Table Of ContentA1
Giorgio Motta
Wir 1
Nemšcˇina za zacˇetno ucˇenje
Prirocˇnik za ucˇitelja
ISBN 961-209-435-7
www.knjigarna.com
OVITEK PRIROCNIK 02.indd 1 27.8.2004 11:21:45
A1
Giorgio Motta
Wir 1
Nemšcˇina za zacˇetno ucˇenje
Prirocˇnik za ucˇitelja
Prva in druga stran 03.indd 1 27.8.2004 11:26:23
Giorgio Motta
Wir 1
Nemšcˇina za zacˇetno ucˇenje
Prirocˇnik za ucˇitelja k ucˇnemu gradivu Wir 1 za nemšcˇino kot izbirni predmet v 7. razredu devetletnega
osnovnošolskega izobraževanja.
Ucˇbeniško gradivo Wir – Grundkurs für junge Lerner, ki je izšlo pri založbi Klett, smo predelali in prila-
godili slovenskemu ucˇnemu nacˇrtu.
Ucˇbeniški komplet Wir 1 poleg prirocˇnika sestavljajo še: ucˇbenik, delovni zvezek in zgošcˇenka.
Recenzentki: mag. Andreja Zver in Brigita Lovenjak
Strokovni pregled: Brigita Lovenjak
Ilustracije in fotografije:po izvirniku (glej vire na zadnji strani)
Vse knjige in gradiva Založbe Rokus dobite
tudi na naslovu www.knjigarna.com
© originalna izdaja: Loescher Editore, Torino 2002
© mednarodna izdaja: Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2003
© slovenska izdaja: Založba Rokus, d.o.o., Ljubljana 2004
Vse pravice pridržane.
Brez pisnega dovoljenja založnika je prepovedano reproduciranje, distribuiranje, javna priobcˇitev, predelava in druga uporaba
avtorskega dela ali njegovih delov v kakršnem koli obsegu in postopku, kot tudi fotokopiranje, tiskanje in shranjevanje v elektronski
obliki. Tako ravnanje pomeni, razen v primerih od 46. do 57. cˇlena Zakona o avtorskih in sorodnih pravicah, kršitev avtorske pravice.
Založba Rokus, d.o.o.
Stegne 9b CIP - Kataložni zapis o publikaciji
Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana
1000 Ljubljana
371.3:811.112.2(035)
Telefon: (01) 513 46 00
Telefaks: (01) 513 46 99 MOTTA, Giorgio
Wir 1 : nemšcˇina za zacˇetno ucˇenje. Prirocˇnik za ucˇitelja za 7.
E-pošta: [email protected] razred devetletne osnovne šole / Giorgio Motta ; [ilustracije in
http://www.rokus.com fotografije po izvirniku]. - 1. natis. - Ljubljana : Rokus, 2004
http://www.knjigarna.com ISBN 961-209-435-7
http://www.devetletka.com 215187456
Prva in druga stran 03.indd 2 27.8.2004 11:26:23
Vsebina
Allgemeine Hinweise 4
Modul 1: Lekcija 1 stran Modul 1, Lekcija 3 stran
Didaktische Hinweise 7 Didaktische Hinweise 16
Lösungen und Hörtexte Kursbuch 9 Lösungen und Hörtexte Kursbuch 18
Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 10 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 19
Test 11 Test 20
Modul 1, Lekcija 2 Modul 1, Lekcija 4
Didaktische Hinweise 12 Didaktische Hinweise 21
Lösungen und Hörtexte Kursbuch 14 Lösungen und Hörtexte Kursbuch 23
Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 14 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 24
Test 15 Test 25
Modul 1: Wir trainieren (Vadimo): Hörtexte und Lösungen, Sprechkarten 26
Modul 1: Abschlusstest 28 Lösungen zu den Tests von Modul 1 29
Modul 2: Lekcija 1 stran Modul 2, Lekcija 3 stran
Didaktische Hinweise 30 Didaktische Hinweise 39
Lösungen und Hörtexte Kursbuch 32 Lösungen und Hörtexte Kursbuch 42
Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 32 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 42
Test 34 Test 44
Modul 2: Lekcija 2 Modul 2: Lekcija 4
