivita¨ten mit mittlerer und hoher gorithmusinAnlehnunganTroianoetal.(2008),beidem
Intensita¨t(moderatetovigorousphysicalactivity,MVPA) dieZeitschwelleauf60MinutenunddieActivity-Count-
beru¨cksichtigt.IndenDoma¨nenSportinnerhalbundau- Schwelle auf 50 Activity-Counts pro Minute festgelegt
ßerhalbdesVereinssowieSportinderSchulewurdeeine wurde.EinMesstagwurdezurValidita¨tsbeurteilungher-
GewichtungmitdemFaktorAnzahlderausgeu¨btenMo- angezogen, wenn das Gera¨t mehr als zehn Stunden pro
nate/12 vorgenommen,wodurch saisonaleAbha¨ngigkei- Taggetragenwurde.AlleindieAnalyseaufgenommenen
tenvonSportartenwiez.B.beimSkifahrenberu¨cksichtigt Fa¨lle mussten mindestens fu¨nf valide Messtage aufwei-
werdenko¨nnen.DerGesamtindexwurdeausderSumme sen.AufdieseWeisekonntenvon139Probandengu¨ltige
dereinzelnenDoma¨nengebildet.Damitlassensichdieso Datensa¨tzegewonnenwerden.
ermittelten Werte mit anderen Messinstrumenten zur Er-
Bewegungstagebuch. Zur Erfassung der KA auf der
fassung der ko¨rperlichen Aktivita¨t (z.B. Akzelerometer)
Tagesebenewurdederspeziellfu¨rKinderundJugendliche
vergleichen und hinsichtlich der geltenden Aktivita¨ts-
entwickelte „Previous Day Physical Activity Recall“
richtlinienu¨berpru¨fen.
(PDPAR)verwendet(Weston,Petrosa&Pate,1997).Bei
diesemInstrumentwerdenin39Kategorienjeweilstypi-
Fu¨rdievollsta¨ndigeDarstellung desMoMo-AFBsei
sche Aktivita¨ten von Kindern und Jugendlichen (z.B.
aufBo¨setal.(2009)verwiesen.
Essen,Schlafen,Schule,Freizeit,Sport)vorgegeben.Ein
Werktag ist dabeivon 13.00 bis 24.00Uhr in elfBlo¨cke
undeinWochenendtagvon9.00bis24.00Uhrinfu¨nfzehn
Messinstrumente
Blo¨ckezujeeinerStundeaufgeteilt.ZujederKAkreuzen
die Probanden nebenstehend das Ausmaß der Intensita¨t
Akzelometer Actigraph GT1M. Um die subjektiven
(garnicht,einwenig,mittel,sehranstrengend)an,deren
Daten des MoMo-AFB zu validieren, wurde der Be-
Abstufung fu¨r ko¨rperliche Aktivita¨ten mit substantiellen
schleunigungssensor Actigraph GT1M verwendet. Das
Energieverbrauch im Wesentlichen der Intensita¨tsabstu-
Gera¨t misst Beschleunigungen der vertikalenund hori-
fung des MoMo-AFB entspricht. Fu¨r die Werktage wird
zontalen Achse. KA wird in Aktivita¨tseinheiten be-
daru¨berhinauserfragt,obundinwelcherStundeandem
schrieben, die in Zeitintervallen (Epochen) gespeichert
TagSportunterrichtodersonstigesportlicheAktivita¨tenin
werden.EineEinheitentspricht16.6MilliG/Sekunde2.
der Schule stattgefunden haben. Damit sollte eine zeit-
In der vorliegenden Untersuchung wurde eine Epo-
genaue Quantifizierung der sportlichen Aktivita¨t in der
chenla¨nge von zehn Sekunden festgelegt. Die Kinder
Schulegewa¨hrleistetwerden.DermorgendlicheWegzur
undJugendlichentrugendas 27Gramm schwere Gera¨t
Schule (z.B. per Fahrrad) wird jedoch nicht beru¨cksich-
mit einem elastischen Gurt an der rechten Hu¨fte. Ak-
tigt.DerPDPARhatsichinmehrerenStudien(z.B.Pateet
zelerometermessendieaktuelleKAobjektiv,sindauch
al., 2003, 2005; Trost, Ward, McGraw & Pate, 1999;
beigro¨ßerenStichprobenanwendbar(vgl.Welk,2002)
Weston et al., 1997) als zufriedenstellend reliabel und
und wurden umfassend auf Reliabilita¨t und Validita¨t
valideerwiesen.
u¨berpru¨ft(vgl.z.B.Freedson,Pober&Janz,2005).Die
Validita¨tdesGera¨tskonnteinmehrerenStudienanhand
„harter“ Kriterien wie indirekter Kalorimetrie (r=.86; Auswertungsstrategien und Indexbildung
Trost et al., 1998) und doppelt markiertem Wasser3
(r=.67; Ekelund, Yngve, Brage, Wetserterp & Sjo-
Da es sich beim MoMo-AFB um ein formatives Mess-
modell handelt, werden die Reliabilita¨t des Fragebogens
2MilliG MilliGaußistdieEinheitdermagnetischenFlussdichte mit Hilfe der Test-Retest-Reliabilita¨t und die Validita¨t
imelektromagnetischenCGS-System(engl.Centimeter-Gram-Second-
anhand der kriterienbezogenen Validita¨t gescha¨tzt. Eine
System).InderAccelerometriewirddieseEinheitverwendet,umdie
Untersuchung der internen Struktur anhand der Fakto-
BeschleunigungdesKo¨rperszuscha¨tzen.
