Table Of ContentModulhandbuch
»Wahlpflichtfächer«
Bachelorstudiengänge
Stand:5.Februar2019
DieModulbeschreibungendienenderinhaltlichenOrientierunginIhremStudium.
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
Inhaltsverzeichnis
1 Wahlpflichtfächer-Angebot 3
1.1 AktuellesSemester:Sommersemester2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 VergangenesSemester:Wintersemester2018/2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Wahlpflichtfächer-Übersicht 5
2.1 ABAP-Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 AgileSoftwareentwicklung(Scrum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 AgileWebanwendungenmitPython. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 BusinessIntelligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5 Chancen-&RisikomanagementinDigitalisiertenWertschöpfungsnetzen . . . . . . . . . . . . . . 12
2.6 Compiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.7 ComputerGamesDevelopment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.8 ComputerVision:AlgorithmenundHardware-Strukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.9 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.10 DB-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.11 DatenbankenVertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.12 Datenkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.13 DigitalBizImplementation-GotoMarket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.14 DigitalBusinessLeadershipSkills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.15 DigitalInnovationThinking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.16 DigitaleBildverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.17 DokumentationundPräsentationderProjektarbeit1/TechnischeProjektarbeit . . . . . . . . . . 34
2.18 DokumentationundPräsentationderProjektarbeit2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.19 E-Commerce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.20 EinführungindieITForensik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.21 EmbeddedLinux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.22 EnterpriseArchitectureManagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.23 EntwurfintegrierterSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.24 Existenzgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.25 Fahrzeug-Zu-FahrzeugKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.26 Führungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.27 Geschäftsprozess-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.28 Hard-undSoftwarefürdasInternetderDinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.29 IntegrierteGeschäftsprozessemitSAPERP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.30 InteractionEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.31 Interaktion/Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.32 InteraktiveComputergrafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.33 IT-Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.34 JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2.35 LinuxLPIC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.36 LinuxLPICAdvanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.37 MethodenderKI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.38 MustererkennungundmaschinellesLernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.39 NebenläufigeProgrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.40 NetworkPenetrationTesting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.41 Open-SourceSoftwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.42 OrganisationundTechnikinFeuerwehrundHilfsorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.43 Personalführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.44 PlattformübergreifendeEntwicklungmitQt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.45 PraktischeRobotikmitMatlab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.46 ProgrammierenmitPython . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.47 RFIDundNFCTechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.48 SearchEngineAdvertisinginderPraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.49 SimulationsgestützteLeistungsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.50 Single-PageWebanwendungenmitTypeScriptundAngular. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.51 SW-ArchitektureninJava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.52 SoftwareDefinedRadio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.53 Software-Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.54 Suchmaschinenoptimierung(SEO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.55 UsabilityEngineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.56 VermittlungInformationstechnischerInhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.57 VisualThinkingforBusiness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.58 Web-EntwicklungmitNode.js . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.59 WebProgrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.60 Wissensmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