Didaktische Hinweise 35 Didaktische Hinweise 45
Lösungen und Hörtexte Kursbuch 36 Lösungen und Hörtexte Kursbuch 47
Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 37 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 48
Test 38 Test 50
Modul 2: Wir trainieren (Vadimo): Hörtexte und Lösungen, Sprechkarten 51
Modul 2: Abschlusstest 54 Lösungen zu den Tests von Modul 2 55
Modul 3: Lekcija 1 Modul 3: Lekcija 2 stran
Didaktische Hinweise 57 Didaktische Hinweise 63
Lösungen und Hörtexte Kursbuch 59 Lösungen und Hörtexte Kursbuch 65
Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 60 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch 66
Test 62 Test 67
Modul 3: Wir trainieren (Vadimo): Hörtexte und Lösungen, Sprechkarten 68
Modul 3: Abschlusstest 71 Lösungen zu den Tests von Modul 3 72
Tretja stran 02.indd 3 27.8.2004 11:28:00
Allgemeine Hinweise
Zgradba ucˇbeniških kompletov Wir
Ucˇbeniški komplet Wir Založbe Rokus je sestavljen iz 3 delov (Wir 1, Wir 2 in Wir 3), ki so namenjeni
poucˇevanju nemšcˇine v osnovni šoli. Ucˇbeniški kompleti Wir so primerni za poucˇevanje mladih
od 10. leta naprej. Prilagojeni so evropskim jezikovnih nivojem in ucˇence pripravljajo tudi na
mednarodne izpite, kot so izpit Goethe instituta Fit in Deutsch 1 in 2 ter na izpit Österreichisches
Sprachdiplom Deutsch (KID 1 in KID 2).
Ucˇbeniki so barvni, polni ilustracij in slik, razdeljeni na 3–4 module, ki so sestavljeni iz 2–4 lekcij.
Lekcije v modulih so smiselno povezane v dolocˇeno tematsko podrocˇje. Na koncu vsakega modula
so slovnicˇne preglednice v slovenšcˇini ter sklop vaj za ponovitev predelane snovi t.i. Wir trainieren
(Vadimo ...). Tu so zajete vaje za bralno in slušno razumevanje, pisno izražanje in govor. Kratek test
na koncu vsakega modula Teste dein Deutsch (Preveri svoje znanje nemšcˇine) je namenjen ucˇencu
za samostojno preverjanje znanja doma ali v šoli. Na koncu vsakega ucˇbenika je dodan Deutsch-
slowenisches Wörterbuch (Nemško-slovenski slovar).
Ucˇbenike dopolnjujejo delovni zvezki, ki vsebujejo vaje za utrjevanje snovi in na koncu vsakega
modula slovarcˇek z besedišcˇem in primeri rabe besed iz posameznih lekcij. Ucˇenci sami dopolnijo
slovarcˇek s prevodi v slovenšcˇino.
K vsakemu izmed ucˇbeniških kompletov spada tudi zgošcˇenka z zvocˇnim zapisom besedil iz
ucˇbenika in delovnega zvezka ter prirocˇnik za ucˇitelja. V njem najdete didakticˇne napotke,
transkripcije slušnih besedil in rešitve vseh vaj iz ucˇbenika in delovnega zvezka. V prirocˇniku so
tudi predloge za kopiranje kartoncˇkov za govorne vaje v »Vadimo…«, testi za preverjanje znanja na
koncu vsake lekcije in zakljucˇni testi k vsakemu modulu, namenjeni kopiranju.
V ucˇbeniku in delovnem zvezku Wir 1 smo za lažje razumevanje poslovenili naslove posameznih vaj,
kot so Vadimo, Pojemo, Poslušaj in ponovi itn., kar bo v ucˇbeniškem kompletu Wir 2 že ohranjeno
v nemšcˇini. Zaradi prostorske stiske in ohranjanja nemškega jezika smo v prirocˇniku pri opisu
posameznih lekcij navajali le nemško izrazoslovje. Da ne bi prihajalo do napacˇnega razumevanja, smo
na strani 5 poleg nemških izrazov navedli tudi slovenske izraze, ki se pojavljajo v ucˇbeniku Wir 1.
Teme
Wir 1: 3 Module
Modul 1 (4 lekcije): Ich, du, wir ...
