Table Of ContentSchmidtlSchor
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre
neue betriebswirtschaftliche
forschung
Unter diesem Leitwort gibt GABLER jungen Wissenschaftlern die Mög
lichkeit, wichtige Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre in
Buchform zu veröffentlichen. Dem interessierten Leser werden damit
Monographien vorgestellt, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen
Forschung entsprechen.
Band 1 Dr. Andre Bebie Band 19 Pro!. Dr. Horst Glaser
Käufervemalten und Marketing-Entscheidung LIquiditätsreserven und Ziellunktionen
In der kurzfristigen FInanzplanung
Band 2 Dr. Paler M. Rudhart
Stillegungsplanung Band 20 Pro!. Dr. Wollgang von Zwehll
Dr. Wollgang Schmidt-Ewing
Band 3 Prof. Dr. Bemd Schauenberg Wlrtschaltllchkellarechnung bei
Zur Logik kollektiver Entscheidungen ölfentllchan Investitionen
Band 4 Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner Band 21 Dr. Marion Kraus-Grünewald
Weitbilanzen ErtragsermIttlung bei Unternehmensbewertung
Band 5 Prol. Dr. Jörg Biethahn Band 22 Dr. Heinz Kremeyer
Optimierung und Simulstion Elgenfertlgung und Fremdbezug unter
Iinanzwirtschaltlichen Aspekten
Band 6 Dr. Werner Eckert
Konsument und Elnkaulszentren Band 23 Prol. Dr. Kar! Kurbel
Software Engineering im Produktionsbereich
Band 7 Prol. Dr. Wollgang Ballwieser
Ka88endlapositlon und Wertpapieranlage Band 24 Dr. Hjalmar Heinen
Ziele multinationaler Unternehmen
Band 8 Dr. Christoph Lange
Umweltschutz und Unternehmensplanung Band 25 Dr. Kar! Heinz Weis
Risiko und Sortiment
Band 9 Dr. Harald Schmidt
Bllanzlerung und Bewertung Band 26 Dr. Manfred Eibelshäuser
Immaterielle Anlagewerte in der
Band 10 Prof. Matlhias Lehmann höchstrichterlIchen Finanzrechtsprechung
Eigenfinanzierung und Aktienbewertung
Band 27 Dr. Wolfgang Fritz
Band 11 Prof. Dr. Helmut Schmalen Warentest und Konsumgüter-Marketing
Marketing-Mix lür neuartige Gebrauchsgüter
Band 28 Dr. Peter Wesner
Band 12 Dr. Christoph Oltmanns Bllanzierungsgrundsätze in den USA
Personalleasing
Band 29. Dr. Hans-Christian Riekhof
Band 13 Prof. Dr. Laurenz Lachnit Unternehmensverfassung und Theorie
Systemorientierte Jahresabschlußanalyse der Verfügungsrechte
Band 14 Dr. Gert Rehwinkel Band 30 Dr. Wilfried Hackmann
Erlolgsorlentierte Reihenlolgeplanung Verrechnungspreise lür Sechleistungen im
internationalen Konzern
Band 15 Or. Rainer-Michael Maas
Absatzwege - Konzeptionen und Modelle Band 31 Prof. Dr. Günther Schanz
Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie
Band 16 Dr. Kurt Göllert
Sozial bilanzen - Band 32 Dr. Karl-Heinz Sebastian
Grundlagen im geltenden Recht Werbewirkungsanalysen für neue Produkte
Band 17 Prof. Dr. Ulrich Krystek Band 33 Dr. Mark Ebers
Krisenbewältigungs-Management Organisationskultur:
und Unternehmungsplanung Eine neues Forschungsprogramm?
Band 18 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Fortsetzung auf S. 311
Ökonomische Analyse des Insolvenzrechts
111GABLE
Modelle in der
Betriebswirtschaftslehre
Herausgegeben von
Reinhard H. Schmidt und Gabriel Schor
GABLER
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Modelle in der Betriebswirtschaftslehre I
hrsg. von Reinhard H. Schmidt u. Gabriel
Schor. - Wiesbaden : Gabler, 1987.
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung; 37)
ISBN 978-3-409-13320-3 ISBN 978-3-322-91691-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-91691-4
NE: Schmidt, Reinhard H. [Hrsg.]; GT
© Betriebswirtschafllicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987
Gesamtherstellung: Lengericher Handelsdruckerei, LengerichlWestf.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtiIch geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes Ist ohne Zustimmung des Ver
lags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Obersetzungen,
Mikroverfilmungen und die EinspeIcherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-409-13320-3
Vorwort
Die Kommission Wissenschaftstheorie im Verband der Hochschullehrer
für Betriebswirtschaft e.V. publiziert seit ihrer Konstituierung vor zwölf
Jahren die Beiträge, die auf ihren Arbeitstagungen vorgetragen und dis
kutiert wurden. Damit soll die breitere Fachöffentlichkeit über die Ar
beit der Kommission sowie über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet
der Methodologie informiert werden. Der vorliegende Band setzt diese
Tradition fort: Er enthält - mit einigen Ergänzungen - die meisten Re
ferate, die auf der zehnten Tagung der Kommission am 21. und 22.