3DoppeltmarkiertesWasser(engl.doublylabelledwater)isteine renanalyse sowie der internen Konsistenz ist kein ad-
MethodezurBestimmungdesEnergieverbrauchs,diesichderstabilen a¨quates Verfahren fu¨r ein formatives Messmodell (siehe
Isotope 18O und 2H bedient. Mit dieser Methode wird die Kohlendi- Bagozzi,1994,S.333)undwirddeshalbnichtangewen-
oxidproduktionausderunterschiedlichenAbnahmegeschwindigkeitder
det.
stabilenIsotope18Ound2HimBluterrechnet.Kohlendioxidwirdbeider
EnergieumsetzungdurchdieAtmungfreiundkannsomitalsMaßfu¨rden
Energieverbrauch(ausgedru¨cktinWatt)benutztwerden.
105
Um die U¨bereinstimmung der Angaben seitens der )0)2)4)2)6)6) D:
ASdwecnurhtrwud¨IleoetnerrmitnfdoenierbemenCnauoetenhdeuznSunscdKhegu¨ramelpewpritaiztce-uhKlntboeeteei(fdTfeKieznsaiteMp-nRpteaeeskntseozsfeetu¨f-irftRpizkeuialneitankebtgteeiolnnirtiaa¨aftuu¨l)efr, esamt M(SD) 12.8(1.6)4.1(1.7)87.9(85.6300.8(481.172.4(229.59.0(112.620.1(598.601.5(503.276.9(155. Mittelwert;Snsita¨t
ordinal- und intervallskalierte Items berechnet. Die In- G M:Inte
tKeroperfeftiaztiieonntendebragsieewrticahutfetdeenmuKndlaussnigfiekwatiicohntessteynsteKmapvpoan- N 196193196196196196196189139 anden;hoher
bs
LKaseuaohsnerrdefgfiiiscuzhtiueeennnUd¨tdbeK<e,r.o4e.c1i1hn0–s.(t61ism0c9h7mml7eiu)ct.nthlgeHte.rie,e,r..n61a10c––h..82i00ndggiuzetiereiurntngedei,n.8.1K2–1ap–1p..40a00- hrige (SD) (0.6)(1.7)(43.9)(225.4)(218.1)(81.9)(376.1)(303.4)(145.0) AnzahlderPromitmoderaterbi
Zur Scha¨tzung der Test-Retest-Reliabilita¨t auf der ¨Ja M 4.54.03.91.78.94.28.75.62.2 N:a¨t
E(bfdaI¨eibClerleeiCngcU¨2eh,s1bni)needrdtaee,nri(inShnsahItndrniomdedumimztde&uessosnwFgtwlwoe(huioaslrg-sdwS,ree1uane9bym7jeI9erknan)tt.nter)DdaakoidlelmsaessreassueeAfcMnfhnkeocgoddtariserebeleMllZnasetociiohndtnaae¨ztecluzlnhs-t 14–17- N 7116871771157114714714169416223 ActivityRecall;o¨rperlicherAktivit
eineDreWroAcnhtee.il der fehlenden Daten fu¨r den MoMo-AFB ge SD) 1.1)1.7)101.4)561.5)235.2)126.1)668.2)592.7)155.4) PhysicalWochek
warsehrgeringundbewegtesichzwischen0%und2%. hri M( 8(1(8(5(8(5(5(4(8( Daypro
DarabseiBteetwuengduvnogmstaAgecbtiugcrhapwhuGrdTe1vMonla1g8e9nPdrioebDanatdeennvboen- ¨13-Ja 11.4.95.385.185.67.734.708.312. eviousMinuten
139Personenvor. 9– Prn
Um die U¨bereinstimmungen zwischen dem MoMo- N 12512512512512512512512077 DPAR:sindi
AFB(inMVPA-MinutenproWoche)unddemActigraph Per
GwdlsuaeTenmnrg1dtMAievnnokdrze(lSexianplgeae.rlaMoDsrmmVaaebuaPtecneAih-rRd-wdMaaiotrneimdngnukad¨tnomeeerrnernMeisslppatoretMoeizoiinnofWeie-sAncolhiFcnbhBk(eeSsr)sescocchfwhhueinsloestehfzptelu,oasrVdttle,saelrAGltbeeleneli---i, dchen M(SD) 12.8(1.6)3.8(1.9)93.4(121.3)26.4(384.5)25.7(166.5)55.7(95.4)01.3(494.1)88.5(413.6)29.2(113.8) vita¨tsfragebogen;RundAcceleromt
tagsaktivita¨ten,Freizeitsportaußerhalbundinnerhalbdes ¨Ma 21 542 AktiDPA
o-P
Vereins) auf die kriterienbezogene Validita¨t untersucht. Ms