Modul 2 (4 lekcije): Bei uns zu Hause
Modul 3 (2 lekciji): Alltägliches
Wir 2: 3 Module
Modul 3 (2 lekciji): Alltägliches
Modul 4 (3 lekcije): Freizeitaktivitäten
Modul 5 (3 lekcije): Krank, gesund, ungesund
Wir 3: 4 Module
Modul 6 (3 lekcije): Mein Stadtviertel, meine vier Wände ...
Modul 7 (2 lekciji): Pläne
Modul 8 (2 lekciji): Gestern, vorgestern, einmal ...
Modul 9 (2 lekciji): Persönlichkeit, Mode, Beziehungen
4 vier fünf
Od cetrte do seste strani 02.indd 4 27.8.2004 11:29:15
Allgemeine Hinweise
Die Module:
Der Aufbau der Module ist sehr übersichtlich und enthält immer wiederkehrende Rubriken.
Modul-AUFTAKTSEITE:
• Du lernst ... (Ucˇiš se ...) Übersicht über die kommunikativen Lernziele
LEKTIONEN: kleinschrittige Erarbeitung der Sprachmittel
• Kommunikativer Einstieg Bildimpuls mit Dialogsituation
• Bausteine Die verwendeten Strukturen werden bewusst gemacht.
• Grammatikkästen Punktuelle Hinweise zur Grammatik
• Wortschatz wiederholen Übungen zum Wortschatz der Lektion
• (Ponovite besedišcˇe)
• Aussprache / Intonation Ausspracheübungen: Einzellaute, Intonation
• (Dobro poslušaj in ponovi)
• Du kannst ... (Znaš ...) Rückblick auf die gelernten Sprachmittel
• Wir singen (Pojemo) Wortschatz und Grammatik im Lied
Dazwischen wird jeweils auf die entsprechenden Übungen im Arbeitsbuch verwiesen.
WIR TRAINIEREN (Vadimo): Gezieltes Fertigkeitentraining
• Hören • Schreiben
• Lesen • Sprechen
GRAMMATIK (Slovnica)
Systematisierung der Grammatik in den Lektionen mithilfe von Übersichten, Aufgaben zur
Reflexion, zum selbstständigen Entdecken von Grammatikregeln und zum Sprachvergleich.
TESTE DEIN DEUTSCH (Preveri svoje znanje nemšˇcine)
Hier können die Lernenden selbst testen, wie gut sie Wortschatz und Grammatik der voran-
gegangenen Lektionen beherrschen.
Das Konzept
Wir ist ein kommunikativer Kurs, der die Lernenden mit altersgemäßen Themen zum
Sprechen bringt. Die meisten Aufgaben im Kursbuch sind für Partnerarbeit und Gruppenarbeit
konzipiert, in denen die Sprache so natürlich wie möglich angewandt wird. Dazu kommen
zahlreiche Spielvorschläge, in denen Wortschatz und Grammatik spielerisch eingeübt werden.
In Wir 1 liegt der Schwerpunkt auf der Kommunikation in der unmittelbaren Lebenswelt der
Jugendlichen: Familie, Freunde, Schule. In Wir 2 wird das Angebot um die Arbeit mit abwechs-
lungsreichen Textsorten erweitert: Gesundheits- und andere Selbsttests, wie man sie aus Zeit-
schriften kennt, ein Rezept zum Nachkochen, Leserbriefe, landeskundliche Informationstexte,
Bildergeschichte, usw. In Wir 3 sind Zimmer- und Stadtbeschreibungen, Gefühle, Mode,
Zukunftspläne und soziales Engagment die Themen der Jugendlichen. Hör- und Lesestrategien
bereiten in Wir 3 auf die Zertifikatsprüfung vor. Damit die Schüler auch selbstständig Wörter
nachschlagen können, wird jedem Kursbuch ein deutsch-slowenisches Wörterbuch ange-
knüpft.