März 1986 an der Universität Trier gehalten worden sind. Daß dieser
Tagungsband dünner ist als frühere - und thematisch enger ausgerichtet
sein dürfte -, könnte und sollte die mit der Veröffentlichung angestrebte
Rezeption der Arbeitsergebnisse durch einen weiteren Kreis von Fach
kollegen erleichtern.
Das Thema "Modelle und (formale) Theorien in der Betriebswirtschafts
lehre" war aus mehreren Gründen vorgeschlagen und gewählt worden.
Der wichtigste ist wohl der, daß Modelle in den methodologischen Dis
kussionen deutscher Betriebswirte bisher nicht die Aufmerksamkeit er
fahren haben, die ihnen angesichts ihrer Rolle in der Wissenschafts praxis
zukommen dürfte. Allein dadurch sollte das Tagungsthema die Ver
knüpfung von Metawissenschaft und Objektwissenschaft stärken. Ein
weiterer Grund kann darin gesehen werden, daß, wie es scheint, in der
Betriebswirtschaftslehre Modelle und formale Theorien wieder höher
eingeschätzt werden als vor einigen Jahren. Die damit angesprochene
Gewichtsverlagerung auf der Objektebene galt es methodologisch zu re
flektieren. Ein dritter wichtiger Grund ist, daß neuere Entwicklungen in
der Wissenschaftstheorie mehr Verständnis und Aufgeschlossenheit der
Methodologen für das Vorgehen der mit Modellen und formalen Theo-
5
rien arbeitenden Ökonomen erwarten und erhoffen lassen. Diese Ent
wicklungen sollten für die Methodologie der Betriebswirtschaftslehre
fruchtbar gemacht werden. Schließlich lag der Themenwahl auch die
Absicht zugrunde, etwas restriktiv auf die Arbeit der Kommission ein
zuwirken. Im Interesse einer klaren Orientierung an der Aufgabe der
Kommission und um die Chancen der Rezeption ihrer Arbeitsergebnisse
zu erhöhen, sollten alle Beiträge zu der Trierer Tagung eine deutliche
und enge Verzahnung von methodologischen und objektwissenschaftli
chen Argumenten enthalten.
Der Verlauf der Tagung und die Beiträge in diesem Band zeigen, daß
die Absichten, die hinter der Themenwahl standen, weitgehend umge
setzt werden konnten: Es wird in der Methodologie objektnäher disku
tiert. Es wird mehr gefragt und rekonstruiert und eher vorsichtig als
pauschal bewertet. Die Methodologie hat sich eher zur "Normalwissen
schaft" entwickelt. Das mag zwar ihren Unterhaltungswert für die
Fachöffentlichkeit reduzieren, dürfte es aber zugleich schwerer als frü
her machen, ihr kritisches Potential abzuwehren oder abzuwerten.
Wir haben als Herausgeber die angenehme Aufgabe, uns bei den Ta
gungsteilnehmern und insbesondere den Autoren für ihre Mitarbeit
herzlich zu bedanken. Ebenso herzlich danken wir unseren Trierer Hilfs
kräften, Frau Gerry Deckert und Frau Rebecca Pini, sowie Frau Ingrid
Stalder und Frau Tamara Willmy-Markiewicz von der Firma IPC in
Frankfurt - und ihrem großzügigen Arbeitgeber - für die trotz moder
ner Technik beträchtliche Mühe, ein druckfertiges Manuskript zu erstel
len.
Trier, im Februar 1987 Reinhard H. Schmidt/Gabriel Schor
6
Inhaltsverzeichnis
Seite
I. Einleitung
Modell und Erklärung in den Wirtschaftswissenschaften
Reinhard H. Schmidt und Gabriel Schor 9
11. Zur Einschätzung ökonomischer Modelle
Sichtweise, Modell und Theorie am Beispiel eines
Preistheorie-Modells vom Monopolisten
Jochen Breinlinger-O'Reilly 37
Zum Problem der Interessenorientierung im
betriebswirtschaftlichen Denken
Jürgen Freimann 57
Zwei Arten des Abstrahierens oder: Ist es rational, daß
Ökonomen Nicht-Ökonomen die Behandlung ökonomischer
Probleme überlassen?