Verwendet wurden die Fragebogendaten des ersten N 878587878787878466 Mode
Messzeitpunktes. B:KA),
F
Ae
Ergebnisse ungen M(SD) 12.9(1.6)4.2(1.6)83.4(38.4)360.2(540.4)209.7(263.9)61.7(124.7)715.0(656.7)691.9(565.2)320.0(175.4) ktivita¨t;MoMo-(außerallgemein
J AB
Deskriptive Statistiken N 090809090909090573 erlicheMo-AF
11111111 po
InTabelle2sindMittelwerteundStandardabweichungen n ko¨rM
e s
fhsKgzhSMMgut¨ueeoe¨c¨eArVorssghhletclMdlue¨ePuidhircllAneeWaeeol¨htgrrt-.VWzeAlad(tidDarl9eerFetlreenegeii–rBreiatree1bAMnzdMuE3luareln-rdeeutgiJgedstei„fua¨treswuAeMnhsdibtlngserellwneititsrisgeceisustesrrhneePsprsu“in)tDepn.mensdesaPDioveentelArfwserniduu¨erztRrMirdmejeeiau.g¨eianez¨gdnueddnuheigrtiecltreaneieahncErdlseezhdsAerinnuefcsdkda.rnkhestiIS,rEiesnsievcpudrniMhAfdtnattaiua¨e¨ssgvksitplsrtseszetdruGmneerJeeinllucneierwWgnnhgnrKeougeeeedrnmtenArnetetndeur¨enebduKtdhdbeeaneoiee¨Arrrdnssr---- Tabelle2.DeskriptiveStatistik AlterAllg.KA(MoMo-AFB)KAinSchule(MoMo-AFB)KAimAlltag(MoMo-AFB)KAimVerein(MoMo-AFB)KAinFreizeit(MoMo-AFB)Gesamt(MoMo-AFB)PDPARgesamtActigraphGT1M Anmerkungen:Allg;allgemeine;KA:Standardabweichung;AlleAngabende
106
e Test-Retest-Reliabilität
g
ri
h
¨Ja ******** ** ** InTabelle3sinddieKoeffizientenzurScha¨tzungderTest-
- 9350 8 9
7 8759 6 6 Retest-Reliabilita¨t differenziert nach den Doma¨nen an-
1 .... . .
– gegeben. Die Test-Retest-Reliabilita¨t wurde sowohl auf
4
1 der Item- als auch auf der Indexebene gepru¨ft. Auf der
e ItemebenezeigtsicheineSpannweitevonniedrigerbiszu
g
ri sehr guter Reliabilita¨t, wobei die Items zur allgemeinen
h **** * *
¨a **** * * KA mit einem durchschnittlichen k=.54 die geringste
J 4545 9 8
13- .6.4.6.4 .6 .6 Test-Restest-Reliabilita¨t aufweisen, wa¨hrend die U¨ber-
C – einstimmungfu¨rdenBereichdesFreizeitsportsinVerei-
9
C nen mit einem durchschnittlichen Kappa-Koeffizienten
I
en von k=.81 am gro¨ßten sind. U¨ber alle beru¨cksichtigten
h **** * *
c **** * * Items betrachtet, betra¨gt der durchschnittliche Kappa-
d 7428 4 2
¨Ma .7.5.5.7 .5 .6 Koeffizient .66 (SD=.19). Insgesamt bewegen sich die
Kappa-Koeffizienten von 8 Items (29%) im Bereich
n zwischen.81und1.00,von7Items(25%)imBereichvon
e **** * *
ng 1*4*6*9* 2* 1* .61und.80,vonweiteren11Items(39%)imBereichvon
u 6664 7 7
J .... . . .41und.60undvondenrestlichen2Items(7%)imBe-
reichvon.21und.40.
t
m **** * *
sa 4*0*1*4* 9* 8* Betrachtet man die Test-Retest-Korrelation auf der
e 7666 6 6
G .... . . Indexebene, so ergibt sich fu¨r den Gesamtindex eine In-
traklassenkorrelation (ICC) von r=.68. Die ho¨chste In-
rige ))) ) ) <01 KtraAklmasistern=ko.7rr4elfaetsitoznusitsetllfeu¨nr.dBieeiDdoemrBa¨neetradcehrtualnlggedmereiInCeCn
¨17-Jah 59(0.0779(0.1554(0.2293(.05) 64(0.17 71(0.17 05;**p iGunnevdsecTrhselcielhcniheethdmiesnteerznu(D1e4or–kme1a¨n7nn-eJenan¨hi,nrdiAgaesbs)hhaa¨¨onl¨thgeerigerekTeIeiCtilvCnoe–nhWmAeelrttreeirnaununefdn-
4– .... . . < weisen.