1 Wahlpflichtfächer - Angebot
1.1 Aktuelles Semester: Sommersemester 2019
Module Creditpoints Wochenstunden
AgileSoftware-EntwicklungScrum 5CP 4SWS
BusinessIntelligence 5CP 4SWS
BusinessIntelligenceTechnologien 5CP 4SWS
DatenbankenVertiefung 5CP 4SWS
DigitalBusinessImplementation-GotoMarket 5CP 4SWS
DigitalBusinessLeadershipSkills 7,5CP 6SWS
DigitaleBildverarbeitung 7,5CP 6SWS
E-Commerce 7,5CP 6SWS
EnterpriseArchitectureManagement(EAM) 5CP 4SWS
Führungsmanagement 5CP 4SWS
Geschäftsprozess-Modellierung 5CP 4SWS
Haskell:IntroductiontoFunctionalProgramming 2,5CP 2SWS
IT-Sicherheit 7,5CP 6SWS
JavaScript 2,5CP 2SWS
MethodenderKI 7,5CP 6SWS
NebenläufigeProgrammierung 7,5CP 6SWS
OpenSourceSoftware-Entwicklung 5CP 4SWS
Personalführung 2,5CP 2SWS
SearchEngineAdvertisinginderPraxis(SEA) 2,5CP 2SWS
Single-PageWebanwendungenmitTypeScriptundAngular 5CP 4SWS
SoftwareProjektmanagement 5CP 4SWS
Suchmaschinenoptimierung(SEO) 2,5CP 2SWS
Web-Programmierung 2,5CP 2SWS
Wissensmanagement 2,5CP 2SWS
Blockveranstaltungen:
Module Creditpoints Wochenstunden
Chancen-&RisikomanagementinDigitalisierten
2,5CP 2SWS
Wertschöpfungsnetzen
ComputerGamesDevelopment 5CP 4SWS
LinuxLPIC 2,5CP 2SWS
LinuxLPICAdvanced 2,5CP 2SWS
NetworkPenetrationTesting 5CP 4SWS
PraktischeRobotikmitMatlab 7,5CP 6SWS
VisualThinking 5CP 4SWS
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 3
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
1.2 Vergangenes Semester: Wintersemester 2018/2019
Module Creditpoints Wochenstunden
AgileWebanwendungenmitPython 5CP 4SWS
ComputerGamesDevelopment(*) 5CP 4SWS
DigitalBizImplementation-GotoMarket 5CP 4SWS
EinführungindieITForensik 7,5CP 6SWS
IntegrierteGeschäftsprozessemitSAPERP 5CP 4SWS
InteractionEngineering(1) 5CP 4SWS
IT-Sicherheit 7,5CP 6SWS
LinuxLPIC1(*) 2,5CP 2SWS
LinuxLPIC2Advanced(*) 2,5CP 2SWS
MustererkennungundmaschinellesLernen 5CP 4SWS
PlattformübergreifendeEntwicklungmitQt(2) 6CP 5SWS
PraktischeRobotikmitMatlab 7,5CP 6SWS
ProgrammierenmitPython(3) 8CP 6SWS
ABAP-Grundlagen(4) 8CP 6SWS
UsabilityEngineering 5CP 4SWS
VisualThinkingforBusiness(*) 5CP 4SWS
WebentwicklungmitNode.js 5CP 4SWS
(1)WPFnurfürInformatik(Bachelor),InteraktiveMedien(Bachelor)undalleMasterstudiengänge.
(2)WPFnurfürTechnischeInformatik(Bachelor)undalleMasterstudiengänge.
(3)WPFnurfürBachelorstudiengänge:Wirtschaftsinformatik,TechnischeInformatikundInteraktive
Medien.FürInformatik(Bachelor)handeltessichumeinPflichtfach(Programmieren3).
(4)WPFnurfürBachelorstudiengänge:Informatik,TechnischeInformatikundInteraktiveMedien.Für
Wirtschaftsinformatik(Bachelor)handeltessichumeinPflichtfach(Programmieren3
(ABAP-Grundlagen)).
(*)Blockveranstaltungen
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 4
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
2 Wahlpflichtfächer - Übersicht
2.1 ABAP-Grundlagen
Modulbezeichnung ABAP-Grundlagen
Title(inenglish) FundamentalsofABAP
IN(2970830,9707170)
Prüfungsnummer
TI(2976662,9763831)
Modulkürzel ABAPGL6.WP
Prof.Dr.StefanBensch
Modulverantwortlicher
Dipl.-Wirt.-Inf.(FH)ChristianHerdin,M.Sc.
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin denplanentnehmen.
Fakultät FakultätfürInformatik
Modulart Wahlpflichtmodul
ABAP-Grundlagen(4SWS)
LehrveranstaltungenindenModulen
zugehörigesPraktikum(2SWS)
Lehrsprache Deutsch
Die Aufteilung von Stoff und praktischen Übungen auf die bei-
den Dozierenden und damit auf die unterschiedlichen Termine er-
folgt gemäß Vorlesungsfahrplan unter Berücksichtigung des aktuel-
lenFortschrittsindenVorlesungen.
Hinweise
SAP, R/3, ABAP, ABAP/4, ABAP Objects sind eingetragene Marken-
zeichen der SAP AG. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wurde auf
eineKennzeichnungderTextstellenmitdiesenWörternmitdement-
sprechendenSymbol(®)verzichtet.
DieVorlesungorientiertsichinhaltlichandenBüchern
ABAPObjects
www.dpunkt.de/buecher/1409.html
ModellierungundEntwicklungvonSAP-Dialoganwendungen
www.rheinwerk-verlag.de/modellierung-und-entwicklung-von-sap-
dialoganwendungen_1759
vonRainerKelch.