Günther Schanz 85
111. Ökonomische Modelle für Erklärung und Prognose
Modelle zur rationalen Anlage am Aktienmarkt
Helmut Ball 103
Prognosemodell in langfristiger Absicht - sein Realitätsbezug
Hans-Georg Knapp 135
7
Seite
Modell-Platonismus in der Kapitalmarktgleichgewichtstheorie
Dieter Schneider 159
Die Kapitalmarkttheorie aus der Nirwana-Perspektive:
Anmerkungen zu Dieter Schneider
J an Pieter Krahnen 197
IV. Ökonomische Modelle für Handlungsempfehlungen
Die Kritik von Rechtsnormen durch modellgestützte
Analyse ökonomischer Sachgerüste
Rainer Elschen 215
Betriebswirtschaftliche Modelle als Antwort auf Probleme
der betrieblichen Praxis
Matthias Forster 243
Deskriptive Modelle und Handlungsempfehlungen
in der Betriebswirtschaftslehre
Michael Kütlner 255
Entscheidungsmodell und Entscheidungsrealität
- Metatheoretische Überlegungen zum logischen
Status von Entscheidungsmodellen und dem Problem
ihrer Anwendung auf die Realität
Hansrudi Lenz 273
Autorenverzeichnis 307
8
Reinhard H. Schmidt und Gabriel Schor
Modell und Erklärung in den Wirtschaftswissenschaften
I. Fragestellung und Vorgehensweise
Vielleicht ist es nur Wunschdenken, vielleicht ist es auch eine beobacht
bare allgemeine Tendenz in den Wirtschaftswissenschaften, daß wieder
verstärkt theoretische Arbeit betrieben wird: Das Gewicht von grund
sätzlich-konzeptioneller, abstrakter, formaler und spekulativer Arbeit
scheint zu Lasten primär empirischer Forschung, angewandter Entschei
dungstheorie und reiner Meßtheorien zuzunehmen. Zumindest ist 'die
Toleranz - auch speziell in der Betriebswirtschaftslehre - für Aussagen,
die man gewöhnlich als Modelle bezeichnet, wieder größer. Zugleich
scheint die Aufgabe der Erklärung gegenüber der (reinen) Beschreibung
und der (unmittelbaren) Gestaltung wieder bedeutsamer geworden zu
sein. Vor allem deshalb beschränken sich die folgenden Ausführungen
auf die Analyse der Rolle von Modellen in erklärenden Argumentatio
nen; die angesprochenen Probleme stellen sich jedoch in ähnlicher Form
bei anderen Argumentationsformen wie etwa bei den normativen Mo
dellen der Entscheidungs- und Planungstheoriei), deren Analyse jedoch
zusätzlich eigenständige Problembereiche umfaßt.
1) Für diese Bereiche hat auch Bretzke (1980) eine sehr grundlegende Arbeit vorgelegt, deren
Ergebnisse nach wie vor überzeugen und die für ihren Bereich in eine ähnliche Richtung
weist wie die nachfolgenden Ausführungen.
9
Wir wollen in diesem Beitrag rekonstruierend fragen, welche Rolle Mo
delle als Elemente von Erklärungen spielen, welche Anforderungen an
Modelle aus dieser Erklärungsfunktion abzuleiten und ob diese Anfor
derungen erfüllbar sind bzw., wenn nicht, wie diese oder die Vorstellun
gen über praktische Anwendung von ökonomischem Wissen zu modifi
zieren sind. Hinter dieser Frage steht der Eindruck, daß die - heute
wieder - als gute ökonomische Praxis geltende Arbeitsweise nicht dem
entspricht, was viele Methodologen unter den Betriebswirtschaftlern und
einige hauptberufliche Wissenschaftstheoretiker - noch immer - mit
guter Wissenschaftspraxis gleichzusetzen neigen2).
Wird eine Einschätzung der Rolle von Modellen in ökonomischen Er
klärungen angestrebt, liegt es nahe, von dem an eine Erklärung zu stel
lenden Anspruch ausgehend die Anforderungen an die Leistungen eines
Modells zu präzisieren, um die tatsächlich vorhandenen ökonomischen
Modelle daran zu messen. Eine solche Vorgehensweise stößt jedoch auf
Schwierigkeiten, denn sie setzt voraus, daß man auf ein eindeutiges und
vom Modellbegriff weitgehend unabhängiges Konzept wissenschaftlicher
Erklärung zurückgreifen kann. Es herrscht aber keine Einigkeit darüber,
wie wissenschaftliche Erklärungen zu rekonstruieren sind3), und wie
noch zu zeigen ist, bedingen Modell- und Erklärungsverständnis einan-
2) Vgl. hierzu - trotz Abschwächungen - Albert (1978), ferner Blaug (1980).
3) Ein Beispiel dafür ist die neuere Diskussion um die pragmatische Erweiterung des Erklä
rungsbegriffes. Vgl. hierzu Stegmüller (1983), S. 940 ff., und die Stellungnahmen dazu von
Küttner (1985), sowie Lenk (1985).
10