1 p
*
ge n;
abilita¨t SDKappa() ¨n9–12-Jahri ).51(0.10)).59(0.22)).57(0.21)).71(0.12) ).64(0.22) ).63(0.22) Intraklasskorrelatio VZdMiuaeVrlPiBRdAeai-untMrägtekitnioluurrtneegnlaidtniedorinzkeernsitednreiasecnMhbeoSzMpoegoae-rAnmeFnaBnVuaznlwiddiidstac¨ethnewmnuirtddteeelnns
etest-Reli Mittleres ¨Madche .56(0.08.65(0.20.51(0.17.88(0.07 .66(0.19 .68(0.19 hung;ICC: ATmacibttiegdllreearp4hS).uGmDTem1reMGdegesaremmAteinsngsdeaenbxeenndeWdseeMsrtoeAMnkzobe-eAlreeFrcoBhmnkeetoterr(rsseileideherert
gderTest-R Jungen .51(0.09).70(0.19).60(0.25).74(0.11) .63(0.20) .65(0.20) Standardabweic eeKsinncotthserrpnedrleeavcutoihtonleincnrehdn=eeni.Un2Wn9utneohtrceoshrccsehhcihmesidieigetdn.leiiNfciinhkieceamhnnttD.sKioBgomnerrtia¨erfnailkaecatnhin,otetsnetoskmKeoroaegnrferfebidzleaiine--
un )))) ) ) D: tionen zeigen sich in den Doma¨nen KA in der Schule
rScha¨tz Gesamt 54(0.0867(0.2056(0.2181(0.08 64(0.20 66(0.19 ktivita¨t;S hs(rian=ldb.0dfu4e¨rr),VdKeeAnreiIinmnedAemxlilttFarrg=ei(z.r1e=0it.s.0pD9oi)retuhinon¨dchVFsertereeinzineKietnosprruoenrltadatiuboßeneiemrn-
zu .... . . A Gesamtindexmitr=.35bzw.r=.29zufinden.
e
n n h
Tabelle3.Koeffiziente ¨Domane AllgemeineKAKAinderSchuleKAimAlltagFreizeitsportinVereineFreizeitsportaußerhalbderVereineGesamt Anmerkungen:KA:ko¨rperlic zDDporau¨gissfeunkZneiugnelsdVsedareiliorTdeinvtsao¨ttr-lRdieeegsteeMsntd-oReMneloiUa-AbnitFleiBtras¨.utcuhnudngdeirstkrditieeriUe¨nbbeer--
107
e Mittelwertsvergleiche
g
ri
h
¨Ja ************ DieErgebnissederMittelwertsvergleichezwischenMoMo-
- 159597
7 544635 AFB und den beiden Validierungsinstrumenten liefern ein
1 ......
– differenziertes Bild. U¨bereinstimmend mit den beiden In-
4
1 strumentenzurErfassungderaktuellenKAzeigtsichbeim
ge MoMo-AFB,dassJungenko¨rperlichaktiversindalsMa¨d-
a¨t hri ****** chenunddassju¨ngereSchu¨leraktiversindalsa¨ltereSchu¨ler.
dit ¨Ja 6*0*2*0*7*0* Bezu¨glich der Mittelwertvergleiche zwischen den Messin-
Vali R 13- .3.4.2.5.2.5 strumenten zeigt sich, dass die mittels MoMo-AFB und
er PA 9– PDPAR gewonnenen Daten deutlich ho¨here Mittelwerts-
ogen PD hen ****** sGcTha1¨tMzunegrheonbleienfewrnuradlsend.ieDDieasteesn,EdrgieebannhisanspdiedgeeslAt dcetingrUapnh-
msbez ¨Madc .45*.48*.43*.60*.31*.54* treernscwhiiedderz.wWisa¨chhreenndsudbiejekMtiivtetenlwuenrdteobvjoenktMiveonMMo-eAssFvBerfuanhd-
u
ri n PDPAR sehr eng beieinander liegen, sind die Mittelwert-
krite unge 38**35**27**51**33**49** shcohca¨ht.zuDnigeseenEanrgheabnndisdseesdAecctkiegnraspihchGmT1itMdennuErerktwenanhtnailsbsesno
von J ...... vonWong,LeatherdaleundManske(2006),dieanhanddes
t
g m ****** SHAPES-Aktivita¨tsfragebogensdeutlichho¨hereMittelwerte
ha¨tzun Gesa .43*.42*.34*.55*.32*.51* eErrmklia¨ttreulntegndaelsraMnhitatenldwderetssuAnktezreslcehrioemdeeteisrts.dEairninAznusastezhzeunr,
c
S dassdieKinderundJugendlichenanhandihrersubjektiven
ur ge Angabendietatsa¨chlicheMVPAu¨berscha¨tzen.Esistanzu-
Rz hri nehmen, dass die Jugendlichen nicht in der Lage sind, die
DPA ¨7-Ja 18020330**0033** 01 InformationenimGeda¨chtniskorrektzukodieren,zuspei-
P 1 ...... < chernundabzurufenoderauchzusozialerwu¨nschtemAnt-
und 14– **p wreorsretvitesrhisatlteesnanuecihgemno¨(gSlcichhw,adrzas&sdOieysmeirtmHanil,fe20d0e1s)A.Akznedlee--
M e 5;
1 g 0 rometerserfassteMVPAunterscha¨tztwird,daeinzelneAk-
T ri <
G M ¨ah * ** p tivita¨ten nicht beru¨cksichtigt (z.B. Schwimmen) bzw. un-
raph GT1 13-J .22.02.07.37.14-.11 all;* ntearcshchia¨sttzteswneardheenlie(gze.nBd.,Rdaadssfahbreeidne).EUrnksla¨erruenrgEeinnszcuhta¨retzfufenng.