Verweise in den Kursbüchern führen zu den passenden Übungen im Arbeitsbuch. Neben den
Schreibaufgaben gibt es in den Arbeitsbüchern auch zahlreiche kommunikative Aufgaben, die
zunächst gemeinsam in der Klasse oder mit einem Partner (oder mehreren Partnern) durchge-
führt werden können. Zur Wiederholung und Festigung kann man die Aufgaben in Hausarbeit
noch einmal schriftlich durchführen lassen. Das Arbeitsbuch enthält auch den Wortschatz der
Lektionen mit Kontextbeispielen in der Reihenfolge des Vorkommens. Dazu gibt es Schreib-
linien für die Übersetzung.
vier fünf 5
Od cetrte do seste strani 02.indd 5 27.8.2004 11:29:15
Allgemeine Hinweise
Wie ein „roter Faden“ ziehen sich Ausschnitte aus dem Leben der Familie Weigel aus
Augsburg (Vater, Mutter, der 11-jährige Stefan und die 14-jährige Tina) durch die Lektionen.
So bekommen die Lernenden Einblicke in das Leben einer deutschen Familie und können es
mit ihrer eigenen Realität vergleichen.
Auch Österreich und die Schweiz kommen in den landeskundlichen Abschnitten vor.
Die Grammatikprogression entspricht den kommunikativen Bedürfnissen der Lernen-
den im Rahmen der behandelten Themen. Die Grammatik wird in den Lektionen induktiv
eingeführt und in kommunikativen Zusammenhängen geübt, kleine Grammatikkästen
unterstützen die richtige Anwendung des Gelernten. Die nachfolgende Systematisierung der
Grammatik mit Hilfe von Übersichten und Sprachreflexion findet in dem separaten Gram-
matikteil statt, der die grammatischen Themen der Lektionen pro Modul zusammenfasst.
Dabei werden die Lernenden dazu angeleitet, die grammatischen Regeln selbst zu entdecken
(Dopolni pravilo), auch werden sie immer wieder zu Vergleichen mit der Muttersprache und zur
Übersetzung der Beispielsätze aufgefordert. Auf diese Weise wird die Sprachaufmerksamkeit
(„language awareness“) der Lernenden erhöht. An speziellen, thematisch gebundenden Gram-
matikübungen erproben die Lernenden, ob sie das grammatische Phänomen verstanden haben
und anwenden können. Die Grammatikkapitel der Übersichtsgrammatik sollten nicht in Form
von separaten „Grammatikstunden“ behandelt werden, sondern jeweils in die Arbeit mit den
Lektionen einbegezogen werden.
Es erhöht die Motivation der Lernenden, wenn sie die Ergebnisse ihrer Arbeit von Zeit zu
Zeit auch selbst überprüfen können. Deshalb bietet die systematische Grammatik am Ende die
Lösungen sowohl für die zu ergänzenden Regelformulierungen als auch für die grammatischen
Zusatzübungen. Allerdings wird das verfrühte „Spicken“ erschwert: Die Lösungen sind in klei-
ner Schrift und auf den Kopf gestellt gedruckt. Die Lösungen zu den Selbsttests am Ende jedes
Moduls befinden sich in den drei Bänden auf der letzten Seite des Kursbuchs, so dass die Ler-
nenden ihre Ergebnisse selbst, einzeln oder wechselseitig in Partnerarbeit überprüfen können.
Das gezielte Training der Fertigkeiten ist aus den Lektionen in den Teil „Wir trainieren
(Vadimo)“ ausgelagert. Damit ist beabsichtigt, dass die Jugendlichen einerseits unbeschwert in
der Fremdsprache kommunizieren (während der Arbeit in den Lektionen), andererseits gezielt
auf die Prüfungsanforderungen vorbereitet werden, indem sie mit Aufgaben, wie sie in den Prü-
fungen vorkommen, konfrontiert werden.
Abkürzungen im Lehrerhandbuch:
S = Schüler / Schülerin Ü = Übung
L = Lehrer / Lehrerin HÜ = Hausübung
PA = Partnerarbeit Sg. = Singular
KG = Arbeit in Kleingruppen Pl. = Plural
Auf den Seiten 10, 33, 41, 56 finden Sie Kopiervorlagen für Zusatzübungen.
