Table Of ContentOliver Schwedes · Alexander Rammert
Mobilitätsmanagement
Ein neues Handlungsfeld Integrierter
Verkehrsplanung
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissen-
schaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie
und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13088
Oliver Schwedes · Alexander Rammert
Mobilitätsmanagement
Ein neues Handlungsfeld Integrierter
Verkehrsplanung
Oliver Schwedes Alexander Rammert
Fakultät Verkehrs- und Maschinen- Fakultät Verkehrs- und Maschinen-
systeme, Technische Universität Berlin systeme, Technische Universität Berlin
Berlin, Deutschland Berlin, Deutschland
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-30389-1 ISBN 978-3-658-30390-7 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30390-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien
Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Planung/Lektorat: Jan Treibel
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Was Sie in diesem essential finden können
• Die Erklärung nachhaltiger Verkehrsentwicklung
• Die Begründung der Notwendigkeit von Verhaltensänderungen für eine nach-
haltige Verkehrsentwicklung
• Der Beitrag des Mobilitätsmanagements für eine nachhaltige Verkehrsent-
wicklung
• Die Bedeutung des neuen Handlungsfelds Mobilitätsmanagement im Rahmen
einer integrierten Verkehrsplanung
• Die Vorstellung der Akteure des Mobilitätsmanagements
• Die Maßnahmen des Mobilitätsmanagements
V
Einleitung
Das Mobilitätsmanagement gilt als ein zukunftsweisendes Handlungsfeld der
Verkehrspolitik und -planung. Während die traditionelle Verkehrsplanung ihre
Aufgabe bisher darin sah, die notwendige Infrastruktur zu bauen und die ent-
stehenden Verkehrsflüsse in die richtigen Bahnen zu lenken, ist das Mobili-
tätsmanagement darauf gerichtet, das Mobilitätsverhalten der Menschen zu
beeinflussen.
Obwohl die Idee des Mobilitätsmanagements schon vor 25 Jahren im
Kontext des Öffentlichen Verkehrs entstand, ist sie bis heute nicht etabliert.
Seine Vertreter*innen stellten sich seinerzeit die Frage, wie die Menschen dazu
motiviert werden können, das eigene Auto stehen zu lassen, um stattdessen den
Öffentlichen Verkehr zu nutzen. Wie ist es möglich, die Menschen davon zu über-
zeugen, dass der Öffentliche Verkehr besser ist als sein Ruf, so ein damals weit
verbreiteter Slogan.
Trotz der vielfältigen Bemühungen, das Mobilitätsmanagement als eigen-
ständiges Handlungsfeld der Verkehrsplanung zu etablieren, ist dies auch nach
einem Vierteljahrhundert nicht gelungen. Dafür gibt es viele Gründe, auf die
hier nicht eingegangen werden kann (vgl. Schwedes et al. 2018), ein wesent-
licher Aspekt ist aus unserer Sicht die fehlende Operationalisierung des Mobili-
tätsmanagements im Kontext praktizierter Verkehrsplanung. Dadurch war das
Mobilitätsmanagement für die traditionelle Verkehrsplanung lange Zeit nicht
anschlussfähig.
Mit dem vorliegenden essential möchten wir einen Beitrag dazu leisten, das
Mobilitätsmanagement als ein eigenständiges Handlungsfeld einer Integrierten
Verkehrsplanung zu etablieren. Der Zeitpunkt erscheint uns günstig, existiert
doch mittlerweile an der Hochschule RheinMain ein Studiengang Mobilitäts-
management, in dem das neue Handlungsfeld einer jungen Generation von
VII
VIII Einleitung
Verkehrsplaner*innen vermittelt wird. Schon jetzt richten immer mehr Städte
und Gemeinden die Position einer Mobilitätsmanagerin bzw. eines Mobilitäts-
managers ein.
In der zunehmenden Nachfrage nach Mobilitätsmanagement drückt sich eine
veränderte Sicht auf Verkehr und Mobilität aus, die stärker als in der Vergangen-
heit den Menschen mit seinen spezifischen Anforderungen und Bedarfen in den
Blick nimmt. Im Folgenden zeigen wir, wie im Rahmen des Handlungsfelds
Mobilitätsmanagement eine menschengerechte Verkehrsentwicklung gestaltet
werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Mobilitätsmanagement und nachhaltige Verkehrsentwicklung ..... 1
2 Die Herausforderung moderner Verkehrsplanung ............... 5
2.1 Die ökonomische Herausforderung: Verkehrswachstum ......... 5
2.2 Die ökologische Herausforderung: Grenzen des Wachstums ..... 8
2.3 Die soziale Herausforderung: gesellschaftliche Teilhabe ........ 11
2.4 Die drei Nachhaltigkeitsstrategien .......................... 13
3 Mobilitätsmanagement als neues Handlungsfeld ................. 17
3.1 Mobilität, Verkehr und Infrastruktur ........................ 18
3.2 Integrierte Planung ...................................... 21
3.3 Akteure des Mobilitätsmanagements ........................ 24
3.4 Maßnahmen des Mobilitätsmanagements .................... 30
Literatur ..................................................... 45
IX
Mobilitätsmanagement und 1
nachhaltige Verkehrsentwicklung
Die Bedeutung des Mobilitätsmanagements als neues Handlungsfeld einer
integrierten Verkehrspolitik und -planung erschließt sich erst vor dem Hinter-
grund der historisch-spezifischen Genese der Verkehrswissenschaften. Als ihr
Spiritus Rektor gilt der Ökonom Friedrich List, der schon Anfang des 19. Jh.
die wirtschaftliche Bedeutung des Eisenbahnverkehrs erkannte: „Der wohlfeile,
schnelle, sichere und regelmäßige Transport von Personen und Gütern ist einer
der mächtigsten Hebel des Nationalwohlstandes und der Zivilisation“ (List 1838,
S. 1).
In der Folge realisierte man die starke Abhängigkeit einer prosperierenden
Wirtschaft von einem funktionierenden Verkehrssystem sowie den engen
Zusammenhang von Wirtschafts- und Verkehrswachstum. Daraufhin hat sich über
die Verkehrswirtschaft die Verkehrswissenschaft als Hilfswissenschaft der Wirt-
schaftswissenschaft entwickelt. Die Verkehrswissenschaft ist dementsprechend
durch zwei Disziplinen geprägt, die Ökonomie und das Bauingenieurwesen.
Während sich die Verkehrsökonomen der Frage widmen, wie die Verkehrsmärkte
gestaltet werden müssen, damit sie die Wirtschaftsentwicklung effizient unter -
stützen, entwickeln die Verkehrsingenieure jene für die Gestaltung der Verkehrs-
entwicklung notwendigen technischen Instrumente.
Verkehrspolitik und -planung befassen sich daher traditionell mit der Frage,
wie der Verkehrsfluss in Anbetracht wachsender Verkehrsmengen als Ergebnis
stetigen Wirtschaftswachstums aufrechterhalten werden kann (vgl. Leutzbach
1972; Schmucki 2001). Das handlungsleitende Ziel besteht bis heute vor allem
darin, immer mehr Verkehr immer schneller über immer größere Distanzen zu
organisieren: ‚höher-schneller-weiter‘.
Mit dem Ziel, die zunehmenden Verkehrsmengen zu bewältigen und den Ver-
kehrsfluss zu gewährleisten, konzentrieren sich Verkehrspolitik und -planung
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch 1
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020
O. Schwedes und A. Rammert, Mobilitätsmanagement, essentials,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30390-7_1