Table Of ContentMolekularbiologische Grundlagen
der Gastroenterologie
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hongkong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
H.G. Beger M.P. Manns H. Greten (Hrsg.)
Molekularbiologische
Grundlagen
der Gastroenterologie
Schriftleitung: L. Staib, S. Gansauge, Ulm
Mit 75 Abbildungen und 21 Tabellen
Springer
Prof. Dr.med. HANS G. BEGER
Universitat Ulm
Chirurgische Klinik I
SteinhOvelstr. 9
89075 Ulm
Prof. Dr.med. MICHAEL P. MANNS
Medizinische Hochschule Hannover
Abteilung Gastroenterologie
Konstanty-Gutschow-Str. 8
30625 Hannover
Prof. Dr.med. HEINER GRETEN
1. Medizinische Universitats-Klinik
Martinistr. 52
20251 Hamburg
Die Deutsche Bibliothek - elP - Einheitsaufnahme
Molekularbiologische Grundlagen in der Gastroenterologiel
H. Beger ... - Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 1995
ISBN-I 3: 978-3-540-59325-6 e-ISBN-13: 978-3-642-79782-8
DOL: 10.1007/ 978-3-642-79782-8
NE: Beger, Hans [Hrsg.]
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfil'))Ung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfaltigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich
vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts
gesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dall solehe Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung aIs frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom
Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im
Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Satz: Best-set Typesetter Ltd., Hong Kong
SPIN: 10499081 23/3134/SPS - 5 432 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort
Die naturwissenschaftliche Grundlage der Medizin bestimmt in
zunehmendem MaBe das arztliche Denken bei diagnostischen und
therapeutischen Entscheidungen; dies gilt auch in der Gastro
enterologie und fur Stoffwechselkrankheiten.
In dem groBen Bereich der Erkrankungen des Verdauungstraktes
brachte die Endoskopie eine ungeheure Erweiterung der diag
nostischen und therapeutischen Optionen; eine zweite Erweiterung
der klinischen Dimension wird durch die Einfiihrung der
molekularbioligischen Methoden und Denkungsweisen in Forschung
und Klinik bewirkt. Der auf Therapie orientierte Klinker muB sich
daher mit den Methoden und Ergebnissen der Grundlagenforschung,
insbesondere aus dem Bereich der Molekularbiologie,
auseinandersetzen. Die Vermittlung von Wissen aus der bio
medizinischen Grundlagenforschung (Methodenkenntnisse ebenso
wie Ergebnisse) sowie von Anwendungswissen aus den Ergebnissen
der Grundlagenforschung in die Kliniken ist eine Hauptaufgabe der
medizinischen Fachgesellschaften geworden.
Die DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR VERDAUUNGS- UND
STOFFWECHSELKRANKHEITEN hat zu ihrer 49. Tagung in Ulm diese
Aufgabe erstmals zum verbindenden Hauptthema gemacht. Durch den
hohen Stand der molekularbioligischen Grundlagenforschung in
der Gastroenterologie und bei Stoffwechselerkrankungen war es
moglich, groBe gastroenterologische Krankheitsgruppen von
molekularbiologischen Erkenntnissen her darzustellen. Das Buch
umfaBt Fachreferate zu wichtigen Bereichen der gastroenterologischen
Grundlagenforschung, die das wissenschaftliche Programm der 49.
Jahrestagung der DEuTscHEN GESELLSCHAFT FUR VERDAUUNGS
UND STOFFWECHSELKRANKHEITEN 1994 bestimmt hab'en. In 41
Beitragen werden Ergebnisse der Grundlagenforschung und Ansatze
zur klinischen Anwendung im Bereich der Molekularbiologie
gastrointestinaler Malignome, der viralen Genese des Leberzel
lkarzinoms, der Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der
Regulation von gastrointestinal en Funktionen, der molekularen
Mechanismen von Stoffwechseldefekten, der Bedeutung von
Sauerstoffradikalen und Stickstoffmonoxid in der Gastroenterologie,
VI Vorwort
des Darmes als Immunorgan und der Gentherapie in der
Gastroenterologie dargestellt.
Die Verhandlungsthemen wurden unter Mithilfe der in ihrem
Forschungsbereich fuhrenden Kollegen zusammengestellt. Fur
diese Mithilfe bei der Strukturierung der Themen danken wir
W. Gerok/Freiburg und A. Ullrich/Martinsried fur .das Thema
"Molekularbiologie gastrointestinaler Malignome", G. Gerken/Mainz
und P.H. Hofschneider/Martinsried fur "Virale Genese des
Leberzellkarzinoms", W. CreutzfeldtlGottingen und H. Greten/Ham
burg fur "Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation
von gastrointestinalen Funktionen", S. Matern/Aachen und E.