Die Veranstaltung beginnt mit einer theoretischen und praktischen
InhaltedesModuls EinführungindieSAP-R/3-Architektur,AnwendungundBedienung
sowie des Reportings über Quick Viewer. Es folgt eine pragmati-
sche Einführung in relationale Datenbanken. Die Programmierung
beginnt mit dem klassischen Reporting und der Verwendung klassi-
scher Ereignisse zur Seitengestaltung und mit der Verwendung von
Logischen Datenbanken sowie dem interaktiven Reporting. Das ob-
jektorientierte Reporting mit ABAP Objects unter Verwendung von
Events,InterfacesundVererbungwirdeingeführt.DieVerwendung,
Erzeugung und das Testen von globalen Klassen folgt. Als Ausblick
auf weiterführende Techniken in weiteren Vorlesungen wird inter-
aktives Reporting mit dem Menu Painter, Dynpro-Programmierung
sowiedieVerwendungvonSAPGUI-Controlserläutertundprogram-
miert.
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 5
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Wissen und Kön-
nen für die Entwicklung (d.h. Programmierung) von modernen
ERP-Systemen. Dies wird anhand des ERP-Systems R/3 (Marktfüh-
rer) der Firma SAP AG erläutert. Programmiert wird mit der R/3-
Entwicklungsumgebung, der ABAP Workbench, mit der Sprache
QualifikationszieledesModuls ABAPObjects.DieklassischeReporterzeugung,welcheereignis-und
Lernziel/Kompetenzen datenbankorientiert arbeitet, wird in den Grundzügen gelehrt. Dar-
aufaufsetzendwirddieobjektorientierteErweiterungvonABAPver-
mittelt.BeispielprogrammeundÜbungsaufgabenbegleitendieLehr-
veranstaltung.InteraktivesReportingmitOberflächengestaltungso-
wieDialoganwendungenmitDynprosundSAPGUI-Controlswerden
erläutert.
Die Devise für die Konzipierung dieser Veranstaltung lautet "weni-
ger ist mehr". Die Hörer werden davor geschützt, zuviel technische
Methodik DetailsdereinzelnenSprachelementezulernen,dieihnendenWeit-
blickfürdiequalitativwichtigerenundmächtigerenKonstruktever-
sperren.DieDetailslernensieimmerön-the-job".
Lehr-undLernmethodendesModuls SeminaristischerUnterricht,Übungen,Praktikum
Lernprogramme EswerdenCBTs(ComputerBasedTrainig)zurVerfügunggestellt.
VoraussetzungenfürdieTeilnahme SoftwareentwicklungundProgrammierung1und2
WPF nur für Bachelorstudiengänge: Informatik, Technische Infor-
Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des matik und Interaktive Medien. Für Wirtschaftsinformatik (Bache-
eigenen,sowiefürandereStudiengänge lor) handelt es sich um ein Pflichtfach (Programmienen 3 (ABAP-
Grundlagen).
SWS:6
ECTS:8
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-
Präsenzzeit:67,5h
mensetzung
Selbststudium:172,5h
Gesamtaufwand:240h
BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis-
ArtderPrüfung/Voraussetzungfür
tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-
dieVergabevonLeistungspunkten
nung.
BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis-
Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-
samtnote
nung.
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 6
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
2.2 Agile Softwareentwicklung (Scrum)
Modulbezeichnung AgileSoftwareentwicklung(Scrum)
Title(inenglish) AgileSoftwareDevelopment(Scrum)
IN(2970791,9707100)
Prüfungsnummer TI(2976565,9763776)
WI(3975711,2975890,9757087)
Modulkürzel SCRUM4.WP
Modulverantwortlicher Dipl.-Inf.(FH)GregorLiebermann,M.Sc.
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin denplanentnehmen.