6 sechs
Od cetrte do seste strani 02.indd 6 27.8.2004 11:29:15
Modul 1, Lektion 1
M
Hallo!
o Lektion
d 1
u Situation: Stefan und Tina stellen sich vor.
l1
Sprechintentionen:
• grüßen
• sich vorstellen
• nach dem Namen und dem Alter fragen
• bis 20 zählen
Strukturen: das Verb heißen (1. und 2. Person Sg.), das Verb
sein (1. und 2. Person Sg.), Fragen, das Fragewort wer?.
Beginnen Sie mit der Begrüßung in der Reihenübung im Plenum: Die S erfragen
Klasse und führen Sie dabei gleich die Struk- der Reihe nach ihre Namen. Achten Sie dar-
turen Ich heiße ... Wie heißt du? ein. Spielen auf, dass die S alle drei Strukturen Wie heißt
Sie die Hörtexte zuerst bei geschlossenen du? Wer bist du? Heißt du ...? einüben. Weisen
Büchern vor. Die S können so die zuvor ge- Sie die S auch auf den Grammatikkasten hin.
hörten Strukturen wieder erkennen. Weisen Variante: Bringen Sie einen weichen Ball
Sie die S auch auf die neuen Strukturen Grüß in den Unterricht mit. Werfen Sie den Ball
dich! Ich bin ... Wer bist du? hin. Präsentieren einem S zu und fragen ihn dabei nach dem
Sie den Hörtext nun noch einmal bei geöff- Namen. Der S fängt den Ball und antwor-
neten Büchern. Die S hören und lesen mit. tet. Dann wirft er den Ball einem anderen S
Achten Sie dabei von Anfang an auf eine kor- in der Klasse zu und fragt diesen nach dem
rekte Aussprache. Namen usw. Auf diese Weise lernen die S,
spontan zu antworten.
Bausteine: In den „Bausteinen“ werden
die gehörten (und gelesenen) Einführungs- Die S lernen bekannte weibliche und
dialoge (oder Texte) noch einmal angeboten, männliche Vornamen kennen. Lesen Sie die
aber jetzt mit sorgfältig definierten Lücken. Namen einzeln vor und lassen Sie die S nach-
Bei der Bearbeitung der Bausteine (Lies und sprechen. Danach erstellen die S in PA die
ergänze dabei.) suchen die S aus dem Dialog / beiden Listen. Vergleichen Sie die Ergebnisse
Text die fehlenden Teile heraus. Dabei wird anschließend im Plenum.
die Aufmerksamkeit der S auf bestimmte
sprachliche Strukturen gelenkt, die im Fol- Vor dem Hören: Lesen Sie die Namen vor
genden erarbeitet werden. Gleichzeitig helfen und lassen Sie die S nachsprechen. Hier tau-
die Bausteine bei der Verständnissicherung. chen erstmals die Ausdrücke Herr und Frau
Die Bausteine sollen zunächst mündlich in auf, und es dürfte den S nicht schwer fallen,
der Klasse bearbeitet werden (in einem ersten sie mit den Fotos der beiden Erwachsenen zu
Schritt in PA, dann im Plenum). L kann auch kombinieren. Machen Sie die S beim Hören
schon erste grammatische Hinweise geben, auf die neuen Strukturen zur Begrüßung
aber nur sehr diskret, um den kommunikati- Guten Tag! Servus! (Österreich, Süddeutsch-
ven Ansatz nicht zu belasten. Eventuell kön- land) aufmerksam.
nen die S die Bausteine als HÜ noch einmal
schriftlich ergänzen. Spielen Sie noch einmal die Hörtexte von
Ü6 vor und lassen Sie die S einzeln oder im
Partnerarbeit: Die S machen mit den Bau- Chor nachsprechen.
steinen aus Ü2 Begrüßungsdialoge mit ihren
eigenen Namen.
7
sieben
MODUL 1 03.indd 7 27.8.2004 11:48:56
Modul 1, Lektion 1
Präsentieren Sie die Zahlen in zwei Schrit- Variante: die gleiche Übung mit einem wei-
ten (von 0-6, von 7-12). Spielen Sie die ein- chen Ball (siehe Ü4).
zelnen Zahlen bei geschlossenen Büchern
vor und lassen Sie die S nach jeder Zahl nach- Betrachten Sie gemeinsam mit den S die
sprechen. Danach hören die S die Zahlen beiden Bilder und klären Sie mit ihnen die
noch einmal mit geöffneten Büchern und Bedeutung von Tschüs! und Auf Wiedersehen!.
lesen laut mit. Die S sortieren die Sätze in Einzel- oder Part-
Erweiterung: Sie können die Zahlen mit einer nerarbeit und schreiben den Dialog ins Heft.