Windler/Hamburg fur "Molekulare Mechanismen von Stoffwech
seldefekten", C. NiederauIDusseldorf und M.H. Schoenburg/Ulm fur
"Die Bedeutung von Sauerstoffradikalen und Stickstoffmonoxid in der
Gastroenterologie", W.F. Caspary/Frankfurt und M. Zeitz/Homburg
fur "Der Darm als Immunorgan" und M. Gregor/Tubingen und
M.P. Manns/Hannover fur das Thema "Gentherapie in der
Gastroenterologie" .
Die Herausgeber haben diese Beitrage des Jahreskongresses
der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUR VERDAUUNGS- UND
STOFFWECHSELKRANKHEITEN 1994 zu einem Buch zusammengefaBt
in der Hoffnung, daB die Ergebnisse der biomedizinischen Grund
lagenforschung und die Anwendung ihrer Erkenntnisse in der
Gastroenterologie und bei Stoffwechselkrankheiten eine hochrangige
Bedeutung fur die Weiterentwicklung haben.
Ulm/Hannover/Hamburg, Juni 1995 HANS G. BEGER
MICHAEL P. MANNS
HEINER GRETEN
Inhaltsverzeichnis
Molekularbiologie gastrointestinaler Malignome
Tumor-Wirt-Interaktion (Zytokine)
J. SCHMIELAU, H. KALTHOFF, C. ROEDER, W. SCHMIEGEL..... . 3
Dysregulation des Zellzyklus (p 53, Zykline)
H. KALTHOFF, C. ROEDER, W. SCHMIEGEL, M. NAUMANN,
B. KREMER............................................. 9
Tumorinvasion - die Rolle der Rezeptoren
F. ALVES, W. VOGEL, A. ULLRICH........................ .. 17
Hyperexpression von Wachstumsfaktoren
H. FRIESS, M. KORC, P. DI SEBASTIANO,
M.W. BUCHLER •...•..•........•.•••..•..•..•...•....... 28
Molekular- und zellbiologische Aspekte neuroendokriner
Tumorerkrankungen des gastroenteropankreatischen Systems
B. WIEDENMANN, H. SCHERUBL, M. JOHN, T. ZIMMER,
G. AHNERT-HILGER, E.-O. RIECKEN .•..••..••.•........•..• 42
Molecular Biology of Pancreatic Cancer
M. KORC ...........•.•..•...............•..•.•••..•.... 61
Ansatze zur Gentherapie
F. HERRMANN, M. KIENTOPF, M.A. BRACH 69
Virale Genese des Leberzellkarzinoms
Primary Liver Cancer and Hepatitis Band C Virus
P. PATERLlNI, C. BRECHOT. • . . . . . . • . . . . • . . . .. . . . .. . • . . • . .. 89
VIII Inhaltsverzeichnis
Tumorvirus HBV: Transaktivierung zelluHirer Genexpression
durch Hepatitis-B-Virusproteine
W.H. CASELMANN ....................................... 94
Hepatokarzinogenese bei Hepadnaviren
und im transgenen Mausmodell
H.-J. SCHLICHT, E. SCHMITT ECKERT, K. REIFENBERG .......... 107
Hepatozyten -W achstumsfaktoren, Onkogenexpression
P. SCHIRMACHER, H.P. DIENES ............................ 114
Interaktion von Hormonen und Zytokinen in der Regulation
von gastrointestinalen Funktionen
Rezeptorsysteme fUr gastrointestinale Hormone und Zytokine
T. VON SCHRENCK ............. " ........................ 127
GI -Hormone und Zytokine: Synergistische
und antagonistische Effekte am exokrinen Pankreas
W.E. SCHMIDT, R. GUNTHER, F. GUNDLACH,
A. MEYER-ALBER, E.G. SIEGEL, O. CARSTENS ................ 136
Exokrine und endokrine Funktionen des Magens
W. SCHEPP .. " ......................................... 152
Immunoregulatory Role of Contra-inflammatory Cytokines
in Inflammatory Bowel Disease
S. SCHREIBER, A. RAEDLER ................................ 164
Zellproliferation und Zelldifferenzierung intestinaler Zellen
W. DIPPOLD, A. WALTER ................................. 177
Beeinflussung der Motilitat des GI -Trakts
P. LAYER, A. DIGNASS .................................... 183