AFBmitActiG Actigraph ¨Madchen9– .25*.02.07.36**.13.32** ysicalActivityRec RDeieliRaebliialbitiläitat¨tdesMoMo-AFBwurdeanhandeinesVer-
- h
o n P gleichszwischenzweiErhebungenmiteinemAbstandvon
M e * y
sMo Jung .19*.11.06.36*.08.17 ousDa sdieerbIetnemTeabgeennegaelpsrzu¨uftf.riDedieenTsetsetl-lRenedtebste-wReerltieatbiwlieta¨rdtekna.nNnaacuhf
armande Gesamt .24**.04.09.35**.10.29** PAR:Previ MIU¨tebameßrsseteia¨nibnseteinmgvumoteunnbLgisa.nsLedehidsrigguulnitdcehuKznowdcehwie(I1itte9em7re7s,)39dzie%eigdeeiniene5In4mte%inttsldietrea¨ert
e D derKAinderSchuleundimAlltagerfassen,weiseneine
nnachSp rVereine Aktivita¨t;P gAscelhrliga¨ntegzmueneiUg¨nbedneerredIinantrseatnuimsfimtha¨itunvn,ogdnaaKsusfA.dbDeeniseosJneurdgeeBrnsedsflucichnhwdeendrefdua¨itleeltt.ADibma-
Tabelle4.Rangkorrelatio ¨Domane AllgemeineKAKAinderSchuleKAimAlltagFreizeitsportinVereinenFreizeitsportaußerhalbdeGesamt Anmerkungen:KA:ko¨rperliche sTPeGIseSniobnHlrcetanateehsnAinbdncnnfeedhPsiaitrniilnErlsteeglaa¨¨gsScgstsIh-echtnafAtihu.a¨ntn6erwbkmdh6nitdeitiisuEeuvitiietrnteivaei¨tdlggsaa¨tilnt.elteiau¨sdsesDnfKatearrdtvrmaeAivieogrgKterneeegdrAbgar¨luSSofenlraetyigdicuscimsehecsnhtnrthsedbtcLbum,eahanar(i;nbrsdSumeitzWfctniwetihenltoi.iodScdnBnToehteegielnrercazAhEeSiuKHnptbrgtirguaasenopleancag.bbup,hdlsetfnaae¨he2-tiAi0uzs¨Knbs0ublhzAoet6neweenerc)grifp.,ttzfiuriudbddouzn¨meeeenfidrr--rt,
108
wurde.EtwasniedrigerliegendieKappa-Koeffizientenfu¨r niedrigsten Test-Retest-Koeffizienten aufweist. Dieses
denAktivita¨tsfragebogenderHBSC-Studie(HealthBeha- Ergebnisimpliziert,dassdiesesglobale Maßeine relativ
viourinSchoolChildren;Booth,Okely,Chey&Bauman, niedrige absolute U¨bereinstimmung im Sinne des
2001),denAktivita¨tsfragebogender YBRS-Studie (Youth Kappakoeffizienten zeigt, wobei die durch die ICC eher
Risk Behaviour Surveillance System; Brener et al., 2002) repra¨sentierte normative Stabilita¨t vergleichsweise hoch
unddenAdolescentPhysicalActivityRecallQuestionnaire ist.DieseBefundeentsprechenimWesentlichendenBe-
(APARQ;Booth,Okely,Chey&Bauman,2002),beideren fundenvonProchaskaetal.(2001),dieeinenICC-Koef-
Untersuchungjedoch ein Abstandvonzwei Wochen zwi- fizieten von .76 fu¨r einen Zeitraum von zwei Wochen
schendenMessungengewa¨hltwurde,wasdievergleichs- fanden. Die Cohens Kappa-Koeffizienten bewegten sich
weisegeringenKappa-Koeffizientenerkla¨renko¨nnte. zwischen.45und.61.