Reihenübung (1, 2, 3, 4, ...) festigen oder eine Gehen Sie herum, zeigen Sie die Arbeitsweise
Zahl in Ziffern an die Tafel schreiben und und helfen Sie bei Schwierigkeiten. Verglei-
von den S laut lesen lassen. Die S können chen Sie den Dialog anschließend im Plenum.
auch in PA üben: S1 schreibt eine Zahl, S2 Hinweis: Im Unterschied zu Tschüs! kann
liest sie laut, und umgekehrt. man Servus! – verbreitet in Süddeutschland
und Österreich – für die Begrüßung und für
Das Spiel wird in kleinen Gruppen (2-4 die Verabschiedung verwenden.
Personen) mit zwei Würfeln gespielt. Jeder
Spieler nennt eine Zahl, dann wird gewürfelt. Die S spielen den Dialog von Ü16 mit
Der Spieler, der mit seiner Zahl der gewürfelten ihren eigenen Namen und ihrem eigenen
Zahl am nächsten kommt, hat gewonnen. Alter. Die S arbeiten in PA oder stehen auf,
gehen in der Klasse herum und sprechen mit
wie mehreren S.
Die S notieren die Zahlen, die sie hören. Hörverstehen: Betrachten Sie gemeinsam
Nach der Hörübung können Sie ein Zahlen- mit den S die vier Fotos: Die S stellen Vermu-
diktat machen, bei dem jeweils ein S den tungen über Namen und Alter der Personen
anderen die Zahlen diktiert. an. Spielen Sie nun jeweils zwei Hörtexte
Kartenspiel: Schreiben Sie die Zahlen 1-20 hintereinander vor, die S hören zu, machen
einzeln auf kleine Kartonkärtchen. Die S Notizen und vergleichen diese anschließend
ziehen der Reihe nach eine Karte und lesen in PA. Abschließender Vergleich der Lösun-
die Zahl vor. Wenn Sie mehrere Kartensätze gen im Plenum.
haben, die Sie auch von den S selber basteln
lassen können, können die S in Kleingrup- Wortschatzwiederholung: Ü19-Ü21
pen spielen. Am Ende jeder Lektion gibt es eine Wort-
schatzübung zur Festigung der neuen Aus-
Spielen Sie den Hörtext zuerst bei drücke und Strukturen. Die S verbinden die
geschlossenen, dann bei geöffneten Büchern Satzteile 1-8 mit den dazu passenden Satz-
vor. Die S sprechen nach bzw. lesen mit. teilen a-h in Einzel- oder Partnerarbeit. Die S
können die korrekten Sätze auch in ihr Heft
Bausteine: Die S ergänzen die in Ü12 schreiben. Gemeinsame Besprechung der
gehörten Strukturen mündlich bzw. schrift- Lösungen im Plenum.
lich.
Die S verwenden die Redemittel aus Ü19
Die S machen mit den Bausteinen aus und spielen zu dritt Minidialoge.
Ü13 in PA Minidialoge und fragen sich
gegenseitig nach dem Alter. 21 Festigung der Zahlen: Die S lesen laut und
ergänzen die Zahlenreihen im vorgegebenen
Reihenübung zur Festigung: Falls alle S Zahlenrhythmus. Variante: Reihenübung
mehr oder weniger das gleiche Alter haben, bzw. Ballübung (siehe Ü4; die S werfen sich
können Sie Kärtchen mit verschiedenen gegenseitig einen weichen Ball zu und ergän-
Zahlen vorbereiten. Jeder S bekommt ein zen dabei die Zahlenreihen).