Fakultät FakultätfürInformatik
Modulart Wahlpflichtmodul
AgileSoftwareentwicklung(Scrum)(2SWS)
LehrveranstaltungenindenModulen
PraktikumAgileSoftwareentwicklung(Scrum)(2SWS)
Lehrsprache Deutsch
Grundlagen:
• KlassischeundagileEntwicklungsmethoden
• AgilesManifest
• IterativesVorgehen
Scrum:
• GrundlagenundMotivation
• Anforderungsmanagement
• RollenundMeetings
• SprintsundVorgehen
• Releaseplanung
DasTeam:
• PhasenderTeamentwicklung
InhaltedesModuls
• Persönlichkeitsprofile
• KommunikationundVier-Seiten-Modell
• Teambuilding
ScrumToolsundPraxis:
• ScruminderPraxisundmöglicheProbleme
• ContiniousIntegration
• PairProgramming
• CVSundSVN
• Bugtracking
• ReviewTools
• DigitalTaskboards
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 7
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
WeitereAgileMethoden:
• ExtremeProgramming
• Crystal
InhaltedesModuls
• FDD
• Exkurs:Kanban
• Exkurs:DesignThinking
Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile agiler Entwick-
lungsmethodenimVergleichzuklassischenVorgehensmodellenund
QualifikationszieledesModuls
können einschätzen, welche Methodik für welches Projekt geeignet
Lernziel/Kompetenzen
ist und welche nicht. Die Grundlagen von Scrum wurden praxisnah
erlernt.
Lehr-undLernmethodendesModuls SeminaristischerUnterricht
VoraussetzungenfürdieTeilnahme ErsteErfahrungeninProgrammierungundAnforderungsanalyse
Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des
WahlpflichtfachfürBachelor-undMasterstudiengänge
eigenen,sowiefürandereStudiengänge
SWS:4
ECTS:5
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-
Präsenzzeit:45h
mensetzung
Selbststudium:105h
Gesamtaufwand:150h
BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis-
ArtderPrüfung/Voraussetzungfür
tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-
dieVergabevonLeistungspunkten
nung.
BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis-
Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-
samtnote
nung.
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 8
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
2.3 Agile Webanwendungen mit Python
Modulbezeichnung AgileWebanwendungenmitPython
Title(inenglish) AgileWebApplicationswithPython
IN(2970801,9707136)
Prüfungsnummer TI(2976573,9763784)
WI(3975721,2975900,9757097)
Modulkürzel PYTHON4.WP
Modulverantwortlicher Dipl.-Inf.(FH)Dipl.-Designer(FH)ErichSeifert,MA
Name des Hochschullehrers / der Hoch- Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun-
schullehrerin denplanentnehmen.
Fakultät FakultätfürInformatik
Modulart Wahlpflichtmodul
LehrveranstaltungenindenModulen AgileWebanwendungenmitPython(4SWS)
Lehrsprache Deutsch
• AgileEntwicklungsmethoden
• TestDrivenDevelopment
InhaltedesModuls • Webtechnologien(HTML,CSS,JavaScript)
• SoftwarearchitekturfürWebanwendungen
• Einführung in verschiedene Python-Frameworks für die Web-
entwicklung
Die Studierenden kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
QualifikationszieledesModuls verschiedenerFrameworkszurWebentwicklungundkönnensiepas-
Lernziel/Kompetenzen sendzueigenenProjektenauswählen.AgileEntwicklungstechniken
imWeb-Umfeldsindbekanntundwurdenpraxisnaherlernt.
Lehr-undLernmethodendesModuls SeminaristischerUnterricht,Studienarbeit
VoraussetzungenfürdieTeilnahme ProgrammierungmitPython
Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des
WahlpflichtfachfürBachelor-undMasterstudiengänge
eigenen,sowiefürandereStudiengänge
SWS:4
ECTS:5
Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-
Präsenzzeit:45h
mensetzung
Selbststudium:105h
Gesamtaufwand:150h
BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis-
ArtderPrüfung/Voraussetzungfür
tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-
dieVergabevonLeistungspunkten
nung.
BitteentnehmenSiedieseInformationdenaktuellfestgelegtenLeis-
Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-
tungsnachweis oder der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsord-
samtnote
nung.
Modulhandbuch»Wahlpflichtfächer-Bachelorstudiengänge«
Stand: 5.Februar2019 9
RechtlichverbindlichistnurdiejeweilsgeltendeStudien-undPrüfungsordnung.
Description:ABAP-Grundlagen. Title (in english). Fundamentals of ABAP. Modulkürzel. ABAPGL6.WP. Modulverantwortlicher. Dr. Torsten Straßer. Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) aktives Reporting mit dem Menu Painter, Dynpro-Programmierung sowie die . Einführung in verschiedene Python-Frameworks für die Web-.