Eine weiterfu¨hrende Interpretation der Kappa-Koef- EherunerwartetistderBefund,dassderIndexfu¨rKAin
fizienten legt nahe, dass der Freizeitsport im Verein und derSchuledieniedrigstenICC-Koeffizientenzeigt.Gerade
die KA in der Schule die ho¨chsten absoluten U¨berein- die Quantifizierung der KA in der Schule mu¨sste verha¨lt-
stimmungenaufweisen.EinGrunddafu¨rko¨nntesein,dass nisma¨ßig leicht fallen, da die Aktivita¨tseinheiten wie
KAinVereinenundinderSchulemiteiner festgelegten SchulsportundSport-AGineinemfeststehendenRahmen
Anzahl von Sportstunden strukturierter abla¨uft und sich stattfinden.Fu¨rdenIndexKAimAlltagfa¨lltderICCmit.61
u¨ber die Zeit vergleichsweise stabiler zeigt, was die Er- ebenfalls niedrig aus. Dieser Befund deckt sich mit den
inner- und Abrufbarkeit dieser Geda¨chtnisinformationen ErgebnissenvonTreuthetal.(2005)undBoothetal.(2002),
erho¨ht.PassendzudiesenU¨berlegungenistdieTatsache, wofu¨rAlltags-undnichtorganisierteko¨rperlicheAktivita¨-
dassallgemeineKAundAlltagsaktivita¨tendieniedrigsten tenniedrigereICC-Koeffizientenzufindensind.Wieoben
U¨bereinstimmungskoeffizienten aufweisen. Gerade die erwa¨hntko¨nnteeinemo¨glicheErkla¨rungfu¨rdieniedrigen
Alltagsaktivita¨ten sind in der Regel eher spontan und Koeffizientensein,dassnichtstrukturierteAlltagsaktivita¨ten
weisen niedrige Stabilita¨t auf. Allgemeine KA stellt ein im Vergleich zu strukturierten ko¨rperlichen Aktivita¨ten
Konglomerat von ko¨rperlichen Aktivita¨ten in verschie- (z.B.Vereinsport)mitwo¨chentlichfeststehendenTerminen
denen Doma¨nen dar. Schwankungen in einer Doma¨ne aus der Erinnerung schwieriger zu berichten und weniger
ko¨nnenabsoluteVera¨nderungenindiesemganzheitlichen stabilsind(vgl.Boothetal.,2002).
AspektderKAhervorrufen.
Abweichend von der Fels- und APARQ-Studie ist in
unserer Studie die ICC fu¨r Jungen mit .71ho¨her als fu¨r
BetrachtetmandieReliabilita¨taufderIndexebene(in
Ma¨dchen mit .62. Wa¨hrend Treuth etal. (2005) fu¨r den
Minuten pro Woche), betra¨gt die Intraklassenkorrelation
Fels-Aktivita¨tsfragebogen keine Geschlechterunterschie-
(ICC) fu¨r den Gesamtindex .68. Dieses Ergebnis ist
defeststellen,sinddieICC-Koeffizientenfu¨rdenAPARQ
ebenfallsvergleichbarmitdenICC-Koeffizientenanderer
beiMa¨dchenho¨heralsbeiJungen(Boothetal.,2002).Da
internationaler Aktivita¨tsfragebo¨gen. So ermittelten
diese Korrelationsunterschiede jedoch eher gering sind,
Treuth,Hou,Young&Mayland(2005)fu¨rdenGesamt-
ko¨nnten sie auch durch die Eigenheiten der jeweiligen
indexdesFels-PAQ(FelsPhysicalActivityQuestionnaire
Stichprobe zustande kommen. Nur in der Doma¨ne des
forChildren),deranhandeinervergleichbarenStichprobe
Vereinssports weisen Ma¨dchen sowohl auf der Item- als
undmitgleichemzeitlichenAbstandzwischendenMes-
auch auf der Indexebene etwas ho¨here Reliabilita¨tskoef-
sungenaufReliabilita¨tgepru¨ftwurde,einenICC-Koeffi-
fizientenaufalsJungen.