Molekulare Mechanismen von Stoffwechseldefekten
Aufnahmemechanismen und intrazellulare Transportwege
von Lipoproteinen und ihrer Komponenten in der Leber
S. JACKLE, F. RINNINGER, U. BEISIEGEL, A. BLOCK,
H. GRETEN, E. WINDLER .................................. 193
Inhaltsverzeichnis IX
Mechanismen der Aufnahme von Fettsauren in Hepatozyten
C. ELSING, B.A. FITSCHER, W. STREMMEL ....•..•.••........ 199
Bedeutung der Interaktion von Protein en und Lipiden
fUr den biliaren Transport
D. JUNGST .....•..••.••.•.....•......••.•.......•..•.•.. 207
Die Rolle von biliaren Proteinen bei der Kristallisation
von Cholesterin - Bedeutung fur die Pathogenese
von Gallensteinen
N. BUSCH, F. LAMMERT, S. MATERN .•.•.•..•.••.•.......•.. 214
Mechanismen des zellularen Protein transports
B. WI EDEN MANN, E.O. RIECKEN, M. JOHN,
G. AHNERT-HILGER ..........••.•••••••.•.•.•.•......•..• 223
Kontrolle der Leberzellfunktion
durch ihren Hydratationszustand
D. HAUSSINGER •........•..•.•••.•..•••.....••..•....... 230
Reconstitution of apo BmRNA Editing in Liver
by Gene-Transfer as a Potential Approach for the Treatment
of Severe Forms of Polygenic Hypercholesterolemia:
an Outline of the Rationale
J. GREEVE, J.R. CHOWDHURY ......•........•..•........... 238
Die Bedeutung von Sauersoffradikalen
und Stickstoffmonoxyd in der Gastroenterologie
Freie Sauerstoffradikale: Biologische Grundlagen
und N achweismethoden
M. SARAN . . . . . . . . • • • . . • . • • . . • . . • . . . . . . . . . • • . • . . . . . . . . .. 249
Bedeutung von Sauerstoffradikalen in der Sepsis
und im septischen Schock
M.H. SCHOENBERG, B. POCH, S. EISELE, M. SIECH,
H.G. BEGER ..........•..................•......•....... 269
Rolle freier Sauerstoffradikale
bei akuter und chronischer Pankreatitis
H.-U. SCHULZ, V. ABICHT, W. HALANGK, 1. PAGE,
C. NIEDERAU ....•..•.•.....•...............•.........•. 279
X Inhaltsverzeichnis
Rolle freier Radikale bei Lebererkrankungen
H. DE GROOT, U. RAUEN, I. IOANNIDIS, J. ERHARD ............ 294
Bedeutung von Sauerstoffradikalen
bei chronischentziindlichen Darmerkrankungen
V. GROSS, H. ARNDT, T. ANDUS, K.-D. PALITZSCH,
J. SCH<)LMERICH ........................................ 302
Expression und Enzymologie
der induzierbaren Stickstoffmonoxidsynthase
A.K. NUSSLER, P.F. HEECKT, H.G. BEGER .................... 311
Rolle des NO bei entziindlichen Erkrankungen
des Gastrointestinaltrakts
J. STADLER ............................................. 322
Der Darm als Immunorgan
Quantitative und qualitative Aspekte
der Lymphozytenmigration im Darmimmunsystem (Homing)
H.J. ROTHKOTTER, R. PABST. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 335
Welche Rolle spielen Makrophagen, Mastzellen
und die lokale Freisetzung von Entziindungsmediatoren
in der Perpetuierung chronischer Entziindungen
der Darmschleimhaut?
V. GROSS, T. ANDUS, R. DAIG, C. GELBMANN,
E. ASCHENBRENNER, D. VOGL, W. FALK,
J. SCHOLMERICH ........................................ 345
Interaktion zwischen intestinalen Epithelzellen
und immunkompetenten Zellen in der Mukosa
unter normalen und pathologischen Bedingungen
A. STALLMACH, G. KOHNE, M. ZEITZ ....................... 355
Gentherapie in der Gastroenterologie
Molekulargenetische Grundlagen in der Tumortherapie
M.A. BRACH, C. SOTT, M. KIEHNTOPF,
F. HERRMANN .......................................... 369