Kärtchen, die Zahl auf dem Kärtchen ist sein Erweiterung zur Reihenübung: Die S zählen
fiktives Alter. der Reihe nach 1, 2, 3, 4, ... und vereinbaren
8
acht neun
MODUL 1 03.indd 8 27.8.2004 11:48:56
Modul 1, Lektion 1
gemeinsam mit dem L, dass z.B. jede Zahl der (Links steht hier die Sprechhandlung / Sprech-
Dreierreihe (3, 6, 9, ...) oder der Viererreihe intention und rechts davon eine entspre-
(4, 8, 12, ...) ersetzt wird durch ein Wort, das chende konkrete Äußerung.)
für die S bei ihrem momentanen Kenntnis-
stand schwer auszusprechen ist. Die Zahlen-
reihe könnte z.B. folgendermaßen aussehen: Wir singen: In vielen Lektionen gibt es
1, 2, 3, Gabriele, 5, 6, 7, Gabriele, 9, 10, 11, zum Abschluss ein Lied, in dem die neuen
Gabriele, usw. Wörter und Strukturen in bekannten Melo-
dien rhythmisiert präsentiert werden. Dies
Aussprache: Die S hören die einzelnen kann der Festigung der neuen Strukturen
Wörter und sprechen sie nach. Sensibilisie- dienen, hier „sich vorstellen“. Die S hören
ren Sie die S von Anfang an für die Besonder- zunächst das Lied. Lesen Sie gemeinsam mit
heiten der deutschen Aussprache. Achten Sie den S den Text und klären Sie gegebenen-
bei dieser Übung besonders auf die Ausspra- falls neue Wörter. Lassen Sie die S die beiden
che des Lautes ch (stimmloser, palataler Rei- Städte Düsseldorf und Heidelberg auf der
belaut) in ich, dich. Landkarte suchen. Präsentieren Sie das Lied
nochmals, die S können mitsingen, wenn es
Du kannst: Dieser Abschnitt stellt eine ihnen Spaß macht.
Zusammenfassung aller wesentlichen Erweiterung: Die S präsentieren sich selber
Strukturen der Lektion dar und dient den S (beim Singen), indem sie den Liedtext verän-
zur Orientierung über den Lernstoff und ihre dern und ihre eigenen Namen und Wohnor-
persönlichen Lernfortschritte. Erläutern Sie te einsetzen.
im Plenum die Funktion dieses Abschnitts.
Lösungen und Hörtexte Kursbuch
Männlich: Martin, Stefan, Andreas, ● Wie alt bist du?
Udo, Uwe, Jörg, Klaus, Tobias, Hans ● Ich bin 12.
Weiblich: Andrea, Karin, Marion, ● Tschüs!
Simone, Gabriele, Ute, Ulrike, Steffi, ● Auf Wiedersehen!
Johanna, Jutta, Anke, Sabine
1. Hallo. Ich bin der Markus,
1. Guten Tag. Ich bin Frau Bauer. ich bin 9 Jahre alt.
2. Hallo! Ich heiße Thomas. 2. Hallo. Ich bin die Eva, ich bin 14.
3. Guten Tag. Ich heiße Lange, 3. Tag. Ich heiße Tobias und bin 12.
Heinrich Lange. 4. Servus. Mein Name ist Martina
4. Servus! Ich bin die Petra. und ich bin 15 Jahre alt.
1 e, 2 g, 3 b, 4 c / 4 f, 5 c / 5 f, 6 h,
Lösung: 1 c, 2 d, 3 b, 4 a
7 b / 7 d, 8 a
Spiel 1: 2, 3, 12, 20, 9, 17
21 Zweier-Reihe: 2, 4, 6, 8, 10, 12,
Spiel 2: 12, 4, 18, 10, 7, 11
14, 16, 18, 20
Spiel 3: 10, 3, 13, 5, 19, 16
Dreier-Reihe: 3, 6, 9, 12, 15, 18
● Hallo! Vierer-Reihe: 4, 8, 12, 16, 20
● Grüß dich! Fünfer-Reihe: 5, 10, 15, 20
● Wie heißt du?
● Ich heiße Thomas.
9
acht neun
MODUL 1 03.indd 9 27.8.2004 11:48:56
Description:Wir 1. Nemšcina za zacetno ucenje. Giorgio Motta. Prirocnik za ucitelja. A1 mednarodna izdaja: Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2003 Lösungen und Hörtexte Arbeitsbuch. 10 mednarodne izpite, kot so izpit Goethe instituta Fit in Deutsch 1 in 2 ter na izpit spricht perfekt Deutsch, Zeile.