zientvon.67.EtwasniedrigereICC-Koeffizientenkonn-
tenfu¨rdenAPARQ(Boothetal.,2002),AQuAA(Acti- In Analogie zum Fels-PAQ sind die fu¨r den MoMo-
vityQuestionnaireforAdultsandAdolescents;Chinapaw, AFB ermittelten altersspezifischen Unterschiede eher
Slootmaker,Schuit,vanZuidam&vanMechelen,2009), gering einzuscha¨tzen. Sowohl bei einer Betrachtung auf
CLASS-Aktivita¨tsfragebogen (Children’s Leisure Acti- derItem-alsauchaufderIndexebenesinddiealtersspe-
vitiesStudySurvey;Telford,Salmon,Jolley&Crawford, zifischen Unterschiede nur bei den Doma¨nen der allge-
2004), PALQ (Physical Activity and Exercise Ques- meinenKA,derKAinderSchuleunddemVereinssport
tionnaire; Argiropoulou Michalopoulou, Aggeloussis & festzustellen.Diea¨lterenJugendlichen(14–17-Ja¨hrigen)
Avgerinos, 2004) und YRBS-Aktivita¨tsfragebogen (Tro- weisendabeiho¨hereTest-Retest-Korrelationenaufalsdie
pedetal.,2007)festgestelltwerden.Dagegenzeigtensich ju¨ngerenTeilnehmer(9–13-Ja¨hrigen).Boothetal.(2002)
fu¨r den PAQ-A (Physical Activity Questionnaire for findendagegenzumTeilrelativgroßeICC-Unterschiede
Adolescents;Janz,Letuchy,Wenthe&Levy,2008)sowie zwischenderachtenundderzehntenKlasse.
fu¨rdenFragebogenderTeenHealthStudy(Prochaskaet
al.,2001)etwasho¨hereIntraklassenkorrelationen.
Validität
Beieinerdoma¨nenspezifischenBetrachtungweistdie
nachProchaskaetal.(2001)erfassteallgemeineKAden Die Validita¨t des MoMo-AFB wurde anhand des Akze-
ho¨chsten ICC von .74 auf. Interessant ist dabei festzu- lerometers Actigraph GT1M und des Bewegungstage-
stellen, dass die allgemeine KA auf der Itemebene die buchsPDPARgepru¨ft.
109
Akzelerometer. Der Gesamtindex des MoMo-AFB AltereinewichtigeModeratorvariablebeiderBeurteilung
weist eine signifikante Rangkorrelation nach Spearman derValidita¨tdesMoMo-AFBzusein.A¨ltereSchu¨lersind
von.29mitdenAkzelerometerdatenauf.Auchwenndie nachdenvorliegendenErgebnissenbesserinderLageihr
signifikanteKorrelationeherniedrigausfiel,schneidetder Aktivita¨tsverhalteneinzustufenalsju¨ngereSchu¨ler.
MoMo-AFBindieserStudiebesserab,alsineinerStudie
In der doma¨nenspezifischen Betrachtung werden die
mit insgesamt 73 Jugendlichen bei der fu¨r den Gesamt-
index eine Korrelation von r=.11 festgestellt wurde ho¨chsten Korrelationen fu¨r den Index „Sportliche Akti-
vita¨timVerein“ermittelt.Auchhierko¨nntedieErkla¨rung
(Kahlert & Brand, 2011). Daru¨ber hinaus sind die vor-
herangezogenwerden,dasssichdiehoheReliabilita¨tder
liegenden Ergebnisse vergleichbar mit anderen Studien,
Doma¨nepositivaufihreValidita¨tauswirkt.Dieniedrigs-
bei denen Akzelerometer zur Validierung der Aktivita¨ts-
ten Korrelationen sind in den Doma¨nen „KA im Alltag“
fragebo¨gen fu¨r Kinder und Jugendliche eingesetzt wur-
und „Freizeitsport außerhalb von Sportvereinen“ zu ver-
den.VergleichbareRangkorrelationendesGesamtindexes
zeichnen, die wiederum vonden verha¨ltnisma¨ßig niedri-
mit den Akzelerometerdaten wurden fu¨r den SHAPES-
Aktivita¨tsfragebogenmitr=.31(Wongetal.,2006),fu¨r genReliabilita¨tennegativbeeinflusstseinko¨nnten.
den Fels-PAQ mit r zwischen .34 und .11 (Treuth et al.,
2005) fu¨r den Swedish Adolescent Physical Activity
Questionnaire (SAPAQ; Ekelund, Neovius, Linne & Diskussion der Methoden
Ro¨ssner,2006)mitr=.48undfu¨rdenPhysicalActivity
Questionnaire for Adolescents (PAQ-A; Kowalski, Cro- Es existieren verschiedene Methoden zur Erfassung der
cker&Kowalski,1997)mitr=.33festgestellt.Dagegen KAvon Kindern und Jugendlichen, die sich hinsichtlich
waren in einer Stichprobe mit 111 Kindern und Jugend- desInformationstyps(subjektivevs.objektiveMethoden)
lichen im Alter zwischen zehn und zwo¨lf Jahren die und des Aggregationszeitraums (aktuelle vs. habituelle
Rangkorrelationen zwischen dem Aktivita¨tsfragebogen Maße der KA) unterscheiden lassen. Im Rahmen dieser
der CLASS-Studie (Children’s Leisure Activities Study StudiewurdendreiMessinstrumenteverwendet:einsub-
Survey)unddenAkzelerometerdatenvonActigraphMTI jektivesMaßderhabituellenKA(MoMo-AFB),einsub-
nichtsignifikant(Telfordetal.,2004),wasweitgehendmit jektivesMaßderaktuellenKA(PDPAR)undeinobjekti-
unseren Befunden korrespondiert. In der vorliegenden vesMaßderaktuellenKA(ActigraphGT1M).Wieineiner
Studie wurde fu¨r die ju¨ngere Alterklasse (9–13-Ja¨hrige) Vielzahl vorausgegangener empirischer Studien festge-
ebenfalls eine nicht signifikante Rangkorrelation gefun- stellt(vgl.z.B.Hagstromer,Ainsworth,Oja&Sjostrom,
den. Insgesamt sind geschlechts- und altersspezifische 2010)lieferndiesubjektivenMaßederKAauchimRah-
Unterschiedefestzustellen.GenerellwerdenbeidenAn- men dieser Studie wesentlich ho¨here Scha¨tzungen der
gaben von Ma¨dchen sowie a¨lteren Schu¨lerinnen und Mittelwerte der KA als das objektive Maß. Inwieweit es
Schu¨lernho¨hereRangkorrelationenfestgestellt. sich hier um U¨berscha¨tzungen der KA anhand der sub-
jektivenMaßebzw.Unterscha¨tzungenanhanddesobjek-
Bei einer doma¨nenspezifischen Betrachtung sind si-
tiven Maßes handelt, la¨sst sich nicht abschließend beur-
gnifikanteValidita¨tskoeffizientenlediglichindenDoma¨-
teilen. Auf der einen Seite gibt es Gru¨nde anzunehmen,
nen Freizeitsport in den Vereinen mit r=.35 und allge-
dassimFallederFragebogenmethode–beiEnkodierung
meineKAmitr=.24zuerkennen.EinesolcheTendenz
und Erinnerung der Information aus dem Geda¨chtnis –
wirdauchinderStudievonTreuthetal.(2005)deutlich,in
Verzerrungenauftreten,dieeineU¨berscha¨tzungderDauer
derdieho¨chstenRangkorrelationenfu¨rdenSportindexzu
und Intensita¨t zur Folge haben (Watkinson et al., 2010).
findensind.IndervorliegendenStudieliegendieho¨chs-
Gerade die unstrukturierten und unregelma¨ßigen Aktivi-
ten Rangkorrelationen in der Doma¨ne des Vereinssports
ta¨tenimAlltagundimFreizeitsportlassensichschwierig
fu¨r beide Geschlechter und Altersgruppen vor. Dieses
ausdemGeda¨chtniskorrektabrufen.Deshalbstelltsichdie
Ergebnis ko¨nnte dadurch zustande kommen, dass sport-
Frage,inwieweitdieJugendlichendiefu¨rdieBearbeitung
liche Aktivita¨ten im Verein reliabler erfasst werden und
desMoMo-AFBnotwendigenkognitivenAnforderungen
dadurch auch valider sein ko¨nnen. Diese Tendenz zeigt
erfu¨llen ko¨nnen. Auf der anderen Seite ist zu vermuten,
sichunabha¨ngigvonGeschlechtundAlter.
dass der Akzelerometer das Ausmaß der KA bei be-
Bewegungstagebuch.Insgesamtkorrelierendieanhand stimmtenTypenderKAunterscha¨tzt(z.B.beiBewegun-
des PDPAR erfassten Aktivita¨tsdaten sowohl in den Ge- gen der Arme, Bergaufgehen, Heben von Gewichten,
samtindizesalsauchindenDoma¨nensignifikantmitdem Radfahren oder Tragen von Objekten) bzw. gar nicht er-
MoMo-AFB.DieKorrelationzwischendenGesamtindizes fasst(z.B.Schwimmen,vgl.Crouter,Churilla&Bassett,
der beiden Maße betra¨gt .51 und bewegt sich in einem 2006).Wirgehendaherdavonaus,dassdieAkzelerome-
moderatenBereich.DieUnterschiedezwischenJungenund terdatenzurUnterscha¨tzungdesAusmaßesderKAfu¨hren,
Ma¨dchen scheinen dabei eher gering zu sein. Bei einem wohingegen es anhand von subjektiven Maßen eher zu
Vergleich zwischen den Altersgruppen ist konsistent u¨ber einer U¨berscha¨tzung kommen du¨rfte. Eine Kombination
alle Doma¨nen festzustellen, dass a¨ltere Schu¨ler ho¨here dersubjektivenundobjektivenMethodenko¨nntedeshalb
Korrelationenzeigenalsju¨ngereSchu¨ler.Damitscheintdas eine Methode der Wahl sein, da die Vorteile der beiden
Description:Der MoMo-AFB ist bezüglich der Reliabilität und Validität vergleichbar mit anderen Eher unerwartet ist der Befund, dass der Index für